DE2621285C3 - Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl - Google Patents

Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl

Info

Publication number
DE2621285C3
DE2621285C3 DE2621285A DE2621285A DE2621285C3 DE 2621285 C3 DE2621285 C3 DE 2621285C3 DE 2621285 A DE2621285 A DE 2621285A DE 2621285 A DE2621285 A DE 2621285A DE 2621285 C3 DE2621285 C3 DE 2621285C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
potentiometer
control
motors
chin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621285A1 (de
DE2621285B2 (de
Inventor
Robert Edward Winyates Redditch Worcestershire Brown
Raymond Blackheath West Midlands Hatfield (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bec Mobility Ltd Brierley Hill West Midlands G
Original Assignee
BIDDLE ENGINEERING Co Ltd HALESOWEN WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB20052/75A external-priority patent/GB1562383A/en
Application filed by BIDDLE ENGINEERING Co Ltd HALESOWEN WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BIDDLE ENGINEERING Co Ltd HALESOWEN WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2621285A1 publication Critical patent/DE2621285A1/de
Publication of DE2621285B2 publication Critical patent/DE2621285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621285C3 publication Critical patent/DE2621285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/18General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering by patient's head, eyes, facial muscles or voice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind Steuervorrichtungen für motorangetriebene Rollstühle mit mindestens zwei Motoren bekannt, die je ein Rad des Rollstuhls antreiben. Der Rollstuhl kann hierbei von dem Rollstuhlfahrer mittels eines Steuerknüppels derart gesteuert werden, daß er außer einer Bewegung nach vorn oder nach hinten eine Differentialbewegung zwecks Lenkung des Rollstuhls nach links oder nach rechts ausführen kann. Derartige Steuervorrichtungen sind für Rollstuhlfahrer geeignet, denen eine Betätigung des Steuerknüppels von Hand möglich ist.
Wenn aber der Fahrer seine Hände nicht mehr bewegen kann, ist die Steuerung eines solchen motorangetriebenen Rollstuhls durch den Fahrer problematisch.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt dje Aufgabe zugrunde, die Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl so auszubilden, dab auch ein Körperbehinderter mit gelähmten oder nicht vorhandenen Händen in der Lage ist, einen solchen Rollstuhl ohne fremde Hilfe zu fahren.
Vorteile
Mit der Steuervorrichtung nach der Erfindung wird auf einfache Weise erreicht, daß der Rollstuhlfahrer den Rollstuhl lediglich mit Hilfe des durch sein Kinn betätigbaren Gliedes in alle gewünschte Bewegungsrichtungen und mit beliebiger Geschwindigkeit lenken kann. Das im nachfolgenden Ausführungsbeispiel als »Kinn-Eingriffsteil« oder ähnlich bezeichnete Glied kann gegebenenfalls im Rahmen der Erfindung auch von irgend einem anderen Körperteil des behinderten Fahrers, z. B. von einem Arm, von einem Bein oder vom Hals desselben betätigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
M Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit der Steuervorrichtung ausgerüsteten Rollstuhls,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Steuereinheit,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steuereinheit,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten bzw. einer alternativen Ausführungsform eines Teiles des Beispieles gemäß F i g. 3, und
F i g. 5 ein Schaltschema einer elektronischen Steuerschaltung zur Verwendung mit der Steuereinheit.
Mit Bezug zunächst auf Fig. 1 sieht man, daß der Rollstuhl einen Rahmen umfaßt, der seinerseits ein Seitengliederpaar 10, U besitzt. Das Seitengliederpaar 10, 11 umfaßt ein aufrechtes, aus Rohr bestehendes Rückenglied 12, ein vorderes, ebenfalls aus Rohr bestehendes aufrechtes Glied 13 und zwei Glieder 14 und 15, die die vorderen Glieder 12 und die Rückenglieder 13 miteinander verbinden. Drei Gestänge, wovon nur eines bei 16 vollständig gezeigt ist, verbinden die Seitenteilrahmen 10 und 11 miteinander. Jedes Gestänge umfaßt zwei schwenkbar miteinander verbundene Kniehebellenker, die in eine oberhalb der Mitte liegende, kniehebelwirksame Stellung gebracht
r'r' werden können, in der sie dazu dienen, die Seitenrahmenglieder 10 und 11 mit Abstand voneinander zu halten (F ig. 1).
Die Räder des Rollstuhls umfassen zwei Laufräder 29, die an den unteren Enden der Rohrglieder 15 befestigt
b() sind, sowie zwei Antriebsräder 31, die unten am Rollstuhl angeordnet sind. Die Räder können mit Luftreifen oder Vollreifen ausgerüstet sein. Der Außendurchmesser beträgt vorzugsweise ca. 20 cm. Die Antriebsräder 31 werden beide durch je einen
*>"> Elektromotor 32 angetrieben. Die Ausgangswellen der Elektromotoren liefern den Antrieb der Räder 31, und gleichzeitig stellen sie die alleinige Aufhängung der Räder dar, so daß es keiner weiteren Befestigung der
Räder 31 bedarf.
Der Strom zur Versorgung der Motoren wird Batterien entnommen, die innerhalb eines auf einer Konsole 23 aus biegsamem Material getragenen Gehäuses 35 angeordnet sind.
Das Batteriegehäuse 35 kann gemäß einer weiteren Möglichkeit am Glied 15 verschellt oder in einer anderen geeigneten Weise getragen werden.
Um den Betrieb des Rollstuhls zu steuern, ist ein Kinn-Steuerhebel 37 vorgesehen, der mit einer Steui reinheit 38 in Verbindung steht, die durch eine Halterung 39 am Rollstuhl durch ein L-förmiges Glied 40 getragen wird. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf F i g. 2 ist ein Schnitt durch die Steuereinheit 38 mit einem Teil des Kinn-Steuerhebels 37 gezeigt
Sollte der »Kinn-Steuer«-Hebel durch einen Arm, ein Bein oder durch den Hals einer Person betätigt werden, so ist er entsprechend anzuordnen. Es kann auch noch eine weitere Steuereinheit 36 vorgesehen werden, die einen Steuerschalter 33 und einen Vorwärts-Rückwärts-Schalter 34 umfaßt.
Der Steuerhebel 37 erstreckt sich durch eine öffnung in die Steuereinheit 38. A η seinem unteren Ende besitzt er ein Querglied 41, dessen Enden je eine Rolle 42 tragen. Die Rollen dieses Quergliedes 41 stehen mit der Oberfläche zweier Kurvenglieder 43 und 44 in Eingriff, die jeweils um Achsen 45 bzw. 46 drehbar angeordnet sind. Das eine Ende des Kurvengliedes 43 ist mit einem Schlitz 47 ausgestattet, in den sich ein Stift 48 erstreckt, der an einem Ende eines Hebels 49 angeordnet ist. Das andere Ende des Hebels 49 ist mit der Welle 50 eines (punktiert angedeuteten) Potentiometers 51 verbunden.
Eine Feder 52 drückt die Steuerkurve 43 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, so daß die Steuerkurve mit einem an der Steuereinheitgrundplatte befestigten Stift
53 in Eingriff kommt.
Die Steuerkurve 4 ist auf die gleiche Art mit einer Welle 54 eines (punktiert gezeigten) Potentiometers 55 verbunden.
Der Kinn-Steuerhebel 37 wird durch eine Schraubenfeder 56 so belastet, daß, um den Hebel 37 nach unten zu drücken, die Feder 56 zusammengedrückt werden muß.
Der Steuerhebel 37 kann nicht -.:r eine senkrechte Bewegung, sondern ebenfalls eine beschränkte Kippbewegung um die Schwenkachse 57 ausführen. Die Feder 56 hält den Steuerhebel 37 in einer aufrechten Ruhestellung. Die Betriebsweise des Kinn-Steuerhebels 37 wird jetzt erläutert.
Beim Niederdrücken des Steuerhebels 37 unter Zusammendrücken der Feder 56 wird die Steuerkurve 43 um ihre Achse 45 nach links gedreht, was eine ähnliche Drehbewegung der Welle 50 des Potentiometers 51 zur Folge hat. Auf ähnliche Weise wird die Welle
54 des Potentiometers 55 um genau den gleichen Betrag gedreht.
Sollte z. B. der Hebel 37 um die Hälfte des möglichen Betrags niedergedrückt und sodann nach links geschwenkt werden, so daß er in niedergedrückter Lage mit einer senkrechten Linie einen Winkel von ca. 15° einschließt, so wird wegen der Formen der Steuerkurven 43 und 44 die Welle 50 des Potentiometers 51 weitergedreht, als ob man an dem Steuerhebel 37 des Potentiometers 51 weiterdrehen würde. Unter der Wirkung der Rückholfeder wird die Welle 54 des Potentiometers 55 jedoch in Richtung Ruhestellung wenigstens aber um einen kleinen Betrag gedreht werden. Daraus ersieht man, daß die an den Wellen 50 und 54 angebrachten Schleifer der Potentiometer 51 bzw. 55 nicht dieselbe relative Lage in bezug auf einander einnehmen. Der Widerstandswert des einen Potentiometers, in diesem Fall des Potentiometers 55, übersteigt den des Potentiometers 51. (Die Wideistands werte der Potentiometer 51 und 55 nehmen bei Drehung aus der Ruhestellung ab.)
Aufgrund der Erläuterung geht hervor, daß bei einer Kippbewegung des Hebels 37 nach rechts und dessen Niederdrücken der an der Welle 54 angebrachte
ίο Schleifer des Potentiometers über einen viel größeren Winkel als der Schleifer der Welle 50 des Potentiometers 51 gedreht wird.
Die Fig.3 zeigt jetzt eine weitere Form der Steuereinheit, bei der das Kinn-Eingriffsglied 37 an einem Stab 61 befestigt ist Der Stab 61 erstreckt sich durch einen Ansatz 62. Ein querliegendes Stabglied 63 ist am anderen Ende des Stabes 61 befestigt
Ein Stiftpaar 64 ist einends in einer durchgehenden, in einem Ringglied 66 vorgesehenen Bohrung 65 befestigt.
2(i Die Stifte 64 können mit Preßpassung in der durchgehenden Bohrung 65 aufgenommen werden, so daß sie darin befestigt werden, und/oder sie können mit einer Madenschraube versehen sein, um eine formschlüssige Befestigung zu versorgen. Die jeweils
2"> anderen Enden der Stifte 64 sind in diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen des Ansatzes 62 angeordnet. Die Stifte 64 sind mit Spielpassung in den Ausnehmungen und im Ansatz angeordnet, so daß der Stab 61 mitsamt Ansatz 62 um die Längsachse der Stifte
ι» verschwenkt werden kann
Eine Schraubenfeder 67 belastet den Stab 61 federnd nach oben. Eine nach oben gerichtete Bewegung kann dadurch angehalten werden, daß ein sich durch den Stab 61 erstreckender Stift mit der untersten Kante des
)■> Ansatzes 62 in Eingriff kommt. Als eine weitere Möglichkeit kann der Ring 66 und/oder der Ansatz 62 eine solche Form haben, daß das Querstabglied 63 gegen die untere Kante des Ansatzes 62 oder des Ringgliedes 66 anschlägt, um dadurch eine Begrenzung
■ίο einer nach oben gerichteten Bewegung des Stabes 61 zu bewirken.
Die Bewegung nach unten wird begrenzt, wenn die Feder 67 vollends zusammengedrückt ist, wobei das obere Ende der Feder 67 durch Beilagscheiben 80 und
•r> durch einen Stift 81 gehalten wird, der sich diametral durch den Stab 61 erstreckt.
Der Betrag der Kippbewegung wird durch die Dimensionierung des Ringes 66 und des Ansatzes 62 begrenzt. Eine Feder 68 mit länglichen Enden 69 und 70
w ist zwischen dem Ansatz 62 und dem Ringteil 66 am Stift 64 angebracht. Zwischen den länglichen Enden 69 und 70 befindet sich eine herausragende Stange 71, die am Ringteil 66 befestigt ist. Durch die Wirkung der Feder 68 wird die Kinn-Eingriffeinheit — bestehend aus dem
r>r> Kinn-Eingriffsteil 60 und dem Stabteil 61 — in eine im wesentlichen senkrechte Stellung gebracht, so daß die um die Achse des Stifts 62 zulässige Kippbewegung zu beiden Seiten gleich ist.
Zwei Potentiometer 72 und 73 sind auf einem
wi U-förmigen Bügel 74 getragen. Die jeweiligen Wellen 75 und 76 der Potentiometer 72 und 73 besitzen jeweils eine diametrische durchgehende Bohrung, in der das jeweilige Stabglied 77 (78) angeordnet ist. Jede Welle ist mit einer Schraubenfeder ausgestattet, wovon nur eine
»'> (79) gezeigt ist, die die Welle federnd nach links zu drehen versucht. Eine Drehbewegung der Welle nach links wird dadurch verhindert, daß die Stäbe 77 mit dem Querstabglied 63 in Eingriff kommen.
Die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispieles mit der Steuereinheit wird jetzt erläutert.
Beim Niederdrücken des Kinn-Eingriffteils 37, das die Feder 67 niederdrückt, verschiebt sich das Glied 63 nach unten, und da die Stabglieder 77 und 78 dauernd in Eingriff mit dem Glied 68 durch die Wirkung der Federn gehalten werden, wovon eine durch 79 bezeichnet ist, werden die beiden Wellen 75 und 76 der Potentiometer 72 und 73 in bezug auf das Hauptteil des jeweiligen Potentiometers gedreht. Da der Stellkontakt des Potentiometers durch die Welle getragen wird, erfolgt eine Änderung im Widerstand zwischen den Enden einer Kohlenbahn und dem Stellkontakt.
Sollte das Kinn-Eingriffteil 37 um die Hälfte des maximal zulässigen Betrags niedergedrückt und anschließend nach links gekippt werden, so daß es bei aufrechterhaltener Druckwirkung einen Winkel von ca. 15° in bezug auf eine senkrechte Linie macht, so wird wegen der Gestalt des Gliedes 63 die Welle 75 des Potentiometers 72 weitergedreht, als ob man das Kinn-Eingriff teil 37 weiter niedergedrückt hätte. Die Welle 76 und das Potentiometer 73 unter der Druckwirkung der Rückholfeder (nicht gezeigt) werden jedoch weiter in Richtung Ruhestellung gedreht oder sie werden mindestens um einen kleinen Betrag in diese Richtung gedreht. Dementsprechend sieht man, daß die Stellkontakte der Wellen 75 und 76 der Potentiometer 72 bzw. 73 nicht in derselben relativen Lage in bezug aufeinanderliegen. Aus diesem Grund wird der Wert des einen Potentiometers in diesem Fall der Widerstand 73, den des Potentiometers 72 übersteigen.
Aus dieser Darstellung geht hervor, daß bei einer nach rechts gerichteten Kippbewegung und einem Niederdrücken des Kinn-Eingriffteils 37 der Stellkontakt der Welle 76 des Potentiometers 73 über einen größeren Winkel als der Stellkontakt der Welle 75 des Potentiometers gedreht wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein voller Ausschlag entweder nach links oder nach rechts des Kinn-Eingriffteils 37 unter Anwendung nach unten gerichteter Kraft eben eine Drehung der Welle 75 des Potentiometers 72 bzw. der Welle 76 des Potentiometers 73 zur Folge hat, so daß der Rollstuhl nach links bzw. nach rechts gelenkt wird, wobei eine nach unten gerichtete Kraft auf das Kinn-Eingnffsglied 37 lediglich dazu dient, die Geschwindigkeit des Rollstuhls in der jeweiligen Lenkrichtung zu erhöhen.
Mit Bezug auf F i g. 4 sieht man, daß die Einheit ein Kinn-Eingriffteil 37 umfaßt, das an einem Stab 101 befestigt ist. Der Stab 101 verläuft durch eine Bohrung 102 in einem Scheibenglied 103. An seinem anderen Ende ist ein Querstabglied 104 befestigt, dessen Gestalt in etwa der des in F i g. 3 abgebildeten Querstabgliedes 63 entspricht.
Das Scheibenglied 103 ist zwischen zwei Blöcken 105 montiert und vermag mit Bezug auf diese um eine Achse eine Drehbewegung ausführen.
Die durchgehende Bohrung 102 der Scheibe 103 hat einen solchen Durchmesser, daß der Stab 101 eine Gleitbewegung relativ zum Scheibenglied ausführen kann.
Eine Hülse 107 ist am Stabglied 101 durch eine Madenschraube befestigt Die untere Räche der Hülse kann etwa einen Sitz zur Anlage gegen das obere Ende der Schraubenfeder 108 bilden. Das untere Ende der Schraubenfeder 108 stützt sich gegen ein Zentrierungsglied 109 ab. Die untere Räche des Zentrierungsgliedes 109 besitzt eine Schrägkante 110, so daß sie auf die Ecken 111 der Blockglieder 105 wirkt, um eine Zentrierung des Stabgliedes 101 in bezug auf dii Blockglieder 105 zu gewährleisten.
Das in Fig.4 abgebildete Teil der Steuereinhei arbeitet etwa wie die in Fig. 3 abgebildete Steuerein heit ur J man wird verstehen, daß das Stabglied 101 be Krafteinwirkung auf das Kinn-Eingriffteil 37 sich nad unten verschieben läßt, wobei diese Krafteinwirkung die Schraubenfeder 108 zusammendrückt. Das Steuergliec
ίο 101 kann ebenfalls nach links oder nach recht! verschoben werden. Diese Bewegung führt zu einei winkelmäßigen Verschiebung des Scheibengliedes 10: relativ zu den Blöcken 105.
Unter Hinweis auf Fig. 5 wird nunmehr die Steuerschaltung des Elektromotors 32 insbesondere mi Bezug auf die der F i g. 2 zu entnehmende Steuereinhei beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, daß, da di< Steuereinheit gemäß Fig.3 zusammen mit derer Abwandlung gemäß F i g. 4 die Potentiometer auf di< gleiche Weise wie in F i g. 2 arbeiten, eine weiten Beschreibung der Steuerschaltung anhand des in Fig.; gezeigten Ausführungsbeispieles bzw. dessen in Fig.' gezeigte Abwandlung nicht nötig ist.
Jeder Motor 32/; 32/ wird durch die innerhalb de Batteriengehäuses 35 untergebrachten Batterien betrie ben. Der den Motoren zugeführte Strom wird durcl eine elektronische Steuerschaltung gesteuert, wöbe jede Schaltung eine IC 90, ein Potentiometer 921 de linken Motors, eine transistorisierte Schalt- um Formschaltung 93 mit Transistoren 96, 97, 98, einei Schalttransistor 94 und weitere Schalttransistoren 9i umfaßt.
Die mit der Steuereinheit verwendete Steuerschal tung stellt eine Tastverhältnis-Anschnittschaltung dar
J5 Jedem Motor wird je eine der Schaltungen zugeordnet.
Eine der zwei Schaltungen wird jetzt erläutert. Dii
zwei Schaltungen für die zwei Motoren sind gleicl aufgebaut. Beim Anlegen des Speisestroms an die IC 9( liefert diese eine dreieckige Wellenform, die durch da Potentiometer 55 überbrückt ist.
Der an der Welle 54 angebrachte Schleifer wird nu dann verschoben, wenn der Kinn-Steuerhebel 3', niedergedrückt wird. Der Wert des Widerstandes an Potentiometer 55 wird so dimensioniert, daß, wenn de Schleifer des Potentiometers sich in einer Stellunj befindet, die der Ruhestellung der Steuereinhei entspricht, das am Schleifer vorhandene Potential einei solchen Wert aufweist, daß der erste Transistor de transistorisierten Schalt- und Formschaltung 93 nich
so leitend wird. Sobald der Schleifer verstellt wird, und de Widerstandswert abnimmt, wird der erste Transistor zi bestimmten Zeitpunkten leitend. Der Grund für diesi wiederkehrende Leitung durch den Transistor lieg darin, daß die Wellenform an den Klemmen de:
Widerstandes 55 dreieckig ist und die Spannung an Schleifer des Potentiometers 55 nur an der Spitze jede:
Dreiecks der Dreieckwellenform ausreichend hoch isi um den Basisemitterübergang vorzuspannen.
Beim Drehen des Schleifers um das Potentiometer 5!
μ herui.. aus der Ruhestellung steigt die Periode, innerhall derer der erste Transistor der transistorisierten Schalt und Formschaltung 93 leitet. Da das Potential, bei den Strom geleitet wird, einen stetigen bzw. konstanter Wert darstellt und das Gleichpotential (D.C-Potential
fts des Schleifers gemäß der Drehung des Schleifers au: dessen Ruhestellung steigt, so wird die Periode de: Leitung der transistorierten Schalt- und Formschaltunj so lange länger werden, bis der Schleifer am höchster
Punkt des Potentials angelangt ist, bei dem der Transistor effektiv andauernd leitet.
Bei leitendem Transistor % ist der /weite Transistor 97 dann nicht leitend, wenn das Potcniial über dem Basisemitterübergang sinkt. Sobald der Transistor 97 nicht mehr leitet, wird der Transistor 98 leitend, und /war wegen der Vorspannung am Basisemitterübergang. Der Ausgangsstrom der iransistoricrten Schalt- und Formschaltung 93 wird dann eine Impulswellenlorm mit recht spitzen Ecken darstellen, wobei die Dauer eines jeden Impulses von der Stellung des Schleifers des Potentiometers 55 abhängt. Der Transistor 94 wird dann leitend, wenn ein Impuls durch die Schaltung 93 geleitet wird, und der leitende Zustand des Transistors S4 bewirk!, daß a le Transistoren in der Leitung 95 gleichzeitig einschalten, wodurch Kraftimpulse dem Motor 32/ zugeführt werden.
Da die Zeildauer der Impulse bei dem leitenden Pegel des Transistors % sich durch eine Verstellung des Schleifers des Potentiometers 55 verändern läßt, wird die Drehzahl des Motors ebenfalls eingestellt, wobei die Drehzahl von der zugelieferten Energiemenge, d. h. von der Impulsbreite (Zeitdauer) abhängt.
Sollte der Rollstuhl geradeaus gefahren werden, so wird der Kinn-Steuerhebel 37 in senkrechte Richtung niedergedrückt und die Schleifer der beiden Potentiometer 51 und 55 werden um denselben Winkelbetrag verstellt, so daß dementsprechend dieselbe Energiemenge an jeden der beider. Motoren 32 geliefert wird. Weiterhin sieht man, daß /wischen den Höchst- und den Mindestwerten die Geschwindigkeit stufenlos einstellbar ist.
Bei dem Wunsch, den Rollstuhl nach links oder nach rechts zu lenken, wird der Kinn-Steuerhebel 37 es sei angenommen, daß der Insasse des Rollstuhls z. B. nach links steuern will - etwas nach links gedreht, was dazu fuhrt, daß der Schleifer des Potentiometers 51 nun weiter und der Schleifer des Potentiometers 55 weniger aus der jeweiligen Ruhestellung gedreht wird. Dementsprechend wird an den rechten Motor eine erhöhte, an den linken Motor aber eine verminderte Energiemenge geliefert, und der Rollstuhl wird nach links gelenkt.
Die .Steuerkurven sind so gestaltet, daß bei nur kleiner Verstellung des Kinn-Steuerhebels 37 nach links die an die zwei Motoren gelieferte Differentialenergiemenge sehr klein ausfällt, so daß der Radius des Wendekreises sehr groß sein wird. Die Stabglieder 63 und 104 sind so gestaltet, daß sie eine ahnliche Wirkung haben. Sollte jedoch eine sehr enge Kurve gefahren werden, so wird der Kinn-Steuerhebel in eine Stellung des vollen Radausschlages gebracht, so daß die den Motoren /ugeführle Differentialsiroinmenge entsprechend groß ist, d. h. der rechte Motor wird erheblich schneller drehen als der linke und der Radius des Wendekreises wird entsprechend klein sein. Demnach ist der Radius des Wendekreises zwischen der Stellung Geradeaus und der Stellung, bei der der eine Motor stillsteht und der andere mit relativ hoher Drehzahl angetrieben wird.
stufenlos einstellbar. Man sieht außerdem, daß beim Schwenken des Rollstuhls über einen Winkel die Vorwärtsgeschwindigkeit des Rollstuhls immer noch beliebig einstellbar ist. Sie hängt vom Niederdrücken des Kinn-Steuerhebels 37 ab.
Eine weitere bei 36 abgebildete Steuerung kann am Rücken des Rollstuhl« vorgesehen werden, wobei die Steuereinheit mit einem Schalter 33 ausgerüstet ist, der entweder direkt, über eine Relaisschaltung oder über einen elektronischen Schaltkreis die Energiezufuhr zu der in F i g. 3 gezeigten Schaltung anschalten kann.
Ein weiterer Schalter 34 kann ein Zweistellenschalter sein, der den Relaiskontakten RL 1/1-2, RL2/X-2 zugeordnete Relaisspulen RLCi, RLC2 schaltet. Bei
υ der einen Stellung des Schalters liegen die Reiaiskontaktc in der in Fig. 3 gezeigten Stellung und in der anderen Stellung des Schalters kommen sie in die andere Stellung zu liegen, wodurch der Motor 32 umgepolt wird. Demnach wird die Betätigung des Steuerhebels 37 eine Rückwärtsfahrtbewegung des Rollstuhls /ur Folge haben. Im Zusammenhang mit der weiteren Steuereinheit 36 können an der Steuereinheit 38 Leuchten vorgesehen werden, wie z. B. eine Leuchte, die aufleuchtet, wenn der Schalter 33 betätigt wird, um die Steuerschaltung mit den Batterien zu verbinden. Eine andere Leuchte kann ■/.. B. beim Betätigen des Schalters 34 aufleuchten.
Die Schaltung kann ebenfalls zwei Mikro- oder Endschalter MX und M2 umfassen, die beim Anhalten
to des Rollstuhls einen Kurzschluß der Motoren unter Erzeugung einer Bremswirkung bewirken. Sobald das Kinn-Eingriffteil 37 verschoben wird, öffnen sich die Endschalter M 1 und M2, um die Arbeit der Schaltung zuzulassen.
r> Deshalb sieht man, daß der Rollstuhl auch von Personen bedient werden kann, denen die Funktion der Hände nicht mehr erhalten ist.
Der Rollstuhl ist mit Griffen 58 ausgestattet, wovon nur einer in Fig. 1 zu sehen ist. Der Rollstuhl ist außerdem mit einem zusätzlichen Sleuerkasten 59 versehen, der an oder neben dem Griff 58 angeordnet ist. Dem Steuerkasten 59 läßt sich der Ausschalter 33 zuordnen, der die Steuereinheit 38 und die weitere Steuereinheit 36 abschaltet, so daß der Rollstuhl von einem hinler ihm Gehenden von dem Steuerkasten aus gesteuert werden kann. Der Steuerkasten kann eine in etwa der in Fig. i gezeigten entsprechende Steuerschaltung enthalten oder er kann eine solche enthalten, die eine weitergehende Steuerung des einen oder der beiden Motoren gestattet.
Alle von den Steuereinheiten kommenden Drähte sind mit einem Stecker ausgerüstet, der in eine entsprechende Steckdose paüt, so daß alleSteuercinhei ten auf bequeme Weise verstellt werden können und der Rollstuhl dann zusammengeklappt werden kann, wobei die Kniehebellenker betätigt werden müssen, um die zwei Seiten-Teilrahmen 10 und 11 gegeneinander zu legen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

26 21 2S5 Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl mit mindestens zwei Motoren, die je ein Rad einer Seite des Rollstuhls antreiben, gekennzeichnet durch ein mit dem Kinn des Insassen in Eingriff kommendes Glied (37) mit folgender Bewegbarkeit aus der Ruhestellung heraus:
In eine erste Richtung, wodurch alle Motoren (32/, 32r) eingeschaltet werden, in eine zweite Richtung, wodurch der der einen Seite zugeordnete Motorantrieb (32(J mehr Spannung erhält als der der anderen Seite zugeordnete, und in eine dritte Richtung mit einer gegenüber der zweiten Richtung umgekehrten Antriebssteuerung, sowie gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebserregung vom Grad der Verstellung des Gliedes abhängig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten und dritten Richtung die Differenz der den Motoren (32/, 32r) zugeführten Antriebsspannung in Abhängigkeit von der Verstellung des Gliedes (37) ansteigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (37) gleichzeitig in zwei oder drei Richtungen bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (37) in der ersten Richtung nach unten bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (37) um eine im wesentlichen horizontale Achse (57, 64, 106) schwenkbar angeordnet und aus der Ruhestellung nach rechts in die zweite Richtung und nach links in die dritte Richtung kippbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (37) mit Stellkontakten von Potentiometern (51, 55) in Wirkverbindung steht, und daß die Potentiometer (51, 55) Teile einer elektronischen Steuerschaltung bilden, welche die Stromzufuhr an die Motoren (32/, 32rjsteuert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine federnde Vorspanneinrichtung (56, 41) (67, 68), (108), die das Glied (37) in seiner Ruhestellung vorspannt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerschaltung eine Tastverhältnis-Anschnittsteuerschaltung ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Ausschalter (33) und einen Vorwärts-Rückwärts-Schalter (34).
DE2621285A 1975-05-13 1976-05-13 Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl Expired DE2621285C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20052/75A GB1562383A (en) 1975-05-13 1975-05-13 Wheelchair controls
GB73476 1976-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621285A1 DE2621285A1 (de) 1976-11-25
DE2621285B2 DE2621285B2 (de) 1978-09-28
DE2621285C3 true DE2621285C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=26236157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621285A Expired DE2621285C3 (de) 1975-05-13 1976-05-13 Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4078627A (de)
CA (1) CA1058727A (de)
DE (1) DE2621285C3 (de)
FR (1) FR2310742A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296361A (en) * 1978-08-15 1981-10-20 Lucas Industries Limited Control systems
US4275611A (en) * 1979-03-29 1981-06-30 Atari, Inc. Joystick controller
US4260035A (en) * 1979-07-26 1981-04-07 The Johns Hopkins University Chin controller system for powered wheelchair
US4281734A (en) * 1979-10-29 1981-08-04 Johnston Gary D Multi-function control system
US4700648A (en) * 1981-03-05 1987-10-20 Trefethern George M Propelled pontoon chair
EP0096098A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-21 BEC Mobility Limited Anordnung zur Steuerung eines elektroangetriebenen Fahrzeuges
US4523769A (en) * 1982-09-14 1985-06-18 Wright State University Wheelchair and drive system therefor
CH660554A5 (de) * 1983-04-12 1987-05-15 Clayton Found Res Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates.
US4679644A (en) * 1985-11-19 1987-07-14 The Johns Hopkins University Chin actuated controller system for controlling powered apparatus
US4728812A (en) * 1986-07-07 1988-03-01 Sheriff Paul S Oral machine controller
US4840634A (en) * 1987-06-10 1989-06-20 Clayton Foundation For Research Calibration controller for controlling electrically operated machines
DE3927871A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-21 Ortopedia Gmbh Elektronisch gesteuerter rollstuhl
FR2705802B1 (fr) * 1992-01-30 1995-07-13 Leponner Elie Guidon de pilotage de deux manipulateurs analogique.
US5555949A (en) * 1992-02-18 1996-09-17 Cerebral Palsy Research Foundation Of Kansas Electricaly operable wheelchair having a controller responsive to different types of inputs
US5701968A (en) * 1995-04-03 1997-12-30 Licile Salter Packard Children's Hospital At Stanford Transitional power mobility aid for physically challenged children
US5862874A (en) * 1997-06-19 1999-01-26 University Of Pittsburgh Steering mechanism for short wheelbased four-wheeled vehicles
GB9911270D0 (en) * 1999-05-15 1999-07-14 Hester Robert George Head control
US7275607B2 (en) 1999-06-04 2007-10-02 Deka Products Limited Partnership Control of a personal transporter based on user position
DE10125575A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Eingabegerät mit einem personenbedienbaren Betätigungsteil zum Steuern der Positionierung eines Objekts
FR2825615A1 (fr) * 2001-06-12 2002-12-13 Sylvain Riols Fauteuil roulant motorise aux quatre roues
WO2004007264A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Deka Products Limited Partnership Control of a transporter based on attitude
AU2003274939A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-19 Dept. Of Veterans Affairs Variable compliance joystick with compensation algorithms
US6702314B1 (en) * 2003-01-24 2004-03-09 Dinora M. Crose Wheelchair lighting system
KR100485496B1 (ko) * 2003-03-26 2005-04-28 한국과학기술원 어깨 움직임을 이용한 척추 손상 장애인용 전동 휠체어조종센서 및 이를 이용한 휠체어 구동제어장치
US8622160B2 (en) * 2011-03-03 2014-01-07 Flowers Ip Llc Moveable steering and universal charger
US8775001B2 (en) * 2012-02-17 2014-07-08 Alan C. Phillips Motorized wheelchair interlock
US8622166B1 (en) * 2012-08-30 2014-01-07 University Of Puerto Rico Switch-actuated joystick for power wheelchairs
US9417653B2 (en) * 2013-05-29 2016-08-16 Lawrence A. Quintal Face-operated joystick control system
US11294415B2 (en) 2013-12-17 2022-04-05 Red Milawa Pty Ltd Device and system for controlling a transport vehicle
WO2015089549A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Red Milawa Pty Ltd Device and system for controlling a transport vehicle
US9406218B1 (en) * 2014-08-26 2016-08-02 Jamel L. Ray Chin-operated remote control
US10926756B2 (en) 2016-02-23 2021-02-23 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US11399995B2 (en) 2016-02-23 2022-08-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10908045B2 (en) 2016-02-23 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
MX2018010241A (es) 2016-02-23 2019-06-06 Deka Products Lp Sistema de control de dispositivo de movilidad.
DK4043982T3 (da) 2016-04-14 2024-01-29 Deka Products Lp Brugerkontrolanordning fra en transportør
US20180330699A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Evan Buttemer Chinrest device and systems and methods of use thereof
USD829612S1 (en) 2017-05-20 2018-10-02 Deka Products Limited Partnership Set of toggles
USD846452S1 (en) 2017-05-20 2019-04-23 Deka Products Limited Partnership Display housing
EP3803736A1 (de) 2018-06-07 2021-04-14 DEKA Products Limited Partnership System und verfahren zur verteilten versorgungsdienstausführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902696A (en) * 1955-10-03 1959-09-08 North American Aviation Inc Prosthetic apparatus
US3037570A (en) * 1961-04-26 1962-06-05 Olson John Harold Powered vehicle controlled by harvesting worker
US3374845A (en) * 1966-05-05 1968-03-26 Selwyn Donald Command control system for vehicles
GB1245922A (en) * 1967-09-21 1971-09-15 Saunders & Dudley Ltd Improvements in or relating to the control of wheel-chairs by physically disabled persons
US3891042A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Gerald W Braun Control arrangement for a hydraulically powered vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621285A1 (de) 1976-11-25
FR2310742B1 (de) 1980-11-14
DE2621285B2 (de) 1978-09-28
US4078627A (en) 1978-03-14
FR2310742A1 (fr) 1976-12-10
CA1058727A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621285C3 (de) Steuervorrichtung für einen motorangetriebenen Rollstuhl
DE60209629T2 (de) &#34;Steer-by-wire&#34;-Aufsitzmäher
EP0277474B2 (de) Sitzmöbel
DE3890516C2 (de) Verstellbares Lenkrad
DE3787730T2 (de) Steuervorrichtung.
DE60306002T2 (de) Lenkung für ein Fahrzeug
DE2231234C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE2231120C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE2231266C3 (de) Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
DE69005622T2 (de) Motorisierte gehhilfe.
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
DE10228443A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
EP0770371B1 (de) Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle
DE2443375B2 (de) Steuereinrichtung für ein von Hand zu führendes und zu steuerndes Fahrzeug
DE2844360C2 (de) Lagespeicher für eine Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2431171A1 (de) Elektrisches bedienungsgeraet fuer elektrisch angetriebenen und elektrisch lenkbaren rollstuhl fuer invalide und andere koerperbehinderte
DE2820541C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2921534A1 (de) Fahrrad mit hilfsantrieb
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
EP1352772A2 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3910108C2 (de)
DE1099370B (de) Kraftbetaetigte Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
DE202018006204U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE9005337U1 (de) Schalt- oder Indexvorrichtung für eine fahrzeugmäßige Lenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEC MOBILITY LTD., BRIERLEY HILL, WEST MIDLANDS, G

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee