CH660554A5 - Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates. - Google Patents

Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates. Download PDF

Info

Publication number
CH660554A5
CH660554A5 CH1956/83A CH195683A CH660554A5 CH 660554 A5 CH660554 A5 CH 660554A5 CH 1956/83 A CH1956/83 A CH 1956/83A CH 195683 A CH195683 A CH 195683A CH 660554 A5 CH660554 A5 CH 660554A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
rail
evaluation circuit
sensors
angle
Prior art date
Application number
CH1956/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Original Assignee
Clayton Found Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Found Res filed Critical Clayton Found Res
Priority to CH1956/83A priority Critical patent/CH660554A5/de
Priority to GB08316397A priority patent/GB2138545B/en
Priority to DK98984A priority patent/DK98984A/da
Priority to SE8401317A priority patent/SE458501B/sv
Priority to DE19843408895 priority patent/DE3408895A1/de
Priority to ES530547A priority patent/ES530547A0/es
Priority to KR1019840001441A priority patent/KR880002106B1/ko
Priority to US06/592,041 priority patent/US4865610A/en
Priority to AT0097884A priority patent/AT387714B/de
Priority to ZA842177A priority patent/ZA842177B/xx
Priority to CA000450321A priority patent/CA1219050A/en
Priority to FR8405100A priority patent/FR2544526B1/fr
Priority to NL8401051A priority patent/NL8401051A/nl
Priority to DD84261821A priority patent/DD222493A5/de
Priority to AU26699/84A priority patent/AU565407B2/en
Priority to BR8401684A priority patent/BR8401684A/pt
Priority to MX200981A priority patent/MX156037A/es
Priority to IT20512/84A priority patent/IT1176032B/it
Priority to JP59073839A priority patent/JPS59205281A/ja
Publication of CH660554A5 publication Critical patent/CH660554A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/52Controlling members specially adapted for actuation by other parts of the human body than hand or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F4/00Methods or devices enabling patients or disabled persons to operate an apparatus or a device not forming part of the body 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ansteuern eines elektrisch betriebenen Apparates gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Einrichtungen sind namentlich, jedoch nicht ausschliesslich als Hilfsmittel für körperlich schwer behinderte Personen bekannt. Siehe beispielsweise «Paraplegie», offizielles Organ der schweizerischen Paraplegiker-Stiftung, 4055 Basel, 7. Jahrgang, Nr. 25, März 1983, Seite 16, unteres Bild und zugehörige Legende. Die bekannten Einrichtungen dienen also lediglich dazu, beispielsweise über ein die Anpassungsschaltung bildendes Relais einen Lichtschalter zu betätigen oder einen Schwesternruf auszulösen. Die bekannten Einrichtungen üben somit lediglich die Funktion eines einfachen, ferngesteuerten «Ein- Aus»-Schalters oder bestenfalls eines Umschalters aus.
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, die lediglich der Betätigung durch den Mund der Bedienungsperson bedarf, jedoch wesentlich komplexere, elektrisch betriebene Apparate als einen Schalter oder dergleichen anzusteuern vermag. Dabei kann die Bedienungsperson — wie eingangs erwähnt — eine körperlich schwer behinderte Person sein, z.B. ein armloser oder ein querschnittgelähmter Patient oder aber eine Person, die ihre Tätigkeit nicht oder nicht vollständig nur unter Zuhilfenahme der beiden eigenen Hände zu verrichten imstande ist. Als anzusteuernde elektrisch betriebene Apparate seien rein beispielsweise und ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgezählt: Elektrisch angetriebene und gelenkte Fahrzeuge, einschliesslich Rollstühle, mit Elektroantrieb ausgerüstete künstliche Gliedmassen, ferngesteuerte Manipulatoren einschliesslich Industrierobotern, Schreibmaschinen, Rechenanlagen einschliesslich Elektronenrechnern und
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
660 554
interaktive EDV-Systeme. Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Einrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale auf.
Dabei kann das Koordinatensystem ein orthogonales sein, dessen Axen parallel zur Bewegung des Mundes der Bedienungsperson sind, die diese bei einer Schwenkbewegung und bei einer Nickbewegung des Kopfes ausführt. Angenommen, bei der Schwenkbewegung des Kopfes vermöge der Mund einen Bogen von 20 cm Länge und bei der Nickbewegung einen solchen von 7 cm Länge zu beschreiben und angenommen ferner, dass die Positionsgeber ein Auflösungsvermögen von je 0,5 cm Bodenlänge aufweisen und dass ein Staudruckwandler vorhanden sei, der nur ein Signal bei Saug- und nur eines bei Blasströmung abgibt, vermag die Einrichtung bereits über tausend verschiedenartige Signalkombinationen abzugeben. Weist das Mundstück zwei benachbarte und je zu einem Staudruckwandler der genannten Art führende Öffnungen auf, die wahlweise mit der Zunge der Bedienungsperson verschliessbar und freigebbar sind, und wenn die Positionsgeber das zuvor angenommene Auflösungsvermögen aufweisen, verdreifacht sich die Anzahl der möglichen Signalkombinationen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der vorgeschlagenen Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Nachstehend sind anhand der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen Einrichtung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform jenes Teiles der Einrichtung, der unmittelbar durch die Bedienungsperson zu betätigen ist,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform jenes Teiles der Einrichtung, der unmittelbar durch die Bedienungsperson zu betätigen ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2,
Fig. 4 in vergrössertem Massstab einen Horizontalschnitt jener Bestandteile der Fig. 1, die mit dem Mundstück zusammenwirken, mit verschiedenen Varianten eines Positionsgebers,
Fig. 5 eine Ansicht, teilsweise im Schnitt, in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI—VI der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII—VII bei aus der Ruhelage nach oben bewegtem Mundstück und mit anderen Ausführungsformen der beiden Positionsgeber, und
Fig. 8 ein vereinfachtes Blockschema einer Auswerte-Schaltung.
Vorerst sei bemerkt, dass das noch zu beschreibende Mundstück Bewegungen des Mundes und mithin des Kopfes der das Mundstück bedienenden Person mitmacht. Die Schwenkbewegung (seitliche Hin- und Herbewegung) des Kopfes dieser Person sei nachstehend als Bewegung in x-Richtung und die momentane Schwenkstellung als x-Koor-dinate bezeichnet, während die Nickbewegung (Auf- und Abbewegung) als Bewegung in y-Richtung und die momentane Nickstellung als y-Koordinate bezeichnet sei.
In Fig. 1 erkennt man von oben den Kopf 10 einer Person. Mit 11 ist die rechtwinklig zur Zeichenebene stehende Axe bezeichnet, um die der Kopf 10 sich verdrehen, d.h. verschwenken kann. Ein ortsfest angeordneter, vertikalachsiger Antriebsmotor 12, der mittels eines Schalters 13 ein- und ausschaltbar sowie bezüglich Drehrichtung umschaltbar ist, trägt einen in einer Horizontalebene verschwenkbaren Schwenkarm 14, an dem eine Halterung 15 mit einer bogenförmigen Führungsscheine 16 befestigt ist. Längs dieser Führungsschiene 16 ist ein Schlitten verschiebbar wie mit den Pfeilen 18 angegeben. Im bzw. am Schlitten 17 ist — wie noch zu beschreiben sein wird — ein Mundstück ein- bzw. angebaut, das die Person mit dem Mund längs der Schiene
16, die einen Bogen um die Axe 11 beschreibt, also in x-Richtung bewegen kann. Betätigt die Person z. B. mit der Wange oder der Schläfe den Schalter 13, nachdem sie das Mundstück freigegeben hat, schwenkt der durch den Motor 12 angetriebene Arm 14 im Uhrzeigersinn (Pfeil 19) die Halterung 15 mit dem Schlitten 17 in die gestrichelt eingezeichnete Ausserbetriebstellung und gibt damit das Gesicht der Person frei. Eine nochmalige Betätigung des Schalters 13 führt die Halterung 15 mit dem Schlitten 17 wieder in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Betriebsstellung. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist nicht unbedingt an einem ortsfesten Teil, beispielsweise an einem Sitzmöbel, auf dem die Bedienungsperson Platz zu nehmen hat, montiert, sondern kann auch am Körper der Person befestigt sein. Die Halterung 15 könnte dementsprechend an einem am Rumpf der Person festzumachenden Gestell montiert sein.
Die Ausführungsform der Fig. 2 und 3 ist tatsächlich am Körper der Person verankert und bewegt sich somit mit deren Rumpf. Zu diesem Zweck ist ein den Nacken und die Schultern der Person umgreifendes, dem Träger anatomisch angepasstes Gestell 20 vorgesehen. Dieses Gestell 20 ist zweckmässig mit nicht dargestellten Bändern am Oberkörper der Person festgezurrt. An den die Schultern übergreifenden Teilen des Gestells 20 sind, um je ein Kugelgelenk 21, 22 verschwenkbar, die Endglieder 23,24 eines ersten Parallelogrammgestänges 25 angelenkt, an deren mittlerem Glied 26 ein Mundstück 27 befestigt ist. In diesem ist hier ein vorerst nur schematisch angegebener Staudruckwandler 28 eingebaut. Die vertikale Schwenkachse 22 des Endgliedes 24 ist zugleich die Axe eines Winkelgebers 29, z. B. eines Potentiometers oder eines Winkelkodierers, der somit ein dem Ver-schwenkwinkel des Parallelogrammgestänges 25 in der Horizontalebene entsprechendes, elektrisches Signal abgibt. Eines der Endglieder des Parallelogrammgestänges 25, z. B. das Endglied 23, ist seinerseits, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, als in einer Vertikalebene verschwenkbares Parallelogrammgestänge ausgebildet, dessen oberer Stab einen weiteren Winkelgeber 30 betätigt, der seinerseits ein dem Ver-schwenkwinkel des Gestänges 23 in der Vertikalebene entsprechendes Signal abgibt. Die Länge der Stäbe der Gestänge 23 und 25 sind so gewählt, dass das vom Mund der Person bewegte Mundstück 27, das ausserdem mit einem Beiss-kontakt 31 versehen sein kann, nur Bögen beschreiben kann, die um die Axe 11 und um die Axe 32 (Axe der Nickbewegung des Kopfes 10) verlaufen.
Ausser den durch den Staudruckwandler 28 und allenfalls durch den Beisskontakt 31 abgegebenen Signale, geben somit die Winkelgeber 29 und 30 je ein für die x- bzw. y-Richtung charakteristisches Signal ab, wobei alle diese Signale mit einem nur schematisch angegebenen Leitungsstrang 33 weitergeleitet werden.
Anhand der Fig. 4 bis 7 ist das Mundstück namentlich in seiner Einbauweise im Schlitten 17 der Fig. 1 näher beschrieben. Das Mundstück 27 der Fig. 2 bis 3 im engeren Sinne kann ähnlich ausgebildet sein wie das in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Mundstück.
Das dargestelle Mundstück 27 weist zwei in der Art einer Mundmaske anatomisch geformte, seitliche Lappen 34, 35 auf, die dazu bestimmt sind, satt an den an die Mundwinkel der Person anschliessenden Partien der Wangen anzuliegen. Im mittleren Bereich zwischen den Lappen 34, 35 sind hier zwei Blas- bzw. Saugöffnungen 36, 37 vorhanden, die je in eine Kammer 38 bzw. 39 münden. Von den Kammern 38 und 39 geht je eine ins Freie führende Entlüftungsleitung 40, 41 mit einem gedrosselten, vorzugsweise einstellbaren Durchlassvermögen aus sowie je ein Anschlussnippel 42 bzw. 43. Die Anschlussnippel 42, 43 verbinden die Kammern 38, 39 mit der einen Seite je eines Staudruckwandlers 44,45
5
10
15
20
25
30
35
40
-,45
50
55
60
65
660 554
(beispielsweise Fabrikat Micro Switch Corporation, Nr. 140 PC, Type D), deren andere Seite über eine Druckausgleichsöffnung 46 bzw. 47 mit der Umgebung in Verbindung steht. Die Staudruckwandler 44,45 erzeugen ein nach Wert und Vorzeichen für die Druckdifferenz zwischen den Kammern 38 bzw. 39 und der Umgebung charakteristisches Signal.
Wie insbesondere den Fig. 5 und 7 zu entnehmen ist, ist das Mundstück 27 über zwei Paare übereinander angeordneter Blattfedern 48,49, beispielsweise aus Kunststoff, mit dem Schlitten 17 verbunden, der seinerseits entlang der bogenförmigen Führungsschiene 16 verschiebbar ist. Die oberen und die unteren Blattfedern 48 bzw. 49 sind einerends am Schlitten 17, andernends an den freien Endbereichen der seitlichen Lappen 34 bzw. 35 befestigt und ermöglichen somit, dass das Mundstück 27 quer zum Verlauf der Führungsschiene 16 und gegen die Wirkung der Blattfedern, d.h. in y-Richtung verschoben oder ausgelenkt werden kann. Wie diese Bewegung erfasst wird, ist nachstehend noch zu beschreiben.
Der Schlitten 17 hintergreift mit einem bogenförmigen, im Querschnitt «T»-förmigen Fortsatz 50 zwei gegeneinander gerichtete Flansche 51, 52, die an der Führungsschiene 16 ausgebildet sind. Am Fortsatz 50 ist eine praktisch punktförmige Lichtquelle 53, z.B. eine Licht emittierende Diode (LED) befestigt. Ihr gegenüber sind auf einem an der Halterung befestigten und somit in bezug auf die Führungsschiene 16 ortsfesten Support 54 lichtempfindliche Elemente 55 (z.B. Fototransistoren) in einer zum Bogen der Führungsschiene konzentrischen Reihe angeordnet. Die Lichtquelle 53 bildet somit mit der Reihe der lichtempfindlichen Elemente 55 den Positionsgeber für die x-Richtung insofern, als die Lichtquelle 53 jeweils nur eines der Elemente 55 zu aktivieren vermag, welches seinerseits die Momentanlage des Schlittens 17 in x-Richtung angibt.
Wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, kann dieser Positionsgeber für die x-Richtung auch durch einen parallel zum Bogen der Schiene 16 verlaufenden Widerstandsbelag 56 gebildet sein, der von einem am Fortsatz 50 befestigten Schleifkontakt 57 bestrichen wird. Der Schleifkontakt 57 bestreicht auch ein zum Widerstandsbelag 56 paralleles, von diesem jedoch isoliertes Schleifringsegment 58, so dass der Widerstandswert zwischen dem einen Ende des Widerstandsbelages 56 und dem Schleifringsegment 58 von der Momentanlage der x-Richtung des Schlittens 17 und damit des Mundstückes 27 abhängig ist. Der Belag 56, der Schleifkontakt 57 und das Schleifringsegment 58 bilden somit ebenfalls einen Positionsgeber für die x-Richtung, der in diesem Falle ein für die x-Lage charakteristisches, analoges Signal abgibt.
Es wurde bereits gesagt, dass das Mundstück 27 sich in bezug auf den Schlitten und gegen die Wirkung der Blattfedern 48,49 nach oben und nach unten, also quer zum Verlauf der Schiene 16 bewegen bzw. auslenken lässt. Die Richtung dieser Bewegung ist die y-Richtung (in Fig. 7 ist das Mundstück 27 maximal nach oben ausgelenkt). Um diese Bewegung bzw. Auslenkung y-Richtung zu erfassen, ist in Fig. 5 am Schlitten 17 ein Winkelkodierer 59 befestigt, der über einen gegabelten Arm 60 betätigbar ist, der seinerseits einen seitlich am Mundstück 27 befestigten Stift 61 umgreift. Der Winkelkodierer 59 bildet somit den Positionsgeber für die y-Richtung.
Gemäss Fig. 7 kann der Positionsgeber für die y-Richtung auch ein Potentiometer sein, das aus einem am Schlitten 17 befestigten Widerstandsbelag 62 besteht, der von einem Mundstück 27 angeordneten Schleifkontakt 63 bestrichen wird. Der Widerstandswert zwischen einem Ende des Widerstandsbelages 62 und dem Schleifkontakt 63 bzw. der darüber entstehende Spannungsabfall ergibt ein analoges, für die Momentanlage des Mundstückes 27 in y-Richtung charakteristisches Signal.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 7 (und auch in Fig. 1) noch eine weitere Ausführungsform eines Positionsgebers für die y-Richtung gezeigt. Wenn das Mundstück 27 quer zur Führungsschiene 16 bewegt bzw. ausgelenkt wird, verbiegen sich die Blattfedern 48,49, wie in Fig. 7 gezeigt, in der Form eines «S». Diese Verbiegung hat für einen Teil der Oberfläche jeder Blattfeder eine Dehnung und für einen anderen Teil derselben Oberfläche eine Stauchung zur Folge, wobei das Ausmass der Dehnung und/oder der Stauchung ebenfalls ein Mass für die Auslenkung des Mundstückes 27 in y-Richtung ist. Daher sind bei der in Fig. 7 (und Fig. 1) dargestellten Ausführungsform an einer der unteren Blattfedern 49 zwei Dehnungsmessstreifen 65, 66 fixiert, die somit ihrerseits auch einen Positionsgeber für die y-Richtung darstellen, die ein analoges Ausgangssignal liefern.
Damit sind die in der Nähe des Mundes der Bedienungsperson befindlichen Elemente beschrieben, die folgende Signale liefern:
— Staudruckwandler 28 bzw. 44,45: Druckdifferenz in einer bzw. zwei voneinander getrennten Kammern gegenüber der Umgebung (erzeugt durch Blasen bzw. Saugen durch die Öffnungen 36 und/oder 37),
— Winkelgeber 29 (Fig. 2) oder LED 53 und Fototransistoren 55 (Fig. 4) oder Potentiometer 56, 57, 58 (Fig. 7): Momentanlage des Mundstückes in x-Richtung,
— Winkelgeber 30 (Fig. 3) oder Winkelkodierer 59 (Fig. 5) oder Potentiometer 62, 63 (Fig. 7) oder Dehnungsmessstreifen 65,66 (Fig. 1,7): Momentanlage des Mundstückes 27 in y-Richtung,
— Beisskontakt 31 (Fig. 3 und 6): Zusätzliches Schaltsignal.
Dass diese verschiedenartigen Signale in Daten aufzubereiten sind, die geeignet sind den anzusteuernden Apparat tatsächlich, in Funktion zu bringen, versteht sich. Ebenso ist einzusehen, dass die zu diesem Zwecke erforderliche Auswerteschaltung nicht nur an die Art der Staudruckwandler bzw. Druckmessdosen und der Positionsgeber, sondern auch an die Art des anzusteuernden Apparates und schliesslich auch an die eventuell beeinträchtigten Fähigkeiten der Bedienungsperson anzupassen ist, die die Einrichtung zu bedienen hat.
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen denkbaren Auswerteschaltung ist sehr schematisch und rein beispielsweise in Fig. 8 dargestellt und mit 64 bezeichnet.
Gewissermassen die Eingangsstufe der Auswerteschaltung 64 bildet ein Mikroprozessor 67 (z.B. Fabrikat Motorola, Type MC 6805, oder Fabrikat Intel, Type 8048), in dem zusätzlich zu einer Zentraleinheit (CPU) ein Arbeitsspeicher (RAM), ein Festprogrammspeicher (ROM) und einige Analog/Digital- sowie Digital/Analog-Wandler mit den zugehörigen Ein- und Ausgängen integriert sind. Eingangs-seitig sind an den Mikroprozessor angeschlossen: Die Staudruckwandler 44,45 (bzw. 28), die Positionsgeber für die x-und y-Richtung (hier mit x-Pos und mit y-Pos bezeichnet), sowie — sofern vorhanden — der Beisskontakt 31.
Das im Festprogrammspeicher vorhandene Programm übernimmt im dargestellten Beispiel folgende Aufgaben:
— Aufnahme der von den Gebern allenfalls anfallenden digitalen und analogen Signale,
— Digitalisieren der analogen Signale,
— Auswerten und Aufbereiten der digitalisierten Signale in Daten nach Massgabe der Bedürfnisse des anzusteuernden Apparates und Ausgabe dieser Daten in seriell kodierter Form.
An den Mikroprozessor 67 kann eine interaktive Standard-Schnittstelle 68 (Interface) der Type RS 232 (in Fig. 8 gestrichelt umrahmt) anschliessen, oder für beide Richtungen des Datenflusses je ein Treiberbaustein 69 (z.B. Motoro-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
la MC 1488) und je ein an einen Treiberbaustein gekoppelter Empfängerbaustein 70 (z.B. Motorola MC 1489), wobei die Art der Kopplung zwischen dem Treiber- und Empfängerbausteinen über einen Leiter führen oder auch drahtlos sein kann.
An die Schnittstelle 68 bzw. an die Bausteine 69, 70 schliesst ein Mikrocomputer 71 an, der einerseits über eine weitere Schnittstelle 72 den anzusteuernden Apparat 73 steuert und andererseits an ein Peripheriegerät, z.B. in Form eines Bildschirmgerätes 74 angeschlossen ist. Dieses Bildschirmgerät 74 ist direkt oder über eine Projektionseinrichtung in Sichtweite der die Einrichtung bedienenden Person aufgestellt. Auf dem Bildschirmgerät 74 können beispielsweise die vom Apparat 73 auszuführenden Funktionen in Form von Texten oder Symbolen erscheinen sowie eine Markierung (Cursor), welche die momentane Lage des Mundstückes 27 im x-, y-Koordinatensystem angibt. Wird nun die Markierung zur Deckung mit einem Funktionstext bzw. einem Funktionssymbol gebracht, kann beispielsweise durch Blasen und/oder Saugen die entsprechende Funktion im Apparat 73 ausgelöst werden, wobei dann die Beendigung der Funktion wieder auf dem Bildschirmgerät 74 angezeigt wird.
Wenn z.B. der Apparat eine Schreibmaschine oder eine
660 554
EDV-Anlage ist, dann würde beispielsweise auf dem Bildschirmgerät die entsprechende Eingabetastatur erscheinen und gegebenenfalls (zu allfalligen Korrekturzwecken) eine bestimmte Anzahl der zuvor eingegebenen Daten.
Wie bereits erwähnt, ist die Auswerteschaltung 64 an die Art der eingabeseitig verwendeten Geber, an die Art des anzusteuernden Apparates anzupassen, wobei das Festprogramm des Mikroprozessors 67 und gegebenenfalls das Programm des Mikrocomputers 71 auch an die Fähigkeiten der Bedienungsperson angepasst werden kann. Der Aufbau der Auswerteschaltung 64 kann somit je nach anzusteuerndem Apparat sehr verschieden sein. Wichtig ist bei der beschriebenen Vorrichtung, dass mit dem bzw. den Staudruckwandlern und den mittelbar oder unmittelbar an das Mundstück gekoppelten Positionsgebern eine sozusagen unbegrenzte Anzahl von Signalkombinationen erzeugbar ist, die sich zu Daten aufbereiten lassen, die zur Steuerung komplexer Apparate erforderlich und geeignet sind.
Die beschriebene Einrichtung kann somit als wertvolles Hilfsmittel zur vollen Wiedereingliederung und Befähigung körperlich schwerbehinderter Personen angesehen werden und/oder auch als Beitrag zur Erleichterung bzw. Vereinfachung der Durchführung komplexer Steuervorgänge.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

660 554 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Ansteuern eines elektrisch betriebenen Apparates (73), mit wenigstens einem auf menschlichen Blas- und/oder Saugstrom ansprechenden, ein entsprechendes Signal abgebenden und an ein Mundstück (27) angeschlossenen Betätigungselement (28; 44,45), das über eine Auswerteschaltung (64) an den anzusteuernden Apparat (73) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an weitere Eingänge der wenigstens einen Mikroprozessor (67) aufweisenden Auswerteschaltung zwei Positionsgeber (29, 30; 53, 55; 56, 57,58; 59, 62, 63; 65,66) gekoppelt sind, die bei benütz-tem Mundstück (27) je ein für dessen Lage in einem Koordinatensystem charakteristisches Koordinatensignal abgeben, wobei der Mikroprozessor (67) dazu eingerichtet ist, die Signale des als Staudruckwandler (28; 44,45) ausgebildeten Betätigungselementes und die Koordinatensignale der Positionsgeber in Steuerdaten für den Apparat (73) aufzuarbeiten.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (27) mit einer Halterung (15; 20) verbunden ist, die in eine feste Bezugslage zum Körper einer Bedienungsperson bringbar ist, und dass das Mundstück (27) in bezug auf die Halterung (15; 20) in zwei, je durch die Positionsgeber erfassten Koordinatenrichtungen bewegbar ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) eine Schiene (16) und einen längs derselben verschiebbaren Schlitten (17) aufweist, in welchem das Mundstück (27) in einer quer zur Schiene (16) verlaufenden Richtung bewegbar montiert ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Schiene (16) eine Reihe von Positionssensoren (55) montiert ist, die durch ein am Schlitten (17) montiertes Element (53) aktivierbar sind, wobei diese Sensoren und das Element zusammen den einen Positionsgeber bilden.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Positionsgeber die Querbewegung des Mundstückes (27) in bezug auf die Schiene (16) erfasst und als Winkelkodierer (59) oder als Potentiometer (62,63) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (27) über wenigstens ein quer zum Verlauf der Schiene (16) deformierbares Federelement (48,49) am Schlitten (17) montiert ist, wobei der andere Positionsgeber wenigstens einen mit dem Federelement (49) verbundenen Dehnungsmessstreifen (65, 66) aufweist.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schiene (16) montierten Positionssensoren lichtempfindliche Elemente (55), zum Beispiel Fototransistoren sind, die durch eine am Schlitten (17) montierte Lichtquelle (53) aktivierbar sind.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (16) ein Widerstand (56) angeordnet ist, der mit einem Schlitten (17) montierten Schleifkontakt (57) zusammenwirkt und mit diesem ein den einen Positionsgeber darstellendes Potentiometer bildet.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) ein erstes, in einer ersten Ebene verschwenkbares Parallelogrammgestänge (25) aufweist, dessen Endglieder (23,24) am Körper der Person verankerbar sind, wobei wenigstens eines dieser Endglieder (23) durch ein zweites, in einer zur ersten Ebene rechtwinklig stehenden Ebene verschwenkbares Parallelogrammgestänge gebildet ist, wobei das Mundstück (27) am mittleren Glied (26) des ersten Parallelogrammgestänges (25) befestigt ist, während die Positionsgeber Winkelgeber (29, 30) sind, die den
Verschwenkwinkel des einen und des anderen Parallelogrammgestänges (25, 23) erfassen.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeber (29, 30) als Winkelkodierer oder als Potentiometer ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (27) mit einem Beisskontakt (31) versehen ist, der ebenfalls an die Auswerteschaltung gekoppelt ist.
12. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (16) mittels eines Schwenkarmes (14) von einer Arbeits- in eine Ruhelage und zurück verschwenkbar ist.
13. Einrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (14) mittels eines Motors (12) von der Arbeits- in die Ruhelage verschwenkbar ist, wobei der Motor (12) mittels eines durch den Kopf (10) der Bedienungsperson betätigbaren Schalters (13) ein- und ausschaltbar ist.
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteschaltung (64) eine Anzeigevorrichtung (74) gekoppelt ist, die nebst den zu steuernden Funktionen des Apparates (73) einen Markierpunkt anzeigt, der seinerseits die momentane Lage des Mundstückes (27) im Koordinatensystem anzeigt.
15. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 —14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (27) mehrere, insbesondere zwei unmittelbar benachbarte Blasöffnungen (36, 37) aufweist, die je an einen Staudruckwandler (44,45) angeschlossen sind, deren Ausgänge je an einen Eingang der Auswerteschaltung (67) geführt sind.
CH1956/83A 1983-04-12 1983-04-12 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates. CH660554A5 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1956/83A CH660554A5 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates.
GB08316397A GB2138545B (en) 1983-04-12 1983-06-16 Devices for controlling electrically operated appliances
DK98984A DK98984A (da) 1983-04-12 1984-02-24 Apparat til styring af et elektrisk drevet apparat
SE8401317A SE458501B (sv) 1983-04-12 1984-03-09 Anordning foer styrning av en elektriskt driven apparat
DE19843408895 DE3408895A1 (de) 1983-04-12 1984-03-10 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates
ES530547A ES530547A0 (es) 1983-04-12 1984-03-13 Dispositivo para activar un aparato electricamente accionado
KR1019840001441A KR880002106B1 (ko) 1983-04-12 1984-03-20 전기조작식 기기의 조종장치
US06/592,041 US4865610A (en) 1983-04-12 1984-03-21 Devices for controlling electrically operated appliances
AT0097884A AT387714B (de) 1983-04-12 1984-03-22 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates
ZA842177A ZA842177B (en) 1983-04-12 1984-03-23 Devices for controlling electrically operated appliances
CA000450321A CA1219050A (en) 1983-04-12 1984-03-23 Devices for controlling electrically operated appliances
FR8405100A FR2544526B1 (fr) 1983-04-12 1984-03-30 Dispositif pour commander un appareil fonctionnant electriquement, notamment pour handicapes physiques, et reagissant a un courant d'air aspire et/ou souffle par la bouche humaine
NL8401051A NL8401051A (nl) 1983-04-12 1984-04-03 Inrichting voor het besturen van een elektrisch bedreven inrichting.
DD84261821A DD222493A5 (de) 1983-04-12 1984-04-10 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates
AU26699/84A AU565407B2 (en) 1983-04-12 1984-04-10 Device for controlling electrically operated appliances
BR8401684A BR8401684A (pt) 1983-04-12 1984-04-11 Instalacao para o comando de um aparelho acionado eletricamente
MX200981A MX156037A (es) 1983-04-12 1984-04-11 Mejoras en aparato de control para equipo electricamente accionado por personas fisicamente impedidas
IT20512/84A IT1176032B (it) 1983-04-12 1984-04-12 Dispositivo di comando di un apparechio a funzionamento elettrico
JP59073839A JPS59205281A (ja) 1983-04-12 1984-04-12 電気的操作機械の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1956/83A CH660554A5 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660554A5 true CH660554A5 (de) 1987-05-15

Family

ID=4222525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1956/83A CH660554A5 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4865610A (de)
JP (1) JPS59205281A (de)
KR (1) KR880002106B1 (de)
AT (1) AT387714B (de)
AU (1) AU565407B2 (de)
BR (1) BR8401684A (de)
CA (1) CA1219050A (de)
CH (1) CH660554A5 (de)
DD (1) DD222493A5 (de)
DE (1) DE3408895A1 (de)
DK (1) DK98984A (de)
ES (1) ES530547A0 (de)
FR (1) FR2544526B1 (de)
GB (1) GB2138545B (de)
IT (1) IT1176032B (de)
MX (1) MX156037A (de)
NL (1) NL8401051A (de)
SE (1) SE458501B (de)
ZA (1) ZA842177B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828487A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Siegfried Weber Kommunikations- und umweltkontrollgeraet
DE4037049A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Walter Dipl Ing Dr Schmitt Bedienungsvorrichtung
EP0734704A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 International Business Machines Corporation Intraorales Kommunkationssystem

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61101872A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Sony Corp 高速フ−リエ変換演算回路
GB8517832D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 Mediscus Prod Ltd Control device
IL79736A0 (en) * 1986-08-15 1986-11-30 Kibbutz Ein Shemer Body motion controller for toy system
US4840634A (en) * 1987-06-10 1989-06-20 Clayton Foundation For Research Calibration controller for controlling electrically operated machines
US5126731A (en) * 1990-06-15 1992-06-30 Cromer Jr Jerry E Pneumatically-controlled, user-operated switch interface
GB9107559D0 (en) * 1991-04-10 1991-05-29 Snape Timothy R Pressure activated apparatus for enabling a person to enter data into a system
US5239917A (en) * 1991-06-06 1993-08-31 Genie Tech, Inc. Oven
US5365026A (en) * 1993-04-23 1994-11-15 Cromer Jr Jerry E User interface control apparatus
DE9314892U1 (de) * 1993-10-01 1993-12-23 Kessler GmbH, 72362 Nusplingen Vorrichtung zur Steuerung von Maschinen
US5474295A (en) * 1994-08-24 1995-12-12 Demshuk; Thomas Game apparatus for the handicapped
GB2303644A (en) * 1995-07-27 1997-02-26 Philip Shad Device for controlling sewing-machine
JPH09244793A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 Alps Electric Co Ltd 入力装置
US5812978A (en) * 1996-12-09 1998-09-22 Tracer Round Associaties, Ltd. Wheelchair voice control apparatus
JP2000175972A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Kansai Seisakusho:Kk 電動式寝台
US6118236A (en) * 1999-02-05 2000-09-12 Bed Handles, Inc. Hand-held, finger or mouth-actuated pneumatic unit for remote proportional control of sewing machine
US20110178613A9 (en) * 2000-02-14 2011-07-21 Pierre Bonnat Method And System For Processing Signals For A MEMS Detector That Enables Control Of A Device Using Human Breath
US8502641B2 (en) * 2000-03-09 2013-08-06 Intelpro Llc Rate-of-change switches and controllable apparatus
US9594426B2 (en) * 1999-03-24 2017-03-14 Intellipro, LLC. Rate-of-change switches and controllable apparatus
US20130060355A9 (en) * 2000-02-14 2013-03-07 Pierre Bonnat Method And System For Processing Signals For A MEMS Detector That Enables Control Of A Device Using Human Breath
US6360615B1 (en) * 2000-06-06 2002-03-26 Technoskin, Llc Wearable effect-emitting strain gauge device
AT412745B (de) * 2001-10-01 2005-06-27 Arc Seibersdorf Res Gmbh Steuereinheit
US6833786B1 (en) 2001-12-06 2004-12-21 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Pneumatic demultiplexer for controlling multiple assistive technology devices
ES2204320B1 (es) * 2002-09-30 2005-03-16 Universidad De Alcala Sistema de guiado de vehiculos basado en comandos de soplo.
AU2003278018B2 (en) 2002-10-17 2008-09-04 2249020 Alberta Ltd. Method and apparatus for controlling a device or process with vibrations generated by tooth clicks
JP2004180817A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 生体信号を利用した作業支援マニピュレータシステム
CA2419655A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-21 Kelvin Kwong Loun Mok A mouth activated input device for an electronically responsive device
US20040252103A1 (en) * 2003-03-28 2004-12-16 Pierre Bonnat Apparatus to support a device to control an electronic or computer system by means of a fluid flow and a method of manufacturing the same
US7091875B2 (en) * 2004-10-06 2006-08-15 John Ondracek Wearable remote control
SE0403228D0 (sv) * 2004-12-31 2004-12-31 Abb Technology Ltd Förfarande och anordning för styrning av en industriell process eller produktionsenhet
US7207331B2 (en) * 2005-03-22 2007-04-24 The General Electric Company Arrangement and method for controlling operational characteristics of medical equipment
US20070283485A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Hsien-Hao Tseng Wiper device for safety helmet
JP5194213B2 (ja) * 2008-05-12 2013-05-08 学校法人 芝浦工業大学 肩甲骨鎖骨機構
US8961437B2 (en) 2009-09-09 2015-02-24 Youhanna Al-Tawil Mouth guard for detecting and monitoring bite pressures
US8047964B2 (en) * 2009-09-09 2011-11-01 Youhanna Al-Tawil Methods and systems for lingual movement to manipulate an object
US7942782B2 (en) * 2008-09-12 2011-05-17 Youhanna Al-Tawil Methods and systems for lingual movement to manipulate an object
US8579766B2 (en) * 2008-09-12 2013-11-12 Youhanna Al-Tawil Head set for lingual manipulation of an object, and method for moving a cursor on a display
US8292786B1 (en) 2011-12-09 2012-10-23 Youhanna Al-Tawil Wireless head set for lingual manipulation of an object, and method for moving a cursor on a display
US9468454B2 (en) * 2014-01-28 2016-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor control and feedback in powered surgical devices
US9406218B1 (en) 2014-08-26 2016-08-02 Jamel L. Ray Chin-operated remote control
DE102016104880A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädietechnische Vorrichtung
WO2018202834A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Hannon Aaron A facial care headset device
US10048667B1 (en) * 2017-07-20 2018-08-14 Brandon Vinyard Knob for an electric mixer
WO2020018646A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Sanford Health Neck brace and mouth piece that permit a range of movement while maintaining an open airway
CN111958620B (zh) * 2020-07-30 2021-08-13 王世楷 头脑控制机械假肢机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474200A (en) * 1946-07-19 1949-06-21 Lance T Mcbee Cervical splint
US2885686A (en) * 1954-03-23 1959-05-12 Lionel Corp Prosthetic devices
US2791999A (en) * 1954-09-27 1957-05-14 Bustamante Cesar Neck exercising device
US3374845A (en) * 1966-05-05 1968-03-26 Selwyn Donald Command control system for vehicles
GB1245922A (en) * 1967-09-21 1971-09-15 Saunders & Dudley Ltd Improvements in or relating to the control of wheel-chairs by physically disabled persons
FR2016716A1 (de) * 1968-08-31 1970-05-08 Akad Medyczna
AU4149668A (en) * 1969-07-29 1971-02-04 Paraplegic Association Of Wa. Ging. ) Self propelled wheeled vehicle
US3769636A (en) * 1972-05-02 1973-11-06 Univ Iowa State Res Found End point control of upper extremity orthotic brace using head orientation
US4078627A (en) * 1975-05-13 1978-03-14 Biddle Engineering Co., Ltd. Wheelchair controls
DE2701206A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Streifeneder Kg F G Pneumatisches schaltgeraet fuer elektro-fahrstuehle
US4207959A (en) * 1978-06-02 1980-06-17 New York University Wheelchair mounted control apparatus
US4260035A (en) * 1979-07-26 1981-04-07 The Johns Hopkins University Chin controller system for powered wheelchair
US4281734A (en) * 1979-10-29 1981-08-04 Johnston Gary D Multi-function control system
CH657468A5 (de) * 1981-02-25 1986-08-29 Clayton Found Res Bedienungsgeraet an einem mit wenigstens einem synthesizer versehenen elektronischen musikinstrument.
US4483405A (en) * 1981-08-05 1984-11-20 Koyu Enterprise, Inc. Omnidirectional motorized wheelchair

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828487A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Siegfried Weber Kommunikations- und umweltkontrollgeraet
DE4037049A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Walter Dipl Ing Dr Schmitt Bedienungsvorrichtung
EP0734704A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 International Business Machines Corporation Intraorales Kommunkationssystem
US5689246A (en) * 1995-03-31 1997-11-18 International Business Machines Corporation Intraoral communication system

Also Published As

Publication number Publication date
SE8401317D0 (sv) 1984-03-09
AT387714B (de) 1989-03-10
DE3408895A1 (de) 1984-10-18
JPS59205281A (ja) 1984-11-20
DD222493A5 (de) 1985-05-22
GB8316397D0 (en) 1983-07-20
US4865610A (en) 1989-09-12
KR840008273A (ko) 1984-12-14
MX156037A (es) 1988-06-16
CA1219050A (en) 1987-03-10
KR880002106B1 (ko) 1988-10-15
FR2544526B1 (fr) 1987-08-21
ES8503885A1 (es) 1985-03-01
SE8401317L (sv) 1984-10-13
ZA842177B (en) 1984-10-31
DK98984D0 (da) 1984-02-24
IT8420512A0 (it) 1984-04-12
AU565407B2 (en) 1987-09-17
IT1176032B (it) 1987-08-12
DK98984A (da) 1984-10-13
GB2138545B (en) 1986-08-20
ATA97884A (de) 1988-08-15
SE458501B (sv) 1989-04-10
GB2138545A (en) 1984-10-24
FR2544526A1 (fr) 1984-10-19
AU2669984A (en) 1984-10-18
NL8401051A (nl) 1984-11-01
BR8401684A (pt) 1984-11-20
JPH0580222B2 (de) 1993-11-08
ES530547A0 (es) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660554A5 (de) Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates.
DE60023142T2 (de) Beweglicher finger für eine prothese und finger für eine prothese der oberen extremität
EP1199622B1 (de) Bedienungselement
DE60306002T2 (de) Lenkung für ein Fahrzeug
EP0621021A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung peripherer Geräte mittels Zungenmotorik und Verfahren zur Auswertung von Steuersignalen
DE4005343A1 (de) Handregler zur steuerung von bewegungen eines mechanismus
EP2118404A1 (de) Grossmanipulator
DE9204118U1 (de) Führungssystem zum räumlichen Positionieren eines medizinischen Therapie- oder Diagnoseinstrumentes
DE102010052237B4 (de) Griff zur Erfassung einer Kraft auf der Grundlage einer Lichtschranke und Verwendungsverfahren
EP2074980A1 (de) Mobilitätshilfsanordnung
DE102006040259A1 (de) Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät
DE69808626T2 (de) Device for scanning a surface or displaying a scanned surface
EP1684159A2 (de) Mobile haptische Schnittstelle
EP0734968A1 (de) Bestätigungsvorrichtung für Pumpzerstäuber
AT412745B (de) Steuereinheit
DE1431938C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Manipulatorhand
DE29801687U1 (de) Bewegbare Cockpit-Anordnung für Simulationssysteme
DE3828487A1 (de) Kommunikations- und umweltkontrollgeraet
DE19726234C2 (de) Fußsteuervorrichtung
DE19855552A1 (de) Fußbetätigbare Steuervorrichtungen für Computer
EP1596321A2 (de) Texteingabe in ein mobiles Gerät
DE4315265C1 (de) Kopfgesteuerte Bedieneinheit für Computersysteme
DE102022205396A1 (de) Griffelement für ein modulares Bediensystem
DE29505359U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Pumpzerstäuber
DE10111609A1 (de) Bedienungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: RESEARCH DEVELOPMENT FOUNDATION

PL Patent ceased