DE2620934C3 - Vorrichtung zur Handhabung von in das eine Ende einer Einfassung oder Muffe einer Schleudergießkokille einzusetzenden Gießkernen zur Herstellung von Muffen o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von in das eine Ende einer Einfassung oder Muffe einer Schleudergießkokille einzusetzenden Gießkernen zur Herstellung von Muffen o.dgl

Info

Publication number
DE2620934C3
DE2620934C3 DE2620934A DE2620934A DE2620934C3 DE 2620934 C3 DE2620934 C3 DE 2620934C3 DE 2620934 A DE2620934 A DE 2620934A DE 2620934 A DE2620934 A DE 2620934A DE 2620934 C3 DE2620934 C3 DE 2620934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
casting
carrier
core carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620934A1 (de
DE2620934B2 (de
Inventor
Roger Malivoir
Michel Pierrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2620934A1 publication Critical patent/DE2620934A1/de
Publication of DE2620934B2 publication Critical patent/DE2620934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620934C3 publication Critical patent/DE2620934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/10Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for pipes or elongated hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/101Moulds
    • B22D13/104Cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Handhabung von in das eine Ende einer Einfassung oder
3 4
Muffe einer Schleudergießkokille einzusetzenden Gieß- Gießkernes auch zu leichten Abweichungen bei der
kernen mr Herstellung von Muffen pd, dgl, mit einem Positionierung des GieBkernes gegenüber dem Kern-
Kemträger, der zwischen einer horizontalen Stellung aufnahmedorn und damit gegenöber der Achse der
und einer vertikalen Stellung um eine horizontale Achse SchleudergteBkokille fuhren müssen. Auch ist zu
schwenkbar angeordnet ist und der Organe zur 5 berücksichtigen, daß die Zentrierung des Gießkernes
Halterung eines Gießkernes und zur Positionierung auf seiner nichtaktiven Oberfläche erfolgt, so daß die
einer Außenfläche des Gießkernes aufweist, und mit Form der Muffen der gegossenen Rohre nicht
einer Einrichtung zum Hochkanttransportieren des vollkommen ist, selbst wenn die Achsen des zweiten
Gjeßkemes bis zum Eintritt in die Gießkokille. Kernträgers und der Gjeßkokjlle genau aufeinander Eine Vorrichtung dieser Art, die zur Handhabung von w ausgefluchtet sind, Sandkernen mit großem Durchmesser Verwendung Die Vorrichtung nach der DT-AS 2030356 weist
finden kann, ist beispielsweise aus der DT-PS 5 19 236 einen einzigen Kernträger auf, der von einem in seiner
bekannt Der erste Kernträger der dort beschriebenen senkrechten Ebene angelenkten Arm getragen und mit
Vorrichtung ist bis zum Eintritt in die Gießkokille Einrichtungen zur Positionierung des Kernäußeren
verschiebbar angeordnet und muß in dieser Stellung 15 versehen ist Bei der dort beschriebenen Vorrichtung
während des gesamten Gießvorganges verbleiben, tritt aufgrund des angelenkten Armes ebenfalls das
während er im Anschluß daran nach Herausnehmen des Problem der präzisen Anbringung auf, was die
Halteringes der Station zur Herstellung von Gießker- Vorrichtung nach der DT-AS 2030 356 auf Gießkerne
nen zugeführt wird, so daß der Gießtakt zwangsläufig mit kleineren Durchmessern beschränkt
herabgesetzt ist Auch ist bei der dort beschriebenen 20 In ähnlicher Weise ist auch die Vorrichtung nach der
Vorrichtung keine Einrichtung vorgesehen, um die DT-OS 23 16 717 auf Gießkerne mit kleinen Abmessun- Achse des Kernträgers in ihrer senkrechten Stellung gen beschränkt, weil die Halterung de ■·, jGießkerne dort
und die Achse der Gießkokilie in ihrer Höhe mittels vakuumbeaufschiagter Düsen eines Kernaufnah-
aufeinander auszurichten; aufgrund dessen ist eine metellers erfolgen soll und außerdem die Gießkerne der
große Präzision bei der Montage der Gießkokille und 25 Vorrichtung von Hand zugeführt werden sollen,
des Kernträgers erforderlich. Auch wenn man eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur
Vorrichtung dieser Art mit einer von Hand zu Handhabung derartiger Gießkerne für Schleudergieß-
betätigenden Verstelleinrichtung zur Ausfluchtung kokillen anzugeben, mit der es möglich ist, die
versieht, so ist eine derartige Einrichtung sowohl für die Handhabung von sehr großen Gießkernen präzise, mit
Handhabung von Gießkernen mit großen Durchmes- 30 erhöhtem Arbeitstakt und ohne direktes Eingreifen von
sern als auch für eine Automatisierung bei der Hand vorzunehmen.
Handhabung der Gießkerne kaum geeignet Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine In der DT-OS 23 16 717 ist zwar eine Vorrichtung Vorrichtung der obenbezeichneten Art so auszubilden,
beschrieben, die eine Transporteinrichtung mit einem daß die Transporteinrichtung einen zweiten senkrecht
zweiten senkrechten und bewegbaren Kernträger und 35 und beweglich angeordneten Kernträger und eine an
mit Obergabeeinrichtungen für den Kern vom ersten sich bekannte Einrichtung zur Übergabe des Gießker-
zum zweiten Kernträger aufweist Der zweite Kernträ- nes vom ersten zum zweiten Kernträger aufweist daß
ger bei der dort angegebenen Vorrichtung ist aber der erste Kernträger unverschiebbar angeordnet und
lediglich parallel zur Achse des ersten Kernträgers und der zweite Kernträger senkrecht und parallel zur
längs eines senkrechten Kreises bewegbar, nämlich 40 Schwenkachse des ersten Kernträgers bewegbar
zwischen zwei Stellungen, die theoretisch koaxial zum angeordnet ist und daß die beiden Kernträger mit
ersten Kernträger und zur Gießkokille liegen. Infolge- komplementären Organen zur gegenseitigen Zentrie-
dessen ist auch bei der Vorrichtung nach der DT-OS rung und zum Anschluß aneinander versehen sind.
23 16 717 ein hohes Maß an Präzision bei der Montage Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse
erforderlich. 45 senkrecht zur Achse der Gießkokille und der zweite
Die Vorrichtung nach der DT-OS 23 16717 weist Kernträger parallel zur Achse horizontal verschiebbar
einen Kernauf nah medorn auf, der sich bei der angeordnet sind, wobei der zweite Kernträger zweck-
Aufnahme des Gießkernes an dessen innenoberfläche mäßigerweise mit einer Teleskopsäule an einem von
zentriert; mithin muß der Gießkern notwendigerweise einem Laufkran getragenen Schlitten aufgehängt und
eine hohle tiefe Mulde aufweisen, damit er mit dem zur so der zweite Kernträger parallel zur Achse derGießkokil*
Zentrierung dienenden Aufnahmedorn zusammenwir- Ie gegenüber dem Schlitten verschiebbar ist.
ken kann, was aber zwangsläufig zu einerseits teureren Zweckmäßigerweise ist der zweite Kernträger am
und andererseits zerbrechlicheren Gießkernen fahrt Ende eines ersten Rohres befestigt, das in einem am
Besitzen die Gießkerne darüber hinaus große Abmcs- Schlitten aufgehängten und innen mit mehreren
sungen, so ergibt sich automatisch eine beträchtliche 55 Gruppen von koplanaren radialen Rollen versehenen
Zunahme des Gewichtes der Gießkerne. Der Gießkern zweiten Rohr läuft
und die verschiedenen Einrichtungen der Maschine Bei einer anderen Ausführungsform der erßndungs-
müssen dann selbstverständlich zur Erzielung einer gemäßen Vorrichtung sind die beiden Keimträger mit
ausreichenden Präzision mit hoher Genauigkeit ausge- einem vorstehenden axialen Organ bzw. einem eine
bildet sein. 60 Aussparung aufweisenden axialen Organ zur gegenseiti-
Aufgrund des Umstandes, daß die Zentrierung gen Zentrierung verstehen, wobei zumindest eines dieser
lediglich von der Präzision der Form und der auf dem entsprechenden Kernträger sitzenden Organe
Abmessungen des Gießkernes abhängt und der in seiner Stellung einstellbar ist. Kernaufnahmedorn als genau festgelegt und nicht Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Posilionierungs-
verformbar ausgebildet angesehen werden muß, ist 65 organe am Umfang angeordnete Anschläge aufweisen,
weiterhin zu berücksichtigen, daß die ständig bei der die einstellbar am ersten Kernträger angeordnet sind.
Herstellung von solchen Gießkernen auftretenden .n weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die
kleinen Abweichungen in Form und Abmessungen des Halterungsorgane am Umfang angeordnete Schwenk-
hebel auf, die in ihrer Stellung einstellbar am ersten Kernträger angeordnet sind und deren eines Ende mit einer dem ersten Kernträger gegenüberliegenden Außenfläche des Gießkernes in Berührung bringbar ist, wobei die Halterungsorgane eine Klemmeinrichtung aufweisen können, die in ihrer Stellung einstellbar am ersten Kernträger angeordnet und mit der der ringförmige Mantel des Gießkernes in seiner Dicke einklemmbar ist
Ferner ist der zweite Kernträger der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise mit einer Zentriereinrichtung zum ungefähren Zentrieren gegenüber dem Gießkern versehen, wobei die Zentriereinrichtung ein Zentrierauflager mit einem radialen Spiel gegenüber dem Gießkern aufweisen kann. ,
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Kernträger zur Abstützung des Gießkernes auf dem zweiten Kernträger und zur Befestigung des Kießkernes auf dem jeweiligen Ende der Gießkokille eine lösbar angeordnete Platte aufweist, wobei die Platte zweckmäßigerweise ringförmig ausgebildet ist und an ihrer der Abstützfläche des Gießkernes gegenüberliegenden Seite einen zweiten Ring trägt, während der zweite Kernträger mit einem Auflager zur Zentrierung des Ringes versehen ist und eine Greifeinrichtung für den 2$ Ring aufweisen kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Greifeinrichtung mit mindestens einem zurückziehbaren Organ versehen, mit dem sich die Greifeinrichtung an der Innenfläche des zu ergreifenden Elementes abstützt, wobei das jeweilige zurückziehbare Organ als ein am Ende der Kolbenstange einer Hydraulik sitzender Anschlag ausgebildet oder eine Rolle an einem von einer Nockenscheibe betätigten Hebel sein kann.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Sätzen von koplanaren, dem jeweiligen Gießkern und Ring angepaßten Rollen versehen, die mit einer einzigen Welle der Nockenscheibe getrennt voneinander betätigbar sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Traverse, bestehend aus einer in ihrer Mitte in Form eines V gekrümmten und an einem Seil aufgehängten Stange auf, mit der die Gießkerne aus ihrer Herstellungsstation 4S zum ersten Kernträger überführbar sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht daß der erste Kernträger während des gesamten Gießvorganges einen neuen Gießkern in Stellung bringen kann, was eine zeitliche Verkürzung des Arbeitszyklus gestattet. Der zweite Kernträger wird ferner bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem ersten Kernträger und nicht gegenüber der Innenseite des Gießkernes zentriert, so daß die richtige Positionierung der aktiven äußeren Oberfläche des Gießkernes aufrechterhalten bleibt und eine automatische Steuerung möglich ist Auch auf Distanz läßt sich die Bahn des zweiten Kernträgers leicht parallel zur Schwenkachse des ersten Kernträgers steuern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet somit in vorteilhafter Weise eine ebenso einfache wie präzise gegenseitige Zentrierung und den Anschlag der beiden Kernträger aneinander unabhängig vom Gießkern, was einerseits mit Hilfe der komplementär ausgebildeten Organe erfolgt und 6s andererseits aufgrund der Beweglichkeit des zweiten Kernträgers in zwei Richtungen senkrecht zur Achse des Gießkerns möglich ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt und in verkleinertem Maßstab eine Schleuder- Gießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Handhabung von Gießkernen,
F i g. 2 eine Darstellung im Schnitt und in vergrößertem Maßstab eines Gießkernes, der wahrend einer ersten Handhabungsphase des Gießkernes an einer einfachen Traverse der Vorrichtung aufgehängt ist,
F i g. 3 eine schematische Darstellung im Schnitt eines ersten Kernträgers der Vorrichtung nach F i g. 1, auf der ein Gießkern nach F i g. 2 angeordnet ist,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
F i g. 5 eine Teildarstellung im Schnitt der Anordnung nach F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig.ö und 7 zwei Darstellungen im Schniii zur Erläuterung zweier aufeinanderfolgender Phasen bei der Übergabe des Gießkernes vom ersten Kernträger an einen zweiten Kernträger,
Fig.8 bis 10 Darstellungen im Schnitt zur Erläuterung dreier aufeinanderfolgender Phasen der Befestigung des Gießkernes am Ende der Schleudergießkokille mit Hilfe des zweiten Kernträgers der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 11 birne der F i g. 2 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Gießkernes nach F i g. 2,
Fig. 12 eine Darstellung im Schnitt einer zweiten Ausführungsform des zweiten Kernirägers der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 13 eine Teilansicht der Anordnung nach Fig. 12, wie sie in Richtung des Pfeiles 13 der F i g. 12 erkennbar ist und in
Fig. 14 eine Darstellung im Schnitt längs der Linie 14-14 der F ig. 12.
Die in F i g. 1 wiedergegebene Schleudergießmaschine weist einen an seinen beiden Enden offenen Rahmen 1 auf, in dem eine Schleudergießkokille 2 auf Rollen 3 gelagert ist mit denen die Kokille um ihre praktisch horizontale Achse X-X mit hoher Geschwindigkeit in Umlauf versetzt werden kann. Die Kokille 2 ist an einem ihrer Enden mit einer Einfassung oder einer Muffe 4 versehen und dient zum Schleudergießen von gußeisernen Rohren mit einer Einfassung oder Muffe mit großem Durchmesser, beispielsweise in der Größenordnung von 800 mm bis 2000 mm. Zur Erläuterung der wesentlichen Dimensionen der Maschine und der Größenverhältnisse ist neben dem Rahmen 1 die Silhouette 5 eines Menschen eingezeichnet In ult Verlängerung des Rahmens 1 und auf der der Muffe 4 gegenüberliegenden Seite ist auf einer Fahrfläche 6 ein Schlitten 6a angeordnet, auf dem ein Gießkanal 7 befestigt ist Der Kanal 7 ist aus dem Schlitten 6a vorspringend in Richtung des Rahmens 1 angeordnet und steht mindestens um die der Länge der Kokille 2 entsprechende Strecke vor. Ein Oberlauf 8 verlängert den Gießkanal 7 in stromaufwärtiger Richtung und wird aus einer schwenkbar am Schlitten 6a angelenkten Gießpfanne 9 mit flüssigem Eisen versorgt
Eine derartige Schleudergießmaschine ist an eine Vorrichtung 10 zur Handhabung von Gieß bzw. Innenkernen 11 angeschlossen. Letztere sind in der Muffe 4 der Kokille 2 vor jedem Gießvorgang zu befestigen, um das Innenprofil der Muffen der zu gießenden Rohre vorzugeben. Die Handhabungsvor-
richtung 10 weist im wesentlichen einen oberhalb des Rahmens 1 auf einer Fahrflflche 13 senkrecht zur Achse X-X horizontal beweglichen Laufkran 12, einen in der Nähe der nicht dargestellten Herstellungsstation für Kerne 11 und in der Nähe des vom Rahmen 1 entfernten Endes der Fahrfläche 13 angeordneten ersten Träger 14 sowie einen zweiten Träger 15 auf, der an einem parallel zur Achse A--X beweglich am Laufkran 12 angeordneten Schlitten 16 aufgehängt ist.
Jeder Kern 11, wie er in vergrößertem Maßstab in F i g. 2 dargestellt ist, weist einen ringförmigen Mantel 16 auf, der außen mit dem gewünschten Profil oder Relief 17 versehen ist. An einem Ende des Mantels 16 steht ein ringförmiger Bund 18 zur Befestigung und Zentrierung des Kernes in der Muffe 4 der Kokille 2 radial nach außen vor. Dieser Bund oder Flansch 18 ist radial nach innen mit einem Bund oder Kragen 19 verlängert, der radial in den vom Mantel 16 begrenzten Ringraum vorsteht. Der Bund 19, dessen radial nach
HiVtI. Uw(I. uiigvi
IiUi lawn
ist, weist die gleiche Dicke wie der Bund 18 auf und bildet zusammen mit diesem eine plane Außenfläche 20 des Kernes. Der Kern 11 ist als einstückiger Sandkern ausgebildet, der mit einem aushärtenden Bindemittel stückig gemacht ist
Liegt der Kern 11 unmittelbar nach seiner Herstellung flach auf einem beliebigen Träger, so läßt sich eine einfache Traverse, bestehend aus einer in der Mitte V-förmig gebogenen und an einem Seil 22 aufgehängten Stange 21, durch eine im Bund 19 freigelassene öffnung mit einer Schwenkbewegung in den Hohlraum des Kerne· einführen, der sich mit den Innenseiten des Bundes 19 auf den Enden der Stange 21 abstützt, so daß der Kern angehoben und auf dem ersten Träger 14 positioniert werden kann, was im folgenden anhand der F i g. 3 bis 5 näher erläutert werden soll.
Der erste Träger 14 weist eine Tragplatte 23 auf einem Fuß 24 auf, dessen gegenüberliegendes Ende an eine feste horizontale Achse 25 angelenkt ist und der ungefähr auf halber Höhe mit einer öse 26 versehen ist. An der öse 26 ist das eine Ende der Kolbenstange einer Schwenkhydraulik 27 angelenkt, deren Körper bei 28 am Rahmen 14a des Trägers 14 angelenkt ist. Bei zurückgezogener Hydraulik 27 nimmt die Platte 23 eine horizontale Lage ein; wird die Hydraulik 27 ausgefahren, so wird eine Schwenkbewegung der Platte 23 um die Achse 25 bis in eine senkrechte Stellung ausgelöst, wie sie strichpunktiert in F i g. 3 wiedergegeben ist.
Auf der Trägerplatte 23 sind Organe zum Positionieren und Haltern des Kernes 11 angeordnet Aus diesem Grunde trägt die Platte 23 eine gewisse Anzahl von mit Schuhen 29a versehenen Anschlägen 29, mit denen die Platte am Außenumfang des Mantels 16 des Kemes 11 in Berührung kommen soIL Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Anschläge 29 vorgesehen, die symmetrisch zur Symmetrieebene P-P des Trägers 14 und an der der Hydraulik 27 gegenüberliegenden Seite der Platte 23 angeordnet sind, wobei die Hydraulik 27 selbst in der Ebene P-P liegt
In der gleichen Ebene P-P und auf der Seite der Hydraulik 27 ist eine Klemmeinrichtung 30 vorgesehen, deren beide Arme 31 und 32 um horizontale Achsen 33 und 34 an der Platte 23 angelenkt sind und die ein freies Ende aufweisen, welches mit einem Schuh 36 versehen ist und von der Oberfläche der Platte 23 nach oben vorsteht Die Klemmeinrichtung 30 ist mit einer Hydraulik 35 beaufschlagt Wird die Hydraulik 35 betätigt, so nähern sich die beiden freien Enden der Arme der Klemmeinrichtung 30, um den Mantel 16 eines Kernes 11 in seiner Dicke einzuklemmen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der eine der beiden Arme der Klemmeinrichtung 30 fest angeordnet sein S und sich auf der entsprechenden Wand des Mantels 16 abstützen. Beispielsweise ist in Fig.5 ein fester Anschlag 37 strichpunktiert wiedergegeben, der sich auf der Innenwand des Mantels 16 abstützen und den beweglichen Arm 32 der Klemmeinrichtung 30 ersetzen
ίο kann.
Die Halterungsorgane des Kernes auf dem ersten Träger 14 bestehen aus S-förmigen Hebeln 38, die an einer Krümmung 38a von an der Platte 23 befestigten Beschlägen 386 angelenkt sind. Das obere Ende jedes Hebels 38 trägt einen Schuh 39 zur Abstützung auf der planen Außenfläche 20 des Kernes 11, während sein anderes Ende an das eine Ende der Kolbenstange einer Hydraulik 40 angeschlossen ist. Ist die Hydraulik 40 zurückgezogen, so gibt sie den entsprechenden Hebel
>JV Uta «.U UbI gVMVIgll.il i^tt»IIUIIg Il Vl, TTIC 9IV strichpunktiert in F i g. 5 dargestellt ist. Beim vorliegenden Ausfühmngsbeispiel sind drei angelenkte Hebel 38 vorgesehen, von denen sich der eine in der Ebene P-P auf der Seite der Hydraulik 27 befindet, während die beiden anderen Hebel 38 ungefähr in gleicher Weise wie die beiden Anschläge 29 angeordnet sind. Ferner trägt die Platte 23 eine zentral angeordnete, zylindrische Nabe 41.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Anschläge 29, die Klemmeinrichtung 30, die angelenkten Hebel 38 und die Nabe 41 sämtlich auf Führungsbacken oder Gleitstücken beweglich auf radial auf der Platte 23 angeordneten Führungsschienen angeordnet sind, um eine geeignete Einstellung ihrer jeweiligen Position auf der Platte 23 zur Aufnahme von Kernen 11 mit unterschiedlichen Durchmessern zu ermöglichen. Der Einfachheit und der Klarheit halber sind aber diese Führungen in den Zeichnungen nicht wiedergegeben. Selbstverständlich ist die Platte 23 lösbar angeordnet und kann durch eine andere, analog ausgebildete Platte ersetzt werden, wenn der Durchmesser der Kerne 11 aus dem Bereich herausfällt, den die Führungen der Einstelleinrichtung zulassen.
Der zweite Träger 15 (vgl. F i g. 6 und 7) ist an dem am Laufkran 12 angebrachten Schlitten 16 mittels einer hohlen Teleskopsäule 42 aufgehängt, welche innen eine Hydraulik 43 zum Anheben und Absenken des Trägers 15 aufweist. Die Säule 42 kann auch bei einer anderen Ausführungsform einen äquivalenten Mechanismus für Vertikalverschiebungen aufweisen, beispielsweise eine Anordnung mit einem endlosen Schneckenrad oder mit einem Zahnstangenrad, welche von einem Elektromotor angetrieben sind.
Das untere Ende der Kolbenstange A4 der Hydraulik 43 trägt einen horizontalen Hohlzylinder 45, in dem Lager 46 angeordnet sind. Letztere dienen zur Führung einer Hohlstange 47, an deren einem Ende ein ringförmiges Gehäuse 48 angeordnet ist, dessen horizontale Achse Y- Y mit derjenigen der Hohlstange 47 zusammenfällt An diesem Ende der Hohlstange 47 weist das Gehäuse 48 eine erste plane Außenfläche 49 mit der daran befestigten Stange 47, ein erstes kegelstumpfförmig zulaufendes Auflager 50, ein ZyFmderteil 51 und ein ebenfalls kegelstumpfförmiges
fts zweites Auflager 52 auf, welches aber mit einer etwas geringeren Konizität als das erste Auflager 50 versehen ist Zwischen den drei Teilen 50,51 und 52 des Gehäuses 48 sind radiale Schultern begrenzt
809615/490
Ferner schließt eine parallel zur ersten Außenfläche verlaufende zweite Außenfläche 53 den vom Gehäuse 48 begrenzten Raum ab und trägt in ihrer Mitte einen kegelstumpfförmigen Arretierstift 54, dessen maximaler Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung der Nabe 41 des ersten Trägers 14 entspricht. Eine im Inneren des Hohlzylinders 45 befestigte Hydraulik 55 ermöglicht eine koaxiale Translationsverschiebung des Gehäuses 48 gegenüber dem Zylinder. Zwei kleine Hydrauliken 56 und 57 sind radial an der Innenseite des Gehäuses 48 (0 befestigt. Die freien Enden ihrer Kolbenstangen bilden Vorsprünge oder Anschläge 58 und 59, die in den jeweiligen radial angeordneten öffnungen in der Außenwand der Teile 51 und 52 des Gehäuses 48 gleiten und die radial über diese Außenwände vorstehen können, wenn die Hydrauliken 56 und 57 ausgefahren sind. Leitungen 60 zur Versorgung und Rückführung des Druckmediums für die Hydrauliken 56 und 57 laufen durch die Hohlstange 47 hindurch.
Die Handhabungsvorrichtung weist ferner eine ;o Anordnung mit einer Platte 61 und einem Ring 62 auf, deren Bedeutung weiter unten erläutert werden soll. Die Platte 61 ist ringförmig ausgebildet und stützt sich auf einer zwischen dem Auflager 52 und dem Zylinderteil 51 des Gehäuses 48 gebildeten Schulter ab. Der Ring 62 ist auf einer Seite der Platte 61 befestigt und weist innen einen zylindrischen Bereich 63 ungefähr von der gleichen Länge wie der zylindrische Bereich 51 des Gehäuse:; 48 auf, an den sich ein verlängernder kegelstumpfförmiger Bereich 64 anschließt, der dem kegelstumpfförmigen Auflager 50 des Gehäuses 48 entsprechend ausgebildet ist.
Die oben beschriebene Handhabungsvorrichtung wird zur Befestigung von Kernen 11 im Muffenende 4 der Kokille 2 verwendet, wie sie in vergrößertem Maßstab in F i g. 8 dargestellt ist. Um das freie Ende der Muffe oder Einfassung 4 sind gleichmäßig eine bestimmte Anzahl von Zentrifugal-Überwurfteilen 65, beispielsweise drei derartige Überwurfteile, angeordnet, die jeweils an Achsen 66 an einem radialen Bund des Muffenendes 4 angelenkt sind. Die Überwurfteile oder Befestigungskeile 65 stehen ständig unter der Wirkung von am gleichen Bund befestigten Zugfedern 66a, welche diese Überwurfteile gegen die Außenkante der Muffe 4 anzudrücken versuchen. Ferner ist das Gleichgewicht der Massen der jeweiligen, zu beiden Seiten ihrer Achse 66 angeordneten Teile jedes Überwurfes 65 so gewählt, daß bei umlaufender Kokille 2 die Überwurfteile 65 sich immer stärker gegen die Außenkante der Muffe 4 andrücken. Das wirksame Ende 65a der Überwurfteile 65 hat die Form einer abgerundeten Nase.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: In das Innere eines flach in der Herstellungsstation liegenden Kernes U wird die Traverse 21 durch eine in der planen Räche 20 des Innenflansches 19 freigelassene mittlere öffnung eingeführt. Anschließend wird der Kern 11 mit der Traverse 2t hochgehoben und in eine Stellung oberhalb der Platte 23 des in horizontaler Lage befindlichen &> Trägers 14 gebracht Sobald der Kern 11 auf der Platte 23 in der Weise angeordnet ist daß der Außenrand des Mantels 16 gegen die Anschläge 29 abstützt, wird die Hydraulik 35 zum Schließen der Klemmeinrichtung und Einklemmen des Mantels 16 des Kernes 11 betätigt Anschließend werden die Hydrauliken 40 betätigt, welche die Hebel 38 herumschwenken und deren Schuhe 39 mit der Oberfläche 20 des Kernes 11 in Berührung bringen. Auf diese Weise ist der Kern 11 fest auf der Platte 23 gehalten.
Dann wird die Hydraulik 27 ausgefahren, so daß die gesamte Anordnung mit dem Träger 14 und dem Kern ti um die Anlenkachse 25 so weit herumgeschwenkt wird, bis die Platte 23 und die Fläche 20 des Kernes 11 ihre vertikale Stellung einnehmen.
Mit der Hydraulik 43 und dem Laufkran 12 wird der zweite Träger 15 in eine dem ersten Träger 14 gegenüberliegende Stellung gebracht, in der er praktisch koaxial mit dem Träger 14 angeordnet ist (vgl. F i g. 6). Der zweite Träger 15 trägt die Anordnung mit der Platte 61 und dem Ring 62, wobei der Anschlag 58 sich am Ring 62 abstützt und der Anschlag 59 zurückgezogen ist. Dann werden die S-förmigen Hebel 38 gespreizt und die beiden Träger 14 und 15 aneinander angeschlossen, indem der kegelstumpfförmige Arretierstift 54 des Trägers 15 in die mittlere Nabe 41 des Trägers 14 eingeführt wird. Während dieser Ankopplung kommt der Kern 11 mit dem kegelstumpfförmigen Auflager 52 des Gehäuses 48 in Eingriff, bis er sich auf der dem Ring 62 gegenüberliegenden Fläche der Platte 61 abstützt (vgl. Fig.7). Es darf darauf hingewiesen werden, daß in dieser Stellung ein leichtes radiales Spiel zwischen dem Innenflansch 19 des Kernes 11 und der äußeren Oberfläche des Auflagers 52 vorhanden ist. Durch Ausfahren der Hydraulik 57 kommt der Anschlag 59 mit der radialen Innenfläche des Flansches 90 des Kernes 11 in Eingriff.
Anschließend wird die Klemmeinrichtung 30 geöffnet, der Träger 15 vom Träger 14 getrennt und der Träger 14 in seine horizontale Stellung gebracht. Daraufhin wird der Träger 15 mit dem Laufkran 12 und der Hydraulik 43 in eine koaxiale Stellung mit der Muffe 4 der Kokille 2 gebracht (vgl. F i g. 8) und er Träger 15 so weit herangeführt, bis sich der Umfang der Platte 61 in unmittelbarer Nähe der Nasen 65a der Überwurfteile 65 befindet. Dann wird die Hydraulik 55 betätigt, um den Kern 11 in seinen Sitz in der Muffe einzuführen.
Während dieser Bewegung kommt die Platte 61 auf den gebogenen Nasen 65a der Überwurfteile 65 zur Abstützung, drückt letztere elastisch gegen die Kraft der Federn 66a nach außen und kommt mit der Außenseite der Muffe 4 in Berührung. Die Überwurfteile 65 klappen dann elastisch wieder zurück und kommen auf der dem Kern 11 gegenüberliegenden Seite der Platte 61 zur Abstützung. Gleichzeitig wird der Anschlag 59 zurückgezogen, so daß der Kern U ein gewisses Spiel erhält und sich auf diese Weise vollständig mit seinem Außenbund 18 in der am Eingang der Muffe 4 vorgesehenen Schulter zentrieren kann
Dann wird unter Freigabe der Platte 61 und des Ringes 62 der Anschlag 58 zurückgezogen und ferner die Hydraulik 55 in der Weise zurückgezogen, daß sich das Gehäuse 48 von der Kokille 2 entfernt (vgl. F i g. 10). Die Kokille 2 trägt somit an ihrem Ende für den Gießvorgang den Kern 11, während die Abstützplatte 61 zur Übertragung des von den Oberwurfteilen 65 ausgeübten Verriegelungsdruckes auf den Flansch 18 des Kernes 11 dient und der Ring 62 als Schutzblende gegenüber eventuellen Gußspritzem wirkt Der zweite Träger 15 wird während des GieBvorganges seitlich von der Kokille entfernt, und der Gießvorgang läuft in üblicher Weise unter Hin- und Herbewegung des Schlittens 6a auf der Fahrfläche 6 ab.
Nach dem Gießvorgang wird der zweite Träger 15 in die Achse X-X der Kokille 2 und in unmittelbarer Nähe des Ringes 62 angeordnet und durch Ausfahren der
Hydraulik $5 das Auflager 50 mit der kegelstumpfförmigen Fläche 64 des Ringes 62 in Berührung gebracht. Man läßt den Anschlag 58 nach außen vortreten, der den Ring 62 von innen an seinem zylindrischen Teil 63 f-rgreift, während der ebenfalls vortretende Anschlag 59 mit dem Bund 19 des Kernes 11 in Berührung kommt. Die Hydraulik 55 wird dann zurückgezogen, so daß sich die Platte 61 unter elastischer Anhebung der Überwurfteile 65 gegen die Kraft deren jeweiliger Zugfedern 66a an den Überwurfteilen 65 vorbei bewegt. Der Kern 11, der nicht aus der Form herausnehmbar ist, zerbricht während dieser Bewegung und zerfällt in Bruchstücke, so daß das Auflager 52 des Gehäuses 48 vollständig freigegeben wird. Der Anschlag 59 wird dann zurückgezogen, und der Träger 15 kann erneut gegenüber dem Träger 14 angeordnet werden, der zwischenzeitlich einen neuen Kern 11 aufgenommen hat, so daß ein neuer Arbeitszyklus der Handhabung durchgeführt werden kann.
Mit seinem Bund oder Flansch 19 ermöglicht der Kern 11 in sehr einfacher Weise ein Anheben des Kernes mit eine1- Traverse oder einer Stange 21. Die Übergabe des Kernes vom ersten Träger 14 mit Hilfe einer derartigen Traverse ist der einzige manuelle Arbeitsvorgang bei der Handhabungsanordnung und kann in sehr einfacher Weise und ohne Gefahr durchgeführt werden. Der Flansch 19 bildet ferner eine radiale Abstützfläche zum Ergreifen des Kernes 11 mit dem Anschlag 59. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Kerne mit den größten Durchmessern, beispielsweise von 1500 mm bis 2i>00 mm innen mit Gurten oder Rippen 67 oder 68 verstärkt sind (vgl. F i g. 11) und aufgrund dessen im Hinblick auf Kerne mit geringeren Abmessungen, von beispielsweise 800 mm bis 1400 mm, proportional dünner gemacht sein können.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung kann die Handhabung der Kerne sehr rasch erfolgen: Es sind lediglich zwei bis drei Minuten erforderlich, um einen Kern von mehreren hundert Kilogramm Gewicht über eine Entfernung von ungefähr 30 m unter gleichzeitigem Wechsel der Ebenen und der Niveaus zu befördern. Ferner läuft jeder Übergabevorgang in sicherer und präziser Weise und mit vollständiger Zentrierung ab. Insbesondere löst die Ankopplung 41—54 der beiden Träger 14 und 15 in einfacher und präziser Weise das Problem der Übergabe von Kernen von einer Einrichtung zur anderen.
Im Hinblick auf den Kern darf darauf hingewiesen werden, daß der Träger 14 einerseits kein Zentrierauflager 52 besitzt dafür aber mit äußeren Anschlägen 29 in Kombination mit einer Klemmeinrichtung 30 sowie angelenkten Klemmbacken 38 versehen ist, während der Träger 15 lediglich ein Zentrierauflager 52 und ein einziehbares Arretierorgan 59 aufweist. Der Grund hierfür liegt darin, daß de* schwenkbare Träger 14 den Kern 11 weder außer Eingriff noch eine Bewegung des Kernes während der Schwenkbewegung zulassen darf, während der Träger 15 den Kern 11 in einfacherer Weise ständig hochkant hält und ihn rasch in die Kokille 2 einführen muß, um ihn dann sofort freizugeben, sobald der Kern vollständig in der Muffe 4 der Kokille 2 in seinen Sitz eingebracht und zentriert ist
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 bis 14
können statt der mit Druckluft oder mit Druckflüssigkeit betriebenen Hydrauliken 56—57 und den Arretiervorsprüngen 58—59 die expandierbaren Greiforgane des zweiten Trägers 15a auch mechanisch ausgebildet sein.
Zu diesem Zweck ist im Inneren des Gehäuses 48a, das zwischen den beiden konischen Auflagern Ma und 52a keinen zylindrischen Teil aufweist, ein Paar von expandierbaren Sätzen von Klemmbacken angeordnet,
ίο beispielsweise drei Klemmbacken bei jedem Satz, welche aus gleichmäßig um die Achse Y- Y verteilten
Rollen oder Rädchen 69 bestehen und in der
nachstehend beschriebenen Weise angeordnet sind.
Jede Rolle 69 ist beweglich auf einer Spitze eines
is Dreiecks 70 angeordnet, das an einer gegenüber dem Gehäuse 48 fest angeordneten Tragscheibe 72, 73 bei 71 angelenkt ist. Die Anlenkung 71 befindet sich an einer anderen Spitze des Dreiecks 70, während an der dritten Spitze des Dreiecks 70 eine mit einer mittleren Nockenscheibe 75—76 zusammenwirkende Rolle 74 beweglich angeordnet ist. Jede Nockenscheibe 75, 76 befindet sich in der Nähe der Dreiecke 70 und trägt drei fortschreitend nach außen vorstehende Vorsprünge 77, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und mit denen man die drei entsprechenden Rollen 69 gleichzeitig aus dem Gehäuse 48a vortreten lassen kann, wenn bei geeigneter Drehung der Nockenscheiben die Dreiecke 70 in entsprechende Drehung versetzt werden. Die Nockenscheiben 75 und 76 sind für die Drehbewegung an eine einzige Welle 78 mit der Achse Y-Y angeschlossen, die in einem sie umgebenden Hohlzylinder 79 drehbar angeordnet ist. Die Welle 78 wird mit einem von einer Hydraulik 81 beaufschlagten Kurbelarm 80 in Drehung versetzt, welche an dem dem Gehäuse 48a gegenüberliegenden Ende des Zylinders 79 angeordnet sind. Die Dreiecke 70 sind mit Zugfedern in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten.
Die beiden Nockenscheiben 75 und 76 sind auf diese Weise parallel zueinander angeordnet und synchron an die Drehbewegung angeschlossen, wobei die eine Nockenscheibe in der Nähe des Auflagers 50a und die andere Nockenscheibe in der Nähe des Auflagers 52a des Gehäuses 48a angebracht sind, so daß die Rollen 69 gegenüber diesen Auflagern vortreten können. Die einzige Hydraulik 81 und der einzige Kurbelarm 80 izr gemeinsamen Welle 78 betätigen die beiden Sätze von expandierbaren Klemmbacken 69 unabhängig voneinander: dies wird bei den beiden Nockenscheiben 75 und 76 durch eine geeignete Formgebung und eine entsprechende Winkelabweichung gegeneinander erreicht.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die am Ende des aufgehängten Zylinders 45a befestigte Hydraulik 55a in dem Zylinder 45a eine Verschiebung des Hohlzylinders 79 in beiden Richtungen ermöglicht; zu diesem Zweck sind drei Sätze 82, 83 und 84 von koplanaren radialen Rollen beweglich im Inneren des Hohlzylinders 45a angeordnet, die auf der Außenoberfläche des Zylinders 79 ablaufen. Die Anordnung eines derartigen Mechanismus ist aufgrund der geringen Trägheitskräfte der Rollen 82 und 84 und der daraus resultierenden geringen erforderlichen Energie zur Betätigung der Hydraulik 55a von Vorteil.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche?
1. Vorrichtung zur Hanrthftfewng yon in das eine Ende einer Einfassung oder Muffe einer Schleudergjeßkokille einzusetzenden Gießkernen zur Herste!- s lung von Muffen od, dgl, mit einem Kernträger, der zwischen einer horizontalen Stellung und einer vertikalen Stellung um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist und der Organe zur Halterung eines Gießkernes und zur Positionierung einer Außenfläche des Gießkernes aufweist, und mit einer Einrichtung zum Hochkanttransportieren des Gießkernes bis zum Eintritt in die Gießkokille, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung einen zweiten senkrecht und beweglieh angeordneten Kernträger (15, XSa) und eine an sichbekannteEinrichhingfae—30—29—59;38—30— 29—69) zur Obergabe des Gießkernes (11) vom ersten zum zweiten Kernträger aufweist,'daß der erste Kernträger (14) unverschiebbar angeordnet und der zweite Kernträger (15, \5a) senkrecht und parallel zur Schwenkachse (25) des ersten Kernträgers (14) bewegbar angeordnet ist und daß die beiden Kernträger (14,15; 14,15a,) mit komplementären Organen (41, 54) zur gegenseitigen Zentrierung und zum Anschluß aneinander versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (25) senkrecht zur Achse (X-X) der Gießkokille (2) angeordnet ist und daß der zweite Kernträger (15, \5a) parallel zur Achse (X-X) horizontal verschiebbar angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß tier zweite Kernträger (15, \5a) mit einer Teleskopsäule (42/ 44) a*>, einem von einem Laufkran (12) getragenen Schlitten (16) aufgehängt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kernträger (15, iSa) parallel zur Achse (X-X) der Gießkokille (2) gegenüber dem Schlitten (16) verschiebbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kernträger (15a,) am Ende eines ersten Rohres (79) befestigt ist, das in einem am Schlitten (16) aufgehängten und innen mit mehreren Gruppen von koplanaren radialen Rollen (83,83,84) versehenen zweiten Rohr(45abläuft
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernträger, (14; 15, ISa) mit einem vorstehenden axialen Organ (54) beziehungsweise einem eine Aussparung aufweisenden axialen Organ (41) zur gegenseitigen Zentrierung versehen sind, wobei zumindest eines (41) dieser auf dem entsprechenden Kernträger (14) sitzenden Organe in seiner Stellung einstellbar ist
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsorgane am Umfang angeordnete Anschläge (29) aufweisen, die einstellbar am ersten Kernträger (14) angeordnet sind. to
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsorgane am Umfang angeordnete Schwenkhebel (38) aufweisen, die in ihrer Stellung einstellbar am ersten Kernträger (14) angeordnet sind und deren eines Ende (39) mit einer dem ersten Kernträger (14) gegenüberliegenden Außenfläche (20) des Gießkernes (11) in Berührung bringbar ist
9, Vom'chtMng nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hslterungsorgane eine Klemmeinrichtung (30) aufweisen,, die in ihrer Stellung einstellbar am ersten Kernträger (14) angeordnet ist und mit der der ringförmige Mantel (16) des Gießkernes (It) in seiner Dicke einklemmbar ist.
JO, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kernträger (15,15a,) eine Zentriereinrichtung (55) zum ungefähren Zentrieren gegenüber dem Gießkern (U) aufweist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zentriereinrichtung zum ungefähren Zentrieren ein Zentrierauflager (52) mit einem radialen Spiel gegenüber dem Gießkern (111) aufweist
12 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Kernträger (15, 15a,) zur Abstützung des Gießkernes (11) auf dem zweiten Kernträger und zur Befestigung des Gießkernes (11) auf dem jeweiligen Ende (4) der Gießkokille (2) eine lösbar angeordnete Platte (61) aufweist
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (61) ringförmig ausgebildet ist und an ihrer der Abstützfläche des Gießkernes (ti) gegenüberliegenden Seite einen zweiten Ring (6^) trägt während der zweite Kernträger (15, 15a^ mit einem Auflager (50) zur Zentrierung des Ringes versehen ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kernträger (15,15a^ mit einer Greifeinrichtung (58,69) für den Ring (62) versehen ist
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die Greifeinrichtung mindestens ein zurückziehbare:; Organ (58, 59; 69) aufweist, mit dem sich die Greifeinrichtung an der Innenfläche des zu ergreifenden Elementes (11,62) abstützt
16. Vorrichtung nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet daß das jeweilig« zurückziehbare Organ als ein am Ende der Kolbenstange einer Hydraulik (56, 57) sitzender Anschlag (58, 59) ausgebildet ist
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zurückziehbare Organ eine Rolle (69) an einem von einer Nockenscheibe (75,76) betätigten Hebel (70) ist
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 und 17,. gekennzeichnet durch zwei Sätze von koplanaren, dem jeweiligen Gießkem (11) und Ring (62) angepaßten Rollen (69), die mit einer inzigen Welle (78) der Nockenscheiben getrennt voneinander betätigbar sind
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Traverse, bestehend aus einer in ihrer Mitte in Form eines V gekrümmten und an einem Seil (22) aufgehängten Stange (21), mit der die Gießkerne (11) aus ihrer Herstellungsstation zum ersten Kernträger (14) Oberführbar sind.
DE2620934A 1975-06-27 1976-05-12 Vorrichtung zur Handhabung von in das eine Ende einer Einfassung oder Muffe einer Schleudergießkokille einzusetzenden Gießkernen zur Herstellung von Muffen o.dgl Expired DE2620934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520238A FR2315345A1 (fr) 1975-06-27 1975-06-27 Installation de manutention de noyaux d'emboitement pour machine de centrifugation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620934A1 DE2620934A1 (de) 1976-12-30
DE2620934B2 DE2620934B2 (de) 1977-09-01
DE2620934C3 true DE2620934C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=9157177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620934A Expired DE2620934C3 (de) 1975-06-27 1976-05-12 Vorrichtung zur Handhabung von in das eine Ende einer Einfassung oder Muffe einer Schleudergießkokille einzusetzenden Gießkernen zur Herstellung von Muffen o.dgl

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS525623A (de)
BR (1) BR7604006A (de)
CA (1) CA1076771A (de)
CS (1) CS218561B2 (de)
DD (1) DD124957A5 (de)
DE (1) DE2620934C3 (de)
EG (1) EG12102A (de)
ES (1) ES449220A1 (de)
FR (1) FR2315345A1 (de)
GB (1) GB1520688A (de)
IN (1) IN155515B (de)
IT (1) IT1070209B (de)
PL (1) PL107190B1 (de)
SU (1) SU598548A3 (de)
YU (1) YU40891B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078702B2 (ja) * 1986-04-18 1995-02-01 旭化成工業株式会社 張力検出による巻取方法及び巻取機
JP6153348B2 (ja) * 2013-03-07 2017-06-28 株式会社栗本鐵工所 管鋳造用中子の搬送方法、管鋳造用中子の搬送装置、及び、管鋳造用中子の保持装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063287A (fr) * 1952-07-10 1954-04-30 Appareil pour la mise en place des noyaux de fonderie dans les ? les tuyaux par centrifugation
GB1460351A (en) * 1973-04-04 1977-01-06 Rheinstahl Ag Centrifugal casting machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315345B1 (de) 1977-12-02
IT1070209B (it) 1985-03-29
CS218561B2 (en) 1983-02-25
YU40891B (en) 1986-08-31
PL107190B1 (pl) 1980-01-31
ES449220A1 (es) 1977-07-16
BR7604006A (pt) 1977-03-22
YU116676A (en) 1982-10-31
JPS557344B2 (de) 1980-02-25
DD124957A5 (de) 1977-03-23
IN155515B (de) 1985-02-09
FR2315345A1 (fr) 1977-01-21
DE2620934A1 (de) 1976-12-30
CA1076771A (fr) 1980-05-06
AU1528676A (en) 1977-07-07
SU598548A3 (ru) 1978-03-15
GB1520688A (en) 1978-08-09
DE2620934B2 (de) 1977-09-01
EG12102A (en) 1978-06-30
JPS525623A (en) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416212C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
EP0258533A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Wickelhülse in eine Wickelmaschine
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE4232363A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von Materialbahnen
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE1596650A1 (de) Maschine zur Herstellung von Flaeschen aus Glasrohren
DE19740293A1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE2620934C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung von in das eine Ende einer Einfassung oder Muffe einer Schleudergießkokille einzusetzenden Gießkernen zur Herstellung von Muffen o.dgl
DE1502098B2 (de) Rotor laengsnuten fraesmaschine
DE2145929B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für Präzisionsguss
EP0289749B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Rolle
DE2144915B2 (de) Vorrichtung zum aufbauen einer karkasse fuer fahrzeugluftreifen
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
DE1253546B (de) Einrichtung zur Handhabung von Metallbandrollen
DE2431515A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE3028607C2 (de)
DE19612729C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
DE2237153C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einbringen eines liegend zugeforderten Luftreifens in eine Prüf- oder Bearbeitungsstation und umgekehrt
DE3237295A1 (de) Ringwalzwerk
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE3634736C2 (de) Maschine zur Herstellung rohrförmiger Bewehrungskörper für Betonrohre
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE