DE2620756B2 - Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung - Google Patents

Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung

Info

Publication number
DE2620756B2
DE2620756B2 DE2620756A DE2620756A DE2620756B2 DE 2620756 B2 DE2620756 B2 DE 2620756B2 DE 2620756 A DE2620756 A DE 2620756A DE 2620756 A DE2620756 A DE 2620756A DE 2620756 B2 DE2620756 B2 DE 2620756B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
evaporation
space
valve
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2620756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620756A1 (de
DE2620756C3 (de
Inventor
Friedhelm 7515 Linkenheim- Hochstetten Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2620756A priority Critical patent/DE2620756C3/de
Priority to CH493177A priority patent/CH616748A5/de
Priority to US05/789,459 priority patent/US4124358A/en
Priority to FR7713316A priority patent/FR2351414A1/fr
Priority to IT23332/77A priority patent/IT1075542B/it
Priority to GB19416/77A priority patent/GB1550014A/en
Publication of DE2620756A1 publication Critical patent/DE2620756A1/de
Publication of DE2620756B2 publication Critical patent/DE2620756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620756C3 publication Critical patent/DE2620756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Probeninjektionsvorrichtung für Prozeß-Gaschromatographen mit Kapillarsäulen unter Verwendung eines die Probe aufnehmenden, beheizten Verdampfungsraumes, aus dem die Probe über einen Split-Raum in die Säule gespült wird.
Bei einer bekannten, für Kapillarsäulen allerdings nicht brauchbaren Probeninjektionsvorrichtung wird die in einem Lösungsmittel gelöste Probe in einen beheizbaren Verdampfungsraum eingebracht. Dem zunächst nicht beheizten Verdampfungsraum und der Trennsäule wird über eine T-förmige Rohrverzweigung Trägergas zugeführt. In der Zuleitung zum Verdampfungsraum liegt eine Drossel. Das über die Drossel in den Verdampfungsraum strömende Trägergas führt das Lösungsmittel über eine Auslaßöffnung des Verdampfungsraumes ab. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird die Auslaßöffnung geschlossen, das Trägergas zusätzlich auf direktem Weg unmittelbar in den Verdampfungsraum geleitet und dieser beheizt. Dabei wird die Probe aus dem Verdampfungsraum über die T-förmige Rohrverzweigung in die Trennsäule gespült. Die Verbindung des Verdampfungsraumes mit dem Trägergas über die T-förmige Rohrverzweigung und die Drossel bleibt dabei erhalten.
Bei dieser aus der US-PS 38 87 345 bekannten Probeninjektionsvorrichtung soll ein Abdestillieren des Lösungsmittels vor der Probeninjektion erfolgen, um die Trennsäule vor Überladung zu schützen. Dabei verdampfen mit dem Lösungsmittel auch Anteile der zu analysierenden Probe, so daß bei sich ändernder Zusammensetzung der Probe kein reproduzierbares Meßergebnis erhalten wird. Der eigentliche Injektionsvorgang läuft außerdem während eines so langen Zeitraums ab, daß nur auf gepackte Säulen injiziert werden kann.
Kapillarsäulen haben im Vergleich zu gepackten Säulen, wie sie in der Prozeß-Chromatographie üblich sind, eine wesentlich höhere Trennleistung. In einer normalen Säule wird z. B. zur vollständigen Trennung der Komponenten Äthylbenzol/o-Xylol/m-Xylol/p-Xylol eine Zeit von etwa 20 min benötigt. Wird eine Kapillarsäule für diese Trennaufgabe verwendet, so läßt sich die Analysenzeit etwa um den Faktor 5 bis 10 verkürzen. Chromatographen mit derart kurzen Analysenzeiten werden für die direkte Regelung von Anlagen der Prozeßtechnik benötigt.
to Um die Leistung der Kapillarsäule ausnutzen zu können, muß die Probeninjektion in einem sehr kurzen Zeitraum ablaufen. Die Breite vieler Peaks bei Kapillarsäulen liegt zwischen 1 und 2 see. Dies bedeutet, daß für die Probeninjektion eine Zeit von weniger als 1 see zur Verfugung steht, da die Injektionszeit sich zu der auf der Trennsäule entstehenden Peakbreite addiert. Derart kurze Injektionszeiten lassen sich nur mit Dosierspritzen erreichen, die mit Zwangsentleerung und sehr geringen Dosiervolumen (0,1 μΐ) arbeiten. Bei der Probeninjektion mit einer Spritze wird bei jeder Dosierung ein Septum durchstochen. Die Standzeit eines solchen Systems ist infolge der begrenzten Haltbarkeit des Septums auf maximal etwa 200 Injektionsvorgänge begrenzt.
Für die Probeninjektionen bei Kapillarsäulen müssen sehr kleine Probenmengen, unter 0,1 μΐ, abgezweigt werden, weil die Belastbarkeit der Kapillarsäulen außerordentlich gering ist. Zur Gewinnung der außerordentlich kleinen Probenmenge ist die Verwendung eines
jo Splits bekannt. Hierdurch wird eine Aufteilung der injizierten Probe nach der Verdampfung vorgenommen, z. B. derart, daß von hundert Teilen der Probe ein Teil auf die Trennsäule geleitet und neunundneunzig Teile abgeleitet werden. Bei der herkömmlichen Betriebsweise fließt während des Verdampfungsvorgangs das Trägergas weiter, wodurch eine Entmischung der Probenkomponenten verschiedener Siedebereiche auftritt. Die hochsiedenden Komponenten strömen bevorzugt an der Wand des Verdampfungsraumes entlang, während die Niedrigsieder in der Mitte mit größerer Strömungsgeschwindigkeit vorankommen. Da der Eingang der Kapillarsäule ebenfalls in der Mitte des Verdampfungsraumes liegt, entspricht die dort auftretende Probenzusammensetzung nicht mehr der Zusammensetzung der injizierten flüssigen Probe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der eingangs beschriebenen, bekannten Probeninjektionseinrichtungen, insbesondere die während des Verdampfungsvorganges ablaufende, relativ langsame Probeneingabe auf die Trennsäule und die während des Verdampfungsvorgangs nachteilige Wirkung der Trägergasströmung zu vermeiden. Es wird dabei ausgegangen von einer Injektionsvorrichtung, bei der ein Verdampfungsraum über eine öffnung von einem den Spalt enthaltenden Raum (Split-Raum) getrennt ist. Die Trennsäule schließt dann unmittelbar an den Split-Raum an. Eine solche Vorrichtung ist in dem »Handbuch der Gas-Chromatographie« von Leibnitz und Struppe beschrieben. Hier wird das Trägergas auch in der Zeit, während der die Verdampfung abläuft, in der Nähe der Injektionsstelle dem Verdampfungsraum zugeführt, und es treten die oben erwähnten Nachteile auf.
Gemäß der Erfindung ist der Verdampfungsraum über ein erstes Ventil und der Split-Raum über ein zweites Ventil mittels einer entsprechenden Verbindungsleitung an die Trägergasquelle angeschlossen. Zum Betrieb der Probeninjektionsvorrichtung wird
gemäß der Erfindung derart verfahren, daß bis zur Einführung und Verdampfung der Probe das erste Ventil geschlossen und das zweite Ventil offengehalten wird und daß nach Abschluß der Verdampfung für die Injektion der Probe das erste Ventil geöffnet und das zweite Ventil geschlossen wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es ist zwar bekannt, bei einer Injektionsvorrichtung, bei der der Verdampfungsraum direkt an eine Trennsäule anschließt, am Anfang des Verdampfungs- raumes und an der Übergangsstelle zur Trennsäule eine Einspeisung für Trägergas vorzusehen und nach Abschluß der Probenverdarnpfung über die Einspeisung an der Übergangsstelle zur Trennsäule Trägergas einzuleiten. Diese Maßnahme dient jedoch dazu, um den Verdampfungsraum zurückzuspulen, um ein Nachdif fundieren von Probensubstanzen zu verhindern, die sich an der Wand des Verdampfungsraumes niedergeschlagen haben.
Nach der Erfindung wird die Injektion der Probe in zwei Stufen vorgenommen. In der ersten Stufe wird die Probe mit einer für die Prozeß-Chromatographie gebräuchlichen Dosiereinrichtung in den Verdampfungsraum eingebracht. Der Verdampfungsraum steht dabei unter Trägergasdruck, und sein Volumen ist so gemessen, daß die nach der Verdampfung gasförmige Probe aufgenommen werden kann. Das Volumen des Verdampfungsraumes muß also wenig größer sein als das Volumen der verdampften Probe unter den herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen im Verdampfungsraum. Die Wände des Verdampfungsraumes sind in üblicher Weise beheizt, so daß die Verdampfung, zunächst von der Probeninjektion vollständig getrennt, ablaufen kann. Dem Verdampfungsraum wird während der Verdampfung kein Trägergas zugeführt, die Kapillarsäule wird aber über den Split-Raum mit Trägergas versorgt. Erst nach vollständiger Verdampfung der Probe wird in einer zweiten Stufe der eigentliche Injektionsvorgang eingeleitet Der Trägergasstrom wird durch das Umschalten der Ventile in den Verdampfungsraum eingeleitet und gleichzeitig der Trägergasstrom zu dem Split-Raum unterbrochen. Die verdampfte Probe, die nun infolge der fehlenden Strömung und der konstanten Temperaturverteilung im Verdampfungsraum eine homogene Mischung bildet, wird hierdurch in der kurzen Zeit von weit unter 1 see aus dem Verdampfungsraum in die Kapillarsäule übergeführt.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden.
Im oberen Teil der Zeichnung ist der Dosierstößel 1 eines an sich bekannten Dosiersystems aus der Prozeß-Chromatographie 2u erkennen. Dieser Stößel befindet sich nach der Darstellung der Zeichnung in seiner unteren Endlage, wobei der die Probe enthaltende Querspalt 2 in den oberen Teil des Verdampfungsraumes 3 eingeführt ist. Der Stößel wird innerhalb von Dichtungen 4, 4' geführt und mit Hilfe eines nicht dargestellten, pneumatisch gesteuerten Kolbens zwischen der oberen und der unteren Endlage bewegt. In der oberen Endlage liegt der Querspalt 2 im
ίο Probenstrom, der über den Anschluß 5 zugeführt und den Anschluß 6 abgeführt wird. Der Verdampfungsraum 3 wird von einer Heizwicklung 7 umgeben und geht in seinem unteren Teil in eine düsenförmige öffnung 8 über. Der Durchmesser dieser düsenförmigen öffnung wird so klein als fertigungstechnisch möglich gehalten und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 30% des Durchmessers des Verdampfungsraumes 3. Unterhalb der düsenförmigen öffnung 8 liegt der Split-Raum 9. Das Verhältnis der Strömungswiderstände des Split-Weges 11 und der Trennsäule 12 ist so gewählt, daß die gewünschte Aufteilung der injizierten Probe erreicht wird. Die Trägergaszuführungen 10 und 14 sind mit den Absperrventilen 13 und 16 versehen, so daß Trägergas an beiden Stellen einströmen kann.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung wird in folgender Weise betrieben. Der Dosierstößel 1 steht zunächst in der oberen Endstellung, und die Probenflüssigkeit strömt über die Leitungen 5 und 6 durch den Dosierspalt 2. Für die Probeninjektion wird der
3» Verdampfungsraum 3 über die Heizwicklung 7 beheizt. Die Heizung ist ständig eingeschaltet. Trägergas wird über das Ventil 13 in den Split-Raum geführt, teilt sich entsprechend der Strömungswiderstände auf und strömt durch die Kapillarsäule 12 zum Detektor (nicht
jr> dargestellt) und durch die Leitung 11 ins Freie. Der Trägergaszufluß über die Rohrleitung 14 zur Eintrittsstelle 15 ist abgesperrt. Der Dosierstößel wird in seine untere Endstellung bewegt und die Probe im Querspalt 2 hierdurch in den Verdampfungsraum 3 eingeführt. Die
■to Verdampfung läuft in bekannter Weise ab. Die Zeit für die Verdampfung wird der zu untersuchenden Probe angepaßt, sie kann in der Größenordnung von 10 bis 20 see liegen. Infolge der kleinen, düsenförmigen öffnung 8 kommt es praktisch zu keiner störenden Diffusion von verdampfter Probe durch die Düse hindurch zum Split-Raum.
Nach der Verdampfung wird der Trägergasstrom über die Leitung 10 abgesperrt (Ventil 13) und das Ventil 16 in der Trägergaszuleitung zum Verdampfungsraum geöffnet. Die verdampfte Probe wird hierdurch in einem Zeitraum von weniger als 1 see aus dem Verdampfungsraum durch die düsenförmige öffnung und den Split-Raum zur Kapillarsäule befördert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche·
1. Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen, bestehend aus einem die Probe aufnehmenden beheizten Verdampfungsraum und einem von diesem getrennten, jedoch über eine öffnung verbundenen, einen Split enthaltenden Raum (Split-Raum), dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (3) über ein erstes Ventil (16) und der Split-Raum (9) über ein zweites Ventil (13) mittels einer entsprechenden Verbindungsleitung (14, 10) an die Trägergasquelle angeschlossen sind.
2. Verfahren zum Betrieb der Probeninjektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Einführung und Verdampfung der Probe das erste Ventil (16) geschlossen und das zweite Ventil (13) offengehalten wird und daß nach Abschluß der Verdampfung für die Injektion der Probe das erste Ventil (16) geöffnet und das zweite Ventil (13) geschlossen wird.
3. Probeninjektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Verdampfungsraumes (3) wenig größer ist als das Volumen der verdampften Probe unter den herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen im Verdampfungsraum (3).
DE2620756A 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung Expired DE2620756C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620756A DE2620756C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
CH493177A CH616748A5 (de) 1976-05-11 1977-04-21
US05/789,459 US4124358A (en) 1976-05-11 1977-04-21 Sample-injection device for process gas chromatography with capillary columns
FR7713316A FR2351414A1 (fr) 1976-05-11 1977-05-03 Dispositif d'injection d'echantillons pour la chromatographie industrielle en phase gazeuse sur des colonnes capillaires
IT23332/77A IT1075542B (it) 1976-05-11 1977-05-09 Dispositivo di iniezione di campioni per la gascromatografia da processo con colonne capillari
GB19416/77A GB1550014A (en) 1976-05-11 1977-05-09 Specimen injection device for process gas chromatography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620756A DE2620756C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620756A1 DE2620756A1 (de) 1977-11-17
DE2620756B2 true DE2620756B2 (de) 1978-07-20
DE2620756C3 DE2620756C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5977620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620756A Expired DE2620756C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4124358A (de)
CH (1) CH616748A5 (de)
DE (1) DE2620756C3 (de)
FR (1) FR2351414A1 (de)
GB (1) GB1550014A (de)
IT (1) IT1075542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388616B (de) * 1986-10-02 1989-08-10 Siemens Ag Verfahren zur messung der abgaszusammensetzung von verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000240A (nl) * 1979-01-17 1980-07-21 Erba Strumentazione Verdampingsinjektor voor gaschromatografische kolommen.
FR2466773A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Prolabo Sa Dispositif de balayage et d'injection de l'echantillon et d'au moins un etalon pour un chromatographe
US4289029A (en) * 1979-11-02 1981-09-15 Uop Inc. High temperature injection and vaporization system for gas chromatography
FR2511261B1 (fr) * 1981-08-17 1987-07-17 K I Khromato Procede d'introduction d'echantillons dans un chromatographe a gaz et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3132638A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut chromatografii, Moskva Verfahren zur einfuehrung von proben in einem gaschromatografen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4479380A (en) * 1982-02-26 1984-10-30 Brigham Young University Open-tubular supercritical fluid chromatography
US4474588A (en) * 1983-04-11 1984-10-02 Varian Associates, Inc. Unheated septumless on-column injection system for capillary gas chromatography
US4766760A (en) * 1987-11-03 1988-08-30 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Konstruktorsky Istitute Khromatografii Method of chromatographic analysis of a mixture of liquid substances and a gas chromatograph for carrying out the method
US4814089A (en) * 1988-02-17 1989-03-21 Suprex Corporation Chromatographic separation method and associated apparatus
US4871453A (en) * 1988-02-17 1989-10-03 Suprex Corporation Chromatographic separation method and associated apparatus
US5119669A (en) * 1990-07-31 1992-06-09 Restek Corporation Sleeve units for inlet splitters of capillary gas chromatographs
US5108468A (en) * 1991-03-26 1992-04-28 General Electric Company Switching system for a multidimensional gas chromatograph
IT1247522B (it) * 1991-04-24 1994-12-17 Erba Strumentazione Iniettore gascromatografico
JP2513388B2 (ja) * 1992-04-06 1996-07-03 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
US5472670A (en) * 1993-03-05 1995-12-05 Ohio University Gas chromatography sample injector and apparatus using same
US5596876A (en) * 1995-11-28 1997-01-28 Scientific Instrument Services, Inc. Miniaturized cryogenic trap apparatus
US6494939B1 (en) * 1999-09-16 2002-12-17 Perkinelmer Instruments Llc Zero-dilution split injector liner gas chromatography
DE102008061157B3 (de) * 2008-12-09 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Gaschromatograph
US8713989B2 (en) 2011-03-23 2014-05-06 Agilent Technologies, Inc. Restricted line of sight design for inlet liner
CN106645513B (zh) * 2016-12-07 2023-11-03 同方威视技术股份有限公司 用于痕量分析仪器标定的标准样品的制备和送进装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041869A (en) * 1956-09-11 1962-07-03 Union Carbide Corp Vapor fraction analyzer
FR1269160A (fr) * 1960-06-27 1961-08-11 Cie De Raffinage Shell Berre Perfectionnements aux appareils d'analyse par chromatographie
DE1673068B2 (de) * 1966-07-16 1976-07-01 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen-Buer Vorrichtung zur beaufschlagung eines gasanalysators, insbesondere eines gaschromatographen, mit einer teilmenge eines hauptgasstromes
US3887345A (en) * 1971-09-16 1975-06-03 Nasa Gas chromatograph injection system
US4035168A (en) * 1974-07-24 1977-07-12 The Regents Of The University Of California Nonreactive inlet splitter for gas chromatography and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388616B (de) * 1986-10-02 1989-08-10 Siemens Ag Verfahren zur messung der abgaszusammensetzung von verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4124358A (en) 1978-11-07
DE2620756A1 (de) 1977-11-17
FR2351414A1 (fr) 1977-12-09
CH616748A5 (de) 1980-04-15
IT1075542B (it) 1985-04-22
GB1550014A (en) 1979-08-08
FR2351414B1 (de) 1981-11-06
DE2620756C3 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620756B2 (de) Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE2524703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes
DE69112270T2 (de) Entkoppelte Fluss- und Drucksollwerte in einem komprimierbaren Fluide benutzenden Extraktionsgerät.
DE68926002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Funktionen eines Gaschromatographen
DE2329348C3 (de)
DE19653406C1 (de) Verfahren zum Aufgeben von gaschromatographisch zu untersuchenden Proben und Probenaufnahmerohr
DE2123653B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
DE2329348A1 (de) Fluidanordnung fuer eine automatisch arbeitende fluidanlage eines probenanalysiergeraets
EP0003617B1 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE69633496T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Injektion von flüssigen Proben in einen Gaschromatographen
DE2334624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenaufgabe bei gaschromatographen
DE69119233T2 (de) Analytische Trennungsanordnung und Verfahren zur Analyse chemischer Proben
DE69122664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungsinjektion einer flüssigen Probe in einen Gaschromatographen
EP0386033B1 (de) Einrichtung und verfahren zur probendosierung in der gaschromatographie
DE19713205C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Probenaufbereitung für die Gaschromatographie
EP0451566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung
DE2420988C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einführen einer flüssigen Probe in eine Gaschromatographiesäule
DE4316375C1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen
LU82834A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren
DE3929021A1 (de) Verfahren zur gaschromatografischen analyse von stoffgemischen und einrichtung zu dessen verwirklichung
DD292530A5 (de) Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis
EP0483613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Untersuchen von flüssigem Ausgangsmaterial
DE1909703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Probe aus einem Probenstrom in eine Chromatographiesaeule
EP0400639A2 (de) Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fliessinjektions-Analyse
DE3016077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee