DE2620308A1 - 7-amino- (oder 7-acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsaeureester - Google Patents

7-amino- (oder 7-acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsaeureester

Info

Publication number
DE2620308A1
DE2620308A1 DE19762620308 DE2620308A DE2620308A1 DE 2620308 A1 DE2620308 A1 DE 2620308A1 DE 19762620308 DE19762620308 DE 19762620308 DE 2620308 A DE2620308 A DE 2620308A DE 2620308 A1 DE2620308 A1 DE 2620308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cephem
amino
carboxylate
substituent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620308
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Alfred Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2620308A1 publication Critical patent/DE2620308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/59Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with hetero atoms directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
7-Amino- (oder 7-Acylamido)-S-disubstituierte-amino-S-cephem-
4-carbonsäureester
Die Erfindung bezieht sich auf neue 7-Amino-(oder 7-Acylamido)-3- (disubstituierte-aiaino) -3-cephem-4-carbonsäureester. Die 3-aminosubstituierten Cephemester sind wertvolle Zwischenprodukte, die sich unter Verwendung von Diboran zu den entsprechenden 3H-3-Cephemestern oder wahlweise durch umsetzen mit Grignard-Reagenzien, wie Phenylmagnesiumbromid, beispielsweise zu 3-Phenyl-3-cephemester umsetzen lassen.
Cephalosporine mit einer Reihe von Substituenten in Stellung sind bekannt. Hierzu gehören beispielsweise Verbindungen, die in Stellung 3 durch Acyloxymethyl, Halogenmethyl, Halogen, Hydroxy oder Sulfonyloxy substituiert sind. Verbindungen mit einer in Stellung 3 des Dihydrothiaζinrings direkt befindlichen disubstituierten Aminogruppe sind bisher nicht bekannt..
Erfindungsgemäß werden nun neue 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der Formel I
609848/0972
geschaffen,
worin
Il
Wasserstoff oder Acyl der Formel R'-C- bedeutet,
wobei der Substituent R1 für C1-Cg-Alkyl, C1-C3-Cyanoalkyl, Phenyl, Halogenphenyl, Methylphenyl, Hydroxyphenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl oder Methoxyphenyl steht, oder
wobei der Substituent R1 ein Rest der Formel
ist, worin a und a1 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, Halogen, Nitro, Amino oder Carboxy bedeuten, Z Sauerstoff oder Schwefel ist und m für O oder 1 steht, oder
wobei der Substituent R1 ein Rest der Formel
P-CH-
ist, worin P für Thienyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl der Formel
steht, worin a und a1 die oben angegebenen Bedeutungen haben; und worin Q Hydroxy, Amino, Carboxy oder -SO3H ist, oder
609848/0972
wobei der Substituent R1 einen Rest der Formel
R"-CH2-
darstellt, worin R" Thienyl, Furyl, 2-Oxazolyl, 2-Thiazolyl oder 1-Tetrazolyl bedeutet,
R1 . für Benzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Methoxybenzyl, Diphenylmethyl, tert.-Butyl oder 2,2,2-Trichloräthyl steht und
die Substituen-
ten R2
sowie R3 getrennt unabhängig voneinander C.-C.-Alkyl, Benzyl oder Phenyiäthyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholine oder ein in Stellung 4 substituiertes Piperazino der Formel
bedeuten, worin Rg für C^-C.-Alkyl steht.
Erfindungsgemäß wird ferner ein neues Verfahren zur Herstellung neuer 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierter~amino-3-cephem-4-carbonsäureester der oben angegebenen Formel I, worin die Substituenten R, R-, R2 und R_ die oben angegebenen Bedeutungen haben, geschaffen, das darin besteht, daß man eine Verbindung der Formel II
OOR1
609848/0972
die Sub-
stituenten
R und R1 die oben genannten Bedeutungen besitzen und
Y Chlor, Brom oder Sulfonyloxy der Formel
-0-SO2-R4
darstellt, worin R4 für C.-Cg-Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Methylphenyl steht,
mit wenigstens 2 Moläquivalent eines sekundären Amins der Formel
Xr3
worin die Substituenten R0 und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
bei Temperaturen zwischen -5 und 35 C in einem polaren organischen Lösungsmittel umsetzt.
Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Cephemesters der Formel III
H JS
0R1
gerichtet, worin die Substituenten R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
das darin besteht, daß man einen 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierten-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der oben genannten Formel I, worin die Substituenten R, R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
609848/0972
mit Diboran bei einer Temperatur von 5 bis 35 C unter wasser freien Bedingungen in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und das dabei erhaltene Reaktxonsgemisch dann ansäuert.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Cephemesters der Formel IV
0 H
Il 1
R'-C-N-
ORi
worin
die Sub-
stituenten
R1 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
der Substituent R5 für C^C.-Alkyl oder Phenyl steht,
das darin besteht, daß man einen 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstitituierten-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der oben genannten Formel I, worin die Substituenten R1, R1, R2 und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Grignard-Reagens der Formel
BrMgR5 ,
worin der Substituent R5 die oben genannte Bedeutung besitzt,
bei Temperaturen zwischen -80 und 5 0C in einem inerten Äther als Lösunsmittel umsetzt und das dabei erhaltene Reaktxonsgemisch anschließend ansäuert.
609848/0972
Bei der obigen Definition der Verbindungen der Formel I bezieht sich die Angabe Cj-Cg-Alkyl auf geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.-Butyl, n-Amyl, Isoamyl oder n-Hexyl. Unter Cj-C-j-Cyanoalkyl werden beispielsweise Cyanomethyl, 2-Cyano- äthyl, 3-Cyanopropyl oder 2-Cyanopropyl verstanden. Die Angabe Cj-C.-Alkyl bezieht sich auf geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder tert.-Butyl. Unter C1-C4-AIkOXy werden beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy oder n-Butoxy verstanden. Die Angabe Halogen bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Beispiele für Reste der Formel
falls m für O steht, sind Phenylacetyl, 4-Methylphenylacetyl, 3-Äthylphenylacetyl, 4-Isopropylphenylacetyl, 2-Methylphenylacetyl, 4-Chlorphenylacetyl, 4-Nitrophenylacetyl, 4-Bromphenylacetyl, 2,4-Dichlorphenylacetyl, 3-Bromphenylacetyl, 4-Jodphenylacetyl, 2-Fluorphenylacetyl, 3,4-Dihydroxyphenylacetyl, 4-Hydroxyphenylacetyl, 3-Hydroxyphenylacetyl, 2,6-Dimethoxyphenylacetyl, 3-Carboxyphenylacetyl, 4-Aminophenylacetyl, 3-Äthoxyphenylacetyl, 4-Methoxyphenylacetyl, 3,4-Dimethoxyphenylacetyl, 4-tert.-Butoxyphenylacetyl, 2-Carboxyphenylacetyl, 3-Chlor-4-methylphenylacetyl oder 3-Nitrophenylacetyl. Steht in obiger Formel der Index m für 1 und bedeutet das Symbol Z darin Sauerstoff, dann sind Beispiele solcher Reste Phenoxyacetyl, 4-Hydroxyphenoxyacetyl, 3-Hydroxyphenoxyacetyl, 4-Chlorphenoxyacetyl, 3-Bromphenoxyacetyl, 3-Äthylphenoxyacetyl, 4-MethyI-phenoxyacetyl, 3-Hydroxy-4-methylphenoxyacetyl, 4-Aminophenoxyacetyl, 3-Nitrophenoxyacetyl, 2-Carboxyphenoxyacetyl, 2-Chlorphenoxyacetyl, 4-tert.-Butylphenoxyacetyl, 4-Methoxyphenoxyacetyl, 3 ,4-Diraethoxyphenoxyacety 1, 2-Aminophenoxyacetyl, 4-Isopropoxyphenoxyacetyl oder 4-Nitrophenoxyacetyl. Steht in
609848/0972
obiger Formel der Index m für 1 und bedeutet das Symbol Z Schwefel, dann sind Beispiele hierfür folgende Reste: Phenylmercaptoacetyl, 4-Chlorphenylmercaptoacetyl, 3-Hydroxyphenylmercaptoacetyl, 3,4-Dimethylphenylmercaptoacetyl, 4-Aminophenylmercaptoacetyl, 3,4-Dichlorphenylmercaptoacetyl, 3-Bromphenylmercaptoacetyl, 4-Fluorphenylmercaptoacetyl, 2,6-Difluorphenylmercaptoacetyl, 4-Nitrophenylmercaptoacetyl oder 3-Fluorphenylmercaptoacetyl«
Bedeutet in der oben genannten Formel I der Substituent R1 einen Rest der Formel
P-CH- ,
ι
dann sind Beispiele für Acylreste der Formel R1C=O der Madeloylrest der Formel
OH
die alpha-Carboxyphenylacetylgruppe der Formel
die alpha-Sulfophenylacetylgruppe der Formel
"*·=· io H
609848/0972
die Phenylglycylgruppe der Formel
■C— ι H
sowie diejenigen 2-Thienyl- und 3-Thienylacylreste, bei denen der Phenylrest aus den obigen Formeln durch einen 2-Thienyl- oder einen 3-Thienylring ersetzt ist,
Beispiele für die oben genannten Acylreste sind 4-Methylmandeloyl, 4-Hydroxymandeloyl/ 3-Hydroxymandeloyl, 4-Aminomandeloyl, 3-Brommandeloyl, 4-Chlormandeloyl, 3-Methyl-4-fluormandeloyl, 2-Fluormandeloyl, 4-Fluormandeloyl, 4-Methoxymandeloyl, alpha-Carboxy-4-methylphenylacetyl, alpha-Carboxy-3,4-dichlorphenylacetyl, alpha-Carboxy-4-hydroxyphenylacetyl, alpha-Carboxy-3-hydroxyphenylacetyl/ alpha-Carboxy-4-aminophenylacetyl, alpha-Sulfo-4-methylphenylacetyl, alpha-Sulfo-3,4-dichlorphenylacetyl, alpha-Formyloxy-2-thienylacetyl, alpha-Sulfo-2-thienylacetyl, Phenylglycyl, 4-Hydroxyphenylglycyl, 3-Chlorphenylglycyl# 3-Hydroxyphenylglycyl, 4-Methoxyphenylglycyl, alpha-Amino-2-thienylacetyl oder alpha-Amino-2-furylacetyl.
Bedeutet bei der oben genannten Formel I der Substituent R1 einen Rest der Formel R11CH3, dann sind Beispiele für solche Acylgruppen 2-Thienylacetyl, 3-Thienylacetyl, 2-Furylacetyl/ Oxazolyl-2-acetyl/ Thiazolyl-2-acetyl oder Tetrazolyl-1-acetyl.
Die 7-Amino- (oder T-AcylamidoJ-S-disubstituierten-amino-S-cephem-4-carbonsäureester der Formel I werden hergestellt, indem man einen 7-Amino- oder einen 7-Acylamino-3-cephemester, der in Stellung 3 direkt durch Halogen oder eine Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppe substituiert ist, mit dem cyclischen oder acyclischen sekundären Amin der Formel HN(R2)(R ) umsetzt. Diese Umsetzung
609848/0972
läßt sich durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
R~
II
Die Substituenten R, R1 , R0 und R-. haben hierin die oben
angegebenen Bedeutungen, und das Symbol Y steht für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder eine Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppe der Formel
-0-SO2-R4
worin der Substituent R. für C--Cg-Alkyl, Phenyl,- Halogenphenyl oder Methylphenyl steht.
Die umsetzung wird in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa -5 und 35 0C, vorzugsweise zwischen etwa O und 15 0C, durchgeführt. Man arbeitet mit 2 Mol sekundärem Amin pro Mol 3-Halogen- oder 3-Sulfonyloxy-3-cephemester, wobei das Amin im allgemeinen in einer etwas höheren Menge als 2 Mol zugesetzt wird. Nach .Zugabe des sekundären Amins wird das Reaktionsgemisch gerührt, und
609848/0972
man läßt es auf Raumtemperatur kommen. Die Umsetzung ist im allgemeinen innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 6 Stunden beendet.
Das nach erfolgter Reaktion erhaltene Produkt wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, aus dem Reaktionsgemisch extrahiert. Hierzu verdünnt man das Reaktionsgemisch beispielsweise mit einem Gemisch aus Salzlösung und Äthylacetat, wobei das gewünschte Produkt in die Äthylacetatschicht extrahiert wird. Der dabei erhaltene Extrakt wird mit Salzlösung sowie Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und eingedampft, wodurch man den 7-Ämino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierten-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der Formel I erhält.
Beispiele geeigneter polarer organischer Lösungsmittel sind Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid, Pyrrolidon-2, die Ätherlösungsmittel mit einer gewissen Polarität, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, sowie die Diäther von Glycolen, wie die Dimethylather von Äthylenglycol oder Propylenglycol. Dimethylformamid wird als Lösungsmittel bevorzugt.
Die Umsetzung wird am besten unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Spurenmengen Wasser haben jedoch keine nachteilige Wirkung. Lösungsmittel und sekundäres Amin werden daher vor ihrer Verwendung vorzugsweise getrocknet.
Die für die obige Reaktion verwendeten sekundären Amine sind bekannt und im Handel erhältlich. Beispiele geeigneter sekundärer Amine der Formel HN(R3)(R3) sind die acyclischen Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Di-nbutylamin, Dibenzylamin, Di-ß-phenäthylamin, N-Methylbenzylamin, N-Äthylbutylamin, N-Methyläthylamin, N-Methylisopropylamin, N-Äthy1-ß-phenäthylamin oder N-n-Propylbutylamin, sowie die cyclischen sekundären Amine, wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, 4-Methylpiperazin, 4-Äthylpiperazin oder 4-n-Butylpiperazin.
609848/0972
Die 3-Alkyl- oder S-Arylsulfonyloxy-S-cephemester der oben angegebenen Formel II werden hergestellt, indem man einen 7-Acylamido-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäureester mit einem C.-C-.-Alkylsulfonylhalogenid, einem Phenylsulfony!halogenid oder einem substituierten Phenylsulfonylhalogenid bei einer Temperatur zwischen etwa -5 und 35 0C in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines HalogenwasserStoffakzeptors umsetzt.
Diejenigen 3-Halogen-3-cephemester der oben genannten Formel II, bei denen der Substituent Y für Chlor oder Brom steht, werden ebenfalls aus den 3-Hydroxy-3-cephemestern hergestellt. Hierzu setzt man beispielsweise p-Nitrobenzyl-7-/2-(2-thienyl)acetamid£/-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat mit Thionylchlorid in trockenem Dimethylformamid um, wodurch man p-Nitrobenzyl-7-/2- (2-thienyl) acetamido_/-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat erhält.
Beispiele für 3-Alkyl- und S-Arylsulfonyloxy-S-cephemester, die sich zur Herstellung der 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierten-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der Formel I verwenden lassen, sind p-Nitrobenzyl-7-acetamido-3-methylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat, Benzyl-7-phenoxyacetamido-3-methylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethyl^-phenylacetamido-S-äthylsulfonyloxy-S-cephem^- carboxylat, Diphenylmethyl-7-/2- (2-thienyl) acetamido_/-3- (ptoluolsulfonyloxy)-3-cephem-4-carboxylat, p-Methoxybenzyl-7-/2-(2-furyl)acetamido/-3-n-butylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethyl-7-(D-mandelamido)-3-methansulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl-7-(D-phenylglycylamido) 3-methylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat oder Phenacyl-7-benzamido-3-benzolsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat.
Beispiele für die als Ausgangsmaterialien benötigten 3-Halogen-3-cephemester sind p-Nitrobenzyl-7-/2-(2-thienyl)acetamido/-. 3-chlor-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethyl-7-phenylacetamido-3-brom-3-cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat, p-Methoxybenzyl-7-(D-mandelamido)-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl-7- (D-phenylglycylamido)-S-chlor-S-cephem^-carboxylat,
609848/0972
Diphenylmethyl^-acetamido-S-chlor-S-cephem^-carboxylat, tert.-Butyl-7-^2-(phenyl)-2-(tert.-butyloxycarbonyl)acetamido/-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat, Phenacyl-V-benzamido-S-brom-S-cephem-4-carboxylat, 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxyacetamido-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat oder p-Nitrobenzyl-7-amino-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat.
Die bevorzugten Ausgangsmaterialien zur Herstellung der 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-S-disubstituierten-amino-S-cephem-4-carbonsäureester sind die 3-Sulfonyloxy-3-cephemester, und insbesondere die Methylsulfonyloxy-3-cepheraester.
Die Herstellung einer Verbindung der Formel I wird beispielsweise wie folgt durchgeführt. Man löst Diphenylmethyl-7-/2-(2-thienyl)acetamido/-3-methylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat in trockenem Dimethylformamid und kühlt die Lösung auf etwa -5 0C. Sodann werden 2 Moläquivalent trockenes Morpholin zugegeben, worauf man die Lösung etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Das hierbei erhaltene Produkt, nämlich Diphenylmethyl-7-/2-(2-thienyl)acetamidoy-S-morpholino-S-cephem^- carboxylat, wird aus dem Reaktionsgemisch extrahiert und aus dem Extrakt isoliert.
Ein anderes Beispiel für die Herstellung einer Verbindung der Formel I besteht darin, daß man p-SJitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-3-methylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat in Dimethylformamid bei einer temperatur von O 0G aait 2 Moläquivalent Piperidin umsetzt, t«?odurch man nach entsprechender Isolierung
bczivlai erhält.
7alls die 7-Acy!gruppe des 3-Halcgen- oder 3-Sulfonyloxy-3-cepiiemesrers eine saure 7 unkt lon enthält, z-ile dies beispielsweise bei solchen Verbindungen der Formel I der Fall istj isi ienen Q für Carboxy oder SuIfο steht, dann wird eine
solche saure Funktion vor der Umsetzung durch Bildung eines Esterderivats blockiert oder in Form des Salzes neutralisiert. Wahlweise kann man auch ein weiteres Moläquivalent des als Reaktanten verwendeten sekundären Amins bei der Umsetzung verwenden. Als Esterblockiergruppen eignen sich diejenigen Gruppen, wie sie auch beim Ausgangsmaterial zur Blockierung der Carbonsäurefunktion am Kohlenstoffatom 4 eingesetzt werden und in Formel I durch den Substituenten R1 angegeben sind.
Beispiele für 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der Formel I sind p-Nitrobenzyl-T-phenoxyacetamido-S-dimethylamino-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethyl-7-/2-(2-thienyl)-acetamido/-3-pyrrolidino-3-cephem-4-carboxylat, p-Methoxybenzyl-7-amiiio-3-piperidino-3-cephem-4-carboxylat/ p-Nitrobenzyl-7-amino-3-thiomorpholino-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethy1-7-/2-(2-furyl)acetamidoZ-S-diäthylamino-S-cephem-4-carboxylat, Phenacyl^-acetamido-S-morpholino-S-cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-(4-methylpiperazino)-3-cephem-4-carboxylat, Benzyl-7-(D-mandelamido)-3-piperidino-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethyl-7-propionamido-3-diäthylamino-3-cephem-4-carboxylat/ p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-(N-methylbenzylamino)-3-cephem-4-carboxylat, p-Methoxybenzyl-7-(4-chlorphenylacetamido)-3-(di-ß-phenäthylamino)-3-cephem-4-carboxylat, 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxyacetamido-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat, 2,2,2-Trichloräthyl-7-(4-hydroxyphenylacetamido)-3-(N-methyl-nbutylamino)-3-cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl-7-(D-phenylglycylamido)-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat, 2,2,2-Trichloräthyl-7-(D-phenylglycylamido)-3-pyrrolidino-3-cephem-4-carboxylat, Diphenylmethyl-7-_/2- (1 -tetrazolyl) acetamido/-3-piperidino-3-cephem-4-carboxylat, Benzy1-7-/2-(2-thiazolyl)-acetamido/-3-thiomorpholino-3-cephem-4-carboxylat, p-Methoxybenzyl-7-/2-(2-oxazolyl)acetamido/-3-(4-äthylpiperazino)-3-cephem-4-carboxylat oder p-Nitrobenzyl-7-amino-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat.
609848/0972
Eine bevorzugte Gruppe von 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-S-disubstituierten-amino-S-cephem^-carbonsäureestern der Formel I sind die in Stellung 3 durch ein cyclisches sekundäres Amin substituierten Ester, b*ei denen die Substituenten R- und R3 zusammen Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder 4-Methylpiperazino bilden.
Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen der Rest
R'-C-
für Phenoxyacetyl, Phenylacetyl, 2-Thienylacetyl, Mandeloyl, Phenylglycyl oder Acetyl steht und der Rest -N(R-)(Ro) Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino bedeutet. Bevorzugte Estergruppen für den Substituenten R.. in Formel I sind Diphenylmethyl, p-Nitrobenzyl oder 2,2,2-Trichloräthyl.
Die Herstellung eines bevorzugten Aminocephenesters erfolgt beispielsweise durch Umsetzen von p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-3-exomethylencepham-4-carboxylat in Methanol mit Ozon bei einer Temperatur von etwa -78 0C und anschließendes Reduzieren des dabei als Zwischenprodukt erhaltenen Ozonids in situ mit Natriumbisulfit, wodurch man p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-S-hydroxy-S-cephem-'l-carboxylat erhält. Dieser 3-Hydroxyester wird aus dem Reaktionsgemisch isoliert und in Dimethylformamid, das Propylenoxid enthält, gelöst. Die dabei erhaltene Lösung versetzt man unter Rühren mit einem geringen molaren Überschuß an Methansulfonylchlorid, wodurch die 3-Hydroxygruppe sulfonyliert wird und p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-3-methylsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat entsteht. Dieser Diester wird in Dimethylformamid gelöst, worauf man die Lösung auf -5 0C abkühlt und unter Rühren mit 2 Moläquivalent Morpholin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf man den als Produkt erhaltenen 3-Aminoester, nämlich das p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat, aus dem. Reaktionsgemisch gewinnt.
609848/0972
Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße 3-Aminoester sind Diphenylmethyl-?-/^-(2-thienyl)acetamido/-3-pyrrolidino-3-.cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl-V-phenylacetamido-S-piperidino-3-cephem-4-carboxylat, p-Nitrobenzyl^-phenoxyacetamido-S-morpholino-3-cephem-4-carboxylat,. Diphenylmethyl-7-(D-mandelamido)-S-morpholino-S-cephem^-carboxylat oder p-Nitrobenzyl-7-(D-phenylglycylamido)-S-morpholino-S carboxylat.
Die 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituiertenamino-3-cephem-4-carbonsäureester der Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der anti biotisch wirksamen 3H-3-Cepheme der Formel III
R-N-I
III
Hierzu setzt man einen 7-Amino- oder einen 7*Acylamido-3-(disubstituierten-amino)-3-cephemester der Formel I in einem inerten Lösungsmittel mit Diboran um, wodurch es zu einer reduktiven Umlagerung des in Stellung 3 befindlichen Aminosubstituenten unter Bildung des 3H-3-Cephemesters kommt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur durchgeführt, sie läuft jedoch allgemein bei Temperaturen zwischen etwa 5 und 35 0C ab. Die Reduktion verläuft rasch und ist gewöhnlich innerhalb von eicwa "1 bis 2 Stunden beendet.
Die Reduktion wird unter wasserfreien Bedingungen in inerten Lösungsmitteln g beispielsweise Ätherlösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran t Dioxan oder dem Dimethylather von Äthylenglycolj, vorgenommen. Tetrahydrofuran wird als Lösungsmittel bevorzugt.
09848/097
Wie auch bei der Herstellung der 3-Aminoester der Formel I, so blockiert man auch bei obiger Umsetzung vor der Reduktion eine an der Seitenkette in Stellung 7 befindliche saure Funktion (die 7-Acylamidogruppe) durch Bildung eines Esterderivats. Ist als solche Funktion beispielsweise die Carboxylgruppe vorhanden (Formel I, worin Q für COOH steht), dann wird diese Carboxylgruppe verestert.
Geeignete Blockiergruppen sind Diphenylmethyl-, p-Nitrobenzyl- oder tert.-Butylesterderivate.
Das bei obigem Verfahren verwendete Diboran ist im Handel in Form einer 1-molaren Lösung in Tetrahydrofuran erhältlich. Die zur Reduktion erforderliche Menge Diboran erhält man durch Verwendung einer geeigneten Teilmenge der 1-molaren Teilmenge der Tetrahydrofuranlösung. Zur Umsetzung arbeitet man mit einem Überschuß an Diboran.
Nach Zugabe des Diborans wird das Reduktionsgemisch 30 Minuten bis zu 2 Stunden gerührt und dann durch Zugabe einer geeigneten Säure, wie Eisessig, abgeschreckt. Der Verlauf der Reduktion läßt sich chromatographisch verfolgen, indem man ein kleines Volumen Reaktionsgemisch entnimmt und nach entsprechendem Abschrecken dünnschichtchromatographisch untersucht.
Eine Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, daß man Diphenylmethyl-T-phe'noxyacetamido-S-morpholino-S-cephem-'icarboxylat in trockenem Tetrahydrofuran löst und diese Lösung unter Rühren mit einer Lösung von Diboran *in Tetrahydrofuran versetzt, die mehr als 1 Moläquivalent Diboran pro Mol Aminoester enthält. Nach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Eisessig versetzt. Anschließend erwärmt man das angesäuerte Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten auf dem Dampfbad, und dampft es dann zur Entfernung von Tetrahydrofuran und Essigsäure ein. Wahlweise kann man das Reaktionsgemisch auch mit Benzol versetzen
609848/0972
und die Essigsäure als Azeotrop mit Benzol entfernen. Der hierbei erhaltene Rückstand v/ird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat/ gelöst, worauf man die Lösung mit Salzlösung wäscht und trocknet. Durch Eindampfen der getrockneten Lösung erhält man als Reaktionsprodukt Diphenylmethyl-7-phenoxyacetamido-3H-3-cephem-4-carboxylat.
Das obengenannte Reduktionsverfahren wird durch das folgende Reaktionsschema erläutert:
H
R-N-, , ,
J-KH
. COOR
Diboran
IH*
H
I
R-N-'
π ι
COOR
/y --ν „ ■■ III
Die Substituenten R, R1, R2 und R3 haben hierin die oben angegebenen Bedeutungen.
Nach erfolgter Reduktion des 3-disubstituierten Aminocephemesters spaltet man die am Kohlenstoffatom 4 des 3H-3-Cephemesters (III) vorhandene Estergruppe in bekannter Weise ab,
609848/0972
wodurch man die antibiotisch wirksame freie Carbonsäure erhält. Eine eventuell vorhandene p-Nitrobenzy!estergruppe wird beispielsweise durch katalytische Hydrogenolyse über Palladiumauf-Kohle entfernt. Eine eventuell.vorhandene Diphenylmethylgruppe (Benzhydrylgruppe) entfernt man beispielsweise mit Trifluoressigsäure in Anisol bei einer Temperatur von etwa 10 C. Eine eventuell vorhandene p-Methoxybenzylgruppe wird beispielsweise mit Trifluoressigsäure bei einer Temperatur von etwa 10 0C abgespalten. Eine eventuell vorhandene 2,2,2-Trichloräthylgruppe läßt sich beispielsweise mit Zink und Säure entfernen. Die Entfernung der Benzylestergruppe läßt sich beispielsweise durch katalytische Hydrierung über einen Palladiumkatalysator erreichen.
Typische antibiotisch wirksame 3H-3-Cepheme, die sich durch dieses Verfahren herstellen lassen, sind 7—Acetamido-3H-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/2-(2-Thienyl)acetamidoy-SH-S-cephem-4-carbonsäure, 7~Phenylacetamido-3H-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(D-Mandelamido)-SH-S-cephem^-carbonsäure, 7-Phenylmercaptoacetamido-3H-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Propionamido-3H-3-cephem-4-carbonsäure oder 7-/2-(Phenyl)-2-(carboxy)acetamido/-3H-3-cephem-4-carbonsäure.
Die 7-Araino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituiertenamino-3-cephem-4-carbonsäureester der Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der antibiotisch wirksamen 3-Aryl- und 3-Alkyl-3-cepheme. Hierzu setzt man einen Aminoester der Formel I in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa -80 und 5 0C mit einem Aryl- oder Alkyl-Grignard-Reagens um. Die Reaktion verläuft über eine Addition des Grignard-Reagens an die Delta -Doppelbindung unter Bildung eines 3-Aryl- oder 3-Alkyl-3-(disubstituierten-amino)cepham-4-carbonsäureesters. Der dabei erhaltene 3,3-disubstituierte Cephamester kann isoliert oder wahlweise auch mit einer Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Trifluoressigsäure, behandelt werden, wodurch man nach entsprechender Isolierung einen 3-Alkyl- oder 3-Aryl-3-cephemester erhält.
609848/0972
Die meisten Grignard-Reagenzien reagieren mit Verbindungen der Formel I unter Bildung der entsprechenden 3-Aryl- oder 3-Alkyl-3-cephemester. Bestimmte Grignard-Reagenzien werden jedoch bevorzugt. Diese Reagenzien haben die Formel
BrMgR5 ,
worin der Substituent R5 für Cj-C^-Alkyl oder Phenyl steht.
Dieses Verfahren wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert, worin der Substituent R5 Äthyl bedeutet und die Substituenten R1, R1, R2 und R3 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben:
0 H Il I R'-C-N-f
πΛΛΠ
3 1
BrMgC H
2 5
0H
Il I
R--C-N-. f > r H
Essigsäure
0 H
Il I
R'-C-N-
j-\ /"Ve *
:oor
609848/0972
Als Lösungsmittel für obiges Verfahren lassen sich Ätherlösungsmittel verwenden, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthylenglycoldimethylather. Tetrahydrofuran wird als Lösungsmittel bevorzugt.
Die Grignard-Reagenzien der Formel BrMgR5 sind bekannte und durch übliche Verfahren herstellbare Verbindungen. Beispiele solcher Verbindungen sind Methy!magnesiumbromide Äthylmagnesiumbromid, n-Propylmagnesiumbromid, Isopropylmagnesiumbromid, n-Butylmagnesiumbromid oder Phenylmagnesiumbromid.
Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man p-Nitrobenzyl-T-phenylacetamido-S-morpholino-B-cephem-^-carboxylat in Tetrahydrofuran löst, die erhaltene Lösung auf etwa -78 °C kühlt und die gekühlte Lösung dann unter Rühren mit einer Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther versetzt. Nach etwa 1-stündiger Umsetzungszeit wird das Reaktionsgemisch mit Eisessig angesäuert, worauf man es auf Raumtemperatur kommen läßt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch etwa 10 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Das dabei erhaltene Produkt, nämlich p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-phenyl-3-cephem-4-carboxylat, wird aus dem Rückstand mit Äthylacetat extrahiert.
Typische 3-Alkyl- und 3-Phenyl-3-cephemester und -säuren, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, sind p-Nitrobenzyl-T-acetamido-S-methyl-S-cephem-4-carboxylat, V-Benzamido-S-äthyl-S-cephem-'l-carbonsäure, 7-/2-(2-Furyl)acetamido/-3-phenyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(D-Mandelamido)-S-phenyl-S-cephem^-carbonsäure, Diphenylmethyl^-phenylmercaptoacetamido-S-äthyl-S-cephem^-carboxylat oder 7-/2-(Phenyl)-2-(carboxy)acetamidoZ-S-phenyl-S-cephem-4-carbonsäure.
609848/0972
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert .
Herstellung 1
p-Nitrobenzyl-7-^2-(2-thienyl)acetamido/-3-methylsulfonyloxy-
3-cephem-4-carboxylat
Eine Lösung von 4,75 g (10 mMol) p-Nitrobenzyl-7-/2- (2-thienyl) acetamido/-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat in 50 ml trockenem Dimethylacetamid wird mit 2 ml Propylenoxid versetzt. Anschliessend versetzt man die so erhaltene Lösung unter Rühren mit einem Äquivalent Methansulfonylchlorid und rührt das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird dann in Äthylacetat aufgenommen, worauf man die erhaltene Lösung mit gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Die gewaschene organische Phase wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch man das Reaktionsproduktgemisch als Rückstand erhält. Das Reaktionsprodukt wird dann über Silicagel unter Verwendung von 65 % Äthylacetat/Hexan dünnschichtchromatographisch gereinigt.
Das gereinigte Produkt ergibt durch Mikroanalyse folgende Elementarzusammensetzung:
Analyse für C21H19N3O9S3:
berechnet: C 45,56; H 3,46; N- 7,59; S 17,38; gefunden: C 45,74; H 3,56; N 7,30; S 17,06.
Magnetisches Kernresonanzspektrum und Infrarotabsorptionsspektrum stimmen mit der Struktur des gebildeten Produkts überein.
609848/0972
NMR (DMSO dg) delta-Werte: 3,47 (s, 3H, Methyl); 3,80 (breit s, 2H, Seitenketten-CH2); 3,91 (q, 2H, C3H2); 5,29 (d, IH, C5H); 5,46 (breit s, 2H, Ester-CH2); 5,84 (q, 1H, C7H); 6,86 - 7,44 (m, 3H, Thiophen) und 7,98 (q, 4H, Phenyl).
I.R. (Mull) 1785, 1350 und 1158 cm"1
U.V. (Äthanol) lambda = 264 m,u.
max /
Beispiel 1
Diphenylmethy 1-7-/2- (2-thienyl) acetamid£/-3-:raorpholino-3-
3-cephem-4-carboxylat
Eine Lösung von 1,170 g (2 mMol) Diphenylmethy1-7-/2-{2-thienyl) acetamido/-3-iae thy lsulfonyloxy-3-cephem-4-carboxylat in 10 ml trockenem Dimethylformamid wird in einem Bad aus Äthanol und Eis auf etwa -5 0C abgekühlt und unter Rühren mit 4 mMol (0,348 ml) trockenem Morpholin versetzt. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommen, und nach 4 Stunden wird das Produkt aus dem Reaktionsgemisch mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Salzlösung extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft, wodurch man 1,277 g Rohprodukt erhält. Durch Umkristallisieren des Rohprodukts aus Äthylacetat erhält man 0,825 g Material.
Analyse für C30H29N3O5S3:
berechnet: C 62,59; H 5,08; N 7,30; gefunden: C 62,77; H 5,17; N 7,18.
NMR (CDCl3): 2,5 - 3,7 (10H, m, Morpholino und das in Stellung 2 befindliche CH3), 3,95 (2H, s; AmId-CH3), 5,05 (1H, d, J = 4,5 Hz; H in Stellung 6), 5,48 (1H, d/d, J = 4,5, 9,0 Hz; H in Stellung 7), 6,60 (1H, s; Estermethin), 6,85 - 7,60 (13H, m; Ester aromatisch und Thiophen) und 8,05 (1H, d, J = 9,0; Amid-NH) delta.
609848/0972
U.V. (Äthanol) lambda^ v = 338 nm, epsilon = 11 380.
Das Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts zeigt zwei deutliche Banden bei 1750 und 1670 cm
Beispiel
Diphenylmethy1-7-^2-(2-thienyl)acetamido/-3-piperidino-3-cephem-
4-carboxylat
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von Piperidin anstelle von Morpholin wiederholt, wodurch man die im Titel genannte Verbindung erhält:
Analyse für C32H33N3O4S3:
berechnet: C 65,39; H 5,66; N 7,15; gefunden: C 64,49; H 5,71; N 6,73.
UV-Absorption (Äthanol): lambda = 308 ran
e max
epsilon =16 330.
Beispiel
p-Nitrobenzyl-7-^2-(2-thienyl)acetamidoy-S-pyrrolidino-S-cephem-
4-carboxylat
Eine Lösung von 0,988 g (2 mMol) p-Niferobenzyl-7-/2-(2-thienyl)-acetamido/-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat in 10 ml trockenem Dimethylformamid wird auf Eisbadtemperatur gehalten und mit 0,375 ml (4,4 mMol) Pyrrolidin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde gerührt und dann mit Salzlösung sowie Äthylacetat verdünnt. Die Athylacetatschicht wird mehrmals mit Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen des getrockneten Extrakts erhält man 845 mg Produkt.
609848/0972
NMR (CDCl3): 1,4 - 2,4 (4H, m; Pyrrolidino), 2,6 - 4,1 (8H, m; Amid-CH«, CH2 in Stellung 2 und Pyrrolidino), 4,9-5,7 (4H, m; ß-Lactam 6- und 7-H sowie Ester-CH.), 6,9 - 7,1 (2H, m; Thiophen), 7,1 - 7,3 (1H, m; Thiophen), 7,60 (2H, d, J = 9,0; Ester aromatisch) und 8,2 (2H, d, J = 9,0; Ester aromatisch) und Amid-NH unter dem Doublett (d) bei 8,2 delta.
Beispiel 4
p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-brom-3-cephem-4-carboxylat wird mit Dimethylamin unter den in Beispiel 3 angegebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt, wodurch man p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-dimethylamino-3-cephem-4-carboxylat erhält.
Beispiel 5
Zur Herstellung von p-Methoxybenzyl-7-phenoxyacetamido-3-diäthylamino-3-cephem-4-carboxylat setzt man p-Methoxybenzyl^-phenoxyacetamido-S-äthylsulfonyloxy-S-cephem^- carboxylat mit Diäthylamin in Tetrahydrofuran um.
Beispiel 6 Diphenylmethyl-7-/2- (2-thienyl) acetamido/-3H-3-cephem-4-carboxylat
Eine Lösung von 0,576 g (1 mMol) Diphenylmethyl-7-/2-(2-thienyl)-acetamido/-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat in 20 ml Tetrahydrofuran wird mittels einer Spritze mit 2 ml einer 1-molaren Lösung -/on Diboran in Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann mit
15 ml Eisessig versetzt. Hierauf erhitzt man das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten auf dem Dampfbad und dampft es dann unter Vakuum und Zugabe einer kleinen Menge Benzol ein. Der dabei erhaltene Rückstand wird in 150 ml Äthylacetat in Gegenwart eines geringen Volumens einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gelöst. Die Lösung wird viermal mit Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Durch Eindampfen der getrockneten Lösung unter Vakuum erhält man 0,406 g Rohprodukt.
Das Rohprodukt wird durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von 40 % Aceton in Äthylacetat zur Elution gereinigt, wodurch man 0,067 g Produkt erhält.
NMR (CDCl3): 3,0 - 3,3 (2H, m; 2H in Stellung 2), 3,6 (2H, s; Araid-CH2), 4,6 (1H, d, J = 5 Hz; H in Stellung 6), 5,7 (1H, d/d, J = 5,0, 9,0; H in Stellung 7), 6,3 - 6,7 (1H, m; Vinyl-Η) und 6,7 - 7,5 (15H, m; Estermethin, Ester aromatisch, Thiophen und Amid-NH) delta.
Das in obiger Weise erhaltene Produkt wird anschließend zur Entfernung der Diphenylmethylgruppe über eine Zeitspanne von 6 Minuten mit 0,2 ml Anisol und 0,4 ml Trifluoressigsäure behandelt. Das erhaltene Gemisch wird mit 50 ml Aceton verdünnt, worauf man die Lösung unter Vakuum eindampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, und die Lösung wird dann mit Säure und Base gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen der getrockneten Lösung erhält man 24 mg 7-/2-(2-Thienyl)acetamido-3H-3-cephem-4-carbonsäure.
609848/0'9 72
Beispiel 7
Eine Lösung von 306 mg (0,53 rciMol) DiphenyImethy 1-7-/2- (2-thienyl) acetamid£/-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat in 230 ml THF wird auf etwa 0 bis 5 0C gekühlt und mit 0,368 ml einer 2,38 molaren Lösung von Äthylmagnesiumbromid in Diäthylather versetzt. Das Reaktionsgemisch wird in der Kälte 45 Minuten lang gerührt und dann mit etwa 15 ml Eisessig versetzt. Das angesäuerte Gemisch wird 10 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, dann abgekühlt und mit Benzol versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft, und den dabei erhaltenen Rückstand löst man in Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Das hierbei als Produkt erhaltene DiphenyImethy1-7-/2-(2-thienyl)-acetamido/-3-äthyl-3-cephem-4-carboxylat wird chromatographisch über Silicagel unter Verwendung eines 1:1 Gemisches aus Äthylacetat und Aceton (Volumen:Volumen) zur Elution gereinigt.
Der 3-Äthylester zeigt im magnetischen Kernresonanzspektrum folgende Signale:
NMR (CDCl3): 1,0 (3H, t, J = 8,0; Methyl), 2,1 (2H, q, J = 8,O; allylisches CH2), 3,5 - 4,0 (4H, m; 2H in Stellung 2 und Amiden ), 5,1 (1H, d, J = 5,0 Hz; H in Stellung 6), 5,5 (1H, d/d, J = 5,0, 9,0 Hz; H in Stellung 7 (6,7 (1H, d, J= 9,0 Hz; Amid-NH) und 6,9 - 7,5 (14H, m, aromatisches H und Ester-CH) delta.
Der obige Äthyldiphenylmethylester wird dann zur Abspaltung der DiphenyImethyIestergruppe 6 Minuten bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 0,2 ml Anisol und 0,4 ml 90-prozentiger Ameisensäure behandelt, wodurch man 9 mg Ί-/2-(2-Thienyl)acetamido/-3-äthyl-3-cephem-4-carbonsäure erhält.
NMR (CDCl3) 1,0 (3H, t, J = 8,0; Methyl), 2,1 - 2,6 (2H, m; allylisches CH2), 3,4 - 4,0 (4H, m; 2H in Stellung 2, Amid-CH2), 5,1 (1H, d, J = 5,0 Hz; H in Stellung 6) 5,5 (1H, d/d, J = 5,0, 9,0 Hz; H in Stellung 7) und 6,4 - 7,6 (5H, m; Thiophen, Amid-NH, Carboxy 1-H; delta.
609848/0972
Beispiel 8 7-/2-(2-Thienyl)acetamido/-3-phenyl-3-cephem-4-carbonsäure
Nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung von Phenylmagnesiumbromid anstelle von Äthylmagnesiumbromid stellt man Diphenylmethyl-7-/2-(2-thienyl)acetamido/-3-phenyl-3-cephem-4-carboxylat her.
NMR (CDCl3): 3,6 - 4,0 (4H, m; 2H in Stellung 2, 2,
5,3 - 5,7 (2H, m; ß-Lactam-H in Stellung 6 und 7), 6,7 (1H, d, J = 9,0 Hz; Amid-NH) und 6,8 - 7,6 (19H, m; aromatisches H und Estermethin) delta.
Durch Abspalten der Diphenylmethylestergruppe mit einem Gemisch aus Anisol und Trifluoressigsäure erhält man aus obiger Verbindung die 3-Phenyl-3-cephemsäure.
NMR (CDCl3): 3,6 - 4,1 (4H, m; Amid-CH2 und CH2 in Stellung 2), 5,3 - 5,7 (2H, m; ß-Lactam-H in Stellung 6 und 7), 6,7 - 7,4 (8H, m; aromatisches H und Amid-NH) und 7,7 (1H, breit s; Carboxy1-H) delta.
609848/0972

Claims (15)

Patentansprüche
1. 7-Ainino- (oder 7-Acylamido) -S-disubstituierte-amino-S-cephem-4-carbonsäureester der Formel
H
I
R-N-
XOR1
■I
R Wasserstoff oder Acyl der Formel R'-C- bedeutet,
wobei der Substituent R' für Cj-Cg-Alkyl, C1-C3-Cyanoalkyl, Phenyl, Halogenphenyl, Methylphenyl, Hydroxyphenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl oder Methoxyphenyl steht, oder
wobei der Substituent R1 ein Rest der Formel
ist, worin a und a1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl, C^-C^-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino oder Carboxy bedeuten, Z Sauerstoff oder Schwefel ist und ra für O oder 1 steht, oder
wobei der Substituent R1 ein Rest der Formel
P-CH-
609848/0972
ist, worin P für Thienyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl der Formel
a ·—·
steht, worin a und a1 die oben angegebenen Bedeutungen haben; und worin Q Hydroxy, Amino, Carboxy oder -SOuH ist, oder
wobei der Substituent R' einen Rest der Formel
R"-CH2-
darstellt, worin R" Thienyl, Furyl, 2-Oxazolyl, 2-Thiazolyl oder 1-Tetrazolyl bedeutet,
R1 für Benzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Methoxybenzyl, Diphenylmethyl, tert.-Butyl oder 2,2,2-Trichloräthyl steht und
die Substituen-
ten R2
sowie R3 getrennt unabhängig voneinander C.-C.-Alkyl, Benzyl oder Phenyläthyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind. Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino oder ein in Stellung 4 substituiertes Piperazino der Formel
bedeuten, worin Rg für C ..-C.-Alkyl steht.
609848/0972
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Substituenten R- und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino oder in Stellung 4 substituiertes Piperazino bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Substituent R1 für R"-CH2-steht.
4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Substituent R" Thienyl bedeutet .
5. Verbindungen nach Anspruch 1bis 4, dadurch ge kennzeichnet , daß es sich dabei um folgende Verbindungen handelt:
Dipheny lmethy 1-7-£2- (2-thienyl)acetamido/-3-morpholino-3-cephem-4-carboxylat,
p-Nitrobenzyl-7-^2-(2-thienyl)acetamidc/-3-pyrrolidino-3-cephem-4-carboxylat oder
Diphenylmethyl-7-/2-(2-thienyl)acetamido_/-3-piperidino-3-cephem-4-carboxylat.
6. Verfahren zur Herstellung von 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituierten-amino-3-cephem-4-carbonsäureestern der in Anspruch 1 genannten Formel I, worin die Substituenten R, R1, R- und R, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
609848/0972
R-N-f · j
II,
die Sub-
stituenten
R und R1 die oben genannten Bedeutungen besitzen und
Y Chlor, Brom oder Sulfonyloxy der Formel
-0-SO2-R4
darstellt, worin R4 für Cj-Cg-Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Methylphenyl steht,
mit wenigstens 2 Moläquivalent eines sekundären Amins der Formel
R3
worin die Substituenten R- und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
bei Temperaturen zwischen -5 und 35 0C in einem polaren organischen Lösungsmittel umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II verwendet, bei der der Substituent Y für Chlor steht.
609848/0972
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel II verwendet, bei der der Substituent Y Methylsulfonyloxy bedeutet.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als polares organisches Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.
10. Verfahren zur Herstellung eines 3-Cepheraesters der Formel III
H
I
\ ti X—H
COOR
worin die Substituenten R und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstituiertenamino-3-cephem-4-carbonsäureester der in Anspruch 1 genannten Formel I, worin die Substituenten R, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Diboran bei einer Temperatur von 5 bis 35 0C unter wasserfreien Bedingungen in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und das dabei erhaltene Reaktionsgemisch dann ansäuert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man als inertes Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet.
609848/0972
12. Verfahren nach Anspruch 1O oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß man Verbindungen der oben angegebenen Formel I verwendet, worin die Substituenten R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder in Stellung 4 substituiertes Piperazino bedeuten.
13. Verfahren zur Herstellung eines 3-Cephemesters der Formel IV
Λ "S. // c " f
die Substituenten
R1 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
der Substituent R5 für C1-C.-Alkyl oder Phenyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen 7-Amino- (oder 7-Acylamido)-3-disubstitituierten-amino-3-cephem-4-carbonsäureester der oben genannten Formel I, worin die Substituenten R1, R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Grignard-Reagens der Formel
BrMgR5 ,
worin der Substituent R5 die oben genannte Bedeutung besitzt,
bei Temperaturen zwischen -80 und 5 C in einem inerten Äther als Lösunsmittel umsetzt und das dabei erhaltene Reaktionsgemisch anschließend ansäuert.
609848/0972
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß man als Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß man Verbindungen der oben angegebenen Formel I verwendet, worin die Substituenten R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder in Stellung 4 substituiertes Piperazino bedeuten.
6 0 9848/0972
DE19762620308 1975-05-12 1976-05-07 7-amino- (oder 7-acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsaeureester Withdrawn DE2620308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,818 US4013651A (en) 1975-05-12 1975-05-12 3-substituted amino-cephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620308A1 true DE2620308A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=24306128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620308 Withdrawn DE2620308A1 (de) 1975-05-12 1976-05-07 7-amino- (oder 7-acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsaeureester

Country Status (11)

Country Link
US (3) US4013651A (de)
JP (1) JPS51138697A (de)
BE (1) BE841496A (de)
CA (1) CA1074782A (de)
CH (3) CH619958A5 (de)
DE (1) DE2620308A1 (de)
ES (3) ES447807A1 (de)
GB (1) GB1544984A (de)
IE (1) IE42540B1 (de)
IL (1) IL49318A (de)
NL (3) NL7605077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055217A2 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 7-beta-Substituierten-3-unsubstituierten-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947413A (en) * 1972-11-13 1976-03-30 Merck & Co., Inc. 3-α-Substituted cephalosporins
US4550162A (en) * 1975-02-20 1985-10-29 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
JPS543087A (en) * 1977-06-03 1979-01-11 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Preparation of cephalosporin compound
US4244885A (en) * 1977-12-08 1981-01-13 Yeda Research And Development Co. Ltd. α-Substituted-3-(halomethyl)-4-hydroxybenzeneacetic acids
US4533497A (en) * 1982-12-27 1985-08-06 Eli Lilly And Company N-ethylidene azetidinones
JPH021487A (ja) * 1988-01-25 1990-01-05 Eli Lilly & Co 1―カルバセファロスポリン抗生物質
US5019571A (en) * 1988-01-25 1991-05-28 Eli Lilly And Company 1-carbacephalosporin antibiotics
WO2017190043A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 University Of Kansas Cephalosporin-type compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223667A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo [4,2,0] ocr-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2606196A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zru herstellung von enolderivaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001226A (en) * 1974-12-04 1977-01-04 Eli Lilly And Company 3-(substituted)carbonylamino cephem derivatives
JPS609516B2 (ja) * 1975-03-07 1985-03-11 塩野義製薬株式会社 セフエム骨格の環化製法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223667A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo [4,2,0] ocr-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2606196A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zru herstellung von enolderivaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Amer. Chem. Soc. 86, 1964, 3566-3567 *
Tetrahedron Lett. 30, 1964, 2039-2042 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055217A2 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 7-beta-Substituierten-3-unsubstituierten-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen
EP0055217A3 (de) * 1980-12-22 1983-07-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 7-beta-Substituierten-3-unsubstituierten-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4065621A (en) 1977-12-27
JPS51138697A (en) 1976-11-30
IL49318A (en) 1980-03-31
NL7605075A (nl) 1976-11-16
IE42540B1 (en) 1980-08-27
ES447807A1 (es) 1977-10-01
CH619958A5 (de) 1980-10-31
ES447805A1 (es) 1978-04-01
IE42540L (en) 1976-11-12
BE841496A (fr) 1976-11-08
US4013651A (en) 1977-03-22
NL7605077A (nl) 1976-11-16
ES447806A1 (es) 1977-10-01
CH623054A5 (de) 1981-05-15
CA1074782A (en) 1980-04-01
GB1544984A (en) 1979-04-25
US4065618A (en) 1977-12-27
NL7605078A (nl) 1976-11-16
CH621123A5 (de) 1981-01-15
IL49318A0 (en) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555858A1 (de) 3-thiosubstituierte cephalosporinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2620308A1 (de) 7-amino- (oder 7-acylamido)-3-disubstituierte-amino-3-cephem-4-carbonsaeureester
DE2304226B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen
US4064343A (en) 3-Halo cephalosporins
EP2435441B1 (de) Verfahren zur herstellung von ceftobiprol medocaril
AT392072B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-amino-3propenylcephalosporansaeure sowie von estern und salzen derselben
DE2725712A1 (de) Verfahren zur reduktion von cephalosporinsulfoxiden
DE2318852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern
DE2431484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 beta- Amino-7 alpha-methoxy-3-cephemestern
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE3216256C2 (de)
DE2417988A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-fluor-3-cephem-4-carbonsaeureestern und -saeuren
US3775408A (en) Process for producing cephalosporin derivatives
DE2451931C2 (de) 7β-Acylamido-7α-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
US4208515A (en) 3-Halo cephalosporins
DE2455358A1 (de) In 2-stellung thiosubstituierte cephalosporinsulfoxide
DE2440142A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337105A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2555182A1 (de) 3-(1-hydroxyalkyl- oder -1-hydroxyarylalkyl)cepheme und derivate hiervon
HASHIMOTO et al. Syntheses of Highly Antibacterial 3-Vinylcephalosporin Derivatives
DE2417987A1 (de) Cephalosporinsulfonatester und verfahren zu ihrer herstellung
US4560750A (en) Cephem compounds and process for preparing the same
DE3018847C2 (de) 6-α- und 6-β-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4260745A (en) 3-Halo cephalosporins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2606196

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal