DE2619882B2 - Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE2619882B2
DE2619882B2 DE19762619882 DE2619882A DE2619882B2 DE 2619882 B2 DE2619882 B2 DE 2619882B2 DE 19762619882 DE19762619882 DE 19762619882 DE 2619882 A DE2619882 A DE 2619882A DE 2619882 B2 DE2619882 B2 DE 2619882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
test
inspection
type
code number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762619882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619882A1 (de
Inventor
Hiroshi Umetsu
Takeshi Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2619882A1 publication Critical patent/DE2619882A1/de
Publication of DE2619882B2 publication Critical patent/DE2619882B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung, bei der Daten eines bestimmten Kraftfahrzeugtyps und ein diesem Kraftfahrzeugtyp entsprechender Inspektionsablauf kodiert gespeichert sind, wobei während der Inspektion einzelner Prüfpunkte entsprechende Meßwerte mit den gespeicherten Bezugswerten vergleichbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Literaturstelle »Siemens Review, Vol. XLI, Januar 1974, No. 1, Seiten 14 bis 19« bekannt Die bekannte Vorrichtung ist zum Anschluß an einen in einem Kraftfahrzeug installierten sog. »Diagnose-Stecker« vorgesehen und weist unter anderem einen Lochkartenleser für modellspezifische Lochkarten sowie eine Einrichtung zum Vergleich der j, während eines Modellspezifischen Inspektionsablaufs gemessenen Werte mit den entsprechenden aus einem Bezugswertspeicher abrufbaren Bezugswerten auf.
Bei jeder Inspektion ist es erforderlich, eine dem Fahrzeugmodell entsprechende Lochkarts auszuwählen, die auf der Lochkarte gespeicherte Information vor dem Beginn der Inspektionsarbeiten auszulesen und diese Information in dem System zu speichern. In dem Fall, in dem eine dem Modell des zu prüfenden Kraftfahrzeuges entsprechende Lochkarte nicht vorhanden ist, kann auch keine Inspektion durchgeführt werden.
Ferner ist bei der bekannten Vorrichtung nichts vorgesehen, um den durch die Lochkarte vorgegebenen Inspektionsablauf individuell zu ändern.
Insgesamt gesehen eignet sich die bekannte Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung nur für bestimmte Modelle von Kraftfahrzeugen, für die jeweils Inspektionslochkarten vorhanden sind, wobei bei jeder Inspektion jeweils der gesamte Inspektionsablauf durchlaufen werden muß. Eine manuell steuerbare Beschränkung eines vorgegebenen Inspektionsablaufes, z. B. beschränkt auf die Zündanlage, ist bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahr- bo zeug-Inspektionsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise an Kraftfahrzeuge verschiedenster Art anpaßbar ist und die zugleich eine individuelle Änderung des Inspektionsablaufes erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Eingabevorrichtung zur manuellen Eingabe einer Codezahl für ein zu inspizierendes Kraftfahrzeug in eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, wobei die Codezahl aus den baulichen Charakteristiken des jeweiligen Kraftfahrzeuges manuell zusammengestellt wird, und daß ein Prüfartwähler zur Eingabe eines manuell zusammenstellbaren Inspektionsablaufs in die Steuervorrichtung vorgesehen ist.
Die erfiiidungsgemäße Lösung erlaubt demnach eine schnelle und einfache Einstellung der Inspektionsvorrichtung auf Kraftfahrzeuge verschiedenster Art sowie eine individuelle Zusammenstellung des Inspektionsablaufes für das jeweilige Kraftfahrzeug. Entscheidend ist dabei, daß die Codezahl aus den baulichen Charakteristiken des jeweiligen Kraftfahrzeuges zusammengestellt wird. Die Codezahl ist demnach nicht eine einem bestimmten Modell eines Kraftfahrzeuges eines bestimmten Herstellers entsprechende Zahl.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für vertragsfreie Werkstätten, die nicht im Besitze von markengebundenen Inspektionslochkarten sind. Auch eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für Länder, in denen es keine oder nur wenige vertragsgebundene Reparaturwerkstätten gibt Dort sind eine individuelle Anpassung der Inspektionsvorrichtung an Kraftfahrzeuge der unterschiedlichen Art sowie eine individuelle Bestimmung des Inspektionsablaufes unerläßlich.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mit einer an sich bekannten Gut-Schlecht-Schaltung, einer an sich bekannten Handbedienung für eine Sichtprüfung und einem ebenfalls an sich bekannten Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen der Prüfergebnisse ausgerüstet. Die Gut-Schlecht-Schaltung stellt fest, ob der gemessene Wert noch innerhalb des Toleranzbereiches bezüglich einem ausgewählten Prüfpunkt entsprechenden Bezugswertes liegt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung während einer Inspektion,
Fig.2 ein Blockschaltbild der Verbindungen zwischen den einzelnen Baueinheiten der Vorrichtung, und
F i g. 3 eine Eingabevorrichtung zur manuellen Eingabe einer Codezahl für ein zu inspizierendes Kraftfahrzeug in Vorderansicht.
In Fig. 1 ist mit 1 ein zu prüfendes und zu untersuchendes Kraftfahrzeug, im folgenden einfach als
»Wagen« bezeichnet, angedeutet Meßinstrumente 2 für die Prüfung des Wagens umfassen z. B. ein Seitenschlupfprüfgerät 2a, ein Kombinationsprüfgerät 2b, ein Radspurprüfgerät 2c, einen Maschinenprüfstand 2d und ein Abgasprüfgerät 2e. Die Gesamtvorrichtung umfaßt ferner eine Bedienungskonsole 3 mit einem Rechner, ein Aufzeichnungsgerät 4 zur Aufzeichnung der Prüfergebnisse, eine Anzeigevorrichtung 5 zur Wiedergabe der Prüfpunkte und eine Handbedienung 6, um auf manuellem Wege der Vorrichtung die Ergebnisse der Sichtprüfung oder der manuellen Prüfung einzugeben und die Anzeigevorrichtung 5 sowie die Meßgeräte 2 zu bedienen. Die Meßgeräte 2, das Aufzeichnungsgerät 4, die Anzeigevorrichtung S und die Handbedienung 6 sind dabei jeweils über elektrische Leitungen mit der Konsole 3 verbunden. Bei den erwähnten Meßgeräten dient das Seitenschlupfprüfgerät 2a zur Messung des Schlupfes zwischen den Vorderrädern des Wagens 1 und der Bodenfläche zwecks Bestimmung 4es Ausrichtzustands (d. h. Spur und Sturz usw.) der Vorderräder. Das Kombinationsprüfgerät 2b dient zur Messung der Geschwindigkeit, der Brems- oder Verzögerungskraft, der Beschleunigungskraft usw. des Wagens 1 während der Simulation seines Fahrzustands. Dieses Gerät besteht dabei aus Rollen und einem Rollen-Antriebsmotor zum Antreiben der Räder des Wagens 1 sowie einer Vorrichtung zum Absorbieren der Drehenergie der Rollen. Das Spurprüfgerät 2c dient zur Messung von Nachlauf, Sturz und Spur des Vorderrads sowie des größten Lenkwinkels eines Lenkhebels. Der Maschinenprüfstand 2d dient zur elektrischen Messung und Bestimmung des Leistungszustands der Brennkraftmaschine durch Anschluß seiner Prüfklemmen an vorbestimmte Teile der Maschine, während das Abgasprüfgerät bzw. der sog. »Abgastester« 2e eine Probe des Abgases des Wagens 1 entnimmt und die Zusammensetzung und Dichte des Abgases ermittelt.
Gemäß F i g. 2 weist die Bedienungskonsole 3 eine Steuervorrichtung 11, die ein Eingangssignal empfängt, bestimmte Operationen durchführt und ein vorbestimmtes Befehlssignal überträgt, eine Codezahl-Eingabevorrichtung 3a zur Aufnahme einer Codezahl, die anhand des betreffenden Wagentyps und seiner verschiedenen baulichen Charakteristiken bestimmt wird, und zur Übermittlung dieser Zahl an einen Eingang der Steuervorrichtung 11, einen Prüfartwähler 3b zur Eingabe eines entsprechenden Signals, das von der Art der durchzuführenden Prüf- und Wartungsarbeiten abhängt, und zum Anlegen dieses Signals an einen Eingang der Steuervorrichtung U, eine Prüfpunkt- so speicherschaltung 13 zur Speicherung der für jede Prüfung und Einstellung bei jedem Wagentyp gesondert benötigten Prüfpunkte oder -daten, eine Bezugswert-Speicherschaltung 14 zur Speicherung von vorbestimmten Bezugswerten für die Prüfpunkte, eine Prüfpunkt-Wählschaltung 12, die in Abhängigkeit von einem von der Steuervorrichtung 11 gelieferten Signal fortlaufend die der Codezahl entsprechenden Prüfpunkte und das Prüfartsignal von der Speicherschaltung 13 auswählt und Signale zum Anzeigegerät 5 und zu den w) Meßgeräten 2 überträgt, eine Meßschaltung 15 zur Durchführung einer Signalumwandlung für die von den Meßgeräten 2 erhaltenen Meßwerte und zum Anlegen der umgewandelten Signale an einen Eingang der Steuervorrichtung 11, eine Bezugswert-Speicherschaltung 14 zur Speicherung vorbestimmter Bezugswerte für Prüfpunkte, die für die Prüfung und Einstellung an jedem zu untersuchenden Wagen nötig sind, und eine Gut/Schlecht-Entscheidungsschaltung 16 auf, welche Bezugswerte entsprechend den von der Wählschaltung 12 aus der Speicherschaltung 14 ausgewählten Prüfpunkten bestimmt, die Bezugswerte mit den Meß- oder Istwerten vergleicht, eine Entscheidung vornimmt, ob das Vergleichsergebnis für jeden Prüfpunkt zulässig oder unzulässig (»gut« oder »schlecht«) ist, und die Entscheidungsergebnisse zur Aufzeichnungsvorrichtung 4 überträgt
Die genannte Codezahl-Eingabevorrichtung 3a weist einen Drehschalter in einem Gehäuse 20 auf, das gemäß F i g. 3 an seiner Vorderseite Fenster 24 aufweist, wobei dieser Drehschalter an der Stirnplatte der Bedienungskonsole 3 montiert ist Im Drehschalter sind eine Rändelscheibe 22 und eine trommeiförmige Skalenplatte 23 fest auf einer gemeinsamen, drehbar gelagerten Welle montiert Die Skalenplatte 23 trägt um ihren Umfang herum eingeprägte Ziffern 0 bis 9. In jeder Position des Drehschalters, in welcher eine der Ziffern 0 bis 9 in der Mitte des Fensters 24 erscheint, wird ein Eingangssignal entsprechend dem durch die betreffende Ziffer dargestellten Sollwert an einen Eingang der Steuervorrichtung 11 angelegt. Die Drehschalter sind mehrfach vorgesehen (sechs derartige Drehschalter bei der dargestellten Ausführungsform), und sie sind jeweils einem der Fenster 24 zugeordnet
Der an der Frontplatte der Bedienungskonsole montierte Prüfartwähler 3b weist eine drucktastengesteuerte Wählschaltung auf, die an einen Eingang der Steuervorrichtung U Signale anlegt, welche der Art der an einem Wagen durchzuführenden Prüfung entsprechen, d. h. Signale, welche die verschiedenen Arten von gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen sowie die nach einer Gesamtlaufzeit oder einer Gesamtlaufstrecke, z. B. für die Inspektion nach einer Fahrstrecke von 1000 km nach Erstzulassung, vorzunehmenden Prüfungen darstellen.
Zunächst ist das Verfahren zur Bestimmung der Codezahl, die der betreffenden Eingabevorrichtung 3a eingegeben werden soll, anhand eines Beispiels erläutert. Die für die Bezeichnung der Wagen bezüglich ihres Typs und ihrer verschiedenen Faktoren oder Daten zu benutzenden Details sind in der folgenden Tabelle 1 beispielhaft und vereinfacht durch Symbole A, B... F dargestellt. Sodann wird der Typ des betreffenden Wagens entsprechend A, B... F durch Ziffern 1, 2... 9, 0 bestimmt, welche von der Art, dem Vorhandensein oder NichtVorhandensein und der Zahl oder Ziffer des betreffenden Punkts oder dessen Unterpunkts gemäß nachstehender Tabelle 2 abhängen.
Tabelle 1
Symbole Klassifizierungseinzelheiten
A Zylinderzahl, Arbeitsprinzip (Zwei- oder
Viertakt), und durch Handbremse feststellbare Räder
B Vorderradantrieb, automatisches Getriebe
und erforderliche Probefahrt (necessity of
motoring)
C Maschinenhubraum
D Unterdruck-Bremskraftverstärker
E Vorderachslast (Wagenleergewicht)
F Hinterachslast (Wagenleergewicht)
. λ 5 26 19 Rüder I.
Handbremse
H 882 Iah η
erl'iirder-
lieh?
6 ( I) I. I
Zylinderzahl 2 Hinterräder \ nrderrat
antrieb
Nein lluhr.tum
Km1I
Bremskraft
verstärker
vorhanden
Adl-laM
Ikf)
Tabelle 2 2 Zylinder 2 Hinterräder Nein Nein 360 oder
darunter
Ja 50-149
Knik 2 Zylinder Takt/ahl 2 Hinterräder Nein Λιιΐοηι.
Getriebe
Nein 500-849 - 150-249
3 Zylinder Zweitakt 2 Hinterräder Ja Nein Nein 850-1049 - 250-349
I 4 Zylinder Viertakl 2 Vorderräder Ja Ja Ja 1050-1249 - 350-449
2 4 Zylinder Zweitakt 2 Hinterräder Nein Nein Ja 1250-1449 - 450-549
3 6 Zylinder Viertakt - Nein Ja Ja 1450-1649 - 550-649
4 - Viertakt 2 Hinterräder Ja Nein Ja 1650-1849 - 650-749
5 8 Zylinder Viertakt - Ja Ja - 1850-2049 - 750-849
6 - - 2 Hinterräder - Nein - 2050-2649 - 850-949
7 Zweischeiben-
Kreiskolbcn-
Viertakt Ja 2650
o. mehr
Nein -
8 mot. - -
9 -
0
In der obigen Tabelle 2 werden die Ziffern 1,2... 9,0 gemeinsam für die jeweiligen Punkte A, B... F verwendet. Beispielsweise gibt die Ziffer 1 für Punkt A einen Wagen mit »Zweizylinder-Zweitaktmotor und zwei (durch Handbremse) feststellbaren Hinterrädern« an, während Ziffer 3 für Punkt B einen Wagentyp »mit Vorderradantrieb (Frontmotor), ohne automatisches Getriebe, (Probe-)Fahrt nicht erforderlich« bezeichnet. Die aus diesen in der Reihenfolge A, B... F angeordneten Ziffern bestehende Zahl wird als »Codezahl« bezeichnet Anhand der Tabelle 2 ergeben sich beispielsweise für den Typ und die verschiedenen Faktoren eines Wagens, die durch die Codezahl 639186 dargestellt sind, folgende Einzelheiten:
6 für Punkt A: 6 Zylinder, Viertakt 2 feststellbare
Hinterräder 3 für Punkt B: Vorderradantri :b, kein automatisches
Getriebe und Pi obefahrt überflüssig 9 für Punkt C: Hubraum zwischen 2050 und 2649 cm3 1 für Punkt D-. Unterdruck-Bremskraftverstärker vor-
handen
8 für Punkt E: Vorderachslast 750-849 kg
9 für Punkt F: Hinterachslast 850-949 kg.
Das Verfahren zur Bestimmung der Codezahl ist nicht auf das vorstehend geschilderte Beispiel beschränkt, vielmehr können die Bedingungen und der Rahmen für die Wahl der KJassifizierungseinzelheiten und zur Bestimmung der den Symbolen A, B... F zugeordneten Ziffern entsprechend den praktischen Anforderungen in einem weiten Bereich variiert werden.
Wenn ein zu unterziehender Wagen vorgefahren ist, wird die Art der für diesen Wagen erforderlichen Prüfung und Einstellung mittels einer Drucktaste des Prüfart-Wählers 3b bestimmt, worauf die betreffende Codezahl auf der Grundlage verschiedener baulicher Charakteristiken des betreffenden Wagens anhand einer Indextabelle für die Codezahlen ermittelt wird. Diese Codezahl wird sodann auf die Skalenplatten 23 übertragen und durch diese wiedergegeben, indem die es Scheiben 22 der Codezahl-Eingabevorrichtung 3a entsprechend verdreht werden. Durch die beschriebene Operation werden die Prüfungsart und die Codezahl dem Eingang der Steuervorrichtung eingegeben. Hierauf empfängt die Prüfpunkt-Wählschaltung 12 von der Steuervorrichtung U Signale, welche die Prüfart und die Codezahl darstellen, und in Abhängigkeit von diesen Signalen wählt die Wählschaltung fortlaufend die Prüfpunkte entsprechend dem Typ und den verschiedenen Faktoren des betreffenden Wagens sowie entsprechend der Prüfungs- oder Untersuchungsart aus der Prüpunkt-Speicher-Schaltung 13 aus, wobei die entsprechenden Prüfpunkte in der richtigen Reihenfolge auf der Anzeigetafel 5 wiedergegeben werden, um den Prüfer für die Durchführung der Prüfung und Untersuchung der angegebenen Einzelheiten entsprechend anzuweisen. Falls für diese Prüfpunkte die Verwendung der Meßgeräte 2 erforderlich ist werden letztere in Abhängigkeit von den Anweisungen der Prüfpunkt-Wähischaitung 12 automatisch betätigt so daß für die jeweiligen Prüfpunkte die entsprechenden Messungen am Wagen vorgenommen werden.
Diese Meßwerte werden in der Meßschaltung 15 einer Signalumwandlung unterworfen, und die umgewandelten Signale werden über die Steuervorrichtung 11 an einen Eingang der Entscheidungsschaltung 16 angelegt, in welcher die Meßwerte mit den betreffenden Bezugswerten verglichen werden, die aus der Bezugswert-Speicherschaltung 14 ausgewählt worden sind. Hierdurch wird entschieden, ob das Prüfergebnis zulässig oder unzulässig (»gut« oder »schlecht«) ist Das Ergebnis wird durch das Aufzeichnungsgerät 4 automatisch aufgezeichnet Unter den verschiedenen Prüfpunkten befinden sich selbstverständlich Punkte bzw. Einzelheiten bezüglich einer Sichtprüfung oder einer manuellen Prüfung, und wenn diese Punkte auf der Anzeigetafel 3 dargestellt werden, entscheidet der Prüfer nach Durchführung der Sichtprüfung oder der manuellen Prüfung, ob das Ergebnis im Toleranzbereich liegt oder nicht, worauf er das Ergebnis seiner Entscheidung durch Betätigung einer Drucktaste der Handbedienung 6 einem Eingang der Steuervorrichtung 11 eingibt, so daß es von dem Aufzeichnungsgerät 4 festgehalten wird.
Die dargestellte Vorrichtung ist mit zahlreichen Sicherheits- und Schalteinrichtungen zur Betätigung versehen, wobei die Vorrichtung z. B. bei Betätigung der
entsprechenden Drucktasten der Handbedienung 6 folgende Funktionen durchzuführen vermag:
1. Bei der Bremsenprüfung wird der Antriebsmotor des Kombinationsprüfgeräts 26 am Starten gehindert.
2. Falls bei einer Messung eine Störung oder ein Fehler auftritt, kann die Messung erneut vorgenommen werden.
3. Automatischer oder manueller Betrieb eines Meßgeräts kann durch Umschalten gewählt werden.
4. Der Status des jeweiligen Prüfpunkts wird angegeben (»Prüfung nicht beendet«), und der Status der abgeschlossenen Prüfung und Aufzeichnung kann durch Anzeigelampen an der Anzeigevorrichtung 5 betätigt werden.
5. Durch Bestätigungslampen an der Anzeigevorrichtung 5 kann die Aufzeichnung von zulässigen oder unzulässigen Werten des Prüfergebnisses bestätigt werden.
Da die Prüfpunkte entsprechend der für den jeweiligen Wagen erforderlichen Prüfungsart auslassungsfrei und in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden können, hat im Betrieb der Vorrichtung die Verarbeitung der Prüf- oder Untersuchungsergebnisse keinen Verlust zur Folge, so daß die Prüfungsarbeiten genau, einfach und schnell durchführbar sind.
Da weiterhin Vorkehrungen dahingehend getroffen sind, daß die für jede Prüfung und Einstellung an jedem bestimmten Kraftfahrzeug erforderlichen Prüfpunkte sowie die für diese Prüfpunkte vorbestimmten Bezugswerte zur Bestimmung des Prüfergebnisses als zulässig oder unzulässig in der Vorrichtung gespeichert werden und die nötigen Prüfpunkte und Bezugswerte entsprechend der Codezahl und der Art der Prüfung fortlaufend gewählt werden können, kann die Vorrichtung für jede Wagenart, unabhängig vom Typ und den verschiedenen Bau-Faktoren des Fahrzeugs, und für jede Art der Prüfung und Einstellung bzw. Wartung benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung, bei der Daten eines bestimmten Kraftfahrzeugtyps und ein diesem Kraftfahrzeugtyp entsprechender Inspektionsablauf kodiert gespeichert sind, wobei während der Inspektion einzelner Prüfpunkte entsprechende Meßwerte mit den gespeicherten Bezugswerten vergleichbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabevorrichtung (3a) zur manuellen Eingabe einer Codezahl für ein zu inspizierendes Kraftfahrzeug in eine Steuervorrichtung (11) vorgesehen ist, wobei die Codezahl aus den baulichen Charakteristiken des jeweiligen Kraftfahrzeuges manuell zusammengestellt wird, und daß ein Prüfartwähler (3b) zur Eingabe eines manuell zusammenstellbaren Inspektionsablaufs in die Steuervorrichtung (11) vorgesehen ist
2. Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Gut-Schlecht-Schaltung (16), daß eine an sich bekannte Handbedienung (6) für eine Sichtprüfung und daß ein ebenfalls an sich bekanntes Aufzeichnungsgerät (4) zum Aufzeichnen der Prüfergebnisse vorgesehen sind.
DE19762619882 1975-05-07 1976-05-05 Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung Ceased DE2619882B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50055197A JPS51131034A (en) 1975-05-07 1975-05-07 Inspection diagnosis device of automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619882A1 DE2619882A1 (de) 1976-11-18
DE2619882B2 true DE2619882B2 (de) 1980-10-30

Family

ID=12991946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619882 Ceased DE2619882B2 (de) 1975-05-07 1976-05-05 Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51131034A (de)
CA (1) CA1077301A (de)
DE (1) DE2619882B2 (de)
GB (1) GB1535414A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903756A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pruefgeraet fuer die installation eines mit einer antiblockiervorrichtung versehenen fahrzeugs
JPS57144441A (en) * 1981-03-04 1982-09-07 Nissan Motor Co Ltd Diagnosis device for automobile
JPS58163096A (ja) * 1982-03-20 1983-09-27 日産自動車株式会社 固有基準値による自動車診断装置
JPS5917130A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の診断装置
JPS5972573A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 Tokyo Tatsuno Co Ltd 給油所用デ−タ入出力装置
CN103969089A (zh) * 2014-04-04 2014-08-06 深圳职业技术学院 汽车尾气采样装置及其采样方法
CN111415513B (zh) * 2020-03-26 2022-02-08 公安部交通管理科学研究所 一种自动驾驶汽车行驶安全性测试方法、装置及系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630076A (en) * 1969-12-31 1971-12-28 James E Staudt Engine analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51131034A (en) 1976-11-15
CA1077301A (en) 1980-05-13
GB1535414A (en) 1978-12-13
DE2619882A1 (de) 1976-11-18
JPS5647496B2 (de) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437661C2 (de) Verfahren zum Bestimmen reparaturbedürftiger Bauteile einer Fahrzeugeinheit
DE2735925A1 (de) Pruefeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1228344A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bewerten des spieles in lagern oder gelenken miteinander gekoppelter bauteile
EP0409013A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Abgaswerten bei Kraftfahrzeugen
DE3207809A1 (de) Einrichtung zum pruefen von fahrzeugen
EP2064516A1 (de) Verfahren zur relativen positionierung eines messgegenstands und eines kraftfahrzeugs zu einem messgerät sowie messgerät und fahrwerksvermessungseinrichtung
DE10130127A1 (de) Verfahren zur Feststellung eines Reifens mit Druckverlust bei einem Fahrzeug
DE102012024545A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Lauffläche eines Reifens und zur Typenidentifikation eines Reifens
EP0280785B2 (de) Bremsprüfstand für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkw, mit ABS-Bremsanlagen
DE102018212629A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahnzuständen
DE2803497A1 (de) Pruefgeraet fuer einen fahrzeugmotor
DE2619882B2 (de) Kraftfahrzeug-Inspektionsvorrichtung
DE19546815A1 (de) Steuersystem mit Datenspeicherung
EP0331799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motorleistung eines Kraftfahrzeugs
DE4227787C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einlaufgeschwindigkeit von Eisenbahnfahrzeugen in eine Meßstrecke
DE3942056A1 (de) Rollenpruefstand zur kombinierten leistungs- und bremsenpruefung an kraftfahrzeugen
DE4111865A1 (de) Testsysteme fuer kraftfahrtechnische elektronische steuereinheiten
DE3234043C2 (de)
DE2924887C2 (de)
DE3500440A1 (de) Einrichtung zur elektronischen fehleranzeige, insbesondere einer motorelektronik in kraftfahrzeugen
DD160241A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von fahrtschreibern
DE4203927C2 (de) Unwuchtmeßeinrichtung
DE2928615A1 (de) Pruefstand fuer fahrzeugbremsen
DE3118195A1 (de) "verfahren zur bestimmung des kraftstoffverbrauchs von fahrzeugen"
DE202005014554U1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused