DE202005014554U1 - Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005014554U1
DE202005014554U1 DE202005014554U DE202005014554U DE202005014554U1 DE 202005014554 U1 DE202005014554 U1 DE 202005014554U1 DE 202005014554 U DE202005014554 U DE 202005014554U DE 202005014554 U DE202005014554 U DE 202005014554U DE 202005014554 U1 DE202005014554 U1 DE 202005014554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
control unit
test
manufacturer
tester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410046556 external-priority patent/DE102004046556A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005014554U priority Critical patent/DE202005014554U1/de
Publication of DE202005014554U1 publication Critical patent/DE202005014554U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge bestehend aus einer Mikrokontrollersteuereinheit zur Erfassung und Aufbereitung von Sensordaten eines oder mehrerer Prüfgeräte eines bestimmten Herstellers und einer damit mittels einer Schnittstelle verbundenen Computeranlage zur Weiterverarbeitung, Abspeichern und Anzeigen und/oder Ausdrucken der Messwerte, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokontrollersteuereinheit aus einer Basisplatine und mindestens einem, mit ihr lösbar verbundenem, Modul zur Kommunikation mit mindestes einem angeschlossenen Prüfgerät besteht, dass Sensoren und Aktoren von Prüfgeräten beliebiger Hersteller von der Mikrokontrollersteuereinheit ihren elektrischen und mechanischen Spezifikationen entsprechend adaptiert werden, dass die Betriebssoftware der Computeranlage mit manueller Eingabeeinheit die Sensoren entsprechend den elektrischen und mechanischen Spezifikationen des jeweiligen angeschlossenen Prüfgerätes auswertet und verarbeitet, und die vorhandene Aktoren entsprechend den elektrischen und mechanischen Spezifikationen des jeweiligen angeschlossenen Prüfgerätes ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum adaptieren und betreiben von Prüfgeräten unterschiedlicher Hersteller an einem einheitlichen System.
  • Im Bereich der Kraftfahrzeug-Werkstattausrüstung gibt es unterschiedliche Gruppen von Prüfgeräten. In einem ersten Schritt kann man zwischen Einzelprüfgeräten und Kombinationsprüfgeräten unterscheiden. So gehört beispielsweise ein Leistungsprüfstand in der Regel zu der Klasse der Einzelprüfgeräte, wohingegen ein Bremsenprüfstand oft in Kombination mit einem Stoßdämpferprüfstand und einer Spurmessplatte zu einer so genannten Kraftfahrzeug-Prüfstraße kombiniert wird.
  • In einem zweiten Schritt kann man die Prüfgeräte auch in ihrer Ausstattung unterscheiden. Es gibt Prüfstände, bei denen ein Mikrokontroller die Messdaten aufnimmt, auswertet und zur Anzeige bringt. Dabei besteht die Anzeige oft nur aus einfachen Lampen, Zeigern oder Ziffern. Bei moderneren Prüfständen oder Kraftfahrzeug-Prüfstraßen übernimmt der Mikrokontroller zwar weiterhin das Aufnehmen der Messdaten, diese werden dann aber in einer "leicht verdaulichen" Form an einen PC übertragen, der aufgrund seiner deutlich höheren Rechen- und Speicherleistung die übertragenen Daten einfacher auswerten, übersichtlicher anzeigen, schneller ausdrucken und langfristig abspeichern kann. In solchen PC-gestützten Prüfstraßen werden die ausgewerteten Messdaten häufig in übersichtlichen Diagrammen dargestellt.
  • Aber nicht nur die Darstellung der Messdaten unterscheidet sich, sondern auch die Art der Bedienung, denn die Auswahl einer gewünschten Funktion, das Einstellen einer passenden Option, die Eingabe einer korrekten Information und das Lesen und Erkennen dieser Eingaben lässt sich bedeutend leichter und übersichtlicher an einem PC-Bildschirm durchführen, als an einigen Leuchtanzeigen und Ziffern, wenn es überhaupt möglich ist.
  • Prüfstände der zuvor beschriebenen Art sind immer nach dem gleichen Muster aufgebaut. Ein Hersteller eines Prüfstandes oder einer Kraftfahrzeug-Prüfstraße konstruiert eine Mikrokontrollersteuereinheit, die in der Lage ist, die Daten der verwendeten Sensoren einer Bodenbaugruppe (z.B. Bremsenprüfstand, Stoßdämpferprüfstand, Leistungsprüfstand, Spurmessplatte usw.) zu erkennen und zu verarbeiten. Die Schaltungstechnik in einer solchen Steuerung ist darauf ausgelegt, dass nur Sensoren mit der geplanten Hardwarespezifikation (Anzahl Leitungen, Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom usw.) angeschlossenen werden können. Auch die Anzahl der Sensoren ist meist vorbestimmt. Auf diese Weise können zwar Bodenbaugruppen innerhalb des Spektrums eines Herstellers oft gegeneinander ausgetauscht werden, der Austausch einer Bodenbaugruppe (z.B. eines Bremsenprüfstandes) durch ein vergleichbares Pro dukt eines anderen Herstellers ist auf dieser Basis aber nicht möglich. Dies wird zusätzlich dadurch verhindert, dass Prüfstände unterschiedlicher Hersteller mit variierenden Spezifikationen für z.B. Messbereiche und Kalibriervorrichtungen und deren Anwendung versehen sind. Ebenfalls verhindern abweichende Konstruktionslösungen und Dimensionierungen von Schlüsselkomponenten den Austausch von Prüftechnik unterschiedlicher Hersteller. Letztlich ist auch die Betriebssoftware der einzelnen Hersteller und deren Bedieneroberflächen nicht in der Lage, sich an die Systemvoraussetzungen anderer Hersteller anzupassen.
  • Für die Werkstatt ist dies von Nachteil, da sie stets ein neues Komplettsystem anschaffen muss, auch wenn sie lediglich eine einzige Komponente der Prüftechnik des aktuell verwendeten Herstellers durch eine vorteilhaftere Komponente eines anderen Herstellers auszutauschen wünscht. Weiterhin ist es nicht möglich, bestehende Prüftechnik unterschiedlicher Hersteller unter einer Bedieneroberfläche zusammenfassend zu verwalten und zu steuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die zuvor dargestellten Nachteile vermieden und die Möglichkeit geschaffen wird, an eine einzige PC-gestützte Messdatenaufbereitungs-, Bedien- und Auswerteeinheit Prüfgeräte beliebiger Hersteller mit ihren unterschiedlichen Konstruktionen, Spezifikationen, Sensoren, und Zusatzeinrichtungen anschließen und korrekt betreiben zu können.
  • Dies wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zum einen dadurch erreicht, dass eine Mikrokontrollersteuereinheit mittels mehrerer einzeln auswechselbarer Module an beliebige Typen von Sensoren, Aktoren und Schnittstellen für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen in der Kraftfahrzeug-Prüftechnik angepasst werden kann. Diese modulare Bauweise ermöglicht eine herstellerübergreifende, flexible elektrische Adaption von unterschiedlichen Prüfgeräten. Es liegt auch gerade im Sinne der Erfindung, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kombiniert werden können. Es kommt in Werkstätten des Öfteren vor, dass über die Jahre hinweg verschieden Geräte unterschiedlicher Hersteller als Einzellösung angeschafft und aus Ermangelung einer Lösung auch jeweils einzeln betrieben werden. Diese Geräte können aufgrund ihrer Struktur nur jeweils eine einzige spezifische Prüfung ausführen. Die Ergebnisse der jeweiligen Prüfungen lassen sich daher nicht zusammenfassen oder z.B. auf einem Prüfbericht gemeinsam mit Kunden- und/oder Fahrzeuginformationen ausdrucken oder abspeichern. Die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht jetzt die Zusammenführung der einzelnen Geräte, da die Adaption auf der untersten möglichen Ebene erfolgt und sowohl Sensoren als auch Aktoren unterschiedlichster Art direkt ihren elektrischen und mechanischen Spezifikationen entsprechend adaptiert. Es wird keine Elektronik des entsprechenden Prüfgeräteherstellers benötigt. Somit kann das erfindungsgemäße Diagnosesystem auch dann eingesetzt werden, wenn die Elektroniken der zu adaptierenden Geräte defekt oder nicht mehr vorhanden sind.
  • Zum anderen ist die spezifische PC-Software des erfindungsgemäßen Diagnosesystems auf die unterschiedlichen Spezifikationen der einzelnen Prüfgeräte unterschiedlicher Hersteller einstellbar. So entnimmt die PC-Software einer integrierten Datenbank die notwendigen Informationen über aktuell angeschlossene Prüfgeräte der einzelnen Her steller, um beispielsweise den von einem ersten Prüfgerätehersteller vorgegebenen maximalen Bremskraftbereich eines Bremsenprüfstandes korrekt anzuzeigen oder die Informationen der Impulsgeber der Rollenantriebe und Tastrollen, um die Sicherheitsabschaltgrenze für dieses Gerätemodell korrekt zu berechnen. Das Stossdämpferprüfgerät kann somit von einem zweiten Hersteller stammen. Auch die gerätespezifischen Parameter dieses Gerätes entnimmt die Betriebssoftware der integrierten Datenbank und stellt z.B. Messverfahren, Messbereich, Messzeit und Sensorausgangssignalpegel entsprechend den von Gerätehersteller geforderten Spezifikationen ein. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Geräten unterschiedlicher Hersteller innerhalb eines einzigen geschlossenen Diagnosesystems zum Nutzen eines Anwenders betrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Diagnosesystem bezieht sich aber nicht alleine auf schwere, mit dem Boden verbundene Prüfstände, wie z.B. Bremsenprüfstände, Stoßdämpferprüfstände, Leistungsprüfstände und Spurmessplatten, sondern auch auf leichte, flexibel einsetzbare Prüfgeräte, wie z.B. Abgasprüfgeräte, Lichteinstellgeräte oder sonstige in Kraftfahrzeug-Werkstätten eingesetzte Geräte. Selbst über Funkschnittstellen betriebene Prüf- oder Testgeräte sind mittels entsprechender Funkmodule in das Diagnosesystem integrierbar.
  • Der besondere Nutzen für den Eigentümer eines erfindungsgemäßen Diagnosesystems liegt darin begründet, dass jede beliebige Prüfgerätehardware in das Diagnosesystem integriert werden kann und somit seinen Wert zum Teil erheblich steigern kann, da nicht zwangsläufig ein neues Kornplettsystem angeschafft werden muss. So kann z.B. ein bestehender Rollenbremsenprüfstand eines beliebigen Herstellers mit einer simplen Mikrokontrollersteuerung und einer einfachen Zeigeranzeige zu einem Expertensystem mit weitreichender Fehlerdiagnose, Datenbank und Ausdruckfunktion aufgerüstet werden, ohne dass dazu die Anschaffung eines neuen kompletten Prüfstandes notwendig wäre. Am effektivsten und gewinnbringendsten ist das erfindungsgemäße Diagnosesystem allerdings, wenn mehrere Prüfgeräte unterschiedlicher Hersteller zu einem Diagnosesystem zusammengefasst werden und auf diese Weise von einer einzigen Elektronik gesteuert und von einer einzigen Betriebssoftware verwaltet und bedient werden können.
  • Der besondere Nutzen für den Bediener eines erfindungsgemäßen Diagnosesystems liegt darin begründet, dass die Bedienoberfläche der Betriebssoftware immer gleich strukturiert bleibt, also in gleicher und bekannter Weise bedient wird, selbst wenn Prüfgeräte der gleichen Gattung gegeneinander ausgetauscht werden. Findet zum Beispiel ein Wechsel eines Abgasprüfgerätes oder eines Bremsenprüfstandes statt, so ändert sich zwar die Prüfgerätehardware und möglicherweise auch das Schnittstellenmodul bzw. das Modul für den Bremsenprüfstand, die Struktur und die Bedienung der Oberfläche ändern sich jedoch nicht. Lediglich wenn sich aus dem Wechsel des Prüfgerätes ein geänderter Funktionsumfang (weniger oder mehr Funktionen, größerer oder kleinerer Messbereich usw.) ergibt, wird die Oberfläche angepasst, die Bedienung der Oberfläche folgt jedoch dem bereits bekannten Schema. Somit ist die Einarbeitung in wechselnde Prüfgeräte kinderleicht und ohne Probleme durchführbar.
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel mit der Adaption eines Rollenbremsenprüfstands dargestellt.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der Elektronik des erfindungsgemäßen Diagnosesystems mit einer Auswahl elektrischer Adaptionsmöglichkeiten eines Rollenbremsenprüfstandes eines beliebigen Herstellers.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der Betriebssoftware des erfindungsgemäßen Diagnosesystems mit Auswahleinheit und der Adaption für den in 1 beispielhaft dargestellten Rollenbremsenprüfstand.
  • Wie in 1 dargestellt, bildet eine Hauptplatine 6 die Basis der Elektronik, die über eine Schnittstelle 7 mit einer weiteren Datenverarbeitungseinheit mit Bildschirm und Tastatur verbunden ist und Steckplätze für mehrere Module 4, 5 aufweist. Die elektrische Adaption des Prüfstandes erfolgt nun durch Anpassung der Sensormodule 4 und/oder Aktormodule 5 an die im aktuellen Prüfstand verwendeten Sensortypen 2 und/oder Aktortypen 3. Für jeden möglichen Sensortyp 2, Zweidraht oder Dreidraht, 5 Volt oder 12 Volt Betriebsspannung, 1–9 mA oder 4–20 mA Datenstrom, Analog- oder Digitalausgang, ist ein passendes Adaptionsmodul 4 erhältlich. Die Sensoren 2 werden nun entsprechend ihren elektrischen Spezifikationen an die entsprechend ausgewählten Module 4 angeschlossen. Gleiches gilt für die Anpassung eventueller Aktoren in einem Prüfsystem. So kann es z.B. notwendig sein, die Motoren 3 eines Bremsenprüfstands einzuschalten oder bei einem Stoßdämpferprüfgerät Magnetventile zu betätigen, um eine Prüfung auszuführen. Aktoren können unterschiedliche Aufgaben in einem Prüfgerät ausführen. Wie aus 1 zu ersehen ist, können durch den Einsatz von Schnittstellenmodulen neben der Anpassung von Sensoren und Aktoren, auch beliebige Schnittstelltypen 9 wie z.B. RS232, RS485 oder auch CAN-Bus Schnittstellen bereitgestellt werden. So können auch zukünftige Prüfgeräte bzw. Prüfstände 10 nachträglich problemlos in das Diagnosesystem integriert werden. In dieser Variante des erfindungsgemäßen Diagnosesystems ist die Hauptplatine bereits mit einem Mikrokontroller bestückt, der seinerseits eine Verbindung mit den einzelnen Modulen aufbaut. Da eine Datenverbindung zwischen den einzelnen Modulen und dem Mikrokontroller auf der Hauptplatine besteht, kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, diese Verbindung als Funkverbindung aufzubauen, um auch Prüfgeräte adaptieren zu können, zu denen keine Kabelverbindungen möglich oder sehr aufwendig sind. Eine Elektronik arbeitet jedoch auch erfindungsgemäß, wenn alle Komponenten der Elektronik auf einer einzigen Leiterplatte bestückt sind. Jedoch ist dann die Flexibilität des Systems eingeschränkt.
  • In 2 ist eine einfache Funktionsübersicht der Adaption verschiedener Prüfgeräte dargestellt. Das Basismodul 11 der Software besteht z.B. aus der Mess-, Kunden- und Fahrzeugdatenbank, sowie aus den allgemein für den Betrieb einer Prüf- und Diagnosesoftware notwendigen Funktionsmodulen, wie Auftragsmanagement, Prüfablaufverwaltung usw. Weiterhin wird die Schnittstelle 12 zur Mikrokontrollesteuerung 6 und anderen Geräten ebenfalls von dem Basismodul 11 bedient.
  • Mit einer manuellen Auswahleinheit können in einem Menü der Software nun aus einer so genannten Hersteller-Hardware-Datenbank 17 verschiedene Prüfstände unterschiedlicher Hersteller, wie z.B. Bremsenprüfstände 1, Stoßdämpferprüfgeräte 13 und Spurmessplatten 14, gewählt werden. Weiterhin ist die Auswahl von verschiedenen Prüfgeräten, wie z.B. Abgastestgeräten 10 und weiteres Equipment 10, möglich.
  • Ein weiteres Modul 23 des erfindungsgemäßen Diagnosesystems stellt mittels einer manuellen Auswahleinheit die entsprechenden Online-Anzeigen während den entsprechenden Prüfungen bereit, zeigt alle ermittelten Daten nach einem kompletten Prüfablauf an und steuert den Ausdruck einer Vielzahl von Ergebnisdarstellungen. Wie anhand des Rollenbremsenprüfstandes 1 in 2 ersichtlich, ist für jeden Prüfstand bzw. für jedes Prüfgerät die Auswahl einer speziellen Type möglich. Dies wird durch den manuellen Zugriff auf die Auswahlbox 18 realisiert, die dann u.a. den Zugriff auf die Hersteller-Hardware-Datenbank 17 steuert und der zu dieser Hardware 1 gehörenden Kalibrier-Datenbank 16, die Referenzinformationen enthält, die für die Genauigkeit der angezeigten Werte elementar wichtig sind. In der Hersteller-Hardware-Datenbank 17 sind nach der Selektion eines bestimmten Bremsenprüfstands 1 eines beliebigen Herstellers, z.B. die Werte für den maximalen Skalenanzeige- bzw. Messbereich, automatisch festgelegt und in der Anzeigefunktion entsprechend berücksichtigt. Der gewählte Prüfstand wird auf diese Weise immer mit seiner bestmöglichen Skalenauflösung betrieben. Weiterhin sind sowohl die Durchmesser der Antriebsrollen und der Tastrollen, sowie die Anzahl der Impulse pro Umdrehung beider Rollentypen in der integrierten Hersteller-Hardware-Datenbank 17 hinterlegt. Diese Angaben dienen u.a. der Berechnung der Bremskraft und des Schlupfs, sowie der automatischen Durchmesserdiagnose. Die Angaben in der Kalibrier-Datenbank 16 dienen andererseits der korrekten Umsetzung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kalibrierung des Prüfstandes. Da diese Daten von Prüfstand zu Prüfstand unterschiedlich sind, muss die Basissoftware diese Daten gezielt in den Berechnungs- und Diagnoseprozess des Betriebsmoduls 15 des Rollenbremsensprüfstands einbinden, um die unterschiedlichsten Prüfstände korrekt betreiben zu können. Speziell die sehr wichtige Aufgabe der Kalibrierung der Prüfgeräte kann durch die ebenfalls bei diesem Bremsenprüfstandstyp hinterlegten Daten unterschiedlicher Kalibriersysteme mit unterschiedlichen Hebelübersetzungen, Kalibrierpositionen und Gewichten problemlos bewältigt werden. Auch sind Angaben zu den bei diesem speziellen Prüfstand verwendeten Sensoren und Aktoren in der Datenbank gespeichert und erleichtern so dem Servicetechniker die Adaption fremder Prüfstandshardware. Weitere Daten wie Getriebedrehzahl, Motorleistung und -polzahl sind wichtige Parameter für die ebenfalls integrierte Selbstdiagnosefunktion, die alle Eingaben auf Plausibilität überprüft und während des Betriebs überwacht. Weiterhin finden diese Daten Verwendung, wenn z.B. ein zusätzliches Gerät, ein Frequenzumrichter zur Reglung der Antriebsmotoren eingesetzt wird.
  • In vereinfachter Weise ist ebenfalls das Betriebsmodul 19 der Stoßdämpferprüfung 13 mit der zugehörigen Typenselektion 20 und das Betriebsmodul 21 der Spurprüfung 14 mit der entsprechenden Typenselektion 22 dargestellt.

Claims (9)

  1. Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge bestehend aus einer Mikrokontrollersteuereinheit zur Erfassung und Aufbereitung von Sensordaten eines oder mehrerer Prüfgeräte eines bestimmten Herstellers und einer damit mittels einer Schnittstelle verbundenen Computeranlage zur Weiterverarbeitung, Abspeichern und Anzeigen und/oder Ausdrucken der Messwerte, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokontrollersteuereinheit aus einer Basisplatine und mindestens einem, mit ihr lösbar verbundenem, Modul zur Kommunikation mit mindestes einem angeschlossenen Prüfgerät besteht, dass Sensoren und Aktoren von Prüfgeräten beliebiger Hersteller von der Mikrokontrollersteuereinheit ihren elektrischen und mechanischen Spezifikationen entsprechend adaptiert werden, dass die Betriebssoftware der Computeranlage mit manueller Eingabeeinheit die Sensoren entsprechend den elektrischen und mechanischen Spezifikationen des jeweiligen angeschlossenen Prüfgerätes auswertet und verarbeitet, und die vorhandene Aktoren entsprechend den elektrischen und mechanischen Spezifikationen des jeweiligen angeschlossenen Prüfgerätes ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatine der Mikrokontrollersteuereinheit mit einem Mikrokontroller ausgestattet ist, der die Verbindung mit der Computeranlage herstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lösbar verbundenes Modul der Mikrokontrollersteuereinheit mit mindestens einem Mikrokontroller ausgestattet ist, der die Verbindung mit der Computeranlage herstellt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lösbar verbundenes Modul der Mikrokontrollersteuereinheit mit mindestens einem Mikrokontroller ausgestattet ist, der die Verbindung mit mindestens einem Mikrokontroller der Basisplatine herstellt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokontrollersteuereinheit aus einer einzigen Platine zur Kommunikation mit mindestens einem Prüfgerät besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren der angeschlossenen Prüfgeräte analoge Messwertausgänge aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren der angeschlossenen Prüfgeräte digitale Messwertausgänge aufweisen.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer manuellen Auswahleinheit die Betriebssoftware die für die jeweilige Prüfung relevanten Daten eines jeden angeschlossenen Prüfgerätes eines beliebigen Herstellers in einer Datenbank bereitstellt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer manuellen Auswahleinheit die Betriebssoftware die für die jewei lige Prüfung relevanten Daten eines ausgewählten Prüfgerätes eines beliebigen Herstellers in den gewählten Prüfablauf und die Berechnungen mit einbezieht.
DE202005014554U 2004-09-13 2005-09-12 Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202005014554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014554U DE202005014554U1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046556 DE102004046556A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102004046556.8 2004-09-13
DE202005014554U DE202005014554U1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014554U1 true DE202005014554U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35852948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014554U Expired - Lifetime DE202005014554U1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014554U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752903B2 (en) 2006-07-19 2010-07-13 Snap-On Equipment Gmbh Roller brake testing dynamometer
CN104111169A (zh) * 2014-07-17 2014-10-22 盛瑞传动股份有限公司 自动变速器整车自动标定的测试方法、系统和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752903B2 (en) 2006-07-19 2010-07-13 Snap-On Equipment Gmbh Roller brake testing dynamometer
CN104111169A (zh) * 2014-07-17 2014-10-22 盛瑞传动股份有限公司 自动变速器整车自动标定的测试方法、系统和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520179B1 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs
EP1088211B1 (de) Akustisches diagnosesystem und -verfahren
EP2388565B1 (de) Messvorrichtung und Roboter
DE4429311A1 (de) Prüfeinrichtung für Fahrzeuge mit magnetfeldsensitivem Raddrehzahlsensor
EP2149825A1 (de) Projektnavigator zur hierarchischen Darstellung von Technologieobjekten, Verwendung eines derartigen Projektnavigators, Speichermedium und Engineering-System
EP1241462A1 (de) Kontinuierliche Messung zum Ermitteln der geeigneten Einbaulage oder zur Qualitätsprüfung von Radsatzpaaren
WO2019110483A1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
EP2219088A2 (de) Verfahren und Gerät zur elektronischen Simulation eines Verbrennungsmotors
DE10164108A1 (de) Verfahren für die Funktionsprüfung eines Querbeschleunigungssensors
EP2007077A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position von Slavegeräten in einer Reihenschaltung und Slavegerät für Reihenschaltung
EP0197959A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und uberwachung von vorgängen im kraftfahrzeug
EP0881501A2 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines elektronisch gesteuerten Regelsystems in einem Kraftfahrzeug nach einem Fertigungsvorgang
WO2013167464A1 (de) Messsystem und datenverarbeitungsinfrastruktur
WO2006029612A1 (de) Diagnosesystem für kraftfahrzeuge
DE202005014554U1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102010029056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Drehmomentsensors
AT522649B1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der einer Verbrennungskraftmaschine zugeführten Luftmenge
DE102010046475A1 (de) Prüfstand und Verfahren zum Prüfen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19928681A1 (de) Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten
EP1868165B1 (de) Messsystem für Betriebskenngrößen eines Kraftfahrzeuges
EP1246034B1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines offenen Prüfsystems
DE3405235C2 (de)
DE102018206434A1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE102005033382A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines stationären Verhaltens eines Systems
DE112004002834T5 (de) Diagnosevorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090401