DE2619856A1 - Schraegschneider fuer gummiertes reifengewebe - Google Patents

Schraegschneider fuer gummiertes reifengewebe

Info

Publication number
DE2619856A1
DE2619856A1 DE19762619856 DE2619856A DE2619856A1 DE 2619856 A1 DE2619856 A1 DE 2619856A1 DE 19762619856 DE19762619856 DE 19762619856 DE 2619856 A DE2619856 A DE 2619856A DE 2619856 A1 DE2619856 A1 DE 2619856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
carriage
support part
anvil
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619856
Other languages
English (en)
Inventor
Mathew Kuts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2619856A1 publication Critical patent/DE2619856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • Y10T83/8746Straight line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Dr.-Ing= PoKo Holzhäuser Herrnstro 37
Dipl.- Meto Wo Goldbach 605 Offenbach aoM.
Diplo- Ing«. Lo Schieferdecker
Patentanwälte
The Βοϊ1. Goodrich Company, Akron, Ohio
Schrägschneider für gummiertes Reifengewebe
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Luftreifen und insbesondere einen Schneider für Lagenmaterial, der bei der Konstruktion und der Herstellung von Luftreifen verwendet wird,,
Bei der Herstellung von Lufteifen ist ein wesentlicher Bauteil für die Karkasse eine dünne Lage unvulkanisierten, gummiartigen Materials, das als Reifengewebe, Baulage oder Lagenmaterial bekannt ist. Bei der Herstellung solchen Lagenmaterials werden parallele Gewebefäden durch ein Walzenpaar in Zusammenarbeit mit Kalanderwalzen geführt, welche unvulkanisierten Gummi auf die parallelen Gordfäden beim Durchgang durch die Quetschwalzen einarbeiten und einkalandern, um eine endlose Bahn mit den parallelen Strähnen von Cordgewebe zu bilden, die darin eingebettet sind und in einer Richtung verlaufen, die der Längsmittellinie des Materials parallel ist. Danach wird dieses Bahnmaterial schräg in Gewebestücke geschnitten, welche dann zusammengeklebt werden, um Aufbaulagen oder Lagenmaterial zu formen, in dem Cordfäden unter einem gewünschten Winkel zur Längsmittellinie des Materials liegen. Solches Material oder Lagenmaterial kann unter einem Winkel von 90° zur Längsmittellinie des Lagenmaterials gebildet werden; für den vorliegenden Zweck und diese Beschreibung wird die Erfindung beschrieben, bei der die Cordfäden un-* ter einem kleinen, spitzen Winkel zur Längsmittellinie des Lagenmaterials angeordnet sind» Lagen von Material werden auf die Reifenbautrommel so aufgebracht, das Cordteile sich überlappen-
609848/0612
der Lagen sich mit den Cordteilen darüber oder darunter kreuzen. Die Reifenwülste werden dann an die -rinden des Lagenmaterials gesetzt und die Lagen darüber umgelegt. Zusätzliche Lagen, Scheuerstreifen, Seitenwandstreifen, Verstärker, Auflagebänder und eine Laufflächenlage können in verschiedener Reihenfolge aufgesetzt und vernäht werden» Eine solche Karkasse ist im wesentlichen ein flaches Band, in dem die Winkel zwischen den Cordfäden und der Umfangslinie am Scheitel des Reifens gemessen wird. Bei üblichen Gürtelreifen für Personenkraftwagen köannen das etwa 60° sein» Das Gerät kann jedoch Reifengewebe mit Drahtlitzen darin schneiden, die senkrecht zur Zuführrichtung verlaufen. Nachdem ein solcher Reifenrohling abgenommen ist, erhält er eine Toroidform bei der Vulkanisation oder auf einer zweiten Maschine vor der Vulkanisation, wobei der Winkel nach der Vulkanisation 30 oder 35° bei dem obigen Beispiels je nach verschiedenen Paktoren einschließlich der Trommeleinstellung sein kann. Die obige Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf Reifen, die aus Gewebe hergestellt werden, doch betrifft die vorliegende Erfindung auch den Aufbau von Lagen, die undehnbare Cordmaterialien, wie Nylon, Kelvar und Draht verwenden» Bei der Verarbeitung von Lagenmaterial, das Draht enthält, war die Bearbeitung wegen der mit dem Schneiden von Draht verbundenen Schwierigkeit erschwert, die besonders in dem Schneiden eines sehr kleinen Winkels bei solchem Material begründet ist, wobei die Schneidgeräte zu einem Schieben und Verschieben der Drahtenden neigen, und das verzerrt das Material. Der Schneider kann auch Material verarbeiten, das einen Schrägwinkel Hull aufweist«
Beim Schrägschneiden von gummiertem Zeug besteht der übliche Schneidvorgang darin, ein Paar Finger zu benützen, welche das
609848/0B12
Gewebe vom Förderband , auf dem es wandert, abheben, so daß eine schnell umlaufende Schneidscheibe über den Fingern, aber mit diesen zusammenwirkend, das Gewebe schneidet. Eine Anwendung dieses "Geräts auf gummiertes Drahtgewebe mit Gewebe für Radialreifen ist schwierig und unbefriedigend. Ist die Umlaufgeschwindigkeit der sich drehenden Schneidscheibe größer als die lineare Geschwindigkeit des Schneiders bei der Bewegung durch das zu schneidende Material hindurch, besteht die Neigung, daß das Material infolge der Wirkung der sich schnell drehenden Schneidscheibe sich häuft; während bei einer geringeren Drehgeschwindigkeit als der linearen Geschwindigkeit die Neigung besteht, das Lagenmaterial vor dem Schneidgerät zu schieben. Der umlaufende Schneider gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Anzahl über den Umfang mit Abständen verteilter Schneidkanten, die geradlinig sind und ihm eine Schneid- oder Schicerwirkung nach unten in Zusammenarbeit mit einem geradlinig beweglichen Amboß verleihen, der in seiner Bewegung geführt wird, um eine feste Schneidwirkung während des Scherschnitts zu sichern,. Nach Vollendung eines Schnitts quer durch das Lagenmaterial ist es wünschenswert, den Schneider und den Amboß aus dem Weg zu bewegen, so daß Schneider und Amboß in ihre Anfangsstellung zurückgeführt werden können, während das Material in die nächste Stellung zur Vorbereitung des folgenden Schnitts vorgeschoben oder geschaltet wird,.
Die vorliegende Erfindung 'sieht ein Gerät vor, das einen Wagen benutzt, der auf einem Tragrahmen für eine Hin- und Herbewegung auf einer Führung sitzt«, Der Tragrahmen kann für zu schneidenden Schrägwinkel oder für einen Schrägwinkel Hull eingestellt werden. Eine Messertragvorrichtung mit dem Messer und dem mit ihm zusammenwirkenden Amboß sitzt auf dem Wagen für eine Bewe-
609848/0812
-A-
gung mit ihm. Der Amboß wird von dem Messergehäuse bei seiner Hin- und Herbewegung getragen. Bs ist eine Einrichtung zum Schwenken des Messers und des Messerträgers zusammen mit dem Amboß aus dem Wege, so daß Messer und Amboß in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden können, während das zu schneidende Lagenmaterial zur Torbereitung des nächsten Schnitts nachgeschoben wird ο Die Schneidscheibe hat eine Anzahl über den Umfang verteilter Schneidkanten im Abstand voneinander, die geradlinig und aparallel zu der Schneidkante des mitarbeitenden Ambosses sind und dem Messer eine nach unten gerichtete Scherwirkung zusammen mit dem wandernden Amboß verleihen, der von dem Schneidtragrahmen getragen wird»
In der Zeichnung ist
Pig. 1 eine Vorderansicht einer Schrägschneidvorrichtung mit der Wiedergabe eines Teils des Förderbandes,
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht des Wagens, des Schneidtragrahmens, des Ambosses und eines Teils der Führung,
Fig. 4 ein teilweiser Schnitt durch den Wagen un-d den Tragrahmen, der in Seitenansicht nach linie 5-5 der Figo 3 gezeigt ist,
Fig. 5 ein waagerechter Schnitt dusch den Schneidtragrahmen und
Fig. 6 ein waagerechter Schnitt durch Wagen und Tragrahmen nach Linie 6-6 der "0Ig= 2
In der Zeichnung, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in allen Abbildungen zeigen, ist in Fig. 1 ein endloses Förderband gezeisgt, das in geeigneter Weise an seinen entfernten Enden von geeigneten Rollen gestützt wird, die in üblicher und bekannter Weise angetrieben werden. Das Förderband hat ein oberes Trum zum Tragen und ein unteres Rücklauftrum
609848/0612
Geeignete Führungen und Halteeinrichtungen sind vorhanden, um das Band bei seinem Lauf zu leiten; dazu gehört eine obere Platte 12 zum Abstützen des Trums 10. Der im allgemeinen in Fig. gezeigte Stützrahmen hat ein Paar aufwärts gerichtete Streben 16 und 17 im Abstand voneinander mit geeigneten Halteeinrichtungen einschließlich eines oberen Querträgers oder Doppel-T-Trägers 18 und eines undere Querträgers 19. Der untere Träger 19 hat eine Zapfenlagerung 22 in der Mitte des unteren Teils, die in geeigneter V/eise auf dem Boden der Einrichtung sitzt und um welche der Tragrahmen zum Einstellen geschwenkt werden kanne Eine Anzahl Rollen 23 im Abstand voneinander sitzt in geeigneter Weise an den unteren -^nden des Tragrahmens , um die Winkeleinstellung des Rahmens und des noch zu beschreibenden Schrägschneiders zu erleichtern. Der Querträger 18 erstreckt sich über die genze Breite der Schneidvorrichtung und trägt, wie in Fig. 3 gezeigt, die Führung oder Führungsbahn 24, welche eine Anzahl Pfade hato Auf der Führung 24 sitzt ein Wagen 26 für eine Hin- und Herbewegung, zu welcher Seitenplatten 27-27 und Endplatten 28 gehören. Auf dem Wagen 26 ist eine Anzahl Rollen 29 gelagert, die sich auf den Pfaden auf der Führung 24 abrollen, um den Wagen 26 auf ihr zu halten und die Hin- und Herbewegung des Wagens 26 auf diesen Pfaden^ der Führung 24 zu leiten« Auf dem unteren finde der Endplatten 2§s, 28 des Wagens 26 ist eine Stange oder Welle 31 für ein schwenkbares Halten eines Tragteils 32 für die Schneidvorrichtung gelagert» Der Tragteil 32 hat ein Paar Ansätze 33 und 34 aus einem Stück mit ihm, die je miteinander fluchtende 9 abgestufte Bohrungen 35 - 36 aufweisen., in denen eine Meile 37 gelagert ist. Die Welle 37 hat Stirnräder 38 „ die in geeigneter Weise mit ihr verkeilt sind und an ihren ""nden sitzen. An der Welle 37 sitzt
609848/0612
fest eine Hülse 39, die eine Gabel zur drehbeweglichen Befestigung des Endes einer Kolbenstange 40 eines Druckzylinders 41 hat. Das Kopfende des Druckzylinders isr drehbeweglich an einem Halter 43 befestigt, der ein Teil der Seitenplatte 27 des Wagens 26 ist. Die entsprechenden Stirnräder 38 - 38 kämmen mit festen Zahnsegmenten 44, die fest an den Endplatten 28-28 des Wagens 26 sitzen. Beim Betätigen des Kopfendes des Zylinders 41 wird die Kolbenstange 40 aus der in -^ig. 3 gezeigten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte verschoben, wodurch die Stirnräder sich im Uhrzeigersinn drehen, wie Fig. H zeigt, und den Tragteil 32 im Uhrzeigersinn (in Fig. 3 gesehen) um die Welle 31 für einen noch zu beschreibenden Zweck schwenken»
Der Unterteil des Tragteils 32 für den Schneider hat in der Mitte bei 45 eine Ausnehmung mit einem Paar Bohrungen 46, 47 an den entsprechenden Seiten. Die eine Fläche des Tragteils 32 für das Schneidgerät hat bei 48 eine Ausnehmung, um Führungen für einen einstellbaren Block 49 zu schaffen. Der Block 49 hat eine erste Bohrung 50 ausgerichtet zur Bohrung 51 in. dem Tragteil32 und eine zweite Bohrung 52 azsgerichtet zu den Bohrungen 46 und 47 im Tragteil 32 für die Schneidvorrichtung. Die Bohrungen 50 und 51 nehmen sich selbst ausrichtende Lager auf, die eine Welle 53 mit einer aufgekeilten Scheibe an einem Ende tragen. In den Bohrungen 46 und 52 sitzen sich selbst ausrichtende Lager 55, 56, die drehbeweglich eine Welle 58 tragen«, welche ein Messer 60 für eine Drehbewegung mit ihr festhalte Ein auf die Welle 58 aufgekeiltes Stirnrad 61 steht unter einer Vorspannung nach rechts (in Fig. 5 gesehen) durch eine Fedeip 62. Das Stirnrad 61 kämmt mit dem auf die Welle 52 aufgekeilten Sternrad 63 und wird von
609848/0612
ihm angetrieben. Bin Motor 65 ist in geeigneter Weise mit dem Wagen 26 verbunden, und seine Antriebswelle steht mit einer Scheibe 66 in Verbindung, die mit der Scheibe 54 fluchtet. Bin Keilriemen 67 ist über die Scheiben 66 und 54 gelegt, um die Kraftübertragung vom Motor 65 zur Schneideinrichtung 60 zu bewirken,, Mit dem Tragteil 32 für die Schneidvorrichtung ist in geeigneter Weise ein L-förmiger Halter 68 verbunden, der an seinem unteren Ende einen waagerecht seitlich, abstehenden Amboß 70 hat, der mit einer entsprechenden Ausnehmung einen Einsatz 71 aufnimmt, der aus Karbid bestehen kann.
Der Schneidgerät-Tragteil 32 hat ein Paar Halter 75? 76, die in geeigneter Weise an ihm befestigt sind und miteinander fluchtende Bohrungen haben, in welche Stellschrauben 77, 78 geschraubt werden. Die Enden der Stellschrauben 77, 78 legen sich an den Block 49» um ^eine seitliche Stellung an den Führungen 48 in dem Tragteil 32 einzustellen. Solch ein Block 49 trägt das sich selbst ausrichtende Lager 55, um die Einstellung des Blocks 49 mittels der Stellschrauben 77, 78 zu erlauben, damit die Schneidkante des Schneiders 60 zur Schneidkante des Ambosses 70 parallel ist und ein e ungewöhnliche und hervorragende Scherwirkung erzielt wird. Der Amboß 70 wird parallel zur Kante der Führungsstange 80 bewegt, die eine Vorderkante 81 hat, welche die Bewegung des Materials darüber erleichtert, während das obere Tragtrum 10 unter der Stange 80 hindurchgeht.
Der mittlere Oberteil des Doppel-T-Trägers 18 trägt, wie Fig. 1 zeigt, einen Regelmotor 82, dessen Abtrieb mit einer Antriebskette 83 verbunden ist, die wiederum mit dem Wagen 26 in Verbinsung steht und den Hin- und Hergang des Wagens auf der Führung 24 durch geeignete Steuer- und G-renzsohalter steuert, die alt und bekannt sind«,
- 609848/0812
Beim Arbeiten des Geräts wird,, wie bekannt, das Reifengewebe über die ^eitstange 80 von dem oberen, tragenden Trum 10 und, nachdem genügend Gewebe herangeführt ist, das Förderband zur Vorbereitung des Schnitts des Gewebes angehalteno Fach dem Anhalten des Förderbandes wird der Motor angelassen, der dadurch den Wagen 26 über die Leitstange 80 bewegt s während die Schneidvorrichtung 60 mit hoher Drehzahl über den Abtrieb des Motors 65 gedreht wird, der seine Bewegung auf den Keilriemen 67 und von da auf die Welle 58 überträgt» -^ie Schneidkante des Messers 60 ist der Schneidkante des Ambosses 70 parallele Die Schneidkante des Messers 6O5 führt einen Schnitt aus5 der eine Bewegung der geradlinigen Schneidkante quer zum Gewebe nach unten darstellt, so daß dieses mit den eingebetteten 9©s>äfäden wirksam abgeschnitten wird;, ohne daß die Drahtlitzen oder -fäden von der Schneidkante im Zusammenwirken mit dem Amboß 70 verschoben werden. Dieser Vorgang ähnelt dem Arbeiten einer Blechschere, welche sich durch ein Drahtgewebe hindurcharbeitet« Wach Beendigung des Schnittes wird der Motor 82 stromlos gemacht und das Kopfende des Zylinders 51 unter Druck gesetzt, was die Welle 37 und die Stirnräder 38 sich drehen IaISt9 die mit dem festen Zahnsegment 44 kämmen.. Das läßt die Räder 38 sich an dem Zahnsegment 44 abrollen und das Messer 60 sich mit dem Amboß 70 von der Führungsstange fort um die Welle 31 schwenken, um ein Vorrücken des Lagenmaterials zu gestatten, wenn das Wagen 26 in seine Ausgangsstellung vom Motor 82 über geeignete, übliche und bekannte Grenzschalter und Steuerschalter zurückgeführt wird« Each Rückkehr des Wagens in seine Ausgangsstellung wird auf das Stangenende des Zylinders 41 Druck gegeben, und dieses führt den Tragteil 32 der Schneidvorrichtung
8/061
und den Amboß 70 in die untere Stellung zurück, so daß der Amboß in Eingriff ist, relativ zu der Sc hneidvorrichtung 60 und der Führungsstange 80 für den nächstfolgenden Schnitt»
Verschiedene Abwandlungen sind denkbar, auf die ohne weiteres Der Fachmann zurückgreifen kann, ohne vom Grundgedanken der beschriebenen Erfindung abzuweichen, wie sie nachstehend in den beigefügten Ansprüchen erläutert ist, da lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde»
609848/0612

Claims (1)

  1. Ansprüche ί
    Ö Schrägschneider für gummiertes Reifengewebe, gekennzeichnet durch, ein Traggerüst (16, 17, 18, 19), einen auf dem Traggerüst für eine Hin- und Herbewegung sitzenden Wagen (26), mit dem Wagen für dessen Hin- und Herbewegung verbundene Antriebsmittel (38, 44, 83), einen beweglich mit dem Wagen verbundenen Tragteil (32) für die Schneidvorrichtung, eine Schneideinrichtung (60), die auf dem Tragteil für eine Drehung mit ihm gelagert ist, auf dem Wagen sitzende und in Wirkverbindung mit dem Wagen stehende Antriebsmittel (65) zum Drehen der Schneidvorrichtung, welche eine Anzahl gerade Schneidkanten im Abstand voneinander hat, eine am unteren Teil des Traggerüsts befestigte Führungsstange (80), wobei über das Traggerüst das Gewebe bewegt wird und unter ihm ein Förderband (10, 11) läuft, einen auf dem Tragteil (32) für die Schneidvorrichtung sitzenden Amboß (70), der sich mit dem Tragteil bewegt und eine gerade Schneidkante hat, die parallel zu den Schneidkanten der Schneidvorrichtung ist, und einen den Wagen und den Tragteil für die Schneidvorrichtung verbindende Kraftmittel (65, 66, 67) zum Schwenken des Tragteils (32) an dem Wagen, um Tragteil und Amboß von der Führungsstange (80) zwecks Erleichterung der Bewegung des G-ewebes forzubewegen, während der Tragteil für die Schneidvorrichtung und der Wagen für einen folgenden Schnitt des G-ewebes zurückgeführt werden.
    2, Schrägschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die IHihrungsstange (80) quer durch die Vorrichtung erstreckt und die Schwenklagerung des Tragteils (32) für die Schneidvorrichtung an dem Wagen (26) eine Welle (31) umfaßt, die parallel
    609848/0612
    2819856
    zur Richtung der Führungsstange zum Schwenken des Ambosses (70) in einer gekrümmten Richtung um die Welle und iron der Führungsstange fort istβ
    3. SchEägschneider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (32) für die Schneidvorrichtung eine Ausnehmung (45) im Innern parallel zur Richtung der Führungsstange (80), einen auf dem Tragteil (32) sitzenden (xleitteil, eine auf einer ¥elle (58) gelagerte Schneidvorrichtung, wobei die Welle von dem Tragteil und dem Gleitteil getragen wird, auf dem Tragteil sitzende Einstellmittel zum Einstellen des G-leitteils in der Ausnehmung (45) für eine parallele Ausrichtung der Schneidvorrichtung zu dem Amboß (70) hat.
    4. Schrägschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (26) ein Paar an ihm befestigte Zahnstangen (44) und das Tragglied (32) für die Schneidvorrichtung eine in ihm gelagerte Antriebswelle (31)) hat, wobei ein Paar Stirnräder (38) auf die Antriebswelle aufgekeilt sind und mit den Zahnstangen (44) kämmen, die Schneidvorrichtung auf einem Ende der Antriebswelle sitzt und die Kraftmittel (65) an dem Wagen in '"irkverbindung mit den Stirnrädern (38) für deren Drehung nach Wahl stehen.
    5. Schrägschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, einen Tragrahmen (16-19), eine Führung (24) auf dem Tragrahmen, einen für eine Bewegung auf der Führung sitzenden Wagen (26), eine Kraftquelle(82) in Wirkverbindung mit dem Wagen für dessen Hin- und' Herbewegung auf der Führung, einen Tragteil (32) für die Schneidvorrichtung auf dem Wagen für eine Bewegung mit diesem, eine in dem Tragteil gelagerte Schneideinrichtung (60) für eine Drehung mit dieser, mit der Schneidvorrichtung in Wirkverbindung stehende Antriebsmittel (41, 43) zum Drehen der Schneideinrich-
    ' 6 0 9 8 4 8/0612
    tung, die eine Anzahl über den Umfang verteilte gerade Schneidkanten im Abstand voneinander, eine mit dem unteren Teil des Tragrahmens verbundene und sich quer erstreckende Führungsstange (80) zum Führen des zu schneidenden Gewebes darüberhin und einen Amboß (70), der mit dem Tragteil (32) der Schneidvorrichtung für eine Bewegung mit ihm verbunden ist und eine gerade Schneidkante hat, mit welcher die Schneidkanten der Schneidvorrichtung nacheinander auf dem Amboß wirksam werden und parallel sind, um eine Scherarbeit auszuführen, wobei die Schneidvorrichtung auf dem Wagen von der Führungsstange in senkrechter ^ichtung dazu fort zu schwenken iste
    6ο Schrägschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (26) eine auf ihm gelagerte Welle (31) hat, die sich waa-
    ΘΧΪ1ΘΪ*
    gerecht erstrecktund in zur Querrichtung der Führu ngsstange (80) senkrechten Ebene liegt, wobei der Tragteil (32) für die Schneidvorrichtung drehbar auf der Welle sitzt, und daß ein Antrieb (65) zwischen dem Wagen und dem Tragteil diesen natöi Wahl diesen um die Welle schwenken kann.
    7. Schrägschneider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (37) auf dem Tragteil (32) für die Schneidvorrichtung diese für eine Drehung trägt und daß Einstellmittel (77, 78) den Wagen (26) und den Tragteil zum Einstellen der Parallelität der Schneidvorrichtung mit dem Amboß (70) vorgesehen sind»
    8p Schrägschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel einen gleitend auf den Führungen im Tragteil (32) Gleitblock (49) und Stellschrauben (77, 78) umfassen, die mit dein
    609848/0612
    Block in Wirkverbindung für eine richtige Einstellung des Blocks zum Tragteil für die Schneidvorrichtung verbunden sind»
    Schrägschneider nacfe Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (37) an einem Snde in dem Tragteil (32) und am andern ^nde in dem G-leitblock (49) gelagert ist, um dadurch die Stellung der Schneidvorrichtung zum Amboß einzustellen,,
    60984 8/0612
DE19762619856 1975-05-12 1976-05-03 Schraegschneider fuer gummiertes reifengewebe Withdrawn DE2619856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576325A US3924503A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Fabric cutting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619856A1 true DE2619856A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=24303956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619856 Withdrawn DE2619856A1 (de) 1975-05-12 1976-05-03 Schraegschneider fuer gummiertes reifengewebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3924503A (de)
JP (1) JPS51137987A (de)
AU (1) AU501669B2 (de)
BR (1) BR7602909A (de)
CA (1) CA1048399A (de)
DE (1) DE2619856A1 (de)
NL (1) NL7605048A (de)
NZ (1) NZ180597A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069729A (en) * 1976-09-17 1978-01-24 The B. F. Goodrich Company Fabric cutter
JPS62105978U (de) * 1985-12-25 1987-07-06
US5325754A (en) * 1991-05-24 1994-07-05 Paul Troester Maschinenfabrik Apparatus for cutting profile strips formed of rubber mixtures
CN106826979B (zh) * 2016-12-29 2018-09-18 临沂市右铭人造板机械有限公司 一种环保复合板切割装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762259A (en) * 1972-01-03 1973-10-02 Goodrich Co B F Fabric cutting apparatus
US3848501A (en) * 1973-07-20 1974-11-19 Goodrich Co B F Fabric cutting

Also Published As

Publication number Publication date
AU1300876A (en) 1977-10-20
CA1048399A (en) 1979-02-13
NZ180597A (en) 1979-03-28
BR7602909A (pt) 1976-11-23
NL7605048A (nl) 1976-11-16
AU501669B2 (en) 1979-06-28
JPS51137987A (en) 1976-11-29
US3924503A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraegschneiden von gummierten geweben
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE3151246A1 (de) "vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial"
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE2741356A1 (de) Schraegschneider fuer mit kautschuk impraegnierte gewebe
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DE3046390C2 (de) Verfahren zum Schärfen der Schneiden eines sich vertikal hin- und herbewegenden Messers an einer Flachmaterial-Schneidvorrichtung
DE2619856A1 (de) Schraegschneider fuer gummiertes reifengewebe
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE1660100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spaltgut-Transport beim schichtweisen Trennen von Leder usw. mittels Bandmesser
DE1560053A1 (de) Gewebeschneidemaschine,insbesondere diagonal schneidende Maschine fuer die Reifenherstellung
DE2300429A1 (de) Vorrichtung zum schraegschneiden gummierter gewebe
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE2223042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schraegschneiden von gummierten Geweben
DE1635639B2 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE712455C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Altgummireifen
DE3000751A1 (de) Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE863774C (de) Maschine zum Aufrauhen von Leder und elastischen Werkstoffen, wie Gummi od. dgl.
DE3705833C2 (de)
DE1729653C (de) Schneidvorrichtung für Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE903270C (de) Maschine zum Herstellen von Gleitschutzrillen in der Laufflaeche von Gummireifen, insbesondere Kraftfahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal