DE2619621A1 - Windspoiler fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Windspoiler fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2619621A1
DE2619621A1 DE19762619621 DE2619621A DE2619621A1 DE 2619621 A1 DE2619621 A1 DE 2619621A1 DE 19762619621 DE19762619621 DE 19762619621 DE 2619621 A DE2619621 A DE 2619621A DE 2619621 A1 DE2619621 A1 DE 2619621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
cab roof
deflector
air resistance
suction pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619621
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762619621 priority Critical patent/DE2619621A1/de
Publication of DE2619621A1 publication Critical patent/DE2619621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Windspoiler für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Windspoiler für Kraftfahrzeuge.
  • Es sind bereits Windspoiler bei schnellen Kraftfahrzeugen, wie Sportwagen, bekannt. Diese dienen zum Herabsetzen des Luftwiderstandes bei hohen Geschwindigkeiten. Die Zahl dieser Eraftfahrzeuge ist jedoch gering im Vergleich zur Gesamtzahl der Fahrzeuge. Andererseits fahren beträchtliche Mengen von Lastkraftwagen, Sattelzüge und dgl. mit zwar mäßigen Geschwindigkeiten, jedoch mit hohen und zumeist eckigen Aufbauten. Diese Aufbauten erzeugen bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten einen beachtlichen Luftwiderstand, der sich durch erhöhten Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Reduzierung des Fahrwiderstandes bei Lastkraftwagen oder dgl.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß ein Windspoiler zwischen den Aufbauten eines Lastkraftwagens angeordnet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Anordnung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß der Windspoiler am Dach des Fahrerhauses befestigt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein wndschlüpfriger Ubergang zwischen den Aufbauten, wie z.B. zwischen Fahrerhaus und der dahinter vorgesehenen Abdeckung der Last geschaffen ist. Dadurch wird die Luft mit geringem Widerstand nach außen abgeleitet, ohne daß ein direkter Stau entsteht. Auf diese Weise wird der Fahrwiderstand auch bei den für Lastkraftwagen in Betracht kommenden Geschwindigkeiten herabgesetzt, so daß eine nennenswerte Ersparnis im Kraftstoff eintritt. Neben der Windschlupfrigkeit wird zusätzlich die Frontfläche der Aufbauten vom Winddruck und den unmittelbaren Witterungseinfltissen entlastet, so daß diese Wand nunmehr eine höhere Lebensdauer als bisher aufweist. Der Windspoiler nach der Erfindung besitzt somit Vorteile, die eine beachtenswerte Ersparnis in der Unterhaltung eines Lastkraftwagens hervorrufen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 die Seitenansicht eines Lastkraftwagens; Figur 2 die Draufsicht auf den Lastkraftwagen gemäß Figur 1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Lastkraftwagen 1 angedeutet mit einem Fahrerhaus 2 und einer dahinter angeordneten kastenförmigen Abdeckung 3 für die Ladung. Da die Abdeckung 3 größere Abmessungen aufweist als das Fahrerhaus 2, besteht zwischen diesen beiden Aufbauten 2 und 3 eine Stufe. Um diese Stufe windschlüpfrig zu überwinden, ist auf dem Dach des Fahrerhauses 2 ein Windspoiler 4 vorgesehen. Dieser erstreckt sich über die Breite des Daches und verläuft etwa von dessen Vorderkante schräg nach hinten oben, um etwa auf Höhe, vorzugsweise etwas tiefer, der Oberkante des Abdeckung 3 zu enden. Die Fläche des Windspoilers 4 kann eben oder prie dargestellt ist, gewölbt sein.
  • Die Seiten sind durch Sande geschlossen.
  • Der Windspoiler 4 kann aus beliebigem Material bestehen, also starrem oder flexiblem metallischem und/oder nichtmetallischem Werkstoff.
  • Die Befentigung des Windspoilers 4 erfolgt auf dem Dach des Fahrerhauses 2, z.B. durch Saugfüße 6 oder auch durch Anschrauben bzw. Festklemmen, beispielsweise an der Dachrinne. Um noch vorhandene Stufen zwischen Aufbauten oder dem Windspoiler 4 und Aufbauten, wie z.B. der Abdeckung 3 ebenfalls noch windschlüprig zu überbrücken, können Ubergangsstücke 5 vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise aus flexiblem Material bestehen und z.B.
  • durch Druckknöpfe oder Haken befestigt werden, um die Wirkung eines Windspoilers zu erhalten.
  • Zur optischen Unterstreichung, gegebenenfalls mit Reklamewirkung, kann der Windspoiler 4 farbig ausgelegt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Windspoiler für Kraftfahrzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er zwischen den Aufbauten (2, 3) eines Lastkraftwagens (1) angeordnet ist.
  2. 2. Windspoiler nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß er auf den Dach des Fahrerhauses (2) befestigt ist.
  3. 3. Windspoiler nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß er aus Flachmaterial besteht.
  4. 4. Windspoiler nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß zur Befestigung Saugfüße (6) vorgesehen sind.
DE19762619621 1976-05-04 1976-05-04 Windspoiler fuer kraftfahrzeuge Pending DE2619621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619621 DE2619621A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Windspoiler fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619621 DE2619621A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Windspoiler fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619621A1 true DE2619621A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5977009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619621 Pending DE2619621A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Windspoiler fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281869A (en) * 1979-12-31 1981-08-04 Saint Joseph D Air spoiler
DE10325346B4 (de) * 2003-06-05 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281869A (en) * 1979-12-31 1981-08-04 Saint Joseph D Air spoiler
DE10325346B4 (de) * 2003-06-05 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617538C2 (de)
DE2537217A1 (de) Lastkraftwagen mit vermindertem luftwiderstand
DE102010027716A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aufbau
EP0199010A2 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE2619621A1 (de) Windspoiler fuer kraftfahrzeuge
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
EP0349746B1 (de) Windleiteinrichtung für Lastkraftwagen und Sattelzüge
DE2949128C2 (de) Vorbau zum Vermindern des Luftwiderstandes von Aufbauten für Lastkraftfahrzeuge oder Sattelauflieger
DE2433292A1 (de) Fahrzeug mit mitteln zur verringerung der verschmutzung seiner heckpartie
DE2158638B2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2838150A1 (de) Lastkraftwagen
DE3538253A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere sportwagen
DE3230018C2 (de) Frontscheinwerfer für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE761492C (de) Stroemungsguenstiger Aufbau fuer Kraftfahrzeuge
DE452208C (de) Kraftfahrzeug mit verschiebbarem Verdeck
DE2912612A1 (de) Luftstroemungsabweiser
DE3326914A1 (de) Fahrgestell eines anhaengerfahrzeuges
DE2006379A1 (de) Fahrwerk für Sattelschlepper und dergleichen
DE3321306A1 (de) Kraftfahrzeuganhaenger, vorzugsweise wohnanhaenger
DE7817392U1 (de) Wohnwagen als Anhängerfahrzeug für Personenkraftwagen
DE2919466A1 (de) Vorrichtung fuer wohnanhaenger, lkw's und gepaecktraeger zur verbesserung der aerodynamischen fahreigenschaften
DE102021002681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer Seitenwindeffizienz eines Fahrzeuges
DE3151574A1 (de) Fahrzeug mit kastenartigem aufbau
DE1580409A1 (de) Kraftwagen mit stromlinienfoermigem Aufbau
DE2555422A1 (de) Nutzkraftwagen mit planen-, kasten- oder containeraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection