DE3151574A1 - Fahrzeug mit kastenartigem aufbau - Google Patents

Fahrzeug mit kastenartigem aufbau

Info

Publication number
DE3151574A1
DE3151574A1 DE19813151574 DE3151574A DE3151574A1 DE 3151574 A1 DE3151574 A1 DE 3151574A1 DE 19813151574 DE19813151574 DE 19813151574 DE 3151574 A DE3151574 A DE 3151574A DE 3151574 A1 DE3151574 A1 DE 3151574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle according
vehicle
chambers
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151574
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen 7763 Öhningen Dippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STROMEYER INGENIEURBAU GmbH
Original Assignee
STROMEYER INGENIEURBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STROMEYER INGENIEURBAU GmbH filed Critical STROMEYER INGENIEURBAU GmbH
Priority to DE19813151574 priority Critical patent/DE3151574A1/de
Publication of DE3151574A1 publication Critical patent/DE3151574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
    • B62D35/004Inflatable nose or rear cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit vor einem kastenartigen Aufbau angeordnetem Führerhaus od. dgl..
  • Fahrzeuge aller Art, jedoch vor allem Lastkraftwagen, bieten mit zunehmender Geschwindigkeit der sie umgebenden Luft erhöhten Widerstand, der in der Technik im allgemeinen durch einen sog. Luftwiderstandsbeiwert cw zum Ausdruck kommt. Diese Widerstandszahl vermindert sich mit zunehmender Windschlüpfrigkeit des Fahrzeuges und ist deshalb auch ein Maßstab für den spezifischen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges - selbstverständlich im Zusammenhang mit anderen Fahrzeugkomponenten.
  • Eine Möglichkeit, den Luftwiderstandsbeiwert zu vergünstigen sind inzwischen allgemein übliche sogenannte Spoileranbauten, beispielsweise auf den Dächern von Führerhäusern für Lastzüge angeordnete geneigte Luftleitbleche.
  • -Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich nun der Erfinder das Ziel gesetzt, bei Fahrzeugen der eingangs erwähnten Art den Luftwiderstandsbeiwert weitergehend zu verbessern und hierfür Vorrichtungen zu schaffen, welche ohne weiteres mit den Fahrzeugen zu einer Einheit verbunden werden können, also auch eine Nachrüstung erlauben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt zum einen, daß über dem Führerhaus des Fahrzeuges vor dessen Aufbau eine flexible Haut eine in Fahrtrichtung geneigt gespannte Frontfläche bildet, bevorzugt eine antiklastische Fläche mit in Fahrtrichtung -- gemeint ist hier Vorwärtsrichtung -- versetzten Flächenkanten. Es handelt sich hierbei nicht um einen fertig geformten Dachspoiler, sondern um ein spoilerartiges Element des Fahrzeuges, welches erst durch die- Verspannungsform an diesem zu Luftleitfläche wird. Vorteil einer derartigen Einrichtung ist zum einen die Nachrüstbarkeit, zum anderen die beliebige Verformbarkeit in Abhängigkeit von den -- wenigen -- Befestigungspunkten und die leichte Art des Werkstoffes.
  • Zum anderen liegt es im Rahmen der Erfindung, daß zumindest den heckwärtigen Ecken des Aufbaues seitliche Wülste zugeordnet sind, bevorzugt aufblasbare Luftkammern mit Wandingen aus flexibler Haut. Erfindungsgemäß seitlich angebrachte Luftkammern von einem beispielsweisen Durchmesser von 100 mm erbringen nach durchgeführten Versuchen bereits erhebliche Verbesserungen des Strömungsverhaltens am fahrenden Fahrzeug, besonders vorteilhaft sind jedoch derartige aufblasbare Luft.kammern in Form von Türstöcken oder Portalen mit über die Dachfläche verlaufendem Firstteil und seitlichen Schenkelenden, welche bevorzugt bis zur Ladebordwand des Fahrzeuges hinabreichen. Durch derartige Luftkammern oder Wülste wird das aus der Strömungslehre bekannte sogenannte Ablösegebiet hinter dem Fahrzeug in seiner Ausdehnung stark vermindert, was letztendlich zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen beiträgt.
  • In einem weiteren Merkmal der Erfindung sind derartige Portalkammern sowohl am Fahrzeugheck als auch an den vorderen Ecken des Aufbaues angebracht und können dann von einem parallel zur Aufbaulängsachse verlaufenden Luftkanal verbunden werden, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
  • Diese Portalkammern mit dem sie verbindenden Luftkanal können in einer günstigen Ausführungsform vom Fahrtwind selbst mit Medium beaufschlagt werden, wenn nämlich diese Luftkammern bzw. ihr Luftkanal mit einer Einströmöffnung für den Fahrtwind verbunden ist, die sich dann naheliegender Weise an der Fahrzeugfront befinden muß, bevorzugt in der Fläche eines vorhandenen Dachspoilers, wobei diese Einströmöffnung sowohl an einem konventionellen poiler beispielsweise aus Blech angebracht sein kann als auch an einer erf.ndungsgemäßen Luftleitfläche aus flexibler Dachhaut. Diese Einströmöffnung wird mittels eines sich trichterförmig verjüngenden Anschlußschlauches an die Luftkammern strömungstechnisch angebunden, so daß der mit zunehmender Geschwindigkeit stärker werdende Fahrtwind in das Luftkammersystem einströmen und dieses füllen kann, so daß die Prallheit der Luftkammern von der Fahrtwindstärke mit abhängt. Um hier Mängel durch entstehenden Überdruck zu vermeiden, können in einfacher Weise an dem von der Einströmöffnung entferntesten Ende des Luftkammersystems Austrittsöffnungen vorhanden sein. Diese können durch überdruckventile ersetzt werden, sc daß der für das Aufblasen der Kammern erforderliche Luftstau zuerst erreicht wird und dann erst das Abströmen der Uberluft erfolgt.
  • Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, die bereits beschriebene Windleitfläche über dem Fahrzeugdach oder an der Fahrzeugfront in ein Luftkissen -- also auch eine Luftkammer -- zu integrieren, d.h. jene Luftleitfläche ist die Frontfläche des Luftkissens. Dieses mag zwar ebenfalls vom Fahrtwind gefüllt werden, jedoch hat es sich hier als besser erwiesen, dieses Luftkissen, welches seine gewünschte Form durch den Zuschnitt erhält, in der Art eines Balles aufzublasen, was selbstverständlich auch mit den beschriebenen Luftkammern möglich ist.
  • Die portalartigen Luftkammern haben im übrigen den großen Vorzug, bei den üblicherweise von Planen gebildeten Aufb-auten von Lastkraftwagen als Bestandteil der Lastwagenplane hergestellt und verwendet werden zu können.
  • Die beschriebenen Formen des erfindungsgemäßen Fahrzeuges bzw. Fahrzeugbauteiles führen zu erheblichen Verbesserungen der Luftwiderstandszahl damit ausgerüsteter Fahrzeuge und hierdurch zu der erwünschten Treibstoffminderung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in: Fig. 1: die Seitenansicht eines Lastkraftwagens; Fig. 2: einen Teil der Frontansicht des Lastkraftwagens; Fig. 3: die Heckansicht zu Fig. 1; Fig. 4: die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform; Fig. 5: die Frontansicht zu Fig. 4.
  • Die Ladefläche oder Brücke 1 eines Lastkraftwagens 2 ist auf einem von Rädern 3 getragenen Fahrgestell 4-in Vorwärtsfahrrichtung x -- hinter einem Führerhaus 5 angeordnet und von einer hohen Frontwand 6, seitlichen Ladebordwänden 7 und einer Heckklappe 8 umgeben.
  • Sowohl diese als auch die seitlichen Ladebordwände 7 sind um Scharniere 9, die an einem Brückenrahmen 10 angebracht sind, nach außen abklappbar sowie miteina-nder durch nicht erkennbare Verschlußriegel verbunden.
  • Die Ladefläche 1 überwölbt Aufbau 20 aus übersichtlichkeitshalber in der Zeichnung vernachlässigten vertikalen Stützen, Firstprofilen, und diese querenden Dachprofilen als Traggerüst für eine Dachplane 21. Deren Zuschnitt umfaßt zwei die Seitenwände eines Laderaumes bildende- Flankenplanen 22, die mit ihren unteren Rändern den Ladebordwänden 7 anliegen. Eine in Fig. 2 erkennbare Heckplane 23 ist entweder als Zuschnitteil der Dachplane 21 mit dieser einstückig oder gesondert geschnitten und mit ihrem oberen Rand an jenes Traggerüst angeschlossen.
  • An den Ecken 19 des Aufbaus 20 verlaufen auf oder in der Dachplane 21 schlauchartige Kammern 25, 26, die sich in der Art eines U-förmigen Türstocks oder Portals um den Aufbau 20 schmiegen und miteinander durch wenigstens einen auf der Oberfläche 18 der Dachplane 21 verlaufenden Achsschlauch 27 verbunden sind.
  • Die vordere Portalkammer 26 und/oder der Achsschlauch 27 sind/ist gemäß Fig. 1, 2 über einen Anschlußschlauch 28 mit einem sich in Fahrtrichtung x öffnenden Trichter 30 verbunden, dessen Mündung 31 in die Frontfläche 33 eines Dachspoilers 34 fällt.
  • Der Dachspoiler 34 besteht im gewählten Ausführungsbeispiel aus einer flexiblen Haut, die über ein nicht erkennbares Gestell antiklastisch gespannt ist, oder -- in Fig. 2 -- aus einem aus der Haut gefertigten und luftgefüllten Kissen 35.
  • Der Lastkraftwagen 2 ist in der Zeichnung in fahrendem Zustand dargestellt; die auf die Frontfläche 33 des Dachspoilers treffende Strömung des Fahrtwinds bläst über Trichter 30 und Anschlußschlauch 28 die vordere Portalkammer 26 auf und über diese sowie den Achsschlauch 27 dann die hintere Portalkammer 25, aus der zur Minderung von störenden Überdrücken Luft durch Ausnehmungen 38 entweichen kann. Es entstehen so während der Fahrzeugbewegung und abhängig von ihr an den Aufbauecken 19 aus den Pcrtalkammern 25, 26 Wulste, deren querschnittlich gekrümmte Außenfläche sich als besonders stromungsgünstig erweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind in einem starren Spoiler 36 -- in Fig. 5 in einem Kissenspoiler 35 -- zwei Lufttrichter 30 zu erkennen. Der Kissenspoiler 35 ist an zwei vorderen und vier hinteren Anlenkstellen 40, 41, 42 festgelegt.
  • Außerdem gewährt Fig. 4 einen Blick in den Innenraum 29 der aus flexiblem Gewebe bestehenden hinteren Portalkammer 25 deren Durchmesser d beispielsweise 100 mm beträgt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform des Aufbaus 20 sind dessen Portalkammern 25, 26 -- oder nur eine von ihnen -- nicht an einen Lufteintrittstrichter 30 angeschlossen, sondern sie werden aufgepumpt.
  • Mit dem Kissenspoiler 35 an einem scharfkantigen LKW-Modell durchgeführte Versuche haben beispielsweise folgende Vergleichszahlen für die Luftwiderstandszahl cw ergeben: 1) ohne Anbauten: cw = 0,66 - 0,69 2) mit Kissenspoiler: Cw = 0,44 - 0,52 Bereits dieses Beispiel zeigt die erhebliche Verbesserung des Widerstandsverhaltens, mit dem auch u.aG eine Kraftstoffersparnis einhergeht. Auf ebener Strecke erbringt der dargestellte Kissenspoiler 35 in der Praxis bei einem schweren Lastzug bei 80 km/h und symmetrischer Anströmung etwa cw = 30 %.
  • Eine weitergehende Ersparnis wird durch die Portalkammern 25, 26 erreicht, da sich durch diese die Breite des aus der Strömungstechnik bekannte, hinter einem bewegten Fahrzeugheck entstehenden sog. Ablösegebietes erheblich verringert. Dabei bleibt von untergeordneter Bedeutung, ob jene Portalkammern 25, 26 auf den benachbarten Planenteilen 21, 22 lösbar angebracht oder in sie integriert sind.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. PATENTANSPRüCHE X Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit vor einem kastenartigen Aufbau angeordnetem Führerhaus od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß über dem Führerhaus (5) des Fahrzeuges (2) vor dessen Aufbau (20) eine flexible Haut eine in Fahrtrichtung (x) geneigt gespannte Frontfläche (33) bildet, deren Seitenkanten heckwärts ragen.
  2. 2. Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit vor einem kastenartigen Aufbau angeordnetem Führerhaus od.
    dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zumindest den heckwärtigen Ecken (19) des Aufbaues (20! seitliche Wül ste zugeordnet sind.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (33) und/oder der Wulst Teil einer aufblasbaren Luftkammer (35 bzw. 25, 26) ist/sind.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (20) am heckwärtigen Ende mit einer portalartigen Luftkammer (25) versehen ist.
  5. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß sowohl die Frontwand (6) des Aufbaues (20) als auch seine Heckfläche (23) von einer portalartig ausgeformten Luftkammer (26, 25) begrenzt sind.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (25, 26) miteinander durch wenigstens einen Luftkanal (27) verbunden sind.
  7. 7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Luftkammern (26, 25) verbindende Luftkanal (-27) parallel zur Aufbauachse auf der Dachfläche (18) des Aufbaues (20) verläuft.
  8. 8. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeiclriet, daß weinigstens eine der Luft kammern (25, 26) mit zumindest einer sich in Fahrtrichtung (x) öffnenden Einströmöffnung (31) für Luft verbunden ist.
  9. 9. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (31) an der Frontfläche (33) angeordnet ist.
  10. 10. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Einströmöffnung (31) und einer Luftkammer (26) ein sich zu dieser hin trichterartig verjüngender Anschlußschlauch (28) erstreckt.
  11. 11. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der wulstartigen Luftkammern (25, 26) sich an wenistens einem ihrer bodenwärtigen Enden mit einer Luftaustrittsöffnung (38) versehen ist.
  12. 12. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der wulstartigen Luftkammern (25,26) an zumindest einem ihrer Enden mit einem Überdruckventil versehen ist
  13. 13. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (31) und der Anschlußschlauch (28) in die dem Aufbau (20) vorgesetzte kissenartige Luftkammer (35) integriert sind.
  14. 14. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in eine Abdeckplane !21, 22) die seitlichen Wülste bzw. die portalartigen Luftkammern (25,26) und/oder ihr Luftkanal (27) integriert sind/ist.
  15. 15. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (33) aus flexibler Haut vor dem Aufbau antiplastisch aufgespannt ist.
DE19813151574 1981-12-28 1981-12-28 Fahrzeug mit kastenartigem aufbau Withdrawn DE3151574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151574 DE3151574A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Fahrzeug mit kastenartigem aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151574 DE3151574A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Fahrzeug mit kastenartigem aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151574A1 true DE3151574A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6149848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151574 Withdrawn DE3151574A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Fahrzeug mit kastenartigem aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475032A (en) * 2009-09-29 2011-05-11 Andy Mcgarrie An inflatable aerodynamic device for streamlining on a vehicle
WO2013110487A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Jost-Werke Gmbh Luftleitelement
WO2020212733A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Bernardi, Marilena Anti-turbulence system for industrial vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475032A (en) * 2009-09-29 2011-05-11 Andy Mcgarrie An inflatable aerodynamic device for streamlining on a vehicle
WO2013110487A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Jost-Werke Gmbh Luftleitelement
US20140361579A1 (en) * 2012-01-27 2014-12-11 Jost-Werke Gmbh Air guiding element
RU2573529C1 (ru) * 2012-01-27 2016-01-20 Йост-Верке Гмбх Воздухопроводящий элемент
US9248873B2 (en) 2012-01-27 2016-02-02 Jost-Werke Gmbh Air guiding element
AU2013211779B2 (en) * 2012-01-27 2016-07-28 Jost-Werke Gmbh Air guiding element
WO2020212733A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Bernardi, Marilena Anti-turbulence system for industrial vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115742A1 (de) "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs"
DE2537217C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit seitlichen Abdeckblenden zur Verminderung des Luftwiderstandes
DE2437075A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftfahrzeug
DE102010027716A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aufbau
DE102012201219B4 (de) Luftleitelement
DE102013008593A1 (de) Frontlenker-Nutzkraftfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftfahrzeug, mit frontseitig temporär und formvariabel, insbesondere nasenförmig und haubenförmig einstellbaren sowie nachrüstbaren Luftleitflächen
DE20321813U1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013218387A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19640965A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE10227635B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102008006365A1 (de) Heckkonus für bodengebundene Fahrzeuge
DE3151574A1 (de) Fahrzeug mit kastenartigem aufbau
DE10233041A1 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE3103062A1 (de) "kraftfahrzeugdach"
EP0349746B1 (de) Windleiteinrichtung für Lastkraftwagen und Sattelzüge
DE102020006694A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
DE102019103451B3 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung
DE102020008147A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE202013004691U1 (de) Frontlenker-Nutzkraftfahrzeug, insbesondere Frontlenker- Lastkraftfahrzeug, mit frontseitig temporär und formvariabel, insbesondere nasenförmig und haubenförmig einstellbaren sowie nachrüstbaren Luftleitflächen
DE2838150A1 (de) Lastkraftwagen
DE102010046960A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Kraftwagen
DE102004050231B4 (de) Fahrzeug mit einem versenkbaren Fahrzeugdach
DE19747940B4 (de) Nutzfahrzeug in Frontlenkerbauweise
DE10057169C2 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee