DE2619518A1 - Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE2619518A1
DE2619518A1 DE19762619518 DE2619518A DE2619518A1 DE 2619518 A1 DE2619518 A1 DE 2619518A1 DE 19762619518 DE19762619518 DE 19762619518 DE 2619518 A DE2619518 A DE 2619518A DE 2619518 A1 DE2619518 A1 DE 2619518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
wire
forming tool
clamp
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762619518
Other languages
English (en)
Inventor
David William Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pandrol Ltd
Original Assignee
Pandrol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pandrol Ltd filed Critical Pandrol Ltd
Publication of DE2619518A1 publication Critical patent/DE2619518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/36Making other particular articles clips, clamps, or like fastening or attaching devices, e.g. for electric installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D--8 MÖNCHEN 22 Dipl.-In«. K. GUNSCHMANN ?£ZZf Dr. ,.r. not. W. KÖRBER * m) "mU Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
3. Mai 1976
PANDROL LIMITED
7 Rolls Buildings
Fetter Lane
London EC4A UB / England
Patentanmeldung
Verfahren zum Herstellen von Spannbügeln zur Befestigung von Eisenbahnschienen.
Die Erfindung bezieht sich auf Spannbügel zur Befestigung von Eisenbahnschienen; derartige Spannbügel werden hergestellt, indem ein elastischer Stahldraht von mindestens
/ZnB9 1o mm
8 mm» Stärke so gebogen wird, daß er, von dem einen Drahtende ausgehend, einen ersten Abschnitt in Form eines geraden oder annähernd geraden Schenkels aufweist, einen zweiten Abschnitt, der eine Rückbiegung darstellt, einen dritten Abschnitt, der neben dem ersten Abschnitt verläuft, dann einen vierten Abschnitt und schließlich einen fünften Abschnitt, wobei in einer bestimmten Stellung des Spannbü-
609847/0913
gels die tiefsten Punkte an den beiden Enden des ersten Abschnitts in einer Horizontalebene liegen, die tiefsten Punkte des dritten Abschnitts und des fünften Abschnitts in einer weiteren Horizontalebene liegen und der vierte Abschnitt kreuzend oberhalb der Achse des ersten Abschnitts liegt und wobei, wenn der Spannbügel von oben betrachtet wird, der dritte und der fünfte Abschnitt auf entgegengesetzten Seiten der Achse des ersten Abschnitts zu liegen scheinen. Ein derartiger Spannbügel wird nachstehend als "Spannbügel der angegebenen Art" bezeichnet.
Nach einem ersten Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Spannbügels der angegebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß, um das genannte andere Ende des Stahldrahts aufwärts umzubiegen, ein Biegevorgang ausgeführt wird, bei welchem ein erstes Formgebungswerkzeug den gesamten Drahtabschnitt, der, wenn der fertige Bügel die genannte (in den Fig. 1 bis 3 gezeichnete) Stellung einnimmt, zwischen dem tiefsten Punkt des fünften Abschnitts und dem genannten anderen Ende des Drahts liegt, gegen ein zweites Formgebungswerkzeug drückt.
Nach einem zweiten Merkmal der Erfindung ist ein Spannbügel der angegebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß das genannte andere Ende des Stahldrahts aufwärts gerichtet ist, weil an dem Stahldraht der gesamte fragliche Teil aufwärts gerichtet ist, welcher Teil, wenn der fertige Spannbügel sich in der in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Lage befindet, zwischen dem tiefsten Punkt des fünften Abschnitts und dem genannten anderen Ende des Drahtes liegt, das von einem ersten Formgebungswerkzeug gegen ein
609847/0913
- 3 zweites Formgebungswerkzeug gedrückt worden ist.
Nach einem dritten Merkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Spannbügels der angegebenen Art, bei dem das genannte andere Ende des Drahts aufwärts gerichtet ist, gekennzeichnet durch ein erstes Formgebungswerkzeug, ein zweites Formgebungswerkzeug und eine Einrichtung zum Drücken des einen Formgebungswerkzeugs gegen das andere, wenn sich ein Teil des Stahldrahts zwischen ihnen befindet, so daß die gesamte Länge desjenigen Drahtteils ,' der,wenn der fertige Spannbügel sich in der in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Stellung befindet, zwischen dem tiefsten Punkt auf dem fünften Abschnitt und dem genannten anderen Drahtende liegt, von dem ersten Formgebungswerkzeug gegen das zweite Formgebungswerkzeug gedrückt wird.
In der nachstehenden Beschreibung wird immer davon ausgegangen, daß der Spannbügel sich in der genannten Stellung befindet.
Das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebene Vorrichtung zum Herstellen des Spannbügels sind vorzugsweise so beschaffen, daß in Teil der Drahtlänge, der bei dem fertigen Spannbügel zwischen dem dritten Abschnitt und dem genannten tiefsten Punkte auf dem fünften Abschnitt liegt, von dem genannten ersten Formgebungswerkzeug gegen das zweite Formgebungswerkzeug gedrückt wird. Auf diese Weise läßt sich ein zusammenhängender, vorzugsweise mindestens 2 cm in Längsrichtung messender Drahtabschnitt, der möglicherweise einen Teil des vierten Ab-
-A-
609847/091 3
Schnitts mit umfaßt, gegen das zweite Formgebungswerkzeug drücken, wobei zwischen den beiden Enden des genannten Abschnitts der Punkt liegt, der bei dem fertigen Spannbügel den tiefsten Punkt auf dem fünften Abschnitt darstellt.
Vorzugsweise drückt das erste Formgebungswerkzeug den wesentlichen Teil des Drahts in eine Ausnehmung in dem zweiten Formgebungswerkzeug gegen den Boden der Ausnehmung. Die Ausnehmung kann langgestreckt sein und ihre Tiefe kann in beiden Richtungen in Längsrichtung der Ausnehmung von einem praktisch zentralen tiefsten Punkt aus abnehmen. Der Boden der Ausnehmung kann über eine Länge von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, eben verlaufen, so daß eine ebene Fläche an der Unterseite des fünften Abschnitts des Spannbügels entsteht. Andererseits kann die Tiefe der Ausnehmung auch von dem tiefsten Punkt nach beiden Seiten in Längsrichtung der Ausnehmung ausgehend allmählich abnehmen.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Spannbügels können so ausgebildet sein, daß vor der Anwendung des ersten und des zweiten Formgebungswerkzeugs die Stange in einem ersten Biegevorgang so gebogen wird, daß die Draufsicht auf den Spannbügel mit derjenigen des fertigen Spannbügels übereinstimmt. Zum Beispiel kann der Draht nach dem ersten Biegevorgang, wenn man ihn in einer bestimmten Richtung betrachtet, fast wie der Buchstabe e oder wie ein Spiegelbild des Buchstaben e aussehen und kann, wenn man ihn in einer anderen Blickrichtung vor Augen hat, etwa wie der Buchstabe ν aussehen. Andererseits können bei einer Draufsicht auf den fertigen Spannbügel der fünfte Abschnitt
4 7 / 0 S 11
und ein Teil des vierten Abschnitts praktisch geradlinig erscheinen und praktisch senkrecht zu dem ersten Abschnitt verlaufen, und der Draht kann in der Draufsicht praktisch den gleichen Eindruck nach dem ersten Biegevorgang und bevor das erste und das zweite Formgebungswerkzeug in einem zweiten Biegevorgang benutzt werden hervorrufen.
Verfahren und Vorrichtung können so beschaffen sein, daß nach dem ersten Biegevorgang ein drittes Formgebungswerkzeug einen Teil des Drahts, der bei dem fertigen Spannbügel den tiefsten Teil des dritten Abschnitts bildet, gegen ein viertes Formgebungswerkzeug drückt. Erstes und drittes Formgebungswerkzeug können zu einem einheitlichen Bauteil verbunden oder aneinander befestigt sein, und nötigenfalls können sie an einem Halterungsteil befestigt oder einstückig mit ihm verbunden sein, das sich gegen den Teil des Drahts legt, der dem ersten Abschnitt des Spannbügels entspricht, um den Draht ruhig zu halten. Das vierte Formgebungswerkzeug kann mit einer ersten ebenen Fläche versehen sein, gegen die der Draht gedrückt wird, um eine ebene Fläche an der Unterseite des dritten Abschnitts des Spannbügels herzustellen.
Das zweite Formgebungswerkzeug und/oder das etwa vorgesehene vierte Formgebungswerkzeug können auf einem keilförmigen Bauteil angebracht sein, das, ohne daß das Formgebungswerkzeug sich mitbewegt, längs einer Fläche verschiebbar ist, die um einen kleinen Winkel gegen die Horizontale geneigt ist, so daß das Formgebungswerkzeug eine Vertikalverstellung erfährt, um seine Position genau einstellen zu können; anschliessend wird das Formgebungswerkzeug auf dem keilförmigen Teil befestigt und dann benutzt.
— 6 —
609847/0913
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spannbügels zur Eefestigung von Eisenbahnschienen in Blickrichtung des Pfeils I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Rückseitenansicht des Spannbügels in Blickrichtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Spannbügel; Fig. 4 das Schema eines ersten Biegewerkzeugs;
Fig „ 5 und 6 zwei Ansichten der Form eines Drahts nach dem Biegen in dem ersten Biegewerkzeug;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines zweiten Biegewerkzeugs zum Herstellen des Spannbügels nach den Fig. 1 bis 3 aus einem gebogenen Draht nach den Fig. 5 und 6, der hier strichpunktiert wiedergegeben ist;
Fig. 8 eine Seitenansicht des gleichen Teils und eines Teils des fertigen Spannbügels;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Teils des zweiten Biegewerkzeugs, teilweise längs der Linie IX in Fig. geschnitten;
Fig. 10 eine Draufsicht auf das gleiche Biegewerkzeug;
609847/0913
Fig. 11 eine weitere Seitenansicht des Biegewerkzeugs als Schnitt längs der Linie XI in Fig. 9;
Fig. 12 und 13 zwei Seitenansichten eines anderen Teils des zweiten Biegewerkzeugs.
Der Spannbügel zur Befestigung von Eisenbahnschienen, der in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, wurde durch Biegen eines Runddrahts aus elastischem Stahl mit einem Durchmesser von mindestens 8 mm hergestellt; er weist, von dem Ende A ausgehend und zu dem anderen Ende B fortschreitend, folgende Abschnitte auf: einen ersten Abschnitt 1 in Form eines geraden Schenkels (der aber auch geringfügig gekrümmt, etwa gebogen sein kann), einen zweiten Abschnitt 2 in Form einer Rückbiegung, einen dritten Abschnitt 3, der neben dem ersten Abschnitt verläuft und von dem Abschnitt 2 aus, insgesamt betrachtet, in Richtung auf dasEnde A zieht, einen vierten Abschnitt 4 und einen fünften Abschnitt 5. Die Stellen, an denen diese Abschnitte ineinander übergehen, sind durch die Linien 1-2, 2-3, 3-4 und 4-5 markiert, allerdings kann man unterschiedlicher Auffassung über den Ort dieser Linien sein. Der Spannbügel ist in einer besonderen Stellung gezeichnet, und zwar enthält eine Horizontalebene D die tiefsten Punkte 10 und 11 in dem dritten und dem fünften Abschnitt 3 und 5 und eine tiefer gelegene Horizontalebene C enthält die tiefsten Punkte an den gegenüberliegenden Enden des ersten Abschnitts 1 (und im vorliegenden Falle die tiefsten Punkte des gesamten ersten Abschnitts 1, weil dieser erste Abschnitt 1 hier geradlinig verläuft). Bei dieser Orientierung kreuzt der vierte Abschnitt 4 das Bild und liegt oberhalb eines Teils der Achse des ersten Abschnitts 1. Bei dem gezeichneten Fall bildet der vierte
6098Λ7/09 1 3
Abschnitt den grösseren Teil einer weiteren Rückbiegung. Betrachtet man den Spannbügel von oben, so scheinen der dritte und der fünfte Abschnitt 3 und 5 auf entgegengesetzten Seiten der Achse des ersten Abschnitts 1 zu liegen. Der Teil 5A des fünften Abschnitts windet sich von dem tiefsten Punkt 5B des fünften Abschnitts nach oben zu dem Ende B, und der Teil 5C schwingt sich abwärts von der Verbindungsstelle zwischen dem vierten Abschnitt und dem fünften Abschnitt zu dem Punkte 5B. Der dritte Abschnitt v/eist eine ebene Fläche 3A. an seiner Unterseite an deren tiefstem Punkte auf, und die Teile 3B und 3 C ziehen von dort aufwärts, so daß der mittlere Teil des dritten Abschnitts tiefer liegt als die Abschnittsenden.
Beispiele für Eisenbahnschienen- und Schienenbefestigungsanordnungen, bei denen der Spannbügel nach den Fig.1 bis 3 Verwendung finden kann, sind beschrieben in der GB-PS 861.473 « DI-PS I.126.9o1 = OE-PS 2o6.456 sowie den GB-PS 968.659 und 1.213.762 = OE-PS 298.542.
Fig. 4 gibt schematisch einen Teil eines ersten Biegewerkzeugs wieder, in dem die Rückbiegungen 2 und 4 hergestellt werden. Der noch rotwarme Stahldraht 6 wird in die Rillen von zwei Walzen 7 gelegt, und ein Stempel 8 wird zwischen ihnen abwärts geführt mit Hilfe eines Schafts 9, der mit einer von einer Riemenscheibe 1 ^angetriebenen Kurbel gekoppelt ist. Auf diese Weise entsteht eine ü-förmige Biegung in einer ersten Ebene. Dann wird mit demselben oder einem ähnlichen Biegewerkzeug eine zweite Rückbiegung auf gleiche Weise in einer anderen Ebene hergestellt, die gegenüber der ersten um etwa 65° geneigt ist (der Nei-
609847/0913
gungswinkel könnte auch 2 5° oder 95° groß sein oder eine beliebige, ζ v/i sehen diesen Winkeln liegende Größe haben, je nach der Form, die der Spannbügel erhalten soll). In einer Blickrichtung des gebogenen Drahts erscheint dieser nun fast wie ein Spiegelbild des Buchstabens e (vgl. Fig. 5) - er könnte aber auch wie der Buchstabe e selbst aussehen - und in einer anderen Blickrichtung und von einem anderen Standpunkt aus ergibt sich fast das Aussehen des Buchstabens ν (vgl. Fig. 6).
Der Draht ist immer noch rotwarm und wird in der in den Fig.5 und 6 gezeigten Gestalt in ein zweites Biegewerkzeug gelegt, das in den E'ig. 7 bis 13 wiedergegeben ist. Dazu gehört ein Bauteil 39 mit einem Einsatz, in den eine Rinne 40 vorgesehen ist, in deren Längsrichtung der erste Abschnitt 1 des Drahts bewegt wird, bis das Ende Λ des Abschnitts in eine Bohrung 41 in einem Block 42 eintritt und die Bewegung des Drahts durch den Abschnitt 4 angehalten wird, der an eine Fläche 43 eines Bauteils 44 mit L-Querschnitt anstößt, dessen Stellung durch nicht gezeichnete Hilfsmittel justiert v/erden kann. In dieser in Fig. wiedergegebenen Situation wird der Abschnitt 1 des Drahts von dem Boden der Rinne 40 getragen, der Abschnitt 2 von dem Boden einer Rinne 45 (der Abschnitt könnte stattdessen auch auf einem horizontal verlaufenden Zentrierzapfen ruhen), der Abschnitt 3 befindet sich oberhalb und in Abstand von einer ebenen, jedoch geneigten Fläche 46 auf einem Block 47, der Abschnitt 4 liegt oberhalb und mit Abstand von einer Fläche 48 auf dem Block 42, und der Abschnitt 5 befindet sich oberhalb einer in den Fig. 9 bis 11 v/iedergegebenen Anordnung. Fig. 8 zeigt den fertigen Spannbügel.
- 10 609847/091 3
Die Fig. 9 bis 11 zeigen einen länglichen Block 60 mit einer Eintiefung 61 in seiner Oberseite; Fig. 10 läßt erkennen, daß die öffnung der Eintief ung im wesentlichen Eliipsenform hat, und die Tiefe der Eintiefung nimmt allmählich von dem Zentrum aus in beiden Richtungen der (parallel zu der Rinne 40 verlaufenden) großen Hauptachse und in beiden Richtungen der kleinen Hauptachse ab. Der fünfte Abschnitt 5 des gebogenen Drahts soll in Längsrichtung dieser Eintiefung verlaufen und in diese hineingedrückt werden, so daß der Punkt, der in dem fertigen Spannbügel den tiefsten Punkt 5E darstellt, gegen den Boden der Eintiefung in der Nähe von dessen Zentrum gedrückt wird, und Teile des Spannbügels in einer Länge von mindestens einem halben Zentimeter, vorzugsweise mindestens 1 cm, auf beiden Seiten v/erden ebenfalls gegen den Boden der Eintiefung gedruckt. Der Block 60 wird mit einer Schraube 62 an einem Block 63 befestigt; der Kopf 64 der Schraube weist eine Öffnung 65 von Sechseckquerschnitt auf und liegt in einer Ausnehmung 66 des Blocks 60; der Schraubenkopf ist in Fig. 9 nicht wiedergegeben, und Fig. 10 zeigt überhaupt keine der Schrauben. Die Schraube 62 ist durch ein Langloch 67 geführt, das geradlinig durch einen Keil 68 verläuft, und sie ist ausserdem zwischen zwei langgestreckten Fortsätzen 69 hindurchgeführt, die von dem Keil nach unten vorstehen.Diese Fortsätze liegen in einer langgestreckten Ausnehmung 70 in dem Block 63. Durch Lösen der Schraube 62 und Bewegen des Keils 68 nach links oder rechts (Fig. 9 und 10) vor den erneuten Anziehen der Schraube kann der Block 60 angehoben oder abgesenkt werden. Zweckmässigerweise verfügt man über einen Satz Blöcke 60 mit Ausnehmungen 61 unterschiedlicher Form und/oder Lage. Der Block 47 könnte ebenfalls neben dem Block 60 oder an dessen Stelle mit einer Anordnung mit darunter befindlichem
- 11 -
609847/0913
einstellbaren Keil versehen sein, damit er gehoben und gesenkt werden kann.
Die Fig. 12 und 13 geben eine obere Formgebungsanordnung wieder, die aus drei gesonderten und austauschbaren Formgebungswerkzeugen 80, 81 und 82 bestehen, die jeweils eine Rinne in ihrer Oberseite besitzen; die drei Teile sind aneinander befestigt und lassen sich von einer Kurbel 83 abwechselnd aufwärts und abwärts bewegen. An der bezüglich Fig. 12 rechten Seite des Werkzeugs 80 kann ein (nicht gezeichneter) Finger angebracht werden, der unter das Werkzeug 80 hinab nach unten reicht und die Werkzeuge 80 bis 82 bewegt und es verhindert, daß der Abschnitt 5 des gebogenen Drahts zu weit nach rechts (bezogen auf Fig. 12) von dem Abschnitt 1 weg wandert. Bei einer abgewandelten Ausführung des Werkzeugs 80 ist darin keine Rinne vorgesehen, und das untere Ende des Werkzeugs erscheint in einer der Fig. 12 entsprechenden Darstellung als gerade waagerechte Linie, während die Ansicht gemäß Fig. 13 nicht verändert ist.
Wenn ein Draht in eine Form gemäß Fig. 5 und 6 gebracht ist und dann in die Biegewerkzeuge nach den Fig. 7 bis 11 gelegt wird, berühren die Teile 80 bzw. 82 die Abschnitte 5 bzw. 3 und drücken den Abschnitt 5 in die Eintiefung 61 und den Abschnitt 3 gegen die ebene Fläche 46, so daß sich die ebene Fläche 3A ergibt; der Teil 81 berührt derweil den Abschnitt 1 des Spannbügels. Mehr als ein halber Zenti meter des Drahts beiderseits des tiefsten Punktes 5B des fünften Abschnitts berühren den Boden der Eintiefung 61, und auf diese Weise erhält der fünfte Abschnitt 5 genau die geforderte endgültige Form.
Ansprüche;
609847/0913 - 12 -

Claims (22)

Ansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von Spannbügeln zur Befestigung von Eisenbahnschienen, indem ein elastischer Stahldraht von mindestens 8 mm Stärke so gebogen wird, daß er, von dem einen Drahtende ausgehend, einen ersten Abschnitt in Form eines geraden oder annähernd geraden Schenkels aufweist, einen zweiten Abschnitt, der eine Rückbiegung darstellt, einen dritten Abschnitt, der neben dem ersten Abschnitt verläuft, dann einen vierten Abschnitt und schließlich einen fünften Abschnitt, wobei in einer bestimmten Stellung des Spannbügels die tiefsten Punkte an den beiden Enden des ersten Abschnitts in einer Horizontalebene liegen, die tiefsten Punkte des dritten Abschnitts und des fünften Abschnitts in einer weiteren Hosriaonfcalebene liegen und der vierte Abschnitt kreuzend oberhalb der Achse des ersten Abschnitts liegt und wobei, wenn der Spannbügel von oben betrachtet wird, der dritte und der fünfte Abschnitt auf entgegengesetzten Seiten der Achse des ersten Abschnicts zu liegen scheinen,
dadurch gekennzeichnet,, öaß? um das genannte andere Ende (B) des Stahldrahts aufwärts (bei 5A) umzubiegen, ein Biegevorgang ausgeführt wird, bei welchem ein erstes Formgebungswerkzeug (80) den gesamten Drahtabschnitt (5Ά), der, wenn der fertige Bügel die genannte, in den Fig. 1 bis 3 gezeichnete Stellung einnimmt, zwi-
- 13 609847/0913
sehen dem tiefsten Punkt (5B) des fünften Abschnitts
(5) und dem genannten anderen Ende (B) des Dtahts liegt, gegen ein zweites Formgebungswerkzeug drückt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück desjenigen Teils (4, 5C) der Drahtlänge, der bei dem fertigen Spannbügel zwischen dem dritten Abschnitt (3) und dem genannten tiefsten Punkt (5B) auf dem fünften Abschnitt (5) liegt, von dem ersten Formgebungswerkzeug (80) gegen das zweite Formgebungswerkzeug (60) gedruckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammenhängender, mindestens zwei Zentimeter langer Abschnitt des Drahtes gegen das zweite Formgebungswerkzeug (60) gedrückt wird, wobei zwischen den Endpunkten dieses Abschnitts der Punkt (5B) liegt, der in dem fertigen Spannbügel den tiefsten Punkt des fünften Abschnitts (5) darstellt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formgebxingswerkzeug (80) den betreffenden Teil des Drahtes in eine Eintiefung (61) in dem zweiten Formgebungswerkzeug (60) drückt und in Kontakt mit dem Boden der Eintiefung (61) bringt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
609847/0913 - u -
die Eintiefung (61) längliche Form hat und ihre Tiefe von einem praktisch zentralen Punkt aus nach beiden Richtungen längs der Eintiefung abnimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Eintiefung (61) über eine Länge von mindestens einem Zentimeter flach verläuft damit eine ebene Fläche an der Unterseite des fünften Abschnitts (5) des Spannbügels entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Eintiefung (61) von dem tiefsten Punkte aus in beiden Richtungen längs der Eintiefung (61) gleichmässig abniirmt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht vor der Anwendung des ersten und des zweiten Formgebungswerkzeugs (80, 60) in einem ersten Biegevorgang so gebogen wird, daß seine Draufsicht (Fig. 5) derjenigen des fertigen Spannbügels entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht nach dem ersten Biegevorgang, wenn raan ihn in einer bestimmten Blickrichtung betrachtet, etwa wie der Buchstabe e oder wie ein Spiegelbild des Buchstaben e aussieht (Fig. 5), und daß er, wenn man ihn
- 15 609847/0913
aus einer anderen Blickrichtung betrachtet, etwa wie der Buchstabe ν aussieht (Fig. 6).
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer (nicht gezeichneten) Draufsicht des fertigen Spannbügels der fünfte Abschnitt (5) und ein Teil des vierten Abschnitts (4) praktisch geradlinig und praktisch senkrecht zu dem ersten Abschnitt (1) zu verlaufen scheinen, und daß der Stahldraht praktisch die gleiche Ansicht in Draufsicht nach dem ersten Biegevorgang und bevor das erste und das zweite Formgebungswerkzeug (80, 60) in einem zweiten Biegevorgang verwendet werden, zeigt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Biegevorgang ein drittes Formgebungswerkzeug (82) einen Drahtteil, der bei dem fertigen Spannbügel den tiefsten Teil des dritten Abschnitts (3) bildet, gegen ein viertes Formgebungswerkzeug (47) drückt.
12.Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Formgebungswerkzeug (80, 82) ein einheitliches Bauteil darstellten oder aneinander befestigt sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Formgebungswerkzeug (80, 82)
609847/091 3
an einem Halterungsteil (81) befestigt oder mit ihm zu einem einheitlichen Bauteil verbunden sind, welches Haiterungsteil den dem ersten Abschnitt (1) des Spannbügels entsprechenden Teil des Stahldrahts berührt, um den Draht festzuhalten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Formgebungswerkzeug (47) mit einer ebenen Fläche (46) versehen ist, gegen die der Draht gedrückt wird, um eine ebene Fläche (3A) an der Unterseite des dritten Abschnitts (3) des Spannbügels herzustellen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formgebungswerkzeug (60) und/oder etwa vorgesehene vierte Formgebungswerkzeug (47) auf einem keilförmigen Bauteil (68) ruht, das, ohne daß das Formgebungswerkzeug (60 oder 47) an der Bewegung teilnimmt, längs einer Fläche (auf dem Block 63) bewegt werden kann, die um einen kleinen Winkel gegen die Horizontale geneigt ist, damit das Formgebungswerkzeug (60 oder 47) in vertikaler Richtung verlagert wird, um dessen Position einzustellen, bevor es auf dem keilförmigen Bauteil (68) befestigt und in Gebrauch genommen wird.
16. Spannbügel zur Befestigung von Eisenbahnschienen, aus einem elastischen Stahldraht von mindesten· 8 mm Stärke, der so gebogen ist, daß er, von dem einen Drahtende
- 17 -
609847/0913
ausgehend, einen ersten Abschnitt in Form eines geraden oder annähernd geraden Schenkels aufweist, einen zweiten Abschnitt, der eine Rückbiegung darstellt, einen dritten Abschnitt, der neben dem ersten Abschnitt verläuft, dann einen vierten Abschnitt und schließlich einen fünften Abschnitt, wobei in einer bestimmten Stellung des Spannbügels die tiefsten Punkte an den beiden Enden des ersten Abschnitts in einer Horizontalebene liegen, die tiefsten Punkte des dritten Abschnitts und des fünften Abschnitts in einer weiteren Horizontalebene liegen und der vierte Abschnitt kreuzend oberhalb der Achse des ersten Abschnitts liegt und wobei, wenn der Spannbügel von oben betrachtet wird, der dritte und der fünfte Abschnitt auf entgegengesetzten Seiten der Achse des ersten Abschnitts zu liegen scheinen,
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte andere Ende (5A) des Stahldrahts aufwärts gerichtet ist, weil an dem Stahldraht der gesamte Teil (5A) aufwärts gerichtet ist, welcher Teil, wenn der fertige Spannbügel sich in der in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Lage befindet, zwischen dem tiefsten Punkt (5B) des fünften Abschnitts (5) und dem genannten anderen Ende (B) des Drahtes liegt, das von einem ersten Formgebungswerkzeug (80) gegen ein zweites Formgebungswerkzeug (60) gedrückt worden ist.
17. Vorrichtung zum Herstellen eines Spannbügels zur Befestigung von Eisenbahnschienen aus einem elastischen Stahldraht von mindestens 8 mm Stärke, der so gebogen ist, daß er , von dem einen Drahtende ausgehend, einen
- 18 609847/0913
ersten Abschnitt in Form eines geraden oder annähernd geraden Schenkels aufweist, einen zweiten Abschnitt, der eine Rückbiegung darstellt, einen dritten Abschnitt, der neben dem ersten Abschnitt verläuft, dann einen vierten Abschnitt und schließlich einen fünften Abschnitt, wobei in einer bestimmten Stellung des Spannbügels die tiefsten Punkte an den beiden Enden des ersten Abschnitts in einer Horizontalebene liegen, die tiefsten Punkte des dritten Abschnitts und des fünften Abschnitts in einer weiteren Horizontalebene liegen und der vierte Abschnitt kreuzend oberhalb der Achse des ersten Abschnitts liegt, wobei ferner, wenn der Spannbügel von oben betrachtet wird, der dritte und der fünfte Abschnitt auf entgegengesetzten Seiten der Achse des ersten Abschnitts zu liegen scheinen, und wobei das genannte andere Ende (B) des Drahtes aufwärts gerichtet ist,
gekennzeichnet durch ein erstes Formgebungswerkzeug (80), ein zweites Formgebungswerkzeug (60) und eine Einrichtung zum Drücken des einen Formgebungswerkzeugs (80, 60) gegen das andere, wenn sich ein Teil des Stahldrahts zwischen ihnen befindet, so daß die gesamte Länge desjenigen Drahtteils (5A), der, wenn der fertige Spannbügel sich in der in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Stellung befindet, zwischen dem tiefsten Punkt (5B) auf dem fünften Abschnitt (5) und dem genannten anderen Ende (B) des Drahtes liegt, von dem ersten Formgebungswerkzeug (80) gegen das zweite Formgebungswerkzeug (60) gedrückt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch
- 19 -
609847/0913
eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der. Ansprüche 2 bis 14.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch ein keilförmiges Bauteil (68), auf dem das zweite Formgebungswerkzeug (60) oder das etwaige vierte Formgebungswerkzeug (47) steht und das, ohne daß das Formgebungswerkzeug (60 oder 47) an dieser Bewegung teilnimmt, längs einer Fläche (auf dem Block 63) bewegt werden kann, die um einen kleinen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist, so daß das Formgebungswerkzeug (60 oder 47) in vertikaler Richtung verlagert wird, um seine Position einzustellen, bevor es auf dem keilförmigen Bauteil (68) befestigt und dann benutzt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Bauteil (68) von einem Langloch (67) durchsetzt ist, durch das eine Schraube (62) gesteckt ist, und zwei nach unten zeigende Fortsätze (69) aufweist, zwischen denen die Schraube (62) hindurchläuft und die in einer länglichen Ausnehmung (70) in einem Block (63) verlaufen, der die genannte, um einen kleinen Winkel gegen die Horizontale geneigte Fläche aufweist, wobei die Schraube (62) das zweite oder vierte Formgebungswerkzeug (60 oder 47) mit dem genannten Block (63) feet verbindet.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, ge-
- 20 RnQRA7 /HO 1 Q
kennzeichnet durch eine Rinne (40), längs welcher ein Drahtteil, der dem ersten Abschnitt (1) des Spannbügels entspricht, verschiebbar ist, bis der Spannbügel von dem vierten Abschnitt (4) angehalten wird, indem dieser auf ein Anschlagteil (44) trifft, und durch eine Einrichtung (45), die einen Drahtteil trägt, der dem zweiten Abschnitt (2) des Spannbügels entspricht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch zwei Formgebungswerkzeuge (82, 80) und ein Halteteil (81), die gleichzeitig absenkbar sind, um auf die Teile des Stahldrahts einzuwirken, die dem dritten, fünften und ersten Abschnitt (3, 5, 1) des Spannbügels entsprechen.
Der Paten
609847/0913
Leerseite
DE19762619518 1975-05-07 1976-05-03 Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen Ceased DE2619518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19251/75A GB1497908A (en) 1975-05-07 1975-05-07 Railway rail-fastening clip and a method and an apparatus for making a railway rail-fastening clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619518A1 true DE2619518A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=10126252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619518 Ceased DE2619518A1 (de) 1975-05-07 1976-05-03 Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4050284A (de)
JP (1) JPS51139007A (de)
AR (1) AR218856A1 (de)
AT (1) AT363506B (de)
AU (1) AU498477B2 (de)
BE (1) BE841516A (de)
CA (1) CA1040845A (de)
CH (1) CH615720A5 (de)
DD (1) DD127291A5 (de)
DE (1) DE2619518A1 (de)
ES (1) ES447680A1 (de)
FI (1) FI64211C (de)
FR (1) FR2310168A1 (de)
GB (1) GB1497908A (de)
GR (1) GR59819B (de)
HK (1) HK66278A (de)
HU (1) HU178944B (de)
IT (1) IT1061367B (de)
KE (1) KE2894A (de)
MX (1) MX144390A (de)
NL (1) NL7604874A (de)
NO (1) NO150848C (de)
PL (1) PL111521B1 (de)
PT (1) PT65064B (de)
RO (1) RO72004A (de)
SE (1) SE431665B (de)
TR (1) TR19100A (de)
YU (1) YU39613B (de)
ZA (1) ZA762674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831991A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Pandrol Ltd Vorrichtung und verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432902A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Pandrol Ltd Appareil et procede pour la fabrication d'un organe de fixation d'un rail de chemin de fer
US4300380A (en) * 1978-10-13 1981-11-17 Pandrol Limited Apparatus and a method for use in making a railway rail-fastening clip
OA09065A (en) * 1987-10-19 1991-10-31 Pandrol Ltd Fastening railway rails.
US4874128A (en) * 1987-12-03 1989-10-17 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Rail-tie fastening assembly
USD736609S1 (en) * 2013-01-08 2015-08-18 Pandrol Limited Clamp shoulder
GB2513565B (en) * 2013-04-29 2020-01-15 Pandrol Ltd A Railway Rail Fastening Clip
RU171972U1 (ru) * 2016-03-09 2017-06-27 Сергей Сергеевич Татаринцев Устройство для гибки профильных труб
CN106180418A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 安徽金星预应力工程技术有限公司 一种e弹条通用成型模具
CN106216522B (zh) * 2016-08-31 2019-05-10 安徽金星预应力工程技术有限公司 一种e弹条压弯压扁模具
CN106270207B (zh) * 2016-11-02 2018-01-09 中铁隆昌铁路器材有限公司 一种弹条三序工装
CN108326094A (zh) * 2018-01-10 2018-07-27 安徽省巢湖铸造厂有限责任公司 压力机组
US11124922B1 (en) 2019-08-07 2021-09-21 Paul M Janson Tie wrap-around for tie plate securement
US11359335B2 (en) 2020-10-19 2022-06-14 Paul M. Janson Rail tie plate with spike retention capability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899280A (en) * 1931-03-30 1933-02-28 Lidseen Gustave Pipe bending machine support
US2116670A (en) * 1937-04-21 1938-05-10 Woodings Verona Tool Works Forging apparatus
US2442859A (en) * 1945-04-12 1948-06-08 Papec Machine Company Metal forming machine
US3004716A (en) * 1956-08-03 1961-10-17 Lockspike Ltd Railway rail securing means
GB968659A (en) * 1963-07-16 1964-09-02 Lockspike Ltd A railway rail and fastening arrangement
GB1213762A (en) * 1969-03-19 1970-11-25 Lockspike Ltd A railway rail-fastening member and a railway rail and fastening arrangement including the member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831991A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Pandrol Ltd Vorrichtung und verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen

Also Published As

Publication number Publication date
NO150848B (no) 1984-09-17
ZA762674B (en) 1977-04-27
JPS51139007A (en) 1976-12-01
FR2310168A1 (fr) 1976-12-03
TR19100A (tr) 1978-05-01
CA1040845A (en) 1978-10-24
DD127291A5 (de) 1977-09-14
AT363506B (de) 1981-08-10
PT65064A (en) 1976-06-01
AU498477B2 (en) 1979-03-15
NO150848C (no) 1985-01-09
SE7604937L (sv) 1976-11-08
AU1371076A (en) 1977-11-10
FR2310168B1 (de) 1982-04-30
US4050284A (en) 1977-09-27
AR218856A1 (es) 1980-07-15
YU39613B (en) 1985-03-20
FI64211C (fi) 1983-10-10
HK66278A (en) 1978-11-24
ATA331476A (de) 1981-01-15
BE841516A (fr) 1976-09-01
RO72004A (ro) 1982-03-24
FI761294A (de) 1976-11-08
CH615720A5 (de) 1980-02-15
FI64211B (fi) 1983-06-30
HU178944B (en) 1982-07-28
KE2894A (en) 1978-10-27
NL7604874A (nl) 1976-11-09
PL111521B1 (en) 1980-09-30
SE431665B (sv) 1984-02-20
ES447680A1 (es) 1977-06-16
IT1061367B (it) 1983-02-28
PT65064B (en) 1977-09-13
GR59819B (en) 1978-03-02
YU114476A (en) 1983-01-21
GB1497908A (en) 1978-01-12
NO761524L (de) 1976-11-09
MX144390A (es) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2619518A1 (de) Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2455152A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von leitern an einem verbinder
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE102018111366B4 (de) Keiltrieb mit justierbarer Führungsvorrichtung
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE69001978T2 (de) Ski, verfahren zur herstellung des skis und vorrichtung fuer die ausfuehrung.
DE102007048990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
DE3125431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE2727287C2 (de) Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten
DE69204379T2 (de) Schubladenführungen und Verfahren zur Herstellung.
DE2542526A1 (de) Wandverkleidungssystem
DE2331640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung des eintrittabschnitts eines zylindrischen schraubenrohlings
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE4315706C2 (de) Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE3346128A1 (de) Fuehlereinheit zum positionieren von tafelglasbearbeitungswerkzeugen
DE525546C (de) Verfahren und Gesenk zum Ausschmieden des Endes von Schienen o. dgl. auf eine andere Querschnittsform von groesserer Hoehe
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE205658C (de)
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection