DE2619450A1 - Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2619450A1
DE2619450A1 DE19762619450 DE2619450A DE2619450A1 DE 2619450 A1 DE2619450 A1 DE 2619450A1 DE 19762619450 DE19762619450 DE 19762619450 DE 2619450 A DE2619450 A DE 2619450A DE 2619450 A1 DE2619450 A1 DE 2619450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iso
propyl
hydroxy
spp
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619450
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762619450 priority Critical patent/DE2619450A1/de
Priority to US05/790,378 priority patent/US4159323A/en
Priority to PT66483A priority patent/PT66483B/de
Priority to RO7790172A priority patent/RO71784A/ro
Priority to DD7700198677A priority patent/DD130717A5/de
Priority to IL51976A priority patent/IL51976A0/xx
Priority to ES458283A priority patent/ES458283A1/es
Priority to GB18020/77A priority patent/GB1565143A/en
Priority to AU24775/77A priority patent/AU2477577A/en
Priority to DK190577AA priority patent/DK141053B/da
Priority to BR7702785A priority patent/BR7702785A/pt
Priority to PL1977197817A priority patent/PL101857B1/pl
Priority to ZA00772621A priority patent/ZA772621B/xx
Priority to NL7704803A priority patent/NL7704803A/xx
Priority to SE7705061A priority patent/SE7705061L/xx
Priority to BE177216A priority patent/BE854202A/xx
Priority to AT313977A priority patent/AT347479B/de
Priority to FR7713389A priority patent/FR2350354A1/fr
Priority to JP5085477A priority patent/JPS52139084A/ja
Publication of DE2619450A1 publication Critical patent/DE2619450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Ia
30. April 1976
Diphosphorylierte Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue diphosphorylierte Pyrimidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß monophosphorylierte Pyrimidine, z.B. 0,0-Diäthyl-0-Z2-methylthio- bzw. -2-iso-propyl-6-methyl-pyrimidin(4)yl7-thionophosphorsäureester, und Bis-(thionophosphorsäureester)-diphenylsulfide bzw. -disulfide, z.B. 0,0,0',O1-Tetraäthy1-0,0'-thio- bzw. -dithio-di-p-phenylenthionophosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften haben (vergleiche US-Patentschrift 2 754 243, Deutsche Auslegeschriften 1 170 401 und 1 197 878 und veröffentlichte Niederländische Patentanmeldung 6 713 142).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen diphosphorylierten Pyrimidine der Formel
Le A 17 138
7Q9847/QCU2
in welcher
R und R2 für gleiches oder verschiedenes Alkyl,
R1 und R3 für gleiches oder verschiedenes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Phenyl,
R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Dialkylamino,
R5 für wasserstoff, Halogen oder AlkyL
X und Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen, mit der Maß-
1 2 gäbe, daß mindestens einer der Reste R, R , R
3
oder R von den anderen oder X von Y verschieden
sein muß,
eine ausgezeichnete insektizide und akarizide Wirkung besitzen.
V/eiterhin wurde gefunden, daß die neuen diphosphorylierten Pyrimidine der Formel (i) erhalten werden, wenn man 0-QS-Hydroxypyrimidin(4)yl]-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
Le A 17 138 - 2 -
ί/OR
in welcher
R, R1, R , R^ und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels mit (Thiono)-(Thiol)Phosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhal-ogeniden der Formel
2 Y
ro, ;
, ; P-HaI (III)
R?'
in welcher
2 3
R , R und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen diphosphorylierten Pyrimidine eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als die entsprechenden vorbekannten Verbindungen ähnlicher Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 17 138 - 3 -
709847/0042
Verwendet man beispielsweise 0-[[2-Äthylthio-5-chlor-6-hydroxypyrimidin(4)yl]-0-äthyl-N-iso-propyl-thionophosphorsäuredieeteramid und O-iso-Propyl-äthanphosphonsäureesterchlorid als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
OC H
0-P ( 2 -* O Säureakzeptor
iso-C,H70
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
2
R und R für gleiches oder verschiedenes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
1 3
R und R·^ für gleiches oder verschiedenes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bzw. Alkoxy, Alkylthio oder Monoalkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkyl- bzw. Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylaminorest, oder für Phenyl,
Le A 17 138 - 4 -
7098A7/00A2
4
R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy bzw. Alkylthio oder Dialkylamino mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylrest,
B? für Wasserstoff, Chlor, Brom oder geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
X und Y für Schwefel.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden O-[6-Hydroxy-pyrimidin-(4)yl]-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw.
-esteramide (II) können nach allgemein üblichen, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem man z.B. 4,6-Dihydroxypyrimidine mit (Thiono)(Thiöl)Phosphor(phosphon)-säureester- bzw, -esteramidhalogeniden gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren gegebenenfalls in Gegenwart eines
Lösungsmittels nach folgendem Formelschema umsetzt:
υ Säureakzeptor
1 5/fiR i >
+ HaI-P χ 1 - HHaI1
(II)
worin
14 5
R, R , R , R^ und X die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht.
Als Beispiele seien im einzelnen genannt: 0- J6-Hydroxy-pyriinidin(4)yl] -,
Le A 17 138
709847/0042
O- [6-Hydroxy-2-methyl-pyrimidin(4)yi] -, O- l6-Hydroxy-2-äthyl-pyrimidin(4)ylj-, O- J6-Hydroxy-2-n-propyl-pyrirniäin(4)ylj -, 0- fe-Hydroxy-2-iso-propyl-pyriffiIdin(4)yi]-, 0-J6-Hydroxy-2-n-butyl-pyrimidin(4)yf] -, 0- [6-Hydroxy-2-sec.-butyl-pyr.imidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-iso-butyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- B-Hydroxy-2-methoxy-pyrimidin(4)yf] -» 0- (6-Hydroxy-2-äthoxy-pyrimidin(4)ylj -, 0-(6-Hydroxy-2-n-propoxy-pyrimidin(4)yf| -, 0- J6-Hydroxy-2-iso-propoxy-pyrimidin(4)yi] -, 0- |6-Hydroxy-2-methylthio-pyrimidin(4)yl] -, 0- J6-Hydroxy-2-äthylthio-pyrimidin(4)yl]-, 0- [B-Hydroxy-2-n-propylthio-pyrimidin(4)yin-, 0- [6-Hydroxy-2-iso-propylthio-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-dimethylamino-pyrimidin(4)yi] -, 0- l5-Hydroxy-2-diäthylamino-pyrimidin(4)yl]-, 0-[6-Hydroxy-2-di-n-propylamino-pyrimidin(4)ylj-, Ö- [6-Hydroxy-5-chlor-pyrimidin(4)yi] -, 0- [6-Hydroxy-5-brom-pyrimidin(4)yl]-, 0- [6-Hydroxy-5-methyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-5-äthyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- |^-Hydroxy-5-n-propyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- li>-Hydroxy-5-iso-propyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-methyl-5-chlor-pyrimidin(4)y3-, 0- i6-Hydroxy-2-äthyl-5-chlor-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-n-propyl-5-chlor-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-iso-propyl-5-chlor-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-methoxy-5-chlor-pyrimidin(4)yi] -, 0- [6-Hydroxy-2-äthoxy-5-chlor-pyrimidin(4)yl]-,
0- |6-Hydroxy-2-methylthio-5-chlor-pyrimidin(4)yi] -,
0- [6-Hydroxy-2-äthylthio-5-chlor-pyrimidin(4)yl]-,
0-L6-Hydroxy-2-dimethylamino-5-chlor-pyrimidin(4)yi| -, 0- l6-Hydroxy-2-diäthylamino-5-chlor-pyrimidin(4)yl] -,
- 6 -709847/OOA:?
O- l6-Hydroxy-2»methyl~5=bFom=p]rriBaidin(4)ylJ-, 261945Q
0- (6-Hydroxy=2-äthyl~5-broffl-pyriaiidin(4)yJL] -„ 0- [6-Hydroxy-2-n-pFopyl-5-brom-pyrinn.diii(4)yi] -, 0- J6-Hydroxy-2-ise-propyl-5-brom-pyrimidin(4)yl] -, 0- [6-Hydroxy-2-methoxy-5-brom-pyrimidin(4)yl] -, 0- (6-Hydroxy-2-äthoxy-5-brom-pyrimidin(4)yl] -, 0- J6-Hydroxy-2-methyl-üaio-5-brom-pyrimidin(4)yl] -, 0- |6-Hydroxy-2-äthylthio-5-brom-pyrIinid±n(4)yi] -, 0- J6-Hydroxy-2-dimeth3rlaiaino-5-broia-pyrimIdin(4)yr] -, 0- J6-Hydroxy-2-diäthylamino-5-brom-p3nrimidin(4)yl] -, 0- J6-Hydroxy-2-methyl-5-Methyl-pyrimidin(4)yl] -0 0- [6-Hydroxy-2-äthyl-5-methyl-pyrimidin(4)yl~] -, 0- H-Hydroxy-2-n-propyl-5-methyl-pyrimidin(4)yi] -, 0- J6-Hydroxy-2-iso-propyl-5-methyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- |6-Hydroxy-2-methoxy-5-methyl-pyrimidin(4)ylj =, 0- [6-Hydroxy-2-äthoxy-5-methyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- {6-Hydroxy-2-methylthio-5-methyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- |6-Hydroxy-2-äthylthio-5-methyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- l6-Hydroxy-2-dimethylamino-5-methyl-pyrimidin(4)yl] -s 0- (6-Hydroxy-2-diäthylamino-5-methyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- J6-Hydroxy-2-methyl-5-äthyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- j6-Hydroxy-2-äthyl-5-äthyl-pyrimidin(4)yl~j -, 0- [6-Hydroxy-2-n-propyl-5-äthyl-pyrimidin(4)yl] -=, 0- J6-Hydroxy-2-iso-propyl-5-äthyl-pyrimidin(4)yl] -„ 0- J6-Hydroxy-2-methoxy-5-äthyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- |6-Hydroxy-2-äthoxy-5-äthyl--pyrimiäia(4)yl] -,
0- {6-Hydroxy-2-methylthio-5-äthyl-pyrimidin(4)yl] -, 0-J6-Hydroxy-2-äthylthio-5-äthyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- [6-Hydroxy-2-dimethylamino-5-äthyl-pyrimidin(4)yl]-,
0-(6-Hydroxy-2-diäthylamino-5-äthyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- [6-Hydroxy-2-methyl-5-n-propyl-pyrimidin(4)yll-, 0- [6-Hydroxy-2-äthyl-5-n-propyl-pyrimidin(4)yl] -»
0- ß?-Hydroxy-2-n-propyl-5-n-propyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- [6-Hydroxy-2-iso-propyl-5-n-propyl-pyrimidin(4)ylj-,
A 17 138 - 7 -
709847/00*
O-[6-Hydroxy-2-methoxy-5-n-propyl-pyrimidin(4)yl] -, 0- l6-Hydroxy-2-äthoxy-5-n-propyl-pyrimidin(4)yi] -, ^ 0- (6-Hydroxy-2-methylthio-5-n-propyl-pyrimidin(4)yr]-, 0- [6-Hydroxy-2-äthylthio-5-n-propyl-pyrimidin(4)yi] -, 0-[6-Hydroxy-2-dimethylamino-5-n-propyl-pyrimidin(4)yl]-, 0- (6-Hydroxy-2-diäthylamino-5-n-propyl-pyrimidin(4)yl] -
-0,0-dimethyl-,-0,0-diäthyl-, -0,0-di-n-propyl-, -0,0-di-isobutyl-, -0,0-di-n-butyl-, -0,0-di-iso-butyl-, -0,0-di-secbutyl-,-O-methyl-0-äthyl-, -O-methyl-0-n-propyl-, -0-methyl-0-iso-propyl-, -O-methyl-O-n-butyl-, -O-methyl-0-iso-butyl-, -O-methyl-0-sec.-butyl-, -O-methyl-0-tert.-butyl-, -0-äthyl-0-n-propyl-, -O-äthyl-0-iso-propyl-, -0-äthyl-O-n-butyl-,
-O-äthyl-0-sec.-butyl-, -O-äthyl-0-iso-butyl-, -O-n-propyl-0-butyl- bzw. -O-iso-propyl-O-butyl-thionophosphorsäureester, ferner
-CS-dimethyl-, -OjS-diäthyl-, -©,S-di-n-propyl-, -O.S-di-isopropyl-, -OjS-di-n-butyl-, -O^-di-iso-butyl-, -0,S-di-tert.-butyl-, -O-äthyl-S-n-propyl-, -O-äthyl-S-iso-propyl-, -O-äthyl-S-n-butyl-, -O-äthyl-S-sec.-butyl-, -O-n-propyl-S-äthyl-, -O-n-propyl-S-iso-propyl-, -O-n-butyl-S-n-propyl- und -0-secbutyl-S-äthylthionothiolphosphorsäureester und -0-methyl-, -O-äthyl-, -0-n-propyl-, -0-iso-propyl-, -0-n-butyl-, -0-iso-butyl-, -0-sec.-butyl-9 -O-tertc-butyl-methan- bzw. -äthan-, -n-propan-,, -iso-propan-,, =h-butan-, -iso-butan-, -tert.-butan-, »s@c.-butan- bzw. -phenyltlaionophosphonsäurediester und -
-O-methyl-N-raethyl-, -O-aethyl-N-äthyl-, -O-methyl-N-n-propyl-, -O-äthyl-N-methyl-, -O-äthyl-N-äthyl-, O-äthyl-N-n-propyl-, -O-äthyl-N-iso-propyl-s -O-n-propyl-K-methyl-, -O-n-propyl-N-äthyl-, -O-n-propyl-N-n-propyl-, -O-n-propyl-N-iso-propyl-, -O-iso-propyl-N-methyl-, -O-iso-propyl-N-äthyl-, -0-iso-propyl-N-n-butyl-, -O-n-butyl-N-n-butyl-thionophosphaBäurediesteramid.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)(Thiol)· Phosphor(phosphoi^-säureester- bzw. -esteramidhalogenide (III)
Le A 17 138 - 8 -
sind bekannt und nach literaturbekannten Verfahren ne-' Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt: 0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isobutyl-, 0,0-Di-n-butyl-, 0,0-Di-iso-butyl-, 0,0-Di-sec-butyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Methyl-0-n-propyl-, O-Methyl-0-iso-propyl-, O-Methyl-0-n-butyl-, 0-Methyl-O-iso-butyl-, O-Methyl-0-sec.-butyl-, O-Methyl-0-tert.-butyl-, O-Äthyl-0-n-propyl-, O-Äthyl-0-iso-propyl-, O-Äthyl-0-n-butyl-, O-Äthyl-0-sec.-butyl-, O-Äthyl-0-iso-butyl-, O-n-Propyl-0-butyl- bzw. O-iso-Propyl-O-butylphosphorsäuredi ester chlor id und die entsprechenden Thionoanalogen;
O,S-Dimethyl-, 0,S-Diäthyl-, 0,S-Di-n-propyl-, 0,S-Di-isopropyl-, O,S-Di-n-butyl-, 0,S-Di-iso-butyl-, 0,S-Di-tert.-butyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-iso-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sec.-butyl-, O-n-Pro^yl-S-äthyl-, 0-n-Propyl-S-iso-propyl-, O-n-Butyl-S-n-propyl- und O-sec.-Butyl-S-äthylthiolphosphorsäurediesterhalogenide und die entsprechenden Thionoanalogen und
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-,
O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl-, 0-tert.-Butyl methan- bzw.
-äthan-, -n-propan-, -iso-propan-, -n-butan-, -iso-butan-, -tert.-butan-, -see.-butan- bzw. -phenyl-phosphonsäureesterhalogenide und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner O-Methyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Methyl-N-iso-propyl-, O-Methyl-N-n-butyl-, O-Methyl-N-sec.-butyl-, O-Methyl-N-iso-butyl-, O-Äthyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-n-butyl-, O-Äthyl-N-iso-butyl-, O-Äthyl-N-sec.-butyl-, 0-n-Propyl-N-methyl-, O-n-Propyl-N-äthyl-, O-n-Propyl-N-n-propyl-, O-n-Propyl-N-iso-propyl-, O-n-Propyl-N-n-butyl-, O-n-Propyl-N-iso-butyl-, O-n-Propyl-N-sec.-butyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-n-propyl-, O-iso-Propyl-N-iso-propyl-, O-iso-Propyl-N-n-butyl-, O-iso-Propyl-N-isobutyl-, O-iso-Propyl-N-sec.-butyl-, O-n-Butyl-N-methyl-, 0-n-
Le A 17 138 - 9 -
709847/0042
Butyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-n-propyl-, O-n-Butyl-N-iso-propyl-, O-n-Butyl-N-n-butyl-, O-iso-Butyl-N-äthyl-, O-iso-Butyl-N-iso-propyl-, O-iso-Butyl-N-n-propylphosphorsäureesteramidhalo-
genid und die entsprechenden Thionoanalogen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungsund Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 12o°C, vorzugsweise bei 35 bis 6o°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangskomponenten vorzugsweise in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Rsaktionskomponenten werden im allgemeinen
■' Π P 3 U 7 / 0 0 k
in einem der angegebenen Lösungsmittel zusammengegeben und meist bei erhöhter Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion eine oder mehrere Stunden gerührt. Danach gibt man ein organisches Lösungsmittel, z.B. Toluol zu, und arbeitet die organische Phase wie üblich durch Waschen, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels auf.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von Ölen an, die sich, meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten f-üchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
V.ie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen diphosphorylierten Pyrimidine durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 17 138 - 11 -
? 0 η 8 4 7 t 0 0 4 :
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Rflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadilli-
dium vulgäre, Porcellio scaber·
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus. Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Gcutigera spec. Aus der Ordnung der Symphyla z» B. Scutigerella Immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharine. Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus« Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. BIatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria
migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca
gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia* Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix,
Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,,
Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vapor ar ioruiti, Aphis gossypii, Brevicoryile brassica§, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, e A 17 Jjjfi
- 12 -
709847/0042
Doralis pomi, Erio.soma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp.f Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp.
Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera ζ. B. Peetinophora gossypiella,
Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Llthocolletls blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctls chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotls spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earlas insulana, Heliothls spp., Laphygma exlgua, Mamestra brasslcae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Plerls spp., Chilo spp., Pyraueta nubllalls, Ephestla kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecla podana, Capua retlculana, Choristoneura fumiferana, Clysla anbiguella, Homona aagnanlma, Tortrix vlrldana. Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anoblum punctatum, Rhlzopertha domlnica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemllneata, Phaedon cochlearlae, Olabrotlca spp., Psylliodes chrysocephala, Epllachna varivestls, Atomarla spp., Oryzaephllus surinamensis, Anthononus spp., Sltophilus spp., Otlorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimllis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyetue spp., Mellgethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibblum psylloides, Triboliua spp., Tenebrlo molitor, Agriotes spp., Conoderue spp·, Melolontha melolontha, Amphinallon solstitialis, Costelytra zealandlca.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Dlprlon spp., Hoplooaapa spp«, Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp.,
Le A 17 138 - 13 -
709847/0042
Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp.f Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis,
Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phy1locoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia
praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
Le A 17 138 - 14 -
7 09847/004 2
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen*
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-?6 liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten Üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 17 138 - 15 -
709847/0042
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Raucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alky !naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, . aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwas- '
Le A 17 138 - 16 -
709847/0042
serstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat,
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Le A 17 138 - 17 -
709847/0042
2619A50
Beispiel A Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
Le A 17 138 - 18 -
709847/0042
Tabelle A (Plute1la-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % in % nach 3 Tg.
CH-S-^ λ
3 XN^
)-P (OC2H5J2
CH
0,01
(bekannt)
Il
0-P
S7OC2H5
0,1
100 90
0-P (OC3H5]
0-P
Q OC-H1. S/ 2 5
0,1
0,01
100 100
Il
0-P
2 5 0,1
0,01
100 100
Le A Ί7 138
_ 19
709847/0042
Tabelle A (Fortsetzung) (Plutella-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % in % nach 3 Tg.
CH-, \ S
■1
0-P (OC2
S
Il
g
CH3 ^7 S OC H < S/OC2H5 0-P (OC9H,)9
^C2H5 C2H5 < 5/OC2H5
MAT 3900 C2H5
C2H,
MAT 3903
VT _
iC3I -i
MAT 3904
0,1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
100 100
100 1OO
100 100
Le A 17 138
-19 a-
709847/0042
Beispiel
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropf naß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden TabelleB hervor:
Le A 17 138 - 20 -
709847/0042
IST
T a b e 1 IeB
(Myzus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % in % nach 1 Tag
Il
D-O
(bekannt)
S
(C2H5O)2 P-O
(bekannt)
0,1
S 100
0-P(OC2H, 0
■ )2 0,1
0,01
iso-C3H7-<'
N
-P (OCH3)
Il
0-P 0,1
0,01
100 100
Il
0-P
N .
iso-c3H7-</ \) ?,
N=Z-O-P
P (OC2H5) 0,1
0,01
100 100
S 0-E> (OCH3)
iso-C3H?-
CH 0,1
0,01
100 100
Le A 17 138 - 21 _
709847/0042
T a b e 1 1 e B (Fortsetzung)
{Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % nach in % 1 Tag
ia
0-P (OCH3)2
f ^0C7H7-IsO °'1 10°
<T Λ ' 0,01 99
CH3
S
Il
100
W A.
IsO-C3H7-(Z^ ^OC3H7-XSO 0,1
N V °'01 10°
CH3
0-P (OC0Hj.)-
λ b 2 0,1 100
OC2H5 0,01 100
C2H5
N-sjO-P (OC2H )
CH0S-(Z \\ 0,1 100
^-(z \) s - 3 * 0,1
0,01 100 Ν°2Η5
IsO-C-H7-(Z \) s 0,1 100
5 0,01 100
Le A 17 138 _22 _
709847/OO42
T a b e 1 IeB (Fortsetzung)
(Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach 1 Tag
N D-P (OC2H
;/-7 s oc η
SC3H?-n
>-C3H7-/~V SN°C3 N=:>Co_p>0C3
0-P-OC3H7-ISO
0,1 100
0,01 100
Il
0-P
, „,., ^1 100
iso-C^H7-^ J o,O1 99
»/OC2H5
iso-C,H,-f \> SN°C3H7"n °'1 10°
0,01 100
CH3
5 OC2H1. 0,1 100
0-P
\sc H _n 0,01 99
0-p'OC3H7""iso
S .OC2H
"/25 0,1 100
0,01 100
Le A 17 138
-23-
709847/0042
Tabelle B (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff S
η
0-Ρ
Ν—{
°C2H5 Wirkstoffkon
zentration in %
·- 0,1
0,01
Abtötungsgrad
in % nach
1 Tag
C2H5
CHH 3 3>-< 100
100
MAT 3900
0,1
0,01
MAT 3903
Le A 17 138
-23 a-
709847/0042
Beispiel
Tetranychus-Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration .
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropf naß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle c hervor:
Le A 17 138 - 24 -
709847/OOA2
Tabelle C (Tetranychus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tg.
(bekannt)
iso
3 '
,0-P (OC2H5) 0
100
II
N-(O-P (OCH3) [—/ "./^20S 100
XSO-C3H7-^
0-P (OCH3J2
,-iso
CH. 99
0-P
XSO-C3H -\
0,1 98
CH
Le A 17 138 _ 25 _
709847/0042
T a b β 1 Te C (Fortsetzung) (Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach 2 Tg.
Λ 1 QQ
0-P
'„J 7,.OC0U1.
^^ Π-Ρ
0-P (OC2H5)2 ^ "^OC2H5 0,1 95
OC-H--n 0,1 99
ISO-C3H^-v > * 3 7
II/OC2Ii5
-CH3
Le A 17 138 - 26 -
. 709847/0042
Tabelle C (Fortsetzung) (Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach 2 Tg.
Ο—Ι
\ ^O 0,1 100
Le A 17 138 - 27 -
709847/0042
Beispiel D
Mückenlarven-Test
Testtiere: Aedes aegypti-Larven Lösungsmittels 99Gewichtsteile Aceton
Emulgator s 1 Gewichtsteil Benzylhydroxidiphenylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
Man füllt die wässrigen Wirkstoffzubereitungen in Gläser und setzt anschließend etwa 25 Mückenlarven in jedes Glas
Nach 24 Stunden wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %9 daß alle Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle D hervor:
A 17 138 - 28 -
Tabelle D (Mückenlarven-Test/Aedes aegypti)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
isentration der in %
Lösung in %
Il
P-O
B "
C,K_-iso (bekannt)
°-p (OC2H5}2
C3H7-XSO
C3H7-XSO
Le A 17 138 - 29 -
709347/0042
0-P(OC2H5I2 loo
NyN
0-,H7-XSO
S S
η Ii ^. OCoH7
(CH3O)2 Ρ-0γ5#^γ0-Ρ^ J ' 0,01 1OO
Ii CH
Tabelle D (Fortsetzung) (Mückenlarven-Test/Aedes aegypti)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration der in % Lösung in %
S t37
100
t37
(C2H5O)2P-Oy\/O-PNCH 0,1
C3H7-ISO
S S
O-p'uc2M5 0,1 100
C1H1,
S -P'"OC2H5
C2H5°\« ^ S^OC H7-IsO
n"C3H
C3H7-ISO
Le A 17 138 - 30 -
T a b e 1 1 e D (Fortsetzung)
(Mückenlarven-Test/Aedes aegypti)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration der in % Lösung in %
3H7 3 7
CH3
C3H7-ISO
C3H7-ISO 0,1
0,1
1OO
100
(C2H5O)2P-<
vn
C3H7-ISO
0,1
100
(C9H1-O) 25
NH-C,H_-iso
0,1
C3H7-IsO 100
Le A 17
" 31 "
709847/0042
Tab e lie D (Fortsetzung)
(Mückenlarven-Test/Aedes aegypti)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungs-
zentration grad in % Lösung in %
C3H7-XSO
S S
iSO-C-,Η-Ο „ H nn ti
gh /Ρ-ο/γ°-ρ( 25 o,i 100
SC-Η——■η 3
C3H7-ISO
S S
(C2H5O) 2Ρ-0>^γ °-Κ 2 5 Ο/1 100
I IJ7 SC-H--η
N 3
Le A 17 138 _ 32 _
709847/Ο042
Herstellungsbeispiele s Beispiel 1; IsO-C3H7-7' ^
0-P(OCH3).
CH3
Zu einer Mischung aus 27,8 g (o,l Mol) 0,0-Dimethyl-0-[2-isopropyl-6-hydroxy-pyrimidin(4)yl]-thionophosphorsäureester,
2o,7 g (o,15 Mol) Kaliumcarbonat und 3oo ml Acetonitril werden 17,3 g (o,l Mol) O-iso-Propyl-methanthionophosphonsäureesterchlorid getropft. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 45°S nach und gießt es dann in 4oo ml Toluol. Die Toluollösung wird zwei-^nal mit je 3oo ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, anschließend das Lösungsmittel im Vakuum
abgezogen und der Rückstand andestilliert. Man erhält so 28,8 g (7o % der Theorie) 0-iso-Propyl-0-[2-iso-propyl-4-dimethoxythionophosphoryloxy-pyrimidin(6 )yl] -methanthionophosphorsäureester in Form eines gelben Öles mit dem Brechungsindex nß':
1,5165.
Analog Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen der Formel
0-P '
I \ 1
rV/ NVr^ (ι)
3V
W=\Y/OR
o-p:
hergestellt werden:
Le A 17 138 - 33 -
709847/0042
Bei-
> spiel
Nr. R
■j
£ 2
4
5
6
7
8
9
Io
11
12
-C2H5
-C2H5
C2H5
-CH,
-CH,
C2H5
Ausbeute Physikal. Daten (96 der (Brechungs-χ γ Theorie) index)
-OC2H5 CH3-
-OC2H5
-OCH
-OCH
OC2H5
C2H5
C2H5-
C2H5
C2H5-C2H5-
—CpHjc —OCpHc CpHc-
-C3H7-
-C3H7-
iso -CH,
iso -CH,
C2H5.
C2H5.
C2H5-
-OC2H5 IsO-C3H7- CH3-
CH3-
-C3H7-ISO H S S 6ο
-C3H7-IsO H S S 71
-C3H7-ISO H S S 87
-C3H7-ISO H S S 36
-C^-iso H S S 42
-C3H7-XSO H S 0 72
-C3H7-ISO H S S 84
-C3H7-ISO H S S 84
ISO-C3H7-NH- -C3H7-ISO H S S 82
C2H5O-
C3H7S-
-C3H7-IsO H S S 78 -C3H7-IsO H S S 72
24
:l,5o8o
n|A:l,5o95
:1,5253
η22:1,5226 η22:1,559ο η22:1,4918 η22:1,5124 η22:1,5442
η22:1,5122 ro cn
η22:1,5325 <?
η22:1,5498
Le
"J
Beispiel
Nr. R
co 13
15
16
17
18
-C2H5
.C2H5
-C2H5
-C2H5
19 -C2H5
ZO —CmHc
21 -C2H5
R1
Ausbeute Physikal. (% der Daten
X Y Theorie) (Brechungsindex)
-C2H5 -OC3H7-H IsO-C3H7- CH3-
14 -C2H5 -SC3H7-Ii C2H5-
-OC2H5
-OC2H5
OC2H5
OC2H5
-OC2H5
OC2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5. C2H5-
C2H5
C2H5-
n— C
C2H5-
11-C3H7S
C2H5-
C2H5-
C2H5- -C3H7-ISO H
-C3H7-IsO H
3H7
-C3H7-IsO H
-SCH,
-SCH^
-OC2H5
H
H
H
H
-N(CH3)2 H
S S 79
S S 77
S S 80
S S 77
S S 75
S S 80
S S 78
S S 81
S S 82
n£°:I,5o88
n2o:l,5653 η20:1,5561
η22:1,5341 njpl,52o5 η22:1,5551 η22:1,5465 η20:1,5191
:1,5359 cn
22 -C2H5
23 -C2H5
-OCpHc -OC2H5
C2H5-C2H5-
C2H5-C2H5- -C3H7-IsO Br S S 78 -C3H7-ISO CH3 S S 75
nD ' _24.
Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden O-[S-Hydroxypyrimidin(4)yl]-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide können z.B. wie folgt hergestellt werden:
Beispiel a)t
Ein Gemisch aus 18,4 g (o,12 Mol) 2-iso-Propyl-4,6-dihydroxypyrimidin, 12,5 g (o,125 Mol) Triäthylamin und 60 ml Methylen* chlorid wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann kühlt man es auf ca. 5°C ab und tropft bei dieser Temperatur 16 g (o,l Mol) Ο,Ο-Dimethyl-thionophosphorsäurediesterchlorid zu. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2o Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Den Rückstand verreibt man mit Wasser und saugt das kristallisierte Produkt ab. Man erhält so 22,7 g (82 % der Theorie) 0,0-Dimethyl-0-C2-iso-propyl-6-hydroxy-pyrimidin-(4)yl] -thionophosphorsäureester in Form farbloser Kristalle mit dem Schmelzpunkt 1230C.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der Formel
R"'
hergestellt werden:
Le A 17 138 - 36 -
709847/004 2
λ h e Ausbeute Physikal. R1 R* r X (Ji der Daten
Theorie) (Brechungsindex ;
Schmelzpunkt oc)
-C2H5 -OC2H5 -C3H7-ISO H S 98 94
-CH,
3
-OCH3 H H S 9 148
-C2H5 -OC2H5 -SCH3 H S 35 llo
-C2H5 -OC2H5 H H S 26 83
-C3H7 -iso -CH3 -C3H7-I8O H S 18 136
-C2H5 -C2H -C3H7-ISO H S 52 88
2H5 -OC3H7-U -C3H7-IsO H S 60 n^3:1,5168 C2H5 -SC3H?-n -C3H7-IsO H S 63 n|3:1,5479
"C2H5 "^) -C3H7^iSO H S 75 116
-C2H5 -OC2H5 -OC2H5 H S 2o lol
-C2H5 -OC2H5 « -C3H7-IsO Br S 43 117
-C2H5 -OC2H5 · -N(CH3J2 H S 2o 132
-C2H5 -OC2H5 -CH3 H S 7 79
-C2H5 -OC2H5 -<2> H S 12 118
— CH-
Le A 17 138 / - 37 -
709847/0042

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    in welcher
    2
    R und R für gleiches oder verschiedenes Alkyl, 1 3
    R und R für gleiches oder verschiedenes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Phenyl,
    4
    R für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkythio oder
    Dialkylamino,
    R für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl,
    X und Υ für Sauerstoff oder Schwefel stehen, mit der
    Maßgabe, daß mindestens einer der Reste
    12 3
    R, R , R oder R von d<
    Y verschieden sein muß.
    12 3
    R, R , R oder R von den anderen oder X von
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von diphosphorylierten Pyrimidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man 0-/jS-Hydroxypyrimidin(A)y\J -(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
    (II)
    Le A 17 138 - 38 -
    709847/OOA2
    in welcher R, R
    R5 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln mit (Thiono)-(Thiol)Phosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhalogeniden der Formel
    R2O-
    Y
    *P-HaI
    (III)
    in welcher R2, R3 und Y
    Hai
    die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben und
    für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht.
    umsetzt.
  3. 3. Insektizide und akarizide Mittel,gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
    Le A 17 138
    - 39 -
    709847/0042
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 17 138
    709847/0042
DE19762619450 1976-05-03 1976-05-03 Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2619450A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619450 DE2619450A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US05/790,378 US4159323A (en) 1976-05-03 1977-04-25 O,O'-Dialkyl-4,6-diphosphorylated pyrimidines and compositions and methods for combating arthropods containing them
PT66483A PT66483B (de) 1976-05-03 1977-04-27 Diphosphorylierte pyrimidine verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
RO7790172A RO71784A (ro) 1976-05-03 1977-04-28 Procedeu pentru prepararea unor esteri ai pirimidinei difosforilate
DD7700198677A DD130717A5 (de) 1976-05-03 1977-04-29 Insektizide und akarizide mittel
IL51976A IL51976A0 (en) 1976-05-03 1977-04-29 Novel diphosphorylated pyrimidines their preparation and their use as insecticides and acaricides
ES458283A ES458283A1 (es) 1976-05-03 1977-04-29 Procedimiento para preparar pirimidinas difosforiladas.
GB18020/77A GB1565143A (en) 1976-05-03 1977-04-29 Diphosphorylated pyrimidines and their use as insecticides and acaricides
AU24775/77A AU2477577A (en) 1976-05-03 1977-05-02 Diphosphorylated pyrimidines
DK190577AA DK141053B (da) 1976-05-03 1977-05-02 Insecticidt og acaricidt virksomme diphosphorylerede pyrimidiner
BR7702785A BR7702785A (pt) 1976-05-03 1977-05-02 Processo de producao de pirimidinas difosforiladas,e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
PL1977197817A PL101857B1 (pl) 1976-05-03 1977-05-02 An insecticide and acaricide
ZA00772621A ZA772621B (en) 1976-05-03 1977-05-02 Novel diphosphorylated pyrimidines and their use as insecticides and acaricides
NL7704803A NL7704803A (nl) 1976-05-03 1977-05-02 Werkwijze voor de bereiding van difosforyl- pyrimidinen en de toepassing daarvan als insec- ticide en acaricide.
SE7705061A SE7705061L (sv) 1976-05-03 1977-05-02 Difosforylerande pyrimidiner till anvendning som insekticider och akaricider och sett att framstella desamma
BE177216A BE854202A (fr) 1976-05-03 1977-05-03 Nouvelles pyrimidine diphosphorylees
AT313977A AT347479B (de) 1976-05-03 1977-05-03 Verfahren zur herstellung von neuen diphosphorylierten pyrimidinen
FR7713389A FR2350354A1 (fr) 1976-05-03 1977-05-03 Nouvelles pyrimidines diphosphorylees, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
JP5085477A JPS52139084A (en) 1976-05-03 1977-05-04 Novel diphosphorilized pyrimidine and its uses as insecticides and miticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619450 DE2619450A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619450A1 true DE2619450A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5976912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619450 Pending DE2619450A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4159323A (de)
JP (1) JPS52139084A (de)
AT (1) AT347479B (de)
AU (1) AU2477577A (de)
BE (1) BE854202A (de)
BR (1) BR7702785A (de)
DD (1) DD130717A5 (de)
DE (1) DE2619450A1 (de)
DK (1) DK141053B (de)
ES (1) ES458283A1 (de)
FR (1) FR2350354A1 (de)
GB (1) GB1565143A (de)
IL (1) IL51976A0 (de)
NL (1) NL7704803A (de)
PL (1) PL101857B1 (de)
PT (1) PT66483B (de)
RO (1) RO71784A (de)
SE (1) SE7705061L (de)
ZA (1) ZA772621B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489068A (en) * 1983-04-28 1984-12-18 The Dow Chemical Company Method and composition for enhancing the insecticidal activity of certain organophosphorus compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249896A (de) * 1959-03-28 1900-01-01
US3309371A (en) * 1963-10-16 1967-03-14 American Cyanamid Co Organophosphorothioate compounds and method of preparing same
GB1129797A (en) * 1966-03-31 1968-10-09 Ici Ltd Phosphorus-containing pyrimidine derivatives and biologically active compositions containing them
CH547313A (de) * 1968-02-02 1974-03-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phosphor-, phosphon-thionphosphor- oder thionsphosphonsaeureestern- bezw.-esteramiden.
DD95490A1 (de) 1972-02-11 1973-02-12
DE2523324A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Bayer Ag Pyrimidin(4,6)diyl-bis-(thiono) (thiol)phosphor-(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2620089A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Bayer Ag Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
DK141053B (da) 1979-12-31
ATA313977A (de) 1978-05-15
DK190577A (da) 1977-11-04
NL7704803A (nl) 1977-11-07
BR7702785A (pt) 1978-03-21
FR2350354A1 (fr) 1977-12-02
IL51976A0 (en) 1977-06-30
AT347479B (de) 1978-12-27
JPS52139084A (en) 1977-11-19
PT66483B (de) 1978-09-28
RO71784A (ro) 1981-01-30
GB1565143A (en) 1980-04-16
DD130717A5 (de) 1978-04-26
ZA772621B (en) 1978-03-29
PT66483A (de) 1977-05-01
PL197817A1 (pl) 1978-01-30
BE854202A (fr) 1977-11-03
AU2477577A (en) 1978-11-09
ES458283A1 (es) 1978-03-01
PL101857B1 (pl) 1979-02-28
US4159323A (en) 1979-06-26
SE7705061L (sv) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566B1 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0003098A1 (de) Halogensubstituierte Pyrimidin(2)yl-thiono-thiol-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH629817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tert.-butyl-substituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide sowie ein insektizides, akarizides und nematizides mittel.
DE2629016C2 (de) O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2643262A1 (de) Pyrimidin(5)yl(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2630054A1 (de) 6-oxo-pyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0012344B1 (de) O-Pyrazol(4)yl-O-äthyl-S-n-propyl-(thiono)thiol-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH626230A5 (de)
DE2630561A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2747357A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono) (thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0000388B1 (de) Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH631992A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidinyl (thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureestern.
DE2544938C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)- phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
US4159323A (en) O,O&#39;-Dialkyl-4,6-diphosphorylated pyrimidines and compositions and methods for combating arthropods containing them
DE2714038A1 (de) Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2620089A1 (de) Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2722402A1 (de) 1-phenyl-6-oxo-pyrimidinyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2709617A1 (de) O-(1-fluor-2-halogen-aethyl)(thiono) phosphor(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2622501A1 (de) Sulfonyloxypyrimidinyl(thiono)(thiol) -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639256A1 (de) Alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierte pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal