DE2618841B1 - Packer fuer die saatbettvorbereitung - Google Patents

Packer fuer die saatbettvorbereitung

Info

Publication number
DE2618841B1
DE2618841B1 DE19762618841 DE2618841A DE2618841B1 DE 2618841 B1 DE2618841 B1 DE 2618841B1 DE 19762618841 DE19762618841 DE 19762618841 DE 2618841 A DE2618841 A DE 2618841A DE 2618841 B1 DE2618841 B1 DE 2618841B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packer
rollers
packer rollers
axis
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618841C2 (de
Inventor
Manfred Kremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt and Co
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DE19762618841 priority Critical patent/DE2618841C2/de
Priority to FR7710987A priority patent/FR2349265A1/fr
Publication of DE2618841B1 publication Critical patent/DE2618841B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618841C2 publication Critical patent/DE2618841C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Packer für die Saatbettvorbereitung wie er im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrieben ist.
Zur Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen, insbesondere für Rübensaat, ist es erforderlich, den Boden so zu bearbeiten, daß dieser zwar verfestigt wird, aber dennoch genügend porös für Luft- und Wasserzutritt bleibt. Diesen hohen Anforderungen an ein Gerät werden insbesondere Packer gerecht, deren Walzen an ihrem äußeren Umfang eine Vielzahl axial vorspringender Querstollen tragen. Diese dringen besonders tief in das Erdreich ein und erzielen so eine gute Verbindung der oberen Bodenschicht mit der darunterliegenden, wasserführenden Schicht.
Ein solcher Packer ist durch die US-PS 33 38 315 bekanntgeworden. Er ist aus einer größeren Anzahl gleichartiger Packerwalzen zusammengesetzt, die mit verhältnismäßig großem Spiel auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind. Diese Maßnahme erlaubt auch die Bearbeitung von in Längsrichtung des Packers unebenem Boden, weil sich die einzelnen Packerwalzen innerhalb der durch die Größe des Spieles vorgegebenen Grenzen frei an das Gelände anpassen können. Beim Abrollen dieser Packerwalzen auf dermaßen unebenem Boden führen auch die Querstollen zweier benachbarter Packerwalzen Relativbewegungen aus, wodurch eine gewisse Selbstreinigungswirkung der Packerwalzen von Erdreich od. dgl. gegeben ist, das sich zwischen die Walzen festgesetzt hat Dieser Reinigungseffekt allerdings ist im Bereich zwischen den Querstol- len einer Packerwalze nicht wirksam. Das gleiche gilt für ebenes Gelände, da dort die nur durch ihr Eigengewicht belasteten Packerwalzen alle etwa gleich tief in das Erdreich eindringen und sich somit keine ausgeprägte Relativbewegung der Querstollen einstellt
Im Zuge der Entwicklung leichterer, einfacherer und wirkungsvollerer Packer beschränkte man sich schließlich darauf, den Boden nur noch im Bereich der Spur einer nachfolgenden Säschar zu bearbeiten. Hierfür wurden gesonderte Packeraggregate entwickelt die in beliebiger Anzahl in dem erforderlichen Abstand an einer vom Schlepper getragenen Werkzeugschiene befestigt werden konnten. Die Entwicklung auf diesem Gebiet verlief schließlich so, daß für jedes Packeraggregat lediglich noch zwei Packerwalzen und ein dazwischen angeordneter Sternring vorgesehen waren (DT-GM 74 30 648).
Es hat sich aber im Laufe der Zeit herausgestellt, daß auch diesen auf dem letzterwähnten Stand der Entwicklung basierenden Packeraggregaten noch Nachteile anhaften. So ergibt sich bei Verwendung der an ihrem Umfang mit axial vorspringenden Querstollen versehenen Packerwalzen, die sich allgemein durchgesetzt haben, ein nur ungenügender Selbstreinigungseffekt durch den Sternring. Auch kann dieser Sternring, dessen Gewicht außerdem nicht groß genug ist, um im Bereich des Bodens zwischen den beiden Packerwalzen eine tiefgreifende Wirkung zu erzielen lediglich den Bereich zwischen zwei Packerwalzen, nicht aber die Querstollen selbst ausreichend von Steinen und Erdreich freihalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Packer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Selbstreinigungskraft nicht auf den Bereich zwischen zwei benachbarten Packerwalzen beschränkt ist, sondern sich auch auf den Raum zwischen den Querstollen erstreckt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Insbesondere mit einem aus einer Vielzahl Packeraggregaten gebildeten Reihenpacker ist es nunmehr möglich, den Boden über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig zu bearbeiten. Unabhängig davon, welche der drei Packerwalzen lose auf der allen gemeinsamen Achse gelagert ist bzw. sind, arbeiten sämtliche Packerwalzen unter annähernd gleichen Bedingungen. Trotzdem wird eine optimale Bodenverfestigung gerade im Bereich der nachfolgenden Säschar erzielt, weil je nach der Größe des Spieles, mit dem die lose Packerwalze auf der Achse sitzt, ein Teil des Aggregatgewichtes über die lose Packerwalze auf den Boden gebracht werden kann. Eine weitere Verbesserung der Arbeitsqualität ergibt sich aus dem höheren Gewicht der losen Packerwalze gegenüber dem des bisher an dieser Stelle angeordneten Sternringes.
Eine störende Rillenbildung wird vermieden, da der lose umlaufende Sternring durch eine in der äußeren Form den anderen gleichende Packerwalze ersetzt wurde. Weiterhin wird die Gefahr des Verstopfens der Räume zwischen den Querstollen der Packerwalzen durch feuchtes Erdreich oder Steine vermieden, da die in die Räume zwischen den Querstollen der einen Packerwalze hineinragenden Querstollen der benachbarten Packerwalze sowohl in radialer als auch in Drehrichtung reichliche Bewegungsmöglichkeiten besitzen, um etwaige Verunreinigungen nach kurzer Zeit zu entfernen. Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
i^AL IMSPEOTED
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Packeraggregat, bei dem die mittlere Packerwalze lose auf der Achse drehbar ist,
Fig.2 eke Schnittansicht eines Packeraggregates, bei dem die beiden äußeren Packerwalzen lose auf der Achse angeordnet sind und
Fig.3 eine Schnittansicht nach der Linie A-B in Fig. 1.
Als Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird ein Reihenpacker beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei verschiedene Ausführungen für ein Packeraggregat eines Reihenpakkers gezeigt. Der nur teilweise dargestellte Rahmen 1 ist wie üblich an einer Werkzeugschiene angeschlossen und bildet zusammen mit den übrigen in gleichem Abstand voneinander angeordneten Packeraggregaten den eigentlichen Reihenpacker. Dieser ist in ebenfalls nicht gezeigter Weise, z. B. vorne, an einem Schlepper oder zwischen dessen Achsen befestigt.
Der Rahmen 1 trägt die Achse 2, auf der die drei Packerwaizen 3, 4, 5 drehbar gelagert sind. In Fig. ί sind die beiden äußeren Packerwalzen mit nur sehr geringem, dagegen die mittlere Packerwalze 4 mit sehr großem Spiel gelagert, so daß diese sich den verschiedenen Bodenverhältnissen anpassen kann. Im übrigen entsprechen sich alle drei Packerwalzen 3, 4,5 in ihrer äußeren Form. Sie besitzen an ihrem Umfang eine Vielzahl axial vorspringender Querstollen 6, wobei jeweils die einander zugewandten Querstolien 6 zweier benachbarter Packerwaizen 3,4 oder 4, 5 miteinander verzahnt sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist die mittlere Packerwalze 4 mit sehr geringem Spiel geführt, während die beiden äußeren Packerwalzen 3 und 5 mit großem Spiel auf der Achse 2 gelagert sind.
Die Funktionsweise sei am Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 beschrieben.
Beim Abrollen auf dem Boden liegt die lose Packerwalze 4 an der Achse 2 an. Ihr Mittelpunkt bewegt sich dabei auf einem Kreis mit einem der Größe des Spieles entsprechenden Radius um den Mittelpunkt der Achse 2 herum. Gleichzeitig führen die Querstollen 6 der losen Packerwalze 4 im Bereich zwischen den Querstollen 6 der benachbarten Packerwalzen 3 und 5 kreisförmige Bewegungen aus, die die Reinigung dieser Räume von Erdreich oder Steinen bewirken. Wie leicht einzusehen ist, besteht zwischen der Größe des Spieles und dem Abstand der Querstollen 6 eine einfache Beziehung, denn der Abstand der Querstollen 6 voneinander muß mindestens so groß sein, wie der Durchmesser der von einem Querstollen 6 der losen Packerwalze 4 durchlaufenen Bahn.
Die im vorstehenden beschriebenen Packer ermöglichen durch die Anordnung von gleichartigen, abwechselnd mit großem und geringem Spiel auf einer Achse gelagerten Packerwalzen eine bessere Vorbereitung des Saatbettes. Zusätzlich zu dieser Wirkung ergibt sich durch die Verzahnung der Querstollen benachbarter Packerwalzen ein besserer Reinigungseffekt. Es versteht sich aber, daß beide Effekte voneinander unabhängig sind und ohne weiteres Packer denkbar sind, die lediglich von einem dieser Vorteile Gebrauch machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Packer für die Saatbettvorbereitung, bestehend aus einer Vielzahl seitlich nebeneinander in festem Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Achse mit großem radialem Spiel drehbar gelagerter gleichartiger Packerwalzen, die zur Erzeugung einer Reinigungswirkung eine Relativbewegung gegeneinander ausführen und die am Umfang axial vorspringende Querstollen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Querstollen (6) zweier benachbarter Packerwalzen miteinander in Art zweier mit großem Flankenspiel kämmender Zahnräder verzahnt sind und daß die Packerwalzen alternierend mit und ohne radiales Spiel auf der Achse drehbar gelagert sind.
2. Packer nach Anspruch 1, insbesondere zum Frontanbau an Schlepper mit nachfolgenden Säscharen bestimmter Reihenpacker, der aus einer Vielzahl gesonderter Aggregate mit jeweils drei auf einer Achse befindlichen Rollkörpern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleichartige Packerwalzen (3, 4, 5) angeordnet sind, von denen entweder die mittlere (4) oder die äußeren Packerwalzen (3, 5) mit großem radialem Spiel auf der Achse (2) drehbar gelagert sind.
3. Packer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit radialem Spiel auf der Achse (2) gelagerten Packerwalzen (4; 3, 5) einen größeren Durchmesser als die übrigen Packerwalzen besitzt.
DE19762618841 1976-04-29 1976-04-29 Packer für die Saatbettvorbereitung Expired DE2618841C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618841 DE2618841C2 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Packer für die Saatbettvorbereitung
FR7710987A FR2349265A1 (fr) 1976-04-29 1977-04-12 Dispositif de tassement de sol pour la preparation de planches de semis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618841 DE2618841C2 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Packer für die Saatbettvorbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618841B1 true DE2618841B1 (de) 1977-08-11
DE2618841C2 DE2618841C2 (de) 1978-04-13

Family

ID=5976615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618841 Expired DE2618841C2 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Packer für die Saatbettvorbereitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2618841C2 (de)
FR (1) FR2349265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806130A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Lemken GmbH & Co. KG Walze insbesondere Packerwalze
WO2008052272A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Tru-Turf Pty Ltd Roller assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547696B1 (fr) * 1983-06-23 1986-06-13 Gourdin Souplex Disque pour travaux agricoles et rouleau tasseur-emietteur muni d'une pluralite de tels disques
FR2576739B2 (fr) * 1985-02-06 1988-08-26 Kuhn Sa Machine agricole de travail du sol equipee d'un rouleau perfectionne
FR2563683B1 (fr) * 1984-05-02 1988-05-20 Kuhn Sa Machine agricole de travail du sol perfectionnee
EP0160612B1 (de) * 1984-05-02 1989-10-11 Kuhn S.A. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806130A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Lemken GmbH & Co. KG Walze insbesondere Packerwalze
WO2008052272A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Tru-Turf Pty Ltd Roller assembly
US7997826B2 (en) 2006-11-01 2011-08-16 Tru-Turf Pty Ltd Roller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349265A1 (fr) 1977-11-25
DE2618841C2 (de) 1978-04-13
FR2349265B3 (de) 1980-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136356B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE6609069U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE1256467B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2317969C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2463444C2 (de)
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2162434A1 (de) Andruckvorrichtung zum Verdichten eines bearbeiteten Geländestreifens
DE2618841C2 (de) Packer für die Saatbettvorbereitung
DE2653953C2 (de)
DE2819990C2 (de)
DE3050988C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2640766C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3723141C2 (de) Bodenlockerungsgeraet
DE3501535C2 (de)
DE7628979U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2360004C2 (de)
DE2608634A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3033414A1 (de) Pflug
DE2817521C2 (de) Kreiselegge
DE3308942C2 (de)
DE2912392A1 (de) Kruemel- und packerwalze fuer bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer solche mit zapfwellenantrieb, z.b. fuer kreisel- und ruetteleggen
DE2621265A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2420917A1 (de) Andrueckwalze zur verwendung an bodenbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee