DE2618450A1 - Salze von diestern der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Salze von diestern der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2618450A1
DE2618450A1 DE19762618450 DE2618450A DE2618450A1 DE 2618450 A1 DE2618450 A1 DE 2618450A1 DE 19762618450 DE19762618450 DE 19762618450 DE 2618450 A DE2618450 A DE 2618450A DE 2618450 A1 DE2618450 A1 DE 2618450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salt
diester
manufacturing
sulphonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618450C2 (de
Inventor
Antonio Esteve-Subirana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provesan SA
Original Assignee
Laboratorios del Dr Esteve SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios del Dr Esteve SA filed Critical Laboratorios del Dr Esteve SA
Publication of DE2618450A1 publication Critical patent/DE2618450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618450C2 publication Critical patent/DE2618450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

LABORATORIES DEL DR. ESTEVE, S.A.
Barcelona, Spanien
11 Salze von Diestern der 2, 5-Dihydroxybenzolsulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel "
Priorität: 16. Mai 1975, Schweiz, Nr. 6332/75
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 23 23 746.9)
In der DT-OS 2 323 746 sind Mono- und Diester der 2,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure der allgemeinen Formeln
)-R O-H 0-R
SO .B
beschrieben, in denen R und R' gleich oder verschieden sind und Alkanoyl-, Arylalkanoyl-, Aryloxyalkanoyl-, Aroyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkarylsulfonyl- oder Aralkylsulfo-
609848/101 9
Γ "1
nylreste bedeuten und B das Kation eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls, des Ammoniaks oder eines gegebenenfalls substituierten offenkettigen oder cyclischen Amins darstellt.
Ferner ist in dieser Druckschrift ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeine! Formeln I, II und III beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
P-H
(IV)
in der B die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Halogenid oder einem Anhydrid einer Säure der allgemeinen Formeln R-H oder R'-H umsetzt, in denen R und R'! die vorstehende Bedeutung haben.
Aufgrund von Untersuchungen der subakuten Toxizität an Ratten wurde festgestellt, daß Salze von DIestern der 2,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure mit p-Chlorphenoxyisobuttersäure mit bestimmten Basen nach dem Verfahren der DT-OS 2 323 746 hergestellt werden, wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften besitzen. Dies haben histologische Untersuchungen an verschiedenen tierischen Organen9 insbesondere an der Leber und den Nieren, gezeigt.
609848/1.Q.1 9
r "I
Gegenstand der Erfindung sind somit Salze von Diestern der 2,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure mit Aryloxyalkancarbonsäuren mit Basen nach Patent ......(Patentanmeldung P 23 23 746.9), die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Aryloxyalkancarbonsäure sich von p-Chlorphenoxyisobuttersäure und die Base sich von Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin oder Morpholin ableitet.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe. Sie bewirken eine starke Senkung des Cholesterin-, Triglycerid- und Lipidblutspiegels. Sie sind gekennzeichnet durch sehr gute Verträglichkeit und geringe Toxizität.
Tabelle
Prozentuale Abnahme der
1 Lipide 32 Gesamt-
lipide
LD50
2 Gesamt- Trigly-
cholesterin ceride
11 25 (mg/kg;
p.o.;
Maus)
Verbindung von
Beispiel
3 19 28 27 5 400
it ti 31 26 6 200
It ti 21 5 300
» " 4 22 36 24 4 400
Die akute Toxizität bei der Maus wurde abgewandelt nach L. J. Reed und H. Muench, Am.J.Hyg., Bd. 27 (1938), S. 493 bestimmt. Die lipidspiegelsenkende Wirkung bei der Ratte wurde nach dem Triton WR-1339- Verfahr en (M. Friedmann und S.O. Byers, J. Exptl. Med., Bd. 97 (1953), S. 117) an folgenden Parametern bestimmt:
609848/1019
Der Cholesterinspiegel wurde nach der von Richterich abgewandelten Methode von Liebermann und Burchard (R. Richterich und K. Lauber, Klin.VTschr., Bd» 40 (1962), S. 1952) bestimmt. Die Gesamtlipide wurden nach dem Verfahren von Zöllner und Kirsh (H. Zöllner und K. Kirsh, Z.ges.exp.Med., Bd. 135 (1962), S. 5^5) und die Triglyceride durch Densitometrie nach Extraktion des Plasmas nach der Methode von Je Folch (J, Polch, M. Lees und G0H. Sloane-Stanley, JOBiol* Chenu, Bd. 226 (1957) t S. 497) und Abtrennung durch Dünnschichtchromatographie be« stimmt. Die Tagesdosis "beim Menschen hängt vom Alter f der Schwere der Erkrankimg 'and anderen Faktoren ab« Sie beträgt im allgemeinen 1 bis 3 g Arzneistoff*
Die Verbindungen der Erfindung können in (Len verschiedensten Darreichungsformen verabfolgt werdenf ζ B, für die orale VeraT> folgung in Form von Tabletten, Kapseln? Elixieren und Syrupen. Als Verdünnungsmittel bzw. Trägerstoff werden die üblichen Substanzen verwendet, wie Lactose, Calci.umcarbonat und Stärkef ferner Gleitmittel, Spi'engmittels Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmackskorrigentien. Die Arzneimittel können in einer einzigen Dosis oder unterteilt in mehrere Dosen verabfolgt werden. Zur Herstellung von Injektionspräparaten werden die Verbindungen in üblichen Verdünnungsmitteln, wie physiologischer Kochsalzlösung ( gelöst.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
609848/1019
Γ "1
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,8 g Diäthylamin in 20 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 6,0 g Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyroyl)-2,5-dihydroxybenzolsulfonsäure in 10 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird erhitzt, anschließend zunächst auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, dann 2 Stunden im Kühlschrank gekühlt und filtriert. Nach Umkristallisation erhält man 4,3 g des Diäthylaminsalzes der Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyroyl)-2,5-dihydroxybenzolsulfonsäure in Form von weißen Kristallen vom F. 1760C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1,0g Dipropylamin in 20 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 6,0 g Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyroyl )-2,5-dihydroxybenzolsulfonsäure in 10 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird erhitzt, 4 Stunden im Kühlschrank gekühlt und filtriert. Nach Umkristallisation erhält man 6,4 g des Dipropylaminsalzes der Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyroyl)-2,5-dihydroxybenzol'sulfonsäure in Form von weißen Kristallen vom F. 1170C.
B e i s ρ i el 3
Eine Lösung von 1,3g Dibutylamin in 20 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 6,0 g Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyroyl)-2,5-dihydroxybenzolsulfonsäure in 10 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird erhitzt, 5 Stunden im Kühlschrank gekühlt und filtriert. Nach Umkristallisation erhält man 4,2 g des Dibutylaminsalzes der Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyroyl)-2,5-dihydroxybenzolsulfonsäure in Form von weißen Kristallen vom F. 116°C.
609848/1019
Γ .6- ■ Π
Beispiel 4
Eine Lösung von 0,8 g Morpholin la 20 ml Äthanol vrird mit einer Lösung von 6,0 g Di-O-(p-chlorph;noxyisobutyroyl)-2,5-dihydroxybenzolsulfonsäure in 10 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird erhitzt, 5 Stunden im Kühlschrank gekühlt und filtriert. Nach Umkristallisation erhält m? ·λ 5„1 g des Morpholinsalzes der Di-O-(p-chlorphenoxyisobutyr iyl)-2? 5-dihydroxy"benzolsulfonsäure in Form von weißen Kris«;allen vom F. 160°C.
609848/ 10 1 g

Claims (3)

  1. -?- 2618A50
    Patentansprüche
    Salze von Diestern der 2,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure
    mit Aryloxyalkancarbonsauren mit Basen nach Patent
    (Patentanmeldung P 23 23 746.9), dadurch ge kenn-ζ ei chnet, daß die Aryloxyalkancarbonsäure sich von p-Chlorphenoxyisobuttersäure und die Base sich von Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin oder Morpholin ableitet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise den Diester der 2,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure mit p-Chlorphenoxyisobuttersäure mit Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin oder Morpholin in das Salz überführt.
  3. 3. Arzneimittel mit cholesterin-, triglycerid- und lipidblutspiegelsenkender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    609848/1019
DE19762618450 1975-05-16 1976-04-27 Salze von diestern der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Granted DE2618450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633275A CH591438A5 (de) 1975-05-16 1975-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618450A1 true DE2618450A1 (de) 1976-11-25
DE2618450C2 DE2618450C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=4307867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618450 Granted DE2618450A1 (de) 1975-05-16 1976-04-27 Salze von diestern der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51148011A (de)
AU (1) AU1107276A (de)
BE (1) BE838182R (de)
CA (1) CA1055939A (de)
CH (1) CH591438A5 (de)
DD (1) DD125201A6 (de)
DE (1) DE2618450A1 (de)
DK (1) DK131476A (de)
FR (1) FR2310755A2 (de)
GB (1) GB1500481A (de)
NL (1) NL182050C (de)
RO (1) RO72828A (de)
ZA (1) ZA76689B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323723A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der p-dihydroxybenzoldisulfonsaeure
DE2323746A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure
DE2323722A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Salze von sulfonen der 2,5-dihydroxybenzolmonosulfonsaeure und 2,5-dihydroxybenzoldisulfonsaeure
DE2316914A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Merckle Kg Chem Pharm L Phenoxyalkancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323723A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der p-dihydroxybenzoldisulfonsaeure
DE2323746A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure
DE2323722A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Salze von sulfonen der 2,5-dihydroxybenzolmonosulfonsaeure und 2,5-dihydroxybenzoldisulfonsaeure
DE2316914A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Merckle Kg Chem Pharm L Phenoxyalkancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL182050C (nl) 1988-01-04
DE2618450C2 (de) 1987-11-12
GB1500481A (en) 1978-02-08
FR2310755A2 (fr) 1976-12-10
DD125201A6 (de) 1977-04-06
BE838182R (fr) 1976-05-28
CA1055939A (en) 1979-06-05
FR2310755B2 (de) 1978-11-03
JPS51148011A (en) 1976-12-18
DK131476A (da) 1976-11-17
NL182050B (nl) 1987-08-03
ZA76689B (en) 1977-09-28
CH591438A5 (de) 1977-09-15
RO72828A (ro) 1981-05-30
AU1107276A (en) 1977-08-18
NL7600527A (nl) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921072A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0138018A2 (de) Lösungen milchsaurer Salze von Piperazinylchinolon- und Piperazinyl-azachinoloncarbonsäuren
DE2052596A1 (de) Neuartige Verwendung von N(6)-substituierten Adenosin-Derivaten
DE2461742A1 (de) Pyridoxin-derivate sowie deren herstellung und verwendung
DE3013632A1 (de) Mittel und seine verwendung zur regulierung des knochenmetabolismus
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
DE3905075A1 (de) Benzolsulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung
CH626344A5 (de)
WO1981001285A1 (en) Substituted carboxylic ceto-acids,process for the preparation thereof,use thereof and medicinal compositions containing them
DE2323746A1 (de) Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure
DE3619665A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von furosemid, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE1593096B2 (de)
DE2618450A1 (de) Salze von diestern der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2625221C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankeiten
DE2238304C3 (de) (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE3220672A1 (de) Cis-oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
DE3321772A1 (de) Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2729903A1 (de) Antithrombosemittel
DE2201123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Rutin-Komplexverbindungen
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE2038836B2 (de) Arzneimittel
DE2440744C2 (de)
DE4419973A1 (de) Monohydratform des (R)-2-Cycloheptylmethylaminomethyl-8-methoxy-chroman-hydrochlorids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2323746

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROVESAN S.A., GENF/GENEVE, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D.,

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2323746

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2323746

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition