DE2617325A1 - Betaetigungsaufsatz fuer ein ventil - Google Patents

Betaetigungsaufsatz fuer ein ventil

Info

Publication number
DE2617325A1
DE2617325A1 DE19762617325 DE2617325A DE2617325A1 DE 2617325 A1 DE2617325 A1 DE 2617325A1 DE 19762617325 DE19762617325 DE 19762617325 DE 2617325 A DE2617325 A DE 2617325A DE 2617325 A1 DE2617325 A1 DE 2617325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working element
capillary tube
receiving part
valve
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617325B2 (de
Inventor
Jens Joergen Moelbaek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2617325A priority Critical patent/DE2617325B2/de
Priority to DK167377A priority patent/DK167377A/da
Publication of DE2617325A1 publication Critical patent/DE2617325A1/de
Publication of DE2617325B2 publication Critical patent/DE2617325B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Betätigungsaufsatz für ein Ventil
  • , Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsaufsatz für ein Ventil mit einem Arbeitselement, das einen Wellrohrbalg und eine diesen umgebende feste Hülle aufweist und über ein Kapillarrohr mit einer weiteren Vorrichtung, z. B. einem Temperaturfühler und/oder einer Einstellvorrichtung, verbunden ist, und mit einem Gehäuse, das einen Kupplungsteil zur Befestigung an einem Ventil und dahinter efnenAufnahmeteil für das Arbeitselement mit einer dessen hintererStirnfläche benachbarten Deckwand aufweist.
  • Bei einem bekannten Ventil dieser Art steht der Betätigungsaufsatz über ein Kapillarrohr mit einer Einstellvorrichtung und einem Fühler in Verbindung. Das thermostatischen System ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt. Das Kapillarrohr schließt an der vorderen Stirnseite des Arbeitselements an, zu welchem Zweck dort eine Erweiterung der Hülle vorgesehen ist. Das Arbeitselement ist in einem einteiligen, der Außenform der Hülle angepaßten Aufnahmeteil des Gehäuses untergebracht und dort dauerhaft befestigt.
  • Es ist üblich, das aus Arbeitselement, Einstellvorrichtung, Fühler und Kapillarrohren bestehende thermostatische System erst zu verlegen, nachdem ein Bau völlig fertiggestellt ist, damit eine Beschädigung des empfindlichen Systems vermieden wird. Dies ist nur rnöglich, wenn sich das gesamte System in einem einzigen Raum befindet. Häufig besteht aber der Wunsch, die Temperatureinstellung von einer Stelle außerhalb des Raumes vorzunehmen. Auch in Großräumen mit versetzbaren Trennwänden oder bei bis an die Wand reichenden Einbauschränken ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verlegung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsaufsatz der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der eine wesentlich größere Freizügigkeit bei der Verlegung und insbesondere eine Durchführung durch Wände o. dgl. erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Arbeitselement im wesentlichen zylindrisch und das Kapillarrohr an dessen hinterer Stirnfläche angeschlossen ist und daß der Aufnahmeteil aus zwei durch eine Befestigungsvorrichtung verbundenen Abschnitten besteht, von denen der hintere Abschnitt die Deckwand und einen Schlitz zum Aufschieben auf das Kapillarrohr aufweist.
  • Bei einem solchen Betätigungsaufsatz läßt sich das Arbeitselement vom Gehäuse trennen. Da das Arbeitselement einen kleinen Querschnitt hat und das Kapillarrohr nicht über diesen Querschnitt übersteht, kann es zusammen mit dem Kapillarrohr durch verhältnismäßig kleine Öffnungen in einer Wand, einem Schrank o. dgl. hindurchgeführt werden. Auf der anderen Seite wird dann das Gehäuse wieder montiert, wobei die erforderliche AbstUtzung des Arbeitselements an der Deckwand des hinteren Abschnitts des Aufnahmeteils erfolgt, der mittels des Schlitzes seitlich auf das Kapillarrohr aufgeschoben und dann durch die Befestigungsvorrichtung an dem übrigen Gehäuse arretiert werden kann.
  • Mit Vorteil weist der vordere Abschnitt des Aufnahmeteils nach innen gerichtete Anschläge auf, z. B. einen umlaufenden Innenflansch des Gehäuses, gegen die die vordere Stirnfläche des Arbeitselements mittels der Befeitigungsvorrichtung gedrückt ist. Auf diese Weise ergibt sich ein sicherer Sitz des Arbeitselements im Gehäuse.
  • Ein einfacher Aufbau und eine leichte Montage ergibt sich, wenn das Kapillarrohr an der Anschluß stelle in der Mittelachse des Arbeitselements verläuft und der hintere Abschnitt des Aufnahmeteils einen Radialschlitz trägt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der vordere Abschnitt des Aufnahmeteils im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders und der hintere Abschnitt die Form eines ihn abschließenden Deckels hat und daß die Befestigungsvorrichtung eine mit einem Außengewinde des vorderen Abschnitts zusammenwirkende Überwurfmutter mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Arbeitselements ist. Zur Montage wird zunächst die Überwurfmutter von der Vorderseite des Arbeitselements her bis auf das Kapillarrohr geschoben, dann der Deckel von der Seite her auf das Kapillarrohr aufgebracht, weiter das Gehäuse von vorn auf das Arbeitselement geschoben und schließlich Deckel und Gehäuse mittels der Uberwurfmutter verbunden.
  • Günstig ist es ferner, wenn sich an der vorderen Stirnfläche des Arbeitselements eine Öse befindet. Auf diese Weise läßt sich das Arbeitselement auch durch Wandöffnungen mit verhältnismäßig großer Länge bequem durchführen, indem eine Schnur an der Öse befestigt und das Arbeitselement hindurchgezogen wird.
  • Es erleichtert das Durchführen des Arbeitselements durch eine Wand, wenn dem Betätigungsaufsatz ein Rohr mit etwas größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Arbeitselements zum Einbau in eine Wand zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines erfindungsgemäßen Betätigungsaufsatzes mit Wanddurchführung und Einstellvorrichtung und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Arbeitselements, des Deckels und der Uberuurfmutter.
  • In Fig. 1 ist ein Ventil 1 veranschaulicht, das einen Betätigungsaufsatz 2 trägt. Dieser ist über ein Kapillarrohr 3 mit einer Einstelivorrichtung 4 verbunden. Von dieser führt ein weiteres Kapillarrohr 5 zu einem nicht veranschaulichten Fühler. Das Kapillarrohr 3 ist durch eine Wand 6 hindurchgeführt, in die ein Rohr 7 mit einem freien Querschnitt 8 eingesetzt ist. Das Ventil weist einen Eintrittsstutzen 9 und einen Bustrittsstutzen 10 auf. Sein Verschlußstück wird mittels eines Stiftes 11 so gesteuert, daß es bei einem Einvärtsdrticken des Stiftes gegen die Kraft einer nicht veranschaulichten Feder schließt. Die Einstellvorrichtung weist einen Drehgriff 12 auf, der bei seiner Verstellung innerhalb des Gehäuses 13 das Volumen eines Raumens verändert und außerdem eine Überdruckfeder aufweist.
  • Der Betätigungsaufsatz 2 weist ein Gehäuse 14 auf, das einen Kupplungsteil 15 und einen Aufnahmeteil 16 für ein Arbeitselement 17 besitzt. Der Kupplungsteil 15 hat federnd angeordnete Fuße 18, die über einen Wulst 19 des Ventils 1 greifen und mittels eines Spannbandes 20 fest~gespannt werden. Das Arbeitselement 17 hat einen Federrohrbalg 21 und eine diesen umgebende zylindrische Hülle 22, an deren hinterer Stirnfläche 23 das Kapillarrohr 3 zentrisch angeschlossen ist und deren vorderes Ende 24 zum Festhalten einer die vordere Stirnfläche 25 bildenden Doppelwand umgebördelt ist. Der Boden des Federrohrbalges drUckt auf eine Betätigungsstange 26, die ihrerseits auf den Stift 11 wirkt. Ein die Stange umgebendes Rohr 27, das mit der vorderen Stirnfläche 25 verbunden ist, bildet einen Anschlag für den Boden.
  • Der Aufnahmeteil 16 besteht aus einem zylindrischen vorderen Abschnitt 28 mit Außengewinde 29 und einem hinteren als Deckel ausgebildeten Abschnitt 30, der einen Radialschlitz 31 aufweist und eine Deckwand 32 zum Abstützen der hinteren Stirnfläche 23 des Arbeitselement 17 besitzt. Eine auf das Außengewinde 29 aufschraubbare Uberwurfmutter 33 mit einem größeren Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Arbeitselements 17 hält den hinteren Abschnitt 30 fest und drückt beim Festziehen das Arbeitselement 17 mit seiner vorderen Stirnfläche 25 gegen einen am Gehäuse 14 angebrachten Innenflansch 34, der Innen noch eine zylindrische Führung 35 für die Stange 26 besitzt. Ferner trägt das Arbeitselement 17 an der vorderen Stirnfläche eine Öse 36, die in eine entsprechende Aussparung des Innenflansches 34 eingreift.
  • Bei der Montage wird in folgender Weise vorgegangen. Das Ventil 1 und das Rohr 7 sind bauseits installiert. Nun wird die Einstellvorrichtung 4 angebracht. Das Gehäuse 14 wird zerlegt. Dann wird das Arbeitselement 17 durch den freien Querschnitt 8 des Rohres 7 hindurchgeführt, gegebenenfalls hindurchgezogen, nachdem an der Öse 36 eine Schnur befestigt worden ist. Dann wird, wie Fig. 2 veranschaulicht, die Überwurfmutter 33 vom vorderen Ende her über das Arbeitselement 17 bis auf das Kapillarrohr 3 geschoben. Alsdann wird der hintere Abschnitt 30 in Pfeilrichtung seitlich über das Kapillarrohr 3 geführt. Danach wird das restliche Gehäuse von vorn auf das Arbeitselement 17 geschoben. Schließlich wird die Uberwurfmutter 33 auf dem Gewinde 29 festgezogen.
  • Nunmehr ist der Betätigungsaufsatz fertig und kann auf das Ventil 1 aufgespannt werden.
  • Ein derartiger Betätigungsaufsatz kann auch andere Formen annehmen. Beispielsweise kann zwischen Kupplungsteil und Aufnahmeteil noch eine Vorrichtung geschaltet werden, welche die Bewegungarichtung des Arbeitselements umkehrt. Der Aufnahmeteil muß nicht konzentrisch zum Kupplungsteil stehen, sondern kann auch radial gerichtet sein. Der Fühler kann auch in der Einstellvorrichtung ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche (.yBetätigungsaufsatz für ein Ventil mit einem Arbeitselement, das einen Wellrohrbalg und eine diesen umgebende feste Hülle aufweist und über ein Kapillarrohr mit einer weiteren Vorrichtung, z. B. einem Temperaturfühler und/oder einer Einstellvorrichtung, verbunden ist, und mit einem Gehäuse, das einen Kupplungsteil zur Befestigung an einem Ventil und dahinter einen Aufnahmeteil für das Arbeitselement mit einer dessen hintererStirnfläche benachbarten Deckwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (17) im wesentlichen zylindrisch und das Kapillarrohr (3) an dessen hinterer Stirnfläche (23) angeschlossen ist und daß der Aufnahmeteil (16) aus zwei durch eine Befestigungsvorrichtung (33) verbundenen Abschnitten (28, 30) besteht, von denen der hintere Abschnitt (30) die Deckwand (32) und einen Schlitz (31) zum Aufschieben auf das Kapillarrohr (3) aufweist.
  2. 2. Betätigungsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (28) des Aufnahmeteils (16) nach innen gerichtete Anschläge (34) aufweist, gegen die die vordere Stirnfläche (25) des Arbeitselements (ri3 mittels der Befestigungsvorrichtung (33) gedrückt ist.
  3. 3. Betätigungsaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge(34) durch einen umlaufenden Innenflansch des Gehäuses gebildet sind.
  4. 4. Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr (3) an der Anschlußstelle in der Mittelachse des Arbeitselements (17) verläuft und der hintere Abschnitt (30) des Aufnahmeteils (16) einen Radialschlit£ 4;ägt.
  5. So Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (28) des Aufnahmeteils (16) im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders und der hintere Abschnitt (30) die Form eines ihn abschließenden Deckels hat und daß die Befestigungsvorrichtung (33) eine mit einem Außengewinde (29) des vorderen Abschnitts zusRmmenwirkende Uberwurfmutter mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Arbeitselements (17) ist.
  6. 6. Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der vorderen Stirnfläche (25) des Arbeitselements (17) eine Ose (36) befindet.
  7. 7. Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihn ein Rohr (7) mit etwas größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Arbeitselements (17) zum Einbau in eine Wand (6) zugeordnet ist.
DE2617325A 1976-04-21 1976-04-21 Betätigungsaufsatz für ein Ventil Withdrawn DE2617325B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617325A DE2617325B2 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DK167377A DK167377A (da) 1976-04-21 1977-04-15 Aktiveringsopsats for en ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617325A DE2617325B2 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Betätigungsaufsatz für ein Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617325A1 true DE2617325A1 (de) 1977-11-03
DE2617325B2 DE2617325B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5975817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617325A Withdrawn DE2617325B2 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Betätigungsaufsatz für ein Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2617325B2 (de)
DK (1) DK167377A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465264A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Arcu Armaturind Capteur thermostatique et procede de fabrication d'un tel capteur
EP0763682A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Danfoss A/S Ferneinstellungsgerät, insbesondere für eine Heizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465264A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Arcu Armaturind Capteur thermostatique et procede de fabrication d'un tel capteur
EP0763682A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Danfoss A/S Ferneinstellungsgerät, insbesondere für eine Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617325B2 (de) 1978-03-02
DK167377A (da) 1977-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147360C2 (de) Druckspüler
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE112004000164B4 (de) Pneumatisch angetriebenes Motorwerkzeug mit verstellbarem Auslaßdeflektor für die Abluft
DE2929892C2 (de)
DE2155930A1 (de) Armaturanschluß für steckbare KaIt- und Warmwasserarmatur
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
EP0787909B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopisch zusammengesetzte Profilrohre
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
DE2617325A1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer ein ventil
EP0159041B1 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
DE60314579T2 (de) Wasserversorgungsvorrichtung in Sanitärsystemen
DE102011050505A1 (de) Duschkopf für die Verwendung für ein oder zwei Personen
EP1212563A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE2611622A1 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter spreizklips
DE2639720C2 (de) Regeleinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10009137C1 (de) Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE102018117659A1 (de) Wandbefestigung für eine Brausestange
DE102018200530A1 (de) Fluidleitungseinsatz
DE3818678C2 (de)
DE929761C (de) Membranventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung
DE1288996B (de) Halter fuer Handbrausen
DE2517363B2 (de) Hydromechanisches System zum Einstellen der Neigung von Fahrzeugscheinwerfern
AT235964B (de) Leuchte
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen
DE3025149A1 (de) Halteeinrichtung einer deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal