DE2617195C2 - Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung - Google Patents

Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung

Info

Publication number
DE2617195C2
DE2617195C2 DE19762617195 DE2617195A DE2617195C2 DE 2617195 C2 DE2617195 C2 DE 2617195C2 DE 19762617195 DE19762617195 DE 19762617195 DE 2617195 A DE2617195 A DE 2617195A DE 2617195 C2 DE2617195 C2 DE 2617195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
ray tube
cathode ray
screen
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762617195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617195A1 (de
Inventor
Takashi Ishii
Yutaka Takano
Koji Yajima
Tadahisa Nagaokakyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19762617195 priority Critical patent/DE2617195C2/de
Publication of DE2617195A1 publication Critical patent/DE2617195A1/de
Priority to US06/056,560 priority patent/US4406971A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2617195C2 publication Critical patent/DE2617195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/34Luminescent screens provided with permanent marks or references

Landscapes

  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

wobei das Merkmal b) den kennzeichnenden Teil darstellt.
Die Erfindung betrifft einen Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbcinstellung, bei der der Leuchtschirm einen Flächenbereich mit einer Vielzahl von für die Farbmischung bestimmten Gruppen von je drei rot bzw. erün bzw. blau lumineszierenden Leuchtstoffpunkten oder -streifen aufweist.
Aus der Dp-OS 25 20 387 ist ein dem äquivalenter Leuchtschirm für eine Farbkathodenstrahlröhre bekannt. bei dem mehrere gesonderte Leuchtschirmflächen vorgesehen sind, weiche mit unterschiedlichen Farben iuniineszieren. Dabei kann auch eine Fläche weiß lumineszieren. während eine andere Fläche mit einem Farbton luminesziert. Dabei soll aber das verschiedenfarbige Licht einzelner Bereiche nicht wie bei herkömmlichen Farbbildröhren gemischt werden. Die einzelnen Flächenbereiche werden daher ausdrücklich groß genug bemessen, um jeweils eine dazustcllendc Komponente, z. B. ein alphanumerisches Zeichen, vollständig zu umfassen. Ein solcher Leuchtschirm eignet sichnicht für eine zur Farbeinstellung bestimmte Farbbildkathodenstrshlröhre. Das Problem der Farbeinstellung auf der Senderseitc soll im folgenden näher erläutert werden.
Im Falle einer Farbfernsehsendung im NTSC-Farbfernsehsystem sollte der Referenzweißtop auf der Senderseite der durchschnittliche Weißton der Solarstrahlung sein (Farblcmpcratur: 6500 K). Zur Überwachung des Sendezustands der Sendestation ist es erforderlich, die Farbtemperatur des Wcißlons des Videomonitors präzise auf 6500 K einzustellen. Andererseits werden empfängerseitig auch Schwarz-Weiß-Fernsehsendungen empfangen. Demgemäß wird d-or Refcjnzweißton für eine Farbkathodenstrahlröhre häufig auf einen Ton eingestellt, welcher eine geringfügig höhere Farbtemperatur aufweist. Im allgemeinen werden bei Farbkathodenstrahlröhren für Videomonitorzwecke d; Strahlstromintensitälen der Elektronenstrahl für die roten, grünen und blauen Farben, welche auf die roten, grünen bzw. blauen Fluoreszenzpunkte oder -streifen auftreffen, unter Farbvergleich mit einer Referenzweißlichtquelle eingestellt. Diese Einstellung ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Als Alternative stehen lediglich relativ teure Farbihcrinometcr oder Farbmeßgeräte zur Verfügung.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für Monitor/wecke geeignete s-"arbkae!iodenstrahlröhre zu schaffen, mit der eine Farbeinsiellung auf direkte Weise und mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Leuchtschirm einer Farbbildkaihodcnstrahlröhre zur Farbeinstellung der vorausgesetzten Art gelöst, bei dem der Leuchtschirm mindestens einen weiteren Flächenbereich aufweist, der mit einem Refcrcnzwcißton luniincs/.ieri.
An der Grenze zwischen dem ersten Leuchtschirm und dem zweiten Leuchtschirm kann vorleilhaftcrwei.se eine Lichtabsorptionszone vorgesehen sein. Wenn auf dem zweiten Leuchtschirm die roten, grünen und blauen Fluoreszenzpunkte in Form eines Dreicckniustcrs angeordnet sind, so kann man den jeweils einen Farbpunkt oder die jeweils zwei Farbpunktc, welche dem ersten Fluoreszenzschirm nächstgclegen sind und nicht zu einem Trio gehören, auslassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbcispiclcn durch die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorderseite des Bildschirms einer Farbkathodenstrahlröhrc: F i g. 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Farbkathodcnslrahlröhrc; F i g. 3 einen Teilschnitt durch den Bildschirm der Farbkalhodenstrahlröhrc gemäß F i g. 2. F i g. 1 zeigt eine Bildflache einer Frontscheibe I einer Farbkathodenstrahlröhre. Diese ist in zwei Leuchtschirme 2 und 3 unterteilt. Der Leuchtschirm 3 wird aus einem lumineszierenden Material zur Erzeugung einer Referenzweißlumineszenz hergestellt. Der Leuchtschirm 2 weisi Drcifarbcn-Fluores/.cnzpunktc oder -streifen für rote, grüne und blaue Lumineszenz auf.
Beim Betrieb einer mit einem solchen Bildschirm versehenen Farbkathodenstrahlröhre erscheint auf dem ersten Leuchtschirm 3 stets die gewünschte Referenzwcißlumineszenz unabhängig von den Intensitäten der bo Strahlslrömc. Auf dem zweiten Leuchtschirm 2 kann ein Viclfarbenbild durch Mischung der Lumineszenzfarben der Leuchtpunkie oder -streifen erzeug! werden. Die Mischfarbe hängt dabei von den Intensiliitcn der Strahlströme der auftreffenden Elektronenstrahlen ab.
Um nun die Weißton-Einstcllung der l'arbkathodcnsirahlröhre vornehmen /ti können, müssen die Strahlstromintensitälcn der Elektronenstrahlen jeweils unter Farbvcrgleich des Farbions des /weiten Leuchtschirms 2 ti5 mit dem Rcfcrcn/.weiülon des ersten Lcui'hischirins 3 eingestellt werden. Diese Einstellung kann mit hoher Genauigkeit und auf einfachste Weise vorgenommen werden.
Man kann den ersten Leuchtschirm 3 nicht nur in einem ein/igen Teilbereich, sondern auch in /wci oder mehreren Teilbereichen der Bildfläche vorsehen. Ferner kann dieser erste Leuchtschirm 3 nicht nur im oberen
Bereich, sondern auch im unteren Bereich oder im rechten oder linken Bereich in vertikaler Richtung angeordnet werden. Es ist ferner möglich, I.euchtschirme für verschiedene Referenzweißlumineszenztöne an zwei oder mehreren Bereichen vorzusehen, und zwar je nach dem Verwendungszweck der Kathodenstrahlröhre.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine weitere Ausführungsform des Bildschirms der Farbkathodenstrahlröhrc bei der an der Grenze zwischen dem Leuchtschirm 2 für die Farben Rot, Grün und Blau und dem Leuchtschirm 3 eine Lichtabsorptionszonc 4 ausgebildet ist.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch den die Lichlabsorptionszone 4 umfassenden Teilbereich der Frontscheibe tier Farbkaihodenslrahlröhre gemäß F i g. 2 mit grünen, blauen bzw. roten Lumineszen/.elenienten 2-G. 2-B und 2-R und einer Aluminiumreferenzmembran 5. Wenn die Lichtabsorptionszone 4 zwischen dem Leuchtschirm 2 und dem Leuchtschirm 3 ausgebildet ist, so kann man Störungen im Grenzereich verhindern. Insbesondere kenn man eine Farbverschiebung des Referenzweißtons durch Überlagerung im Grenzbereich oder durch Streuung des Lichts vors 1 bis 2% des Dreifarblumineszenzbcreichs verhindern. Daher eignet sich diese Ausführungsform des Bildschirms der Farbkathodenstrahlröhre in besonderem Maße als F'arbmonitor. Zur Ausbildung der Lichtabsorptions/.one kann man schwar/.e. absorbierende Materialien verwenden, welche bereits zur Herstellung von Farbkathodcnsirahlröhren mil einer schwarzen Matrix verwendet werden. /.. B. Graphit oder Mangadioxid.
Als Leuchtstoff für Referenzweißlumineszenz kann man ein Fluoreszenzmaterial als Gemisch aus [YGrIO2S :Tb (ClE-Farbkoordinaten X/Y = 0,269/0,311)] :[YVO,: Eu (CIE-Farbkoordinatcn X/Y = 0.670/ 0.320)] : [Y3SiOs: Ce (ClE-Farbkoordinaten X/Y = 0.166/0.10I)] in einem Verhältnis von 54.0:10.6:35.4 (Gew.-Verhältnis) verwenden.
Hier/u I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leuchtschirm einer Farbbildkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung mil folgenden Merkmalen:
    a) der Leuchtschirm weist einen Flächenbereich (2) mit einer Vielzahl von für die Farbmischung bestimmten Gruppen von je drei rot. bzw. grün, bzw. blau luminesziercndcn Leuchtstoffpunkten oder -streifen auf;
    b) der Leuchtschirm weist mindestens einen weiteren Flächenbereich (3) auf, der mit einem Referenz-Weißton luminesziert,
DE19762617195 1976-04-20 1976-04-20 Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung Expired DE2617195C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617195 DE2617195C2 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung
US06/056,560 US4406971A (en) 1976-04-20 1979-07-11 Color cathode ray tube having a reference white fluorescent screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617195 DE2617195C2 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617195A1 DE2617195A1 (de) 1977-11-03
DE2617195C2 true DE2617195C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5975767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617195 Expired DE2617195C2 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617195C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250831A (de) * 1959-05-18
GB1510798A (en) * 1974-05-06 1978-05-17 Ball Brothers Res Corp Colour display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617195A1 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1966798A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten darstellung einer bildwiedergabe, insbesondere zur stereoskopischen darstellung
DE2811715C2 (de) Projektions-Farbfernsehsystem mit einem Projektionsschirm, drei Kathodenstrahlröhren und drei Linsensystemen
DE2405610C2 (de) Farbauswahlelektrode für eine Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1263814B (de) Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen
DE1208334B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Binaerfarbenverfahren
DE3902696A1 (de) Darstellungsgeraet
DE2617195C2 (de) Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2753407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Schärfe von Fernsehbildern
DE2408835C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2408601B2 (de) Index-bildschirm fuer eine farbbildwiedergaberoehre
DE2520378A1 (de) Positionsprogrammierte farbbildroehre
DE2409394A1 (de) Farbsignal-regelvorrichtung fuer farbfernsehempfaenger
DE3149476A1 (de) Bildanzeigeanordnung und diese verwendende bildanzeigesysteme
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1009227B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE919353C (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
AT224712B (de) Indexröhre für Farbfernseh-Wiedergabevorrichtungen und Wiedergabevorrichtung mit einer solchen Röhre
DE1121108B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Indexroehre
DE3205031A1 (de) Farb-kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition