DE2617020A1 - Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2617020A1
DE2617020A1 DE19762617020 DE2617020A DE2617020A1 DE 2617020 A1 DE2617020 A1 DE 2617020A1 DE 19762617020 DE19762617020 DE 19762617020 DE 2617020 A DE2617020 A DE 2617020A DE 2617020 A1 DE2617020 A1 DE 2617020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
support device
plants
thermoplastic
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617020
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Joachim Gehring
Dietrich Dr Hardt
Klaus Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762617020 priority Critical patent/DE2617020A1/de
Priority to US05/782,473 priority patent/US4143105A/en
Priority to CH460277A priority patent/CH619110A5/de
Priority to GB15735/77A priority patent/GB1574745A/en
Priority to FR7711495A priority patent/FR2347875A1/fr
Priority to CA276,281A priority patent/CA1057055A/en
Priority to BE2055835A priority patent/BE853631A/xx
Priority to DK168477A priority patent/DK168477A/da
Priority to JP4275977A priority patent/JPS52127847A/ja
Priority to NL7704165A priority patent/NL7704165A/xx
Priority to ES457848A priority patent/ES457848A1/es
Publication of DE2617020A1 publication Critical patent/DE2617020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
    • A01G9/122Stakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

Hö/Mr/RBg 5ΟΘ Leverkusen. Bayerwerk
Stützvorrichtung für Pflanzen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung richtet sich auf eine Stützvorrichtung für Pflanzen und ein Verfahren zu deren Herstellung, bestehend aus einem Profilstab mit rauher Oberfläche.
Im Gartenbau, insbesondere im Zierpflanzenbau, besteht ein Bedarf an Stutzvorrichtungen für die z. B. in Töpfen herangezogenen Pflanzen. Hierzu werden zumeist Stöcke oder Leitern und ähnliches aus Holz oder Bambus verwendet.
Diese konventionellen Stützvorrichtungen sind mangelhaft, weil sie nicht verrottungsfest sind. Da sie einen wenig vegetabilen Eindruck machen und als Fremdkörper im Arrangement wirken, sind sie ästhetisch unbefriedigend.
Man hat versucht, die Probleme der Verrottung durch Verwendung von Kunststoffstäben oder -rohren zu umgehen. Hierbei ergibt sich das ästhetische Problem der unschön wirkenden Kunststoffoberfläehe in besonderem Maße.
Aus Gründen der besseren Haftung zwischen Pflanze und Stützvorrichtung sowie der optischen Wirkung benutzt man daher für höhere Ansprüche mit Moosen und ähnlichem beklebte Stöcke als Stützen, wobei die Verrottung unerwünscht istj oder Kunststoff-
709844/0204
Le A 17 142
stäbe, die nut •v-.-rk-· e der fluhaunistofi granulat bekl.:t+ -ind. Letztere Lösung befriedigt ästhetisch nur teilweise und ist sehr kosteninteasiv in der Hersteilung, so daß sie ebenfalls nicht voll befriedigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Stützvorrichtung für Pflanzen und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die ein ästhetisch befriedigendes vegetabiles Aussehen zeigt, gute Haftung für die Pflanzen bietet, verrottungsfest und billig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Profilstab aus einem beliebig einfärbbaren Kunststoff bzw. -gemisch besteht, wobei das Innere des Profilstabes feinporös ist, während die Randzone borkenartige Erhebungen aufweist.
Der Profilstab ist billig, vorzugsweise durch Extrusion, herstellbar. Es bedarf keines weiteren Arbeitsganges zum Erzielen der borkenartigen Randzone, die den Pflanzen guten Halt bietet. Die Auswahl eines geeigneten Kunststoffes garantiert die Unverrottbarkeit. Es bereitet keine Schwierigkeiten, den Kunststoff vor der Verarbeitung in gewünschter Weise einzufärben. Die recht unregelmäßige borkenartige Struktur gibt dem Profilstab ein natürliches vegetabiles Aussehen.
Die gewünschte borkenähnliche Oberfläche läßt sich durch spezielle Extrusionsbedingungen erzielen, wobei die Oberfläche des Extrudates (Stab oder Rohr) schon beim DUsenaustritt oder unmittelbar danach aufreißt und die an der Oberfläche liegenden Zellen aufplatzen.
Vorzugsweise besteht die Stützvorrichtung für Pflanzen aus thermoplastischem Material mit starker Oberflächenrauhigkeit, das mittels eines Treibmittels aufgetrieben ist und seine Oberflächenrauhigkeit durch Aufplatzen und Aufreißen der Materialoberfläche während des ExtrusionsVorganges erhalten hat.
7098U/0204
Le A 17 142 - 2 -
Von besonderem Interesse ist, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Stutζvorrichtungen entweder unmittelbar nach dem Herstellungsprozeß, solange sie noch warm sind, oder nach erfolgter nachträglicher Erwärmung aufgrund ihres thermoplastischen Charakters leicht weiter verformt werden können, wodurch sie gegebenenfalls ein noch günstigeres, z.B. astähnliches, Aussehen erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der Stützvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Extrusion
a) Verarbeitungstemperaturen im Werkzeug eingestellt werden, die 5 bis JO C über den Temperaturen herkömmlicher Schaumextrusion unter Verwendung des gleichen Thermoplasten mit glatter Oberfläche liegen;
b) die Treibmitteldosierung im Bereich von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Thermoplasten, liegt;
c) eine Temperaturkonstanz in der Düse von t 3°C eingehalten wird und
d) das Profil über eine scharfkantige Düsenlippe extrudiert wird.
Die Düsenlippe kann gegebenenfalls noch gezackt, gekerbt oder ungleichmäßig profiliert sein.
Als Thermoplast finden vorzugsweise steife Thermoplaste ein- oder mehrphasigen Typs, auch Thermoplastgemische, z. B. im Rahmen der Abfallverwertung, Verwendung. Solche Thermoplaste sind nachstehend als Beispiel angegeben. Ihre Verarbeitungstemperatur für die herkömmliche Schaumextrusion ist in Klammern angeführt, hängt aber sehr wesentlich von den Maschineneigenschaften und den Zusätzen sowie von deren Menge ab, so daß durchaus größere Abweichungen von den angegebenen Verarbeitungstemperaturen auftreten können, die jedoch im Wissen des Fachmannes liegen.
7098U/020*
Le A 17 142 - 3 -
Geeignet sind s. B. Homo- und Copolymerisate von Polymeren auf Basis von Vinylmonomeren, wie Polystyrol (Verarbeitungstemperatur ^2100C), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Polymere (~190°C), Polyvinylchlorid (PVC) (/v170°C), Polyäthylen (~ 1700C), Polypropylen (^18O°C); aber auch Poly additions- oder Polykondensations-Thermoplaste, wie Polyamid («/270 C), Polyurethane (^1700C), Polyester (ru26o°C), Polycarbonate (^ 270°C) usw. Aufgrund der günstigen Zugänglichkeit wird neben Polystyrol bzw. ABS-Copolymerisaten wegen der guten Steifigkeit PVC bevorzugt. Einige der aufgeführten Thermoplaste können sowohl vom Pulver als auch vom Granulat verarbeitet werden.
Die zur Verwendung kommenden Thermoplaste können auch noch Füllstoffe in Pulver- oder Faserform enthalten, etwa Quarzmehl, Kaolin, Talkum, Kreide, Kohlenstofffasern, Glasfasern, Gipsfasern, Kaliumtitanat oder ähnliche.
Selbstverständlich können den Thermoplasten noch Hilfsmittel für den Extrusionsprozeß beigefügt sein, wie z.B. Stabilisatoren gegen Hitze-, Licht- und Wettereinflüsse, Farbpigmente und gegebenenfalls auch Geruchsstoffe und Gleitmittel.
Als Treibmittel sind die bekannten Treibmittel geeignet, wie sie nach den verschiedenen Verfahren zur Thermoplastverschäumung üblich sind, also z. B. eingebrachte Gase, wie KU, CO2; leichtverdampfende Flüssigkeiten, wie Halogenkohlenwasserstoffe (z. B. Frigene) oder Kohlenwasserstoffe (wie Pentan, Hexan). Als besonders gut geeignet haben sich jedoch Treibmittel erwiesen, die dem zu extrudierenden Material in Pulverform zugesetzt werden und durch Zersetzungsreaktion in der Wärme ein Treibgas freisetzen.
Grundsätzlich sind alle Treibmittel, die bei der üblichen Schaumextrusion zur Anwendung kommen, auch für dieses spezielle Verfahren geeignet. Bei diesen Treibmitteln handelt es sich um reines Azodicarbonamid oder Azodicarbonamid in Abmischungen
709844/0204
Le A 17 1.42 - 4 -
mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Aktivatoren, Zellbildnern oder ähnlichen. Weiterhin kommen auch Treibmittel auf Basis Natriumhydrogencarbonat, Disulfohydrazid oder Benzoxazinderivate zur Anwendung oder auch deren Abmischungen mit Azodiearbonamid.
In Abweichung zum herkömmlichen Schaumextrusionsprozeß, der die Erzeugung von glatten Oberflächen zum Ziel hat, werden durch die Einführung spezieller erfindungsgemäßer Verfahrensparameter Verarbeitungsbedingungen geschaffen, die die gezielte und reproduzierbare Herstellung rauher, borkenähnlicher Oberflächen ermöglichen.
Während die Massetemperaturen bei der Schaumextrusion im Optimalbereich des verwendeten Thermoplasten liegen sollen, wird zur Herbeiführung des erfindungsgemäßen Effektes die Werkzeugtemperatur erhöht. Ebenfalls muß die konstante Temperaturhaltung im Werkzeug gewährleistet sein, da schon eine Abweichung von ± 3°C die Extrudatqualität verschlechtern würde.
Weiterhin ist im Unterschied zur herkömmlichen Schaumextrusion die Düsenlippe nicht abgerundet, sondern muß scharfkantig gestaltet werden. Ferner ist die Dosierung des Treibmittels von ausschlaggebender Bedeutung. Sie liegt etwa 50 bis 100 % über der bei der herkömmlichen Schaumextrusion verwendeten Menge, und sie richtet sich nach der Gasausbeute des verwendeten Treibmittels. Bezogen auf die eingesetzten Thermoplasten bewegen sich die Treibmittelmengen zwischen 1 bis 5 Gewichtsprozent.
Die Temperaturführung während der Extrusion ist natürlich abhängig von den eingesetzten Thermoplasten. Geringe Temperaturabweichungen ergeben sich zwangsläufig bei der Verwendung von unterschiedlichen Maschinen und den damit verbundenen Unterschieden in Schnecken- und Werkzeugkonstruktion. Auf jeden Fall müssen sie um etwa 5 bis ;50oC über den Schaumextrusionstemperaturen im Werkzeug liegen, die man sonst zu einer Erzie-
709844/0204
Le A 17 142 - 5 -
lung der glatten Oberfläche einstellen würde.
Die Treibmitteldosierung kann grundsätzlich durch zwei verschiedene Verfahren erfolgen, und zwar durch Aufbringung des Treibmittels auf das Kunststoffgranulat mit Hilfe eines langsam laufenden Mischers oder durch Einmischung des Treibmittels in das Kunststoffpulver.
Dies kann geschehen auf einem der Extrusion vorgeschalteten separaten Mischer oder durch direkte Zugabe in den Einfülltrichter des Extruders mit Hilfe automatischer Dosiergeräte.
Die erfindungsgemäßen Stützvorrichtungen werden zweckmäßigerweise in Formen hergestellt, die dem Extrusionsprozeß angepaßt sind, z. B. in Form von Profilen oder Stäben mit verschiedensten Querschnitten, die gegebenenfalls auch als Hohlprofile oder Rohre ausgebildet sein können. Letztere beinhalten die Möglichkeit einer Steckverbindung. Die Durchmesser solcher Stützen können nahezu beliebig gewählt sein, z. B. von 0,5 bis zu 10 cm und mehr. Sie lassen sich im allgemeinen mit einfachen Geräten, z.B. Messern, schneiden und anspitzen und können so leicht in den Pflanzboden gesteckt werden.
Es wurde gefunden, daß insbesondere PVC- und die Copolymerisate des Styrols sich besonders gut zur Erzielung einer solchen sehr rauhen Oberfläche eignen.
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden:
Beispiel 1
Ausgegangen wurde von einem SuspensIons-PVC mit einem K-Wert von ^60.
Um das Fließverhalten der Schnecke zu verbessern, wurde ein pulverförmiges ABS-Copolymerisat zugesetzt. Weiterhin enthält die nachfolgend aufgeführte Rezeptur folgende Bestandteile:
709844/0204
Le A 17 142 - 6 -
85 Gewichtsteile Suspensions-PVC, K-Wert ^6O 15 Gewichtsteile ABS-Copolymerisat Pulver
6 Gewichtsteile Calciumcarbonat (als Füllstoff und Zellregulator)
2,6 Gewichtsteile dreibasisches Bleisulfat (Stabilisator) 1,5 Gewichtsteile Bleistearat (Stabilisator) 0,75 Gewichtsteile Montansäureester (Gleitmittel) 0,75 Gewichtsteile Polyäthylen-Wachs (Gleitmittel) 1 Gewichtsteil Pigment.
Verfahren A
Diese Rezepturbestandteile wurden in einem Schnellmischer (Heiz-KUhlmischer-Kombination, Typ TSEH/KMSO des Fabrikats Papenmeier) bei Mischtemperaturen bis 1200C zu einem dry blend verarbeitet, das anschließend bei ^14O°C auf einem Bitruder, Typ BT 30 des Fabrikats Schloemann granuliert wurde.
Als Treibmittel wurden 2 % eines modifizierten Benzoxazinderivates verwendet, das auf das Granulat mit Hilfe einer Mischtrommel in 5 Minuten Mischzeit aufgetrommelt wurde.
Die Extrusion erfolgte auf einem Einschneckenextruder, Typ S5ORG des Fabrikats Reifenhäuser, mit folgenden Misch- und Werkzeugdaten:
Schneckendurchmesser: 30,0 mm
Schneckenlänge: 15 d
Schneckenkompression: 1 : 2,5
Düsendurchmesser des Rohrwerkzeuges: 13*8 mm
Dorndurchmesser des Rohrwerkzeuges: 7*0 mm
Temperaturen (vom Einzug zur Düse): 16O°C, 2100C, 1700C,
155 C, 155°C
18 ü/min bei einer Stromaufnahme von 2,5 A.
Das Hauptaugenmerk ist auf eine genaue Temperaturführung im Werkzeug zu richten, da geringe Temperaturabweichungen nach
7098U/02CU Le A 17 142 - 7 -
oben oder unten nicht mehr den gewünschten Rauhigkeitseffekt der Oberfläche bringen.
Verfahren B
Hierbei wurde die gleiche Mischung wie obenangeführt verwendet, nur wurde nach der Herstellung des dry blend das Treibmittel der pulverförmigen Mischung zugeführt und dann direkt vom Pulver aus das Profil auf einem für die Pulververarbeitung geeigneten Extruder extrudiert.
Auch hierbei ist auf eine Temperaturführung in der Düse zu achten.
Die Extrusion erfolgte auf einem Einschneckenextruder, Typ HPE 45-24 des Fabrikates Henschel-, mit folgenden Misch- und Werkzeugdaten:
Schneckendurchmesser: 45 mm
Schneckenlänge: 24 d
Schneckenkompression: 1 : 3
Werkzeug: Vollrundstab
(Durchmesser 12 mm)
Temperaturen (vom Einzug zur Düse): 16O°C, 21O°C, 1650C,
158OC
15 U/min bei einer Stromaufnahme von 6 A.
Zu Verfahren A und B:
Nach dem Austritt aus der Düse wird das aufgeschäumte Rohr bzw. der Stab mit der borkenähnlichen Oberfläche nicht wie bei der üblichen Schaumextrusion kalibriert, sondern lediglich durch eine Kühlwanne mit Hilfe eines Abzuges gezogen, da eine Kalibrierung die Oberfläche des noch plastischen Materials wieder teilweise glätten würde. Nach Durchlaufen der Kühlstrecke und des Abzuges wird der extrudierte Strang auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten.
709844/0204
Le A 17 142 - 8 -
Beispiel 2
Diesmal wurde ausgegangen von einem granulatförmigen ABS-Copolymerisat. Als Treibmittel wurden ebenfalls 2 % eines modifizierten Benzoxazinderivates eingesetzt, das auf das Granulat aufgetrommelt wurde.
Die Extrusion erfolgte auf dem gleichen Reifenhäuser-Einschneckenextruder wie unter Beispiel 1, Verfahren A, aufgeführt .
Lediglich das Temperaturprogramm wurde auf diesen Thermoplasten abgestimmt:
Temperaturen (vom Einzug zur Düse): 165°C, 215°C, 17O°C, 1650C,
165 C
^O U/min bei einer Stromaufnahme von 2,5 A.
Die Nachfolgeeinrichtungen sind analog zu Beispiel 1, Verfahren A und B.
In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Stützvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt und nachstehend näher erläutert:
Das Innere 1 des Profilstabes 2 besteht aus feinporösem Polyäthylen. Die Randzone 3 weist eine Vielzahl borkenartiger Erhebungen 4 auf.
709844/0204
Le A 17 1^2 - 9 -

Claims (2)

1y Stützvorrichtung für Pflanzen, bestehend aus einem Profilstab mit rauher Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (2) aus einem beliebig einfärbbaren Kunststoff bzw. -gemisch besteht, wobei das Innere (1) des Profilstabes (2) feinporös ist, während die Randzone (J) borkenartige Erhebungen (H-) aufweist.
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus extrudiertem thermoplastischem Material mit starker Oberflächenrauhigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mittels Treibmittel aufgetriebenem Thermoplast besteht und seine Oberflächenrauhigkeit durch Aufplatzen bzw. Aufreißen der Materialoberfläche während des Extrusionsvorganges erhalten hat.
J>. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 durch Extrusion, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Extrusion
a) Verarbeitungstemperaturen im Werkzeug eingestellt werden, die 5 bis 30°C über den Temperaturen herkömmlicher Schaumextruslon unter Verwendung des gleichen Thermoplasten mit glatter Oberfläche liegen;
b) die Treibmitteldosierung im Bereich von 1 bis 5 Gewichts-" prozent, bezogen auf Thermoplasten, liegt;
c) eine Temperaturkonstanz in der Düse von ± 3°C eingehalten wird und
d) das Profil über eine scharfkantige Düsenlippe extrudiert wird.
703844/02 (U Le A 17 142 - 10 - ORIGINAL INSPECTED
DE19762617020 1976-04-17 1976-04-17 Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2617020A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617020 DE2617020A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung
US05/782,473 US4143105A (en) 1976-04-17 1977-03-28 Rod for supporting plants and process for its manufacture
CH460277A CH619110A5 (de) 1976-04-17 1977-04-13
GB15735/77A GB1574745A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Rod for supporting plants and process for its manufacture
FR7711495A FR2347875A1 (fr) 1976-04-17 1977-04-15 Tuteur pour plantes, et son procede de preparation
CA276,281A CA1057055A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Rod for supporting plants and process for its manufacture
BE2055835A BE853631A (fr) 1976-04-17 1977-04-15 Tuteur pour plantes, et son procede de preparation
DK168477A DK168477A (da) 1976-04-17 1977-04-15 Stotteforanstaltning for planter og fremgangsmade til dens fremstilling
JP4275977A JPS52127847A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Plant supportor and its production
NL7704165A NL7704165A (nl) 1976-04-17 1977-04-15 Steuninrichting voor planten en een werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
ES457848A ES457848A1 (es) 1976-04-17 1977-04-15 Procedimiento para la fabricacion en forma continua de dis- positivos de apoyo para plantas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617020 DE2617020A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617020A1 true DE2617020A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617020 Withdrawn DE2617020A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4143105A (de)
JP (1) JPS52127847A (de)
BE (1) BE853631A (de)
CA (1) CA1057055A (de)
CH (1) CH619110A5 (de)
DE (1) DE2617020A1 (de)
DK (1) DK168477A (de)
ES (1) ES457848A1 (de)
FR (1) FR2347875A1 (de)
GB (1) GB1574745A (de)
NL (1) NL7704165A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218415A (en) * 1975-07-21 1980-08-19 Botanik S.R.L. Manufacture of foam coated rod-like elements particularly for supporting pot-grown plants in general
GB2125797B (en) * 1982-08-23 1985-11-06 Cosden Technology Extruded plastics foam compositions
US4521541A (en) * 1983-02-09 1985-06-04 International Flavors & Fragrances Inc. Process for forming functional fluid and solid-containing thermoplastic films, uses thereof and process for producing same
CA1222115A (en) * 1984-06-22 1987-05-26 Hans Hede Method of fabricating composite products
DE3716723A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Hoechst Ag Wachsartige verbindungen aromatischer alkohole, ihre herstellung und verwendung
US4958770A (en) * 1989-05-03 1990-09-25 Prescision Porous Pipe, Inc. Process for making uniform porosity flexible irrigation pipe
US5679189A (en) * 1993-11-01 1997-10-21 Futura Coatings, Inc. Method for producing artificial tree bark
DE59704996D1 (de) * 1997-12-12 2001-11-22 Huber & Suhner Ag Herisau Verfahren zum Herstellen einer Abdichtbahn und Abdichtbahn
GB2354966B (en) * 1999-08-06 2003-12-31 Xylo Ltd Recycling plastic waste
US20030234297A1 (en) * 2002-06-22 2003-12-25 Bloom Walter L. Aspirating and volatilizing liquid dispenser
ES1077129Y (es) * 2012-05-09 2012-09-07 Catral Exp S L Varilla sintética para cerramiento, decoración y ocultamiento
USD826768S1 (en) 2017-01-11 2018-08-28 Ricardo Wilson Foam plant support

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994327A (en) * 1955-04-26 1961-08-01 Caronelle Inc Articles of reinforced foam material
US3157558A (en) * 1962-08-13 1964-11-17 Adler Entpr Inc Artificial foliage display structure
US3300554A (en) * 1963-09-27 1967-01-24 Western Electric Co Method of making cellular articles
US3334440A (en) * 1965-09-24 1967-08-08 Choquette Aime Water and humidity distributor for plants
US3466705A (en) * 1966-03-07 1969-09-16 Owens Illinois Inc Apparatus for extruding foamable plastic materials in tubular form
FR1525940A (fr) * 1966-12-30 1968-05-24 Kuhlmann Ets Procédé de fabrication de produits à surface rugueuse par extrusion de matières thermoplastiques et produits ainsi obtenus
US3803277A (en) * 1968-08-16 1974-04-09 S Bassett Method of molding replica wooden beams
US3827841A (en) * 1969-06-24 1974-08-06 Sekisui Chemical Co Ltd Extrusion apparatus for use in the production of thermoplastic resin foams
US3773877A (en) * 1969-07-15 1973-11-20 Uniroyal Inc Method for extrusion of cellular-core integral-skin plastics
GB1261417A (en) * 1969-08-07 1972-01-26 Harry William Mayo Sectional plant stakes
CA931720A (en) * 1969-08-07 1973-08-14 Hayashi Motoshige Synthetic wood and a method for preparation thereof
US3957936A (en) * 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
JPS4848562A (de) * 1971-10-23 1973-07-10
GB1366528A (en) * 1971-11-11 1974-09-11 Walloschke E Method of producing plastics material filling bodies for percola ting filters in biologocal clarification plants
US3801686A (en) * 1972-01-24 1974-04-02 Usm Corp Method of injection molding articles of foam material
DE2232811A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Anger Kunststoff Verfahren zur extrusion von schaeumbaren kunststoffen
US4032609A (en) * 1972-09-11 1977-06-28 Foster Grant Co., Inc. Method for pre-expanding and molding expandable thermoplastic polymer particles
US3903233A (en) * 1972-09-13 1975-09-02 Western Electric Co Method of and apparatus for extruding concentric plastic sheaths
US4022858A (en) * 1973-01-02 1977-05-10 Mobil Oil Corporation Method for the production of foamed thermoplastic film having improved resiliency and flexibility characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
BE853631A (fr) 1977-10-17
CH619110A5 (de) 1980-09-15
US4143105A (en) 1979-03-06
CA1057055A (en) 1979-06-26
DK168477A (da) 1977-10-18
JPS52127847A (en) 1977-10-26
FR2347875A1 (fr) 1977-11-10
GB1574745A (en) 1980-09-10
NL7704165A (nl) 1977-10-19
ES457848A1 (es) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE69724688T2 (de) Thermoplastisches Harzprodukt und seine Herstellung
DE2617020A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung
DE3220269A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenschaumstoffen
DE2246679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von beschichteten strangprofilen, vorzugsweise aus thermoplastischen kunststoffen
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE1569412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten
DE2428999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgeschaeumten thermoplastischen gegenstandes, insbesondere zur herstellung von synthetischem holz
EP0149195B1 (de) Integralschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1729076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
DE2234787B2 (de) Bahnmaterial aus Harz, mit dem Aussehen eines Felles, Teppichs oder Samtes, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2224460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus geschaeumten thermoplasten
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE2946867C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffbahnen oder -platten
DE19850340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE2050550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE2156375C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1778373B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten schaumstoffprodukten aus olefinpolymeren
DE2650718A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikroporoesen hohlprofilen, insbesondere rohren, zum zu- und abfuehren von stroemenden stoffen wie gase oder fluessigkeiten
DE2152328B2 (de)
DE1729052A1 (de) Verfahren zu der Herstellung vielzelliger Formkoerper
DE2327512A1 (de) Verfahren zum strangpressen von schaeumfaehigen thermoplastischen polymerisaten
DE2317944B1 (de) Herstellung von kunststoffschaeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal