DE2615768A1 - Von einem asynchronmotor angetriebene arbeitsmaschine mit wechselndem drehmomentbedarf, insbesondere verdichter fuer kaelteaggregate von haushaltskuehlschraenken o.dgl. - Google Patents

Von einem asynchronmotor angetriebene arbeitsmaschine mit wechselndem drehmomentbedarf, insbesondere verdichter fuer kaelteaggregate von haushaltskuehlschraenken o.dgl.

Info

Publication number
DE2615768A1
DE2615768A1 DE19762615768 DE2615768A DE2615768A1 DE 2615768 A1 DE2615768 A1 DE 2615768A1 DE 19762615768 DE19762615768 DE 19762615768 DE 2615768 A DE2615768 A DE 2615768A DE 2615768 A1 DE2615768 A1 DE 2615768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asynchronous motor
working machine
operating voltage
torque
phase control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615768B2 (de
Inventor
Karl Ing Grad Hammele
Henno Dipl Ing Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2615768A priority Critical patent/DE2615768B2/de
Priority to AT365976A priority patent/AT352839B/de
Priority to FR7707717A priority patent/FR2347819A1/fr
Priority to IT22170/77A priority patent/IT1075933B/it
Priority to US05/786,383 priority patent/US4217763A/en
Publication of DE2615768A1 publication Critical patent/DE2615768A1/de
Publication of DE2615768B2 publication Critical patent/DE2615768B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 7928 Giengen, den 8.4.1976 Stuttgart Robert-Bosch-Straße
Unser Zeichen: TZP 76/422 Wi/Sh
Von einem Asynchronmotor angetriebene Arbeitsmaschine mit wechselndem Drehmomentbedarf, insbesondere Verdichter für Kälteaggregate von Haushaltskühlschränken o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine von einem Asynchronmotor angetriebene Arbeitsmaschine mit wechselndes Drehmomentbedarf, insbesondere Verdichter für Kälteaggregate von Haushaltskühlschränken oder dgl.
Es ist bekannt, Asynchronmotor zum Antrieb gekapselter Verdichter für Kälteaggregate von Haushaltskühlschränken mit einer Vorrichtung zur Phasenanschnittsteuerung zu versehen. Diese bekannte Vorrichtung dient jedoch lediglich dazu, Motore gleichen Typs und gleicher Kenndaten sicher und wirtschaftlich in einem größeren Spannungsbereich - z.B. zwischen 220 und 250 V - einsetzen zu können und auf diese Weise eine unerwünschte Typenvielfalt zu vermeiden. Mit dieser Vorrichtung zur Phasenanschnittsteuerung werden auch die Gefahren vermieden, welchen derartige, gewöhnlich nur für enge Spannungstoleranzen ausgelegte Motoren bei einem Betrieb mit Überoder Unterspannung ausgesetzt sind.
709841/0494
TZP 76/422
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, bei einer von einem Asynchronmotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit wechselndem Drehmomentbedarf die Energieaufnahme des Asynchronmotors auf einfache Weise an den wechselnden Drehmomentsbedarf anzupassen, hierdurch den Energieverbrauch einzuschränken und so die Betriebskosten zu senken.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine die Betriebsspannung des Asynchronmotors entsprechend dem jeweils erforderlichen Drehmoment verändernde Phasenanschnittsteuerung gelöst, mit deren Hilfe sich der Asynchronmotor durch an das jeweils erforderliche Drehmoment angepaßte Betriebsspannung mit wenigstens annähernd optimalem Wirkungsgrad betreiben läßt.
Die vorliegende Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es bei wechselndem Drehmomentbedarf der Arbeitsmaschine möglich ist, einen mit einer Phasenanschnittsteuerung ausgestatteten Asynchronmotor durch eine dem tatsächlichen Drehmomentbedarf entsprechende Steuerung des Phasenanschnittes und der sich daraus ergebenden "quasi" - Spannungsänderung mit optimalem Wirkungsgrad zu betreiben, so daß jedem an der Motorwelle abgenommenen Drehmoment diejenige Spannung entspricht, bei der die aufgenommene elektrische Leitung des Antriebsmotors am kleinsten und somit dessen Wirkungsgrad am größten ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß an den jeweils erforderlichen Drehmomentbedarf angepaßten Phasenanschnitts und der dadurch verminderbaren Energiezufuhr für den Asynchronmotor gelingt es, nicht nur die Energiezufuhr nahezu verlustlos zu regeln, sondern auch die Kosten zum Betrieb der hiermit angetriebenen Arbeitsmaschine erheblich zu senken. Die auf diese Weise erzielte größere Wirtschaftlichkeit kommt insbesondere bei
709841/0494 - 3 -
- £ - TZP 76''422
solchen Arbeitsmaschinen zur Geltung, die - wie Verdichter für Kälteaggregate in Haushaltskühlschränken - wegen ihres intermittierenden Betriebes einen besonders stark wechselnden Drehmomentbedarf aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens verändert die Phasenanschnittsteuerung die Betriebsspannung des Asynchronmotors in Abhängigkeit von sich drehmomentabhängig ändernden physikalischen Zustandsgrößen der Arbeitsmaschine.
Mit einer derartigen Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung läßt sich von einer gut erfaßbaren Zustandsgröße auf einfache Weise eine vollständig selbsttätige Anpassung an optimale Betriebsverhältnisse des Asynchronmotors erreichen und auf besonders zuverlässige Weise Energie einsparen.
Bei Kälteaggregaten für Haushaltskühlschränke ergeben sich durch die während des Betriebes auftretenden Temperatur- und Druckänderungen ganz außerordentlich gute Vorbedingungen zur selbsttätigen Anpassung der Phasenanschnittsteuerung. Es ist deshalb nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung bei diesen Kälteaggregaten vorgesehen, daß die Phasenanschnittsteuerung die Betriebsspannung des Asynchronmotors in Abhängigkeit von der jeweiligen Verdampfertemperatur oder auch in Abhängigkeit von dem jeweiligen, am Verdichter des Kälteaggregates herrschenden Gegendrucks verändert .
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Schaltbildes des Antriebs eines Kälteaggregats für einen Kühlschrank und anhand von mehreren Diagrammen erläutert. Es zeigen:
709841/0494
TZP 76/422
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines Asynchronmotors zum Antrieb eines Kälteaggregats für einen Haushaltskühlschrank mit einer als Block-Schaltbild dargestellten, von der Verdampfortemperatür dt-i. Kühlaggregats beeinflußten Phasenanschnittsteuerung ,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Änderung des WirkungiJgi'ades eines Asynchronmotors, in Abhängigkeit vom abgegebenen Drehmoment, mit der Betriebsspannung als Parameter,
Fig. 3 ein Diagramm aus dem der Drehmomentver lauf bei sich ändernden Drehzahlen hervorgeht, ebeniails mit der Betriebsspannung als Parameter ,
Fig. 4 und Fig. 5 Je ein Diagramm zur Veranschaul irhuufi der Wirkungsweise des Phasenanschnittes.
Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter Asynchronmotor ist in der üblichen Weise mit einer Hauptwiekiung 11 und einer parallel dazu liegenden Hilf^v/icklung 12 ausgestattet. In dem zur Hauptwicklung 11 parallelen Leitungszwe ur der Hilfswicklung ist ein Schalter ΙΓί angeordnet, welcher- n.it Hilfe eines im Strom kreis der Hauptwickiung 11 liegenden Relais 14 betatigbar ist und die Hilfswicklung 12 in Abhängigkeit von der Stromaufnahme dor Hauptwicklung 11 an Sprunung legt oder abschaltet. Der Asynchronmotor 10 ist ferner mit einem Überlastschalter 15 ausgestattet, welcher als Wärmeschalter ausgebildet ist.
Das von dem Asynchronmotor 10 angetriebene, nicht dargestellte Kälteaggregat eines Hauslia 1 tsküh Ischrankes wird in der üblichen Weise von einem ebenfalls nicht dargestellten Regler gesteuert, welcher den Stromkreis des Asynchronmotors 10 in Abhängigkeit von uer im Kühlschrank herrschenden Temperatur intermittierend schaltet. Als weiteres Regelglied liegt im
709841/0494 5
TZP 76/422
Stromkreis des Asynchronmotors 10 eine mit 16 bezeichnete Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung. Diese, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Block-Schaltbild gezeichnete Einrichtung 16 weist ein elektronisches Stellglied 17 auf, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Triac ausgebildet ist.
Das Stellglied 17 wird von einer elektronischen Einrichtung 18 gesteuert, welches den Zündzeitpunkt des Triacs in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur des Kühlschrankes beeinflußt. Zu diesem Zweck ist die elektronische Einrichtung 18 mit einem Temperaturfühler 19 ausgestattet, welcher in gut wärmeleitendem Kontakt an einem Verdampfer 20 im Kühlschrank anliegt und in bekannter Weise über eine Widerstandsänderung in einer Brückenschaltung oder dgl. den Zündzeitpunkt des elektronischen Stellgliedes 17 beeinflußt.
Die in dem Diagramm nach Fig. 2 dargestellten Kurven ergeben sich, wenn bei einem mit konstanter Spannung betriebenen Asynchronmotor der Wirkungsgrad η im Verhältnis zum abgegebenen Drehmoment Md aufgetragen wird. Es läßt sich daraus erkennen, daß der Wirkungsgrad bei sich änderndem Drehmoment Md ein Maximum durchläuft. Dieses Maximum"liegt bei einer Betriebsspannung von 150 V bei Md und bei einer Betriebsspannung von 220 V bei Md 2. In der Umkehr ergibt sich daraus, daß es für jedes an der Motorwclle abgenommene Drehmoment eine Spannung gibt, bei der die aufgenommene elektrische Leistung am kleinsten ist und somit der Wirkungsgrad h des Asynchronmotors ein Maximum erreicht.
Bei in Kälteaggregaten von Haushaltskühlschränken verwendeten Motoren liegt der optimale Wirkungsgrad bei etwa halbem Kippmoment. Im normalen Bstrieb läuft der Motor mehr oder weniger von diesem Arbeitspunkt entfernt. In den Diagrammen nach Fig.3,4 und 5 ist der Zusammenhang zwischen Drehzahl-Drehmoment-Kenn-
709841/0494
-Q-
- Hf - TZP 76/422
linien und der Phasenanschnittsteuerung der Spannung dargestellt. Eine Ansteuerung des Asynchronmotors mit einer Spannung bei der beispielsweise die Phase um 90° angeschnitten ist, wirkt wie eine Ansteuerung mit kleinerer Spannung. Der Asynchronmotor läuft jetzt bei kleinstem Moment mit optimalem Wirkungsgrad. ·
Durch ein entsprechendes Nachführen der den Zündzeitpunkt des elektronischen Stellgliedes 17 bestimmenden elektronischen Einrichtung 18 über die mit dem Temperaturfühler 19 erfaßte Temperatur macht es die beschriebene Anordnung möglich, den Asynchronmotor 10 immer mit dem bestem Wirkungsgrad zu betreiben. Als Nenngröße für die Gewinnung des Steuersignales kann dabei entsprechend der Darstellung in Fig. 1 die Verdampfertemperatur dienen, da diese in erster Näherung direkt dem von dem Asynchronmotor 10 aufzubringenden Moment proportional ist.
In der Elektronik zur Gewinnung des Zündsignals für den entsprechenden Zündzeitpunkt des als elektronisches Stellglied dienenden Triacs muß selbstverständlich auch die Netzspannung berücksichtigt werden, damit der Asynchronmotor IO stets mit einer nur vom gegenwärtigen Drehmomenxbedarf des Kälteaggregates abhängigen Spannung angesteuert wird.
Bei einer mit dar beschriebenen Einrichtung zur Phasenanschnittsteuerung des Asynchronmotores 10 betriebenen Kältemaschine lassen sich gegenüber den heute üblichen Kälteaggregaten zwischen 10 und 30% der verbrauchten Gesamtenergie einsparen.
4 Ansprüche
5 Figuren
709841/0494

Claims (4)

  1. - / - TZP 76/422
    Ansprüche
    f 1./Von einem Asynchronmotor angetriebene Arbeitsmaschine mit -·■"' wechselndem Drehmomentbedarf, insbesondere Verdichter für Kälteaggregate von Haushaltskühlschränken oder dgl,, gekennzeichnet durch eine die Betriebsspannung des Asynchronmotors entsprechend dem jeweils erforderlichen Drehmoment verändernde Phasenanschnittsteuerung, mit deren Hilfe sich der Asynchronmotor (10) durch an das jeweils erforderliche Drehmoment angepaßte Betriebsspannung mit wenigstens annähernd optimalem Wirkungsgrad betreiben läßt.
  2. 2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenanschnittsteuerung die Betriebsspannung des Asynchronmotors (10) in Abhängigkeit von sich ändernden physikalischen Zustandsgrößen der Arbeitsmaschine verändert.
  3. 3. Arbeitsmaschine nach Ansprv.cn 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen?.:: rduitt steuerung die Betriebsspannung des Asynchronmotors (10) in Abhängigkeit von der jeweiligen Verdampfertemyeratur des Kälteaggregats verändert .
  4. 4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenanschnittsteuerung die Betriebsspannung des Asynchronmotors (10) in Abhängigkeit von dem jeweiligen, am Verdichter des Kälteaggregats herrschenden Gegendruck verändert. /
    Ir
    709841/0494
    ORIGINAL INSPECTED
DE2615768A 1976-04-10 1976-04-10 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Asynchronmotors Ceased DE2615768B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615768A DE2615768B2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Asynchronmotors
AT365976A AT352839B (de) 1976-04-10 1976-05-19 Steuerschaltung fuer ueber einen phasenan- schnittsteller gespeiste asynchronmotore von kuehlgeraeten, insbesondere fuer asynchronmotore von haushalt-kuehlschraenken
FR7707717A FR2347819A1 (fr) 1976-04-10 1977-03-15 Machine de travail a demande variable de couple moteur, notamment compresseur pour groupes frigorifiques de refrigerateurs menagers ou analogues, entrainee par un moteur asynchrone
IT22170/77A IT1075933B (it) 1976-04-10 1977-04-07 Macchina operatrice azionata da un motore asicrono e necessitante di coppia variabile,specialmente compressore per gruppi frigoriferi di armadi frigoriferi per uso domestico o simili
US05/786,383 US4217763A (en) 1976-04-10 1977-04-11 Asynchronous motor-driven machine having variable torque demand, such as household refrigerator compressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615768A DE2615768B2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Asynchronmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615768A1 true DE2615768A1 (de) 1977-10-13
DE2615768B2 DE2615768B2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5975048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615768A Ceased DE2615768B2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Asynchronmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4217763A (de)
AT (1) AT352839B (de)
DE (1) DE2615768B2 (de)
FR (1) FR2347819A1 (de)
IT (1) IT1075933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210318A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Hanning Elektro Werke Verfahren zur Steuerung eines Wechselstrommotors sowie Wechselstrommotor mit Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016954A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum steuern eines asynchronmotors
JPH0758069B2 (ja) * 1983-09-09 1995-06-21 株式会社日立製作所 圧縮機のモータ制御装置
NL8304420A (nl) * 1983-12-23 1985-07-16 Philips Nv Koel- of warmtepompsysteem.
EP0205670B1 (de) * 1985-06-19 1989-10-25 Whirlpool International B.V. Kälte- oder Wärmepumpensystem
JPH0742939B2 (ja) * 1985-10-07 1995-05-15 株式会社日立製作所 トルク制御式圧縮機
DE4322223A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Ako Werke Gmbh & Co Regelungseinrichtung für einen Verdichtermotor eines Kühl- und/oder Gefriergeräts
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
US20070024224A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Mcdonald Raymond G kW-based torque control for AC motors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498360A1 (de) * 1964-11-09 1969-06-12 Int Standard Electric Corp Regelungseinrichtung zur Erzielung eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses von festen,fluessigen und/oder gasfoermigen Stoffen in einem mit elektromotorischen Foerdereinrichtungen versehenen System
DE1914105A1 (de) * 1969-03-20 1971-03-04 F P L Eberhart Gmbh & Co Kg Temperaturregeleinrichtung
US4007605A (en) * 1975-02-10 1977-02-15 General Electric Company Refrigeration system and control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210318A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Hanning Elektro Werke Verfahren zur Steuerung eines Wechselstrommotors sowie Wechselstrommotor mit Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4217763A (en) 1980-08-19
DE2615768B2 (de) 1978-04-20
AT352839B (de) 1979-10-10
ATA365976A (de) 1979-03-15
FR2347819A1 (fr) 1977-11-04
IT1075933B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989666B9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE19538946C1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung
EP1708354B1 (de) Tauchmotor
EP0945973B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE2615768A1 (de) Von einem asynchronmotor angetriebene arbeitsmaschine mit wechselndem drehmomentbedarf, insbesondere verdichter fuer kaelteaggregate von haushaltskuehlschraenken o.dgl.
EP0619432B1 (de) Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE102006007266A1 (de) Starter für einen Elektromotor
EP0771065A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE4425193C1 (de) Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor
DE602004012158T2 (de) Anlasssystem für einen einphasen-induktionsmotor
DE3133325C2 (de)
DE60037874T2 (de) Steuerung in einer motorgetriebenen mehrstufigen Kompressoreinheit
DE2150262C3 (de) Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand
DE4322223A1 (de) Regelungseinrichtung für einen Verdichtermotor eines Kühl- und/oder Gefriergeräts
CH649134A5 (de) Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe.
CH665512A5 (de) Oelgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit antriebsmotor in einem gehaeuse.
EP1114989A2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
DE2938625A1 (de) Schaltungsanordnung zum energiesparen
DE19705907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE607023C (de) Asynchron-Induktionsmotor mit selbsttaetig einstellbarer Leistung je nach der Belastung
EP0584116B1 (de) Haushaltsgerät mit einem durch ein lüfterrad gekühlten elektrischen antriebsmotor
EP1138950A1 (de) Pumpensteuergerät
DE2116043B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen kon tinuierlichen Feldschwachung eines über einen elektronischen Gleichstromsteller gespeisten Gleichstrom Reihenschluß motors
DE2940109A1 (de) In abhaengigkeit von veraenderbaren zustandsgroessen steuerbare elektronische leistungsregelung fuer verbraucher elektrischer energie, insbesondere temperaturabhaengig regelbarer antrieb fuer kaeltemaschinen o.dgl.
DE19628586A1 (de) Motorspeiseschaltung und Verfahren zum Ansteuern eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal