DE60037874T2 - Steuerung in einer motorgetriebenen mehrstufigen Kompressoreinheit - Google Patents

Steuerung in einer motorgetriebenen mehrstufigen Kompressoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60037874T2
DE60037874T2 DE60037874T DE60037874T DE60037874T2 DE 60037874 T2 DE60037874 T2 DE 60037874T2 DE 60037874 T DE60037874 T DE 60037874T DE 60037874 T DE60037874 T DE 60037874T DE 60037874 T2 DE60037874 T2 DE 60037874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
compressor pump
drive
temperature
predetermined speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037874D1 (de
Inventor
Tai-Her Si-Hu Town Yang
Yang Sanchung City Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yang Tai-Her Si-Hu
Original Assignee
Yang Tai-Her Si-Hu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yang Tai-Her Si-Hu filed Critical Yang Tai-Her Si-Hu
Publication of DE60037874D1 publication Critical patent/DE60037874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037874T2 publication Critical patent/DE60037874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein innovatives Design eines mehrstufigen Antriebssystems von Kompressorpumpen für Klimaanlagen und Kühleinrichtungen, ins besondere auf einen bestimmten Typen eines mehrstufigen Antriebssystems, welches die konventionellen Frequenzvariablen stufenlosen Antriebsstrukturen ersetzt, geringere Kosten verursacht und eine verbesserte elektromagnetische Kapazität (EMC) zur Verfügung stellt und dabei vergleichbare Funktionen aufweist, wie sie für die Antriebssysteme von Frequenzvariablen typisch sind.
  • In den letzten Jahren sind Typen von variablen Frequenzmotoren für den privaten Hausgebrauch zur Anwendung in Kühlschränken und als Klimaanlagen zum Erzielen der folgenden Effekte üblich geworden:
    • 1. für Kühlzwecke: Der Motor wird durch die variable Frequenzenergiequelle gesteuert, die eine variable Betriebsgeschwindigkeit ermöglicht und dadurch den Betrieb des Kompressors mit einer variablen Geschwindigkeit ermöglicht, beispielsweise im Hochgeschwindigkeitsbetrieb, der dazu verwendet werden kann, den Zeitraum für eine Temperaturabkühlung zu verkürzen und den Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit, der dazu verwendet werden kann, einen kon stanten Temperaturstatus aufrecht zu erhalten und somit die Geräuschemission und den Energieverbrauch zu reduzieren und zu senken.
    • 2. Zu Zwecken in Klimaanlagen: Der Motor wird auch hier mittels einer variable Frequenzenergiequelle für Betriebsbedingungen bei variablen Geschwindigkeiten gesteuert, beispielsweise durch das Betreiben des Motors mit einer höheren Frequenz, um dadurch den Kompressor mit einer höheren Geschwindigkeit anzutreiben, um dadurch die Wartezeit für die Temperaturabsenkung zu verkürzen oder der Motor wird mit einer niedrigen Frequenz gefahren, so dass die Temperatur einen geringeren Wechsel der Pulsierung aufweist und somit eine geringere Geräuschemission entwickelt und den Energieverbrauch absenkt.
  • Wenn auch die vorgenannten funktionalen Effekte durchweg positiv sind, so machen die Kosten des Antriebsmotors für variable Frequenzen und dessen Steuerungseinrichtung genauso wie die elektromagnetische Kompatibilität (EMC) der Steuereinheit für variable Frequenzen haben diesen Schaltkreis kompliziert und kostspielig gemacht. Der hohe Preis schreckt den Kunden davon ab, alle Vorteile und positiven Effekte der Energieeinsparung und die Annehmlichkeiten der geringen Geräuschentwicklung anzunehmen.
  • Die Druckschrift US 4,151,725 und die US Druckschrift 4,197,719 beschreiben bekannte Steuerungssysteme zur Regelung großen Durchsatzes von umlaufenden Maschinen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein mehrstufiges Antriebssystem von Kompressorpumpen für Klimaanla gen und für Klimaanlagen zur Verfügung zu stellen, was gleichzeitig mit geringeren Kosten und einer verbesserten elektromagnetischen Kompatibilität (EMC) bei gleichwertiger Funktionalität mit vergleichbaren Antriebssystemen für variable Frequenzen verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Antriebssystem mit den Merkmalen, wie sie im Anspruch 1 definiert worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben, in denen:
  • 1 ein Diagramm darstellt, in dem die Beziehung zwischen dem Antrieb der Kompressorpumpen in seinem Betriebszustand und der Zieltemperatur von konventionellen Antrieben für Klimaanlagen oder Kühlvorrichtungen dargestellt ist;
  • 2 zeigt ein konstantes Modusdiagramm eines Temperaturbetriebs eines neueren, handelsüblichen Typs eines Frequenzantriebssystems;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines mehrstufigen Antriebssystems von Kompressorpumpen für Klimaanlagen und für Anwendungen in Kühlgeräten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein konstantes Diagramm des Temperaturbetriebsmodus gemäß dem bevorzugten mehrstufigen Antriebssystems von Kompressorpumpen für Klimaanlagen und für Anwendungen in Kühlgeräten bei geringer Betriebsgeschwindigkeit;
  • Die Beziehung zwischen dem Betriebszustand und der Zieltemperatur für die konventionellen kraftbe triebenen Klimaanlagen oder Kühlvorrichtungen ist in der 1 dargestellt. Nur eine einzelne hochtourige Kompressorpumpe wird für den sporadischen Einsatz für einen vorübergehenden Abkühlbetriebszustand verwendet. Dieser Betriebszustand wird angehalten, um die Funktion der Temperatureinstellung zu ermöglichen. Folglich neigen bestehende Arbeitsabläufe bei der Abkühlung der Temperatur eines Einzelmotors in diesem sporadischen Betriebsmodus dazu, mehr Energie zu verbrauchen, was zusätzlich mit einer hohen Geräuschentwicklung des Kompressors verbunden ist. Ferner treten hierbei große Temperaturschwankungen auf, die wiederum zu Einbußen im Komfort führen. Andererseits verwenden die vorhandenen kommerziell erhältlichen neueren Modelle durch die Variablen Frequenzantriebssysteme eine geringere Rotationsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Zuständen der Betriebgeschwindigkeit, was wiederum den Vorteil einer stabilen Einstellung der Temperatur einer geringen Geräuschentwicklung des Kompressors und einer Energieeinsparung des Motors bedeutet. Dieser Betriebsmodus ist in der 2 dargestellt. Dennoch haben die Typen des variablen Frequenzantriebes keine große Verbreitung. Dies liegt darin begründet, dass ihr System zu kompliziert aufgebaut ist. Der hohe Preis und die Probleme mit der elektromagnetischen Kompatibilität (EMC) sind hierfür entscheidend. Das mehrstufige Antriebssystem der Kompressorpumpen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ausgelegt, um einen Kompromiss zwischen einem marktakzeptablen Preisniveau und einer guten Leistungsanforderung zu erzielen. Das System weist mehrstufige Betriebsfunktionen auf und eine spezielle Struktur, die geeignet ist so gesteuert zu werden, dass eine hohe Leistungsrate einen Betriebszustand des Antriebssystems bei hoher Rotationsgeschwindigkeit oder eine geringe Leistungsrate einen Betriebszustand des Antriebssystems bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit in einem eingestellten Betriebsmodus der Temperatur zur Verfügung gestellt werden kann. Das bevorzugte Antriebssystem weist die folgenden drei voreinstellbaren Temperaturbetriebsarten auf:
    • A. Niedertouriger Drehzahlbetriebszustand: Wenn der Betrag der niedrigen Leistungsrate der mit niedriger Drehzahl angetriebenen Kompressorpumpe kleiner ist als der benötigte Anlaufbetrag für die Zieltemperatur, so wird das System als erstes mit einer Hochleistungsrate bei einer hohen Umlaufgeschwindigkeit angefahren. Sobald sich die Temperatur soweit abgesenkt hat, dass die eingestellte und ermittelte Temperatur erreicht worden ist, wird der Motor so gesteuert, dass er mit bei einer geringen Umlaufgeschwindigkeit mit einer geringen Leistungsrate betrieben wird. Dadurch wird ein Betriebszustand erreicht in dem die vorgewählte Temperatur immer wieder über den Mechanismus geregelt wird. Dabei wird die niedrige Leistungsrate bei einem Betriebszustand niedriger Umlaufgeschwindigkeit dazu verwendet, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, dadurch wird der Betriebszustand bei Hochgeschwindigkeits- und Hochleistung zeitlich begrenzt. Folglich erhält man dadurch eine gleichmäßige effektive Temperaturvariation, ebenso wird Energie eingespart, und die Geräuschemission wird reduziert.
    • B. Niedrig eingestellter Temperaturbetriebszustand: Wenn der Betrag der Niedrigenergierate der niedertourigen Geschwindigkeit der Antriebskompressorpumpe kleiner ist als der benötigte Anlaufwert für die eingestellte Zieltemperatur, so wird nachdem die eingestellte Zieltemperatur erreicht worden ist, die Niedrigenergierate der niedrigen Betriebsfunktion der Umlaufgeschwindigkeit dazu verwendet, einen sich periodisch nachstellenden Temperaturwechsel entlang der Durchschnittslinie der Temperatur zu erreichen. Dadurch ist es möglich Energie einzusparen und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
    • C. Konventioneller einstufiger hochtourig drehender Betriebsmodus des Antriebssystems: Ein Blockdiagramm des mehrstufigen Antriebssystems bei Kompressorpumpen für Klimaanlagen und zu Kühlungszwecken ist in 3 dargestellt. Das System umfasst Folgendes:
    • • eine elektrische Energiequelle PS100: umfassend eine Einzelphase oder eine mehrphasige Wechselstromquelle oder eine Gleichstromquelle, um einen Primärantriebsmotor mit Energie zu versorgen, einen Motorantriebssteuerungsschaltkreis, einen Ventilatorantriebsmotor und für diesen einen Steuerungsschaltkreis, eine zentrale Steuereinheit, einen Eingangsschaltkreis, einen Anzeigeschaltkreis und andere periphere Antriebsvorrichtung für die Kompressorpumpen;
    • • eine Kompressorpumpe CP100: die über die Antriebsvorrichtung für die Kompressorpumpen gesteuert wird und dazu da ist das Kühlmittel zu komprimieren.
    • • Eine Antriebsvorrichtung für die Kompressorpumpe PD100, welche die folgenden Merkmale umfasst:
    • 1) Diese kann direkt durch einen Wechselstrommotor in zwei oder mehr als zwei Geschwindigkeitsstufen des Betriebs angetrieben werden, ohne dass dabei die Spannung und die Frequenz geändert werden muss. Sondern durch Umschalten der Anzahl der Windungspole oder Umschalten der Windungskabel, um die Impedanz zu verändern oder durch Umschalten der serienkombinierten Impedanz eines Einzelphasen- oder Mehrphasenmotors oder durch Umschalten der Y-Δ Verbindung des Dreiphasenmotors oder die Antriebsvorrichtung der Kompressorpumpen kann durch einen Reduziermechanismus der Drehzahl bei einer bestimmten Umdrehungszahl angetrieben werden;
    • 2) Die Antriebsvorrichtung der Kompressorpumpen kann direkt durch einen Gleichstrommotor mit zwei oder mehr als zweistufigen Betriebszustand der Drehzahl durch Umschalten der Windungswicklungen angetrieben werden, um die Feldstärke oder die Impedanz des Feldes oder der Armatur zu wechseln oder sie kann durch einen Reduziermechanismus der Drehzahl bei einer bestimmten Umdrehzahl angetrieben werden;
    • 3) Die Kompressorpumpe wird durch einen Wechselstrom oder Gleichstrommotor über eine Ausgangswelle angetrieben, die mit einem abgestuften oder stufenlosen variablen Antriebsmechanismus kombiniert wird und eine direkte oder indirekte Steuerung der Leistung umfasst, um den Drehzahlwert des abge stuften oder stufenlosen variablen Antriebsmechanismus umzuschalten, um dadurch eine relative Änderung der Antriebsgeschwindigkeit der Kompressorpumpe zu erzielen; oder
    • 4) Die Antriebsvorrichtung kann so ausgelegt werden, dass sie zwei oder mehrere Wechselstrom- oder Gleichstrommotoren mit unterschiedlich abgestuften Umdrehungsgeschwindigkeiten umfasst, wobei diese Motoren unterschiedliche Äquivalente der Antriebskräfte umfassen und die beiden zwei Motoren alternativ hierzu mit unterschiedlichen Drehzahlgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben werden können;
    • • Eine Steuereinheit CD100 die von einer elektromechanische Vorrichtung gebildet wird oder eine feste elektronische Komponente, die durch den zentralen Regler gesteuert wird, um die Ausgangsgeschwindigkeit der Umdrehung relativ zu der Antriebsvorrichtung der Kompressorpumpen zu steuern;
    • • Einen zentralen Regler CCU100, der aus einem analogen oder digitalen Schaltkreis gebildet wird und aus. elektromechanischen Vorrichtungen oder aus festen elektrischen Komponenten aufgebaut ist und der das über das Kabel übertragene oder kabellos übertragene systematische Steuerungssignal empfängt oder das aktuelle Signal von der manuellen Eingabevorrichtung M100 oder der ferngesteuerten manuellen Steuervorrichtung RI100 empfänt, ebenso wie das Erfassungssignal von der Erfassungsvorrichtung TS100 für Temperatur- oder Feuchtigkeit usw., zur weiteren Verarbeitung durch die Steuervorrichtung CD100 und der Antriebsvorrichtung der Kompressorpumpen;
    • • Ein Eingabeelement IP100 gebildet durch eine elektromechanische Vorrichtung oder aus festen elektronischen Komponenten, bestehend aus:
    • 1) einer manuellen Eingabevorrichtung MI100;
    • 2) einer verkabelten oder kabellosen ferngesteuerten Eingabevorrichtung RI100 zur Steuerung;
    • 3) einer verkabelten oder kabellosen Systemeingabevorrichtung SI100; und/oder
    • 4) einer internen voreingestellten automatischen Steuerungsvorrichtung I1100.
  • Die Eingabevorrichtung kann selektiv durch eine oder mehrere der vorgenannten Komponenten 1 bis 4 aus Eingabevorrichtungen für die Voreinstellung der Temperatur oder andere Funktionen und Betriebszustände zusammengesetzt sein.
    • • Ein Ermittlungselement TS100 für die Erfassung von Umweltbedingungen bestehend aus einer Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsmessvorrichtung, die aus elektromechanischen oder festen elektronischen Komponenten aufgebaut ist und die für die Erfassung einer Zieltemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit für das Übermitteln eines Steuersignals zu der zentralen Regler-Einheit CCU100 zur abglei chenden Steuerung. Der Betriebsmodus des Systems gemäß 3 sieht wie folgt aus:
    • 1) Niedrigem Betriebsmodus zur Unterstützung der Drehzahl: Wenn die angestrebte Umgebungstemperatur größer ist als am Einschaltpunkt des voreingestellten Temperaturniveaus (beispielsweise wenn die Temperatur größer ist als dieser Wert) so wird die Kompressorpumpe durch die Antriebsvorrichtung der Kompressorpumpen mit der Hochenergierate bis zum Abschaltpunkt der Hochgeschwindigkeit des voreingestellten Niveaus (beispielsweise wenn die konventionelle der Kompressorpumpe für Monogeschwindigkeit gestoppt ist, sobald dieser Temperaturwert oder ein niedriger Wert erreicht worden ist) angetrieben. Die Kompressorpumpe wird sodann auf eine untere Leistungsrate umgeschaltet und arbeitet jetzt mit einer niedrigeren Geschwindigkeit. Sobald die Zieltemperatur weiter unterschritten wird, wird die Pumpe angehalten. Wenn die Zieltemperatur langsam angehoben wird, wird an dem Anschaltpunkt ON des voreingestellten Temperaturniveaus die Pumpe mit einem niedrigen Leistungsniveau bei niedriger Geschwindigkeit angetrieben, schaltet die Kompressorpumpe auf das höhere Energieniveau mit einem Betriebszustand mit höherer Umdrehungsgeschwindigkeit um, um die umgebende Zieltemperatur am Abschaltpunkt des voreingestellten Niveaus abzusenken und wird dann weiter heruntergeschaltet bis zu dem Niedrigenergieniveau mit der niedrigen Umdrehungsgeschwindigkeit, die dann die Kompressorpumpe antreibt. Diese zyklischen Vorgänge werden kontinuierlich in gleicher Art und Weise durchgeführt, solange bis die angestrebte Durchschnittstemperatur erreicht worden ist.
    • 2) Der Betriebsmodus für niedrige konstante Geschwindigkeitstemperatur: Wenn die umgebende Zieltemperatur höher ist als am Anschaltpunkt ON des voreingestellten Temperaturniveaus, beispielsweise wenn die Temperatur höher ist als dieser Wert, wird die Kompressorpumpe durch die Antriebsvorrichtung der Kompressorpumpen mit hoher Leistungsrate und hoher Geschwindigkeit bis zum Abschaltpunkt des voreingestellten Temperaturniveaus angetrieben, wenn beispielsweise die konventionelle Kompressorpumpe für Monogeschwindigkeit gestoppt wird, sobald dieser Temperaturwert oder ein niedrigerer Wert erreicht worden ist. Die Kompressorpumpe schaltet dann auf eine niedrige Energierate und einen Betriebszustand mit niedriger Umdrehungsgeschwindigkeit um. Sobald die Zieltemperatur weiter abfällt, wird die Pumpe angehalten. Wenn die Zieltemperatur sich langsam bis zum Anschaltpunkt des voreingestellten Temperaturniveaus erhöht und die Pumpe angehalten wird, wird die Kompressorpumpe mit einer niedrigen Energierate bei einem Betriebszustand für niedrige Geschwindigkeit angeschaltet, um die umgebende Zieltemperatur bis zum Abschaltpunkt des voreingestellten Temperaturniveaus zu herunter zu kühlen. Es wird so lange weiter umgeschaltet, bis die niedrige Energierate und die niedrige Geschwindigkeit zu halten ist, um die Kompressorpumpe in diesem Zustand anzutreiben. Die zyklischen Betriebsvorgänge werden solange durchgeführt bis die eine niedrige Zieltemperatureinstellung nicht mehr benötigt wird. 4 ist ein schematisches Diagramm gemäß der vorliegenden Erfindung während eines konstanten Temperaturbetriebsmodus bei niedriger Geschwindigkeit.
    • 3) Für eine höhere und größere Erniedrigung der umgebenden Zieltemperatur arbeitet die Antriebsvorrichtung gemäß einem konventionellen Modus Monostufenantriebssystems für hohe Geschwindigkeiten.
  • Wenn das mehrstufige Antriebssystem für Kompressorpumpen für die Anwendungen in Klimaanlagen und zur Kühlung vorgesehen ist, so sind die folgenden Schnittstellen eingebaut:
    • • Ein Antriebsschaltkreis ID100 für Schnittstellen: bestehend aus elektromechanischen Vorrichtungen oder festen elektronischen Komponenten, um die Betriebssignale von dem zentralen Regler CCU100 zu erhalten und die Betriebszeit der Klimaanlage und des Ventilators F100 zu steuern, und um die Inbetriebnahme, das Anhalten oder die unterschiedliche Betriebszustände der Geschwindigkeit, die Steuerung der Windrichtung genauso wie das Steuern der Anzeigevorrichtung DP100 oder anderer Schnittstellen zu regeln.
  • Als Zusammenfassung der vorgenannten Beschreibung umfasst das mehrstufige Kompressorpumpenantriebssystem für Klimaanlagen und zu Kühlungszwecken gemäß der folgenden Erfindung eine Antriebsvorrichtung für die Kompressorpumpen, die in der Lage ist, die Kompressorpumpe bei unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten anzutreiben und im Besonderen interaktive Betriebszustände gemäß einer voreingestellten angestrebten T-emperatur zu ermöglichen und dabei gleichzeitig die Vorteile einer niedrigen Geräuschentwicklung und einer energiesparenden Weise und damit Betriebskosten zu senken und dadurch effizienter zu sein als vergleichbare bereits auf dem Markt existierenden variable Frequenzsysteme, und dabei eine bessere elektromagnetische Kompatibilität (EMC) zu ermöglichen und auch dadurch seinen praktischen Nutzen zu erhöhen.

Claims (15)

  1. Ein mehrstufiges Antriebssystem für Kompressorpumpen für Klimaanlagen und zu Kühlzwecken, das System umfasst: eine elektrische Energiequelle (PS100); eine Kompressorpumpe (CP100); eine elektrische, mehrstufige Antriebsvorrichtung für Kompressorpumpen (PD100), die so verbunden ist, dass sie die Energie von der elektrischen Energiequelle erhält und die dazu dient, die Kompressorpumpe mit diskreten, nicht kontinuierlichen variablen Geschwindigkeiten anzutreiben, wobei die elektrische Antriebsvorrichtung für Kompressorpumpen so ausgebildet ist, dass der Antrieb der Kompressorpumpe in wenigstens zwei Stufen gefahren werden kann, wobei während der ersten der wenigstens zwei Stufen die Antriebsvorrichtung die Kompressorpumpe mit einer ersten vorher bestimmten Geschwindigkeit antreibt und wobei während einer zweiten von wenigstens zwei Stufen die Antriebsvorrichtung die Kompressorpumpe mit einer zweiten vorher bestimmten höheren als die erste vorher bestimmte Geschwindigkeit antreibt; eine Steuervorrichtung (CD100) verbunden mit der Antriebsvorrichtung für Kompressorpumpen und die so ausgelegt ist, dass sie eine der zwei vorherbestimmten Geschwindigkeiten der Antriebsvorrichtung für Kompressorpumpen aussucht; ein Eingabebedienelement (IP100); ein Ermittlungselement (TS100) für die Erfassung von Umweltbedingungen; und einen zentralen Regler (CCU100), der mit der Steuereinheit für den Antrieb, dem Bedienelement für die Eingabe und dem Ermittlungseinheit der Umweltbedingungen verbunden ist, der zentrale Regler ist so ausgelegt, dass er die Steuereinheit des Antriebs in Abhängigkeit von den Unterschieden zwischen einer vorher eingestellten Temperatursignal, das er von dem Bedienelement für die Eingabe erhält und einem umgebenden Zieltemperatursignal, das er von der Ermittlungseinheit der Umweltbedingungen erhält und dadurch gekennzeichnet ist, dass der zentrale Regler so ausgelegt ist, um die Steuereinheit des Antriebs so zu steuern, dass sie die folgenden drei auswählbaren vorher eingestellten Betriebsarten der Temperatur aufweist: a. einen für niedrige Geschwindigkeit unterstützenden Betriebsmodus passend für die Verwendung unter Bedingungen von moderat variierenden Temperaturen in der die umgebende Zieltemperatur höher ist als an einem Punkt des vorher einstellbaren Temperaturniveaus, die Kompressorpumpe wird dabei durch die Antriebseinheit mit der zweiten vorher bestimmten Geschwindigkeit angetrieben solange die die umgebende Zieltemperatur bis auf den Ausschaltpunkt fällt, des vorher eingestellten Temperaturniveaus fällt, an dem die Kompressorpumpe mit der ersten vorher bestimmten Geschwindigkeit arbeitet und wenn die Kompressorpumpe kontinuierlich mit einer ersten vorher bestimmten Geschwindigkeit arbeitet und die umgebende Zieltemperatur niedriger als der Ausschaltpunkt des vorher eingestellten Temperaturniveaus stoppt die Kompressorpumpe solange bis die umgebende Zieltemperatur ansteigt und den Anschaltpunkt erreicht des vorher eingestellten Temperaturniveaus erreicht an dem die Kompressorpumpe wieder mit der zweiten vorher bestimmten Geschwindigkeit arbeitet solange die sie umgebende Zieltemperatur bis auf den Aus-Punkt des vorher gewählten Temperaturniveaus fällt und die Kompressorpumpe wieder mit der ersten vorher bestimmten Geschwindigkeit arbeitet und diese zyklische Arbeitsweise sich solange wiederholt bis das System abgeschaltet wird; b. eine konstant niedrige Geschwindigkeitstemperatur des Betriebsmodus der passend für Bedingungen mit konstanter Temperatur bei der diese sobald die sie umgebende Zieltemperatur größer als der Einschaltpunkt des vorher gewählten Temperaturniveaus ist, wird die Kompressorpumpe durch die Antriebseinheit mit der zweiten vorher bestimmten Geschwindigkeit angetrieben solange bis die umgebende Zieltemperatur den Ausschaltpunkt des vorher gewählten Temperaturniveaus erreicht, wonach die Kompressorpumpe mit der ersten vorher be stimmten Geschwindigkeit arbeitet: und wenn die umgebende Zieltemperatur niedriger ist als das vorher gewählte Temperaturniveau wird die Kompressorpumpe angehalten, solange bis die sie umgebende Zieltemperatur ansteigt und den Anschaltpunkt des vorher gewählten Temperaturniveaus erreicht, so dass die Pumpe mit der ersten vorher bestimmten Geschwindigkeit angetrieben wird, solange bis der Ausschaltpunkt des vorher bestimmten Temperaturniveaus erreicht ist; c. ein Betriebsmodus für Hochgeschwindigkeit, passend für die Verwendung unter hochgradig variierenden Temperaturbedingungen, bei denen sobald die sie umgebende Zieltemperatur größer als der Anschaltpunkt des vorher ausgewählten Temperaturniveaus ist, arbeitet die Kompressorpumpe unter Hochgeschwindigkeit solange die sie umgebende Zieltemperatur bis auf den Ausschaltpunkt der vorher gewählten Temperatur fällt, bei der zu diesem Zeitpunkt die Kompressorpumpe angehalten ist.
  2. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Antriebseinheit (PD100) ein Drehstrommotor ist, der eine konstante Spannung und Frequenz betreibbar ist, wobei die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit wahlweise durch Umschalten einer Anzahl von Hohlwicklungen erhaltbar ist.
  3. Ein System nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) ein Drehstrommotor ist, der eine konstante Spannung und eine Frequenz aufweist und wobei die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit durch Umschalten einer Wicklungsver kabelung durch Wechseln des Impedanz des Motors erhaltbar ist.
  4. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) ein Drehstrommotor mit einer konstanten Spannung und Frequenz ist und wobei die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit durch Schalten einer Serienkombinierten Impedanz im Motor erhaltbar ist.
  5. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) ein Dreiphasendrehstrommotor mit einer konstanten Spannung und Frequenz ist und wobei die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit durch Umschalten einer Dreiecksternverbindung mit dem Motor erhaltbar ist.
  6. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) einen Drehstrommotor umfasst, der antreibbar durch einen konstant wirkenden Mechanismus zur Reduzierung der Geschwindigkeit, der eine festgelegte Kennzahl der Geschwindigkeit umfasst, die die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit bestimmt.
  7. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) einen Drehstrommotor umfasst und die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit durch Schalten einer Verkabelung des Motors zum Ändern der Feldstärke erhaltbar ist.
  8. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) einen Drehstrommotor umfasst und die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit durch wechseln der Impedanz der Feldwicklungen an der Armatur des Motors erhaltbar ist.
  9. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) einen Drehstrommotor und einen Mechanismus zur Reduzierung der Geschwindigkeit umfasst, der eine festgelegte Geschwindigkeitskennziffer aufweist, die die erste und die zweite vorher bestimmte Geschwindigkeit bestimmt.
  10. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) Motor und eine leistungsgesteuerte Kupplung umfasst, die so angeordnet ist, um zwischen einer Geschwindigkeitskennziffer eines variablen Geschwindigkeitsmechanismus an einer Ausgangswelle des Motors zu schalten.
  11. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (PD100) zwei unterschiedliche Motoren, einen ersten, welcher bei einer ersten vorher bestimmten Geschwindigkeit arbeitet und einen zweiten, welcher bei einer zweiten vorher bestimmten Geschwindigkeit arbeitet umfasst.
  12. Ein System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei die Eingabebetriebseinheit (IP100) eine manuelle Eingabeeinheit ist.
  13. Ein System gemäß Anspruch 12, wobei die manuelle Eingabeeinheit eine ferngesteuerte Einheit ist.
  14. Ein System gemäß nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei das vorher eingestellte Temperatursignal ein systematisches Steuersignal ist.
  15. Ein System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kompressorpumpe (CP100) eine Klimaanlagenkompressorpumpe ist und das System ferner einen Interface Antriebskreislauf umfasst, der so angeordnet ist, dass er die Betriebssignale von der zentralen Steuerung (CCU100) zum Steuern der Betriebszeit der Klimaanlage und ferner zum Steuern des Ventilators und dessen Anzeigevorrichtung empfängt.
DE60037874T 1999-08-13 2000-08-14 Steuerung in einer motorgetriebenen mehrstufigen Kompressoreinheit Expired - Lifetime DE60037874T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW088113875A TW509775B (en) 1999-08-13 1999-08-13 Multiple step driving type compressor pump driving system for use in air-conditioning and refrigeration
US379568 1999-08-24
US09/379,568 US6336337B1 (en) 1999-08-13 1999-08-24 Multi-stage compressor pump driving system for air conditioning and refrigeration applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037874D1 DE60037874D1 (de) 2008-03-13
DE60037874T2 true DE60037874T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=21641914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037874T Expired - Lifetime DE60037874T2 (de) 1999-08-13 2000-08-14 Steuerung in einer motorgetriebenen mehrstufigen Kompressoreinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6336337B1 (de)
EP (1) EP1143147B1 (de)
CN (1) CN1205738C (de)
AT (1) ATE384876T1 (de)
DE (1) DE60037874T2 (de)
ES (1) ES2301470T3 (de)
TW (1) TW509775B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007882B4 (de) 2003-03-31 2009-12-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Luftkompressor und Verfahren zu seinem Steuern
EP2074357A4 (de) * 2006-10-06 2013-06-12 Carrier Corp Kältemittelsystem mit pulsbreitenmoduliertem mehrgeschwindigkeitskompressor
US8725383B2 (en) * 2008-07-16 2014-05-13 Tai-Her Yang Integrally combined operative control unit having multiple operative devices of different types
US9285161B2 (en) * 2012-02-21 2016-03-15 Whirlpool Corporation Refrigerator with variable capacity compressor and cycle priming action through capacity control and associated methods
US9618246B2 (en) 2012-02-21 2017-04-11 Whirlpool Corporation Refrigeration arrangement and methods for reducing charge migration
US9696077B2 (en) * 2012-02-21 2017-07-04 Whirlpool Corporation Dual capillary tube / heat exchanger in combination with cycle priming for reducing charge migration
JP5984784B2 (ja) * 2013-11-19 2016-09-06 三菱電機株式会社 温冷水空調システム
US11925006B2 (en) 2020-04-09 2024-03-05 Vertiv Corporation Cooling system with continuously variable capacity
CN114738264A (zh) * 2022-04-26 2022-07-12 醴陵千汇实业有限公司 柱塞泵快速油冷系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809770A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Linde Ag Verfahren zum Abfuehren der Verlustwaerme von in elektronischen Frequenz-Umrichtern von Kaeltemaschinenanlagen angeordneten Thyristoren
US3604217A (en) * 1969-10-08 1971-09-14 Mobile Products Services Inc Portable refrigerator for vacuum and water cooling
US3691785A (en) * 1970-05-15 1972-09-19 John D Ruff Small centrifugal heat pump
US3668883A (en) * 1970-06-12 1972-06-13 John D Ruff Centrifugal heat pump with overload protection
US3841108A (en) * 1973-12-17 1974-10-15 Automatic Radio Mfg Co Power-refrigeration apparatus for recreational vehicles and the like
US4151725A (en) * 1977-05-09 1979-05-01 Borg-Warner Corporation Control system for regulating large capacity rotating machinery
US4351160A (en) * 1980-06-16 1982-09-28 Borg-Warner Corporation Capacity control systems for screw compressor based water chillers
US4364237A (en) * 1981-02-02 1982-12-21 Borg-Warner Corporation Microcomputer control for inverter-driven heat pump
US4494382A (en) * 1983-10-11 1985-01-22 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling when to initiate an increase in compressor capacity
US4686834A (en) * 1986-06-09 1987-08-18 American Standard Inc. Centrifugal compressor controller for minimizing power consumption while avoiding surge
JPH02118362A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Hitachi Ltd 容量制御空調機

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037874D1 (de) 2008-03-13
ATE384876T1 (de) 2008-02-15
CN1205738C (zh) 2005-06-08
EP1143147A2 (de) 2001-10-10
EP1143147A3 (de) 2002-04-03
ES2301470T3 (es) 2008-07-01
EP1143147B1 (de) 2008-01-23
CN1285472A (zh) 2001-02-28
TW509775B (en) 2002-11-11
US6336337B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731360C2 (de) Verfahren zum Regeln einer elektrisch angetriebenen Kfz-Klimaanlage und Kfz-Klimaanlage
DE69533001T2 (de) Motorregler
DE10231452B4 (de) Lüfterregelungssystem unter Verwendung einer Mikrosteuerung
EP0916026B1 (de) Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE60037874T2 (de) Steuerung in einer motorgetriebenen mehrstufigen Kompressoreinheit
DE10209531A1 (de) Klimatisierungssysteme und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10158994A1 (de) Motortyp mit variabler Spulenwicklungszahl und Verfahren zur Veränderung der Spulenwicklungsanzahl zum Regeln einer Kühl- und Heizkapazität eines Kolbenverdichters
DE19917831A1 (de) Steuervorrichtung für einen Türschließer
DE10326169A1 (de) Hybridverdichtervorrichtung und Verfahen zum Steuern derselben
CH662907A5 (de) Elektronische kupplung fuer elektrowerkzeuge mit waehlbarer drehzahl.
EP0974189B1 (de) Ventilatorkühleinrichtung
EP0619432B1 (de) Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
EP0966783B1 (de) Schaltungsanordnung zum versorgen eines verbrauchers mit elektrischer energie
DE102006007266A1 (de) Starter für einen Elektromotor
EP0771065A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE60027160T2 (de) Kühlmittelkompressor angetrieben durch einen elektromotor mit variabler versorgungsfrequenz
DE2615768A1 (de) Von einem asynchronmotor angetriebene arbeitsmaschine mit wechselndem drehmomentbedarf, insbesondere verdichter fuer kaelteaggregate von haushaltskuehlschraenken o.dgl.
EP2458310B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts und Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10302481B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Motor
DE1912613B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung von geblaesen zur zwangslaeufigen belueftung von waermetauschern
DE112019007879T5 (de) Klimaanlage
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
DE3340198C2 (de)
EP0583560A2 (de) Für Einphasenwechselstrom-Anschluss ausgestattetes Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1594025B1 (de) Verfahren und Heizgerät zur Regelung einer Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition