DE19917831A1 - Steuervorrichtung für einen Türschließer - Google Patents
Steuervorrichtung für einen TürschließerInfo
- Publication number
- DE19917831A1 DE19917831A1 DE19917831A DE19917831A DE19917831A1 DE 19917831 A1 DE19917831 A1 DE 19917831A1 DE 19917831 A DE19917831 A DE 19917831A DE 19917831 A DE19917831 A DE 19917831A DE 19917831 A1 DE19917831 A1 DE 19917831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- motor
- door
- coil
- logic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- ZCJJIQHVZCFSGZ-UHFFFAOYSA-N 2,8-bis(diphenylphosphoryl)dibenzothiophene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=C2C3=CC(=CC=C3SC2=CC=1)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 ZCJJIQHVZCFSGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/18—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
- H02P3/20—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by reversal of phase sequence of connections to the motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/02—Details of starting control
- H02P1/04—Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
- H02P1/12—Switching devices centrifugally operated by the motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/26—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
- H02P1/40—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor in either direction of rotation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/42—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
- H02P1/44—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by phase-splitting with a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
- H02P27/024—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/242—Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/56—Obstruction or resistance detection by using speed sensors
- E05Y2400/562—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/11—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Abstract
Eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Motors und anderer Funktionen in einem kommerziellen Tür- oder Barrieren-Schließer wird beschrieben. Die Steuervorrichtung enthält eine Motorstartschaltung zum Starten eines Wechselstrom-Motors, welche zwei Doppelpol-Doppelschluß-Relais (DPDT) verwendet, um die Startspule zu aktivieren, kombiniert mit einem einzigen Triac zur Aktivierung der Hauptspule des Motors, wodurch eine dV/dt-Empfindlichkeit beseitigt wird. Eine Motorstartsteuerung für einen Tür- oder Barrieren-Schließer enthält einen Geschwindigkeitsregler, der auf der Steuervorrichtung integriert ist, um zu erfassen, wann der Wechselstrom zur Startspule beim Einphasenmotor abgeschaltet werden soll. Der integrierte Geschwindigkeitsregler verwendet einen Drehzahl-Sensor zur Erfassung der Geschwindigkeit der Grenzwelle des Schließers, gekoppelt mit Software, welche von dem Prozessor betrieben wird. Schalter zur Betätigung von Öffnen-, Schließ-, Anhalte- und Lern-Funktionen befinden sich auf der Steuervorrichtung, um die Einrichtung, Wartung und Programmierung durch einen Bediener am Türschließer zu erleichtern. Zusätzlich stellt ein Zykluszähler eine Warnung bereit, wenn die Zahl der Barrierenbewegungen gleich einer vorbestimmten, programmierbaren Zahl von Bewegungen ist.
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung bzw.
einen Controller zur Steuerung eines kommerziellen
Türschließers oder Barrierenschließers, und insbesondere auf
eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Motors, der
Schnittstelle, der Sicherheitssysteme und anderer Funktionen
eines kommerziellen Tür- oder Barrieren-Schließers.
Kommerzielle Türschließer bzw. Türbetätiger verwenden
Einphasen-Induktionsmotoren oder Drehstrom-Induktionsmotoren,
um die Tür zu bewegen, abhängig von den
Spannungserfordernissen, die durch die Größe und das Gewicht
der Tür bzw. Schranke, welche bewegt werden soll, gegeben
sind. Einige Türschließer-Anwendungen erfordern die
Verwendung eines Gleichstrommotors, welcher etwas leichter zu
starten ist. Die Erzeugung eines ausreichenden
Startdrehmomentes und die Möglichkeit, die Rotationsrichtung
eines Induktionsmotors zu wählen, ist eine wichtige Funktion
eines Türschließers.
In einem Einphasen-Induktionsmotor ist der Motor von der Art
eines Käfigläufers. Der Stator hat eine Hauptwindung, welche
ein pulsierendes Feld erzeugt. Beim Stillstand kann das
pulsierende Feld keine Motorströme erzeugen, welche auf den
Luftspaltfluss wirken werden, um ein Motordrehmoment zu
erzeugen. Sobald jedoch der Motor sich dreht, erzeugt er
einen Kreuzfluss an rechten Winkeln mit dem Hauptfeld und
erzeugt ein Rotationsfeld vergleichbar jenem, welches durch
den Stator eines Zweiphasenmotors erzeugt wird.
Zum Starten eines Einphasenmotors wird eine Startspule
verwendet. In einem kapazitiven Motor ist die Startwicklung
mit der Versorgung über einen Kondensator verbunden. Dies
führt dazu, dass der Startwicklungsstrom der angelegten
Spannung voreilt. Der Motor hat dann Wicklungsströme beim
Stillstand, welche beinahe 90° in Zeit und Raum
auseinanderliegen, wodurch ein hohes Startdrehmoment und ein
hoher Leistungsfaktor erzeugt werden.
Ein Dreiphasenmotor hat drei Spulen, so dass das Anlegen
eines Stroms an jede Spule immer einen Strom erzeugt, welcher
der angelegten Spannung voreilt, was zu einem ausreichenden
Startdrehmoment zum Starten des Motors führt.
Traditionell, aufgrund des hohen Stroms, welcher erforderlich
war zum Betreiben des Motors, welcher zur Betätigung einer
kommerziellen Tür verwendet wurde, verwendeten kommerzielle
Türschließer ein elektromechanisches Steuerpaket. Das
elektromechanische Steuerpaket verwendete typischerweise
Relais für Logikfunktionen und Steuerschützen für die
Motorsteuerung. Schützen bzw. Steuerschützen sind im
Wesentlichen Relais, welche große Ströme schalten können.
Während elektromechanische Steuerpakete als zuverlässig und
kosteneffizient angesehen werden, haben sie eine begrenzte
Flexibilität. Ihre Logikfunktionen werden in der Fabrik fest
verdrahtet und sind nicht feldprogrammierbar, so dass Kunden
die Konfiguration ihrer Türschließer bzw. Türbetätiger nach
dem Erhalt nicht verändern können. Auch lassen
elektromechanische Steuerpakete nicht einfach zusätzliche
Eigenschaften zu, obwohl zusätzliche Eigenschaften, wie
Verzögerung bei Umkehrung und eine Startspulen-Steuerung,
über kostspielige Zusatzmodule bereitgestellt werden können.
Andere Eigenschaften, wie eine RS-232-Schnittstelle, ein
Drehzahl-System (RPM-System) und ein Maximallaufzeitmesser
sind überhaupt nicht möglich.
Um einige der Beschränkungen der elektromechanischen
Steuerpakete zu überwinden, verwenden einige kommerzielle
Türschließer einen Festkörper-Controller (solid state
controller). Der Festkörper-Controller enthält eine
Mikroelektronik zur Steuerung einiger der Logikfunktionen und
eine Leistungssteuerelektronik zur Steuerung des Motors. Der
Controller bzw. die Logiksteuervorrichtung ist typischerweise
auf einer gedruckten Schaltung bzw. Schaltplatte eingebaut,
welche sich gewöhnlich innerhalb des Elektronik-Steuerkastens
am Kopf des Schließers befindet. Spezialisierte
programmierbare Funktionen, wie Speicherung und das
Ansprechen auf Sendercodes (wenn der Schließer eine
Funksteuerfunktion hat) und
Ausfallsicherheitsbetriebsmerkmale (wie für eine Fluchttür)
werden gewöhnlich auf einer getrennten, programmierbaren
Logikplatte verarbeitet, welche sich ebenfalls in dem
Elektronik-Steuerkasten befindet. Die Festkörper-
Logiksteuervorrichtung enthält DIP-Schalter (Dual-In-Line-
Schalter) zur Auswahl von Steueroptionen, wie die unten
beschriebenen B2-, C2-, D1- und E2-Optionen. Andere
Funktionen können bereitgestellt werden durch
Softwareprogramme in einem nichtflüchtigen Speicher auf der
Schaltplatte, und durch einen Mikroprozessor auf der
Schaltplatte laufengelassen werden.
Eine bestimmte Festkörper-Logiksteuervorrichtung im Stand der
Technik verwendet 5 Triacs anstelle von Schützen, zur
Steuerung des Motors. Vier der Triacs werden in einer H-Brücken
schaltung verwendet, um den Strom zu steuern, damit
die Rotationsrichtung gesteuert wird (die Motorstartspule
eines Einphasenmotors), ein Paar für die Vorwärtsrichtung und
das andere Paar für die Rückwärtsrichtung. Der fünfte Triac
wird zur Steuerung der Motorhauptspule verwendet. Da ein
Triac eine Festkörpervorrichtung ist und theoretisch keinen
Maximalwert an Nutz-Schaltzyklen haben sollte, sollte ein
Triac zuverlässiger sein als ein Schütz. Ein Schütz bzw.
Relais wird schließlich aufgrund von mechanischer Ermüdung
oder Erosion der elektrischen Kontakte oder irgend eines
anderen mechanischen Teils irgendwann zwischen 50 000 und
500 000 Zyklen versagen. Während die Lösung mit den fünf
Triacs Kosteneinsparungen gegenüber den im
elektromechanischen Steuerpaket verwendeten Schützen oder
Relais hat, hat sich herausgestellt, dass die Triacs weniger
zuverlässig sind als die Schützen.
Während Triacs Festkörperelemente sind, sind sie anfällig für
Spannungsspitzen auf der Versorgungsleitung, bzw. lokale
DV/dt-Toleranz. Bei der Motorsteuerung des Standes der
Technik, bei welcher die zwei Paare von Triacs auf jeder
Seite der Motorstartspule verbunden waren, war ein Triac
jedes Paars mit dem Wechselstrom-Neutralpunkt verbunden, und
die andere Seite des Triacpaares war mit dem Wechselstrom-
Heißpunkt verbunden. Dies ermöglichte es den Triacs, die
Polarität der Motorstartspule umzukehren, womit die
Rotationsrichtung des Motors umgekehrt wurde. Jedoch können
Versorgungsleitungs-Spitzen (hohes dV/dt) dazu führen, dass
die Triacs eingeschaltet werden, wenn dies nicht sein sollte.
Wenn ein Paar von Triacs gleichzeitig eingeschaltet wird,
führt dies zu einem absoluten Kurzschluss zwischen dem
Wechselstrom-Neutralpunkt und dem Wechselstrom-Heißpunkt über
das Triacpaar, wodurch die Triacs oder die Leiterbahnen der
gedruckten Schaltung durchgebrannt werden.
Zusätzlich zur Wirkung von Versorgungsleitungs-Spitzen auf
die Triacs, kann der Motor selbst manchmal genug Rauschen
erzeugen, um die Triacs in der H-Brückenschaltung
einzuschalten. Viele der traditionellen Techniken zur
Minimierung der Wirkungen von Versorgungsleitungs-Spitzen
wurden versucht: Kondensatoren über Triacs, MOVs und
Dämpfernetzwerke. Unglücklicherweise funktionierte keine
dieser traditionellen Techniken.
Viele kommerzielle Türschließer werden ausgerüstet mit
Einphasenmotoren mit Anlaufkondensator, welche eine
Startspule und eine Hauptspule enthalten. Der Motor wird
aktiviert durch Zuführen eines Wechselstroms zur Startspule
und Hauptspule. Wie oben beschrieben, wird die Startspule
verwendet, um dem Motor seine anfängliche Rotationsrichtung
(vorwärts oder rückwärts) und eine hohe Startdrehmoment-
Charakteristik zu geben. Während des Betriebs beschleunigt
der Motor auf ungefähr 80% seiner Synchrongeschwindigkeit,
worauf ein mechanischer Regler die Startspulenschaltung durch
Öffnen des In-Line-Schalters öffnet. Nachdem der Motor 80%
(bzw. den jeweiligen vom Hersteller angegebenen Prozentwert
der maximalen Nenngeschwindigkeit des Motors) erreicht, wird
die Startspule nicht länger benötigt. Tatsächlich, wenn die
Startspule unter Strom gelassen wird, würden Kupferverluste
dazu führen, dass der Motor überhitzt.
Die mechanischen Regler, welche in den Einphasenmotoren
verwendet werden, bestehen im Allgemeinen aus einem
Fliehkraftregler und einer Schaltanordnung. Während sie
relativ kostengünstig sind, sind sie unzuverlässig. Die
häufigsten Fehlfunktionen der Fliehkraftregler und
Schaltungsanordnung sind das Klemmen des Reglers und
Schaltkontaktfehler. Sobald der mechanische Regler versagt,
kann die Startspule beim Starten nicht aktiviert werden, so
dass der Motor sich nicht dreht.
Einige Motorhersteller (und Drittzulieferer) bieten
eingebaute oder zusätzliche Elektronikmodule zur Abschaltung
der Startspule an. Diese Elektronikpakete sind teuerer als
die mechanischen Regler. Beispielsweise verlassen sich einige
Motor-Controller auf eine eingestellte Zeitverzögerung und
nicht auf eine Drehzahl-Messung. In solchen Systemen wird die
Startspule eine vorbestimmte Zeit lang unter Strom gesetzt,
beispielsweise eine halbe Sekunde, und dann freigegeben.
Diese Näherung funktioniert so lange, wie der Motor starten
und in die gewünschte Richtung rotieren wird, unter gegebenen
Temperaturvariationen, Lastvariationen und Startdrehmoment-
Erfordernissen für die Anwendung. Kommerzielle Türanwendungen
erfordern im Allgemeinen Drehzahl-Messungen, um die
Startspule ausreichend zu steuern.
Um bei der Wartung des kommerziellen Türschließers zu helfen,
enthalten viele einen Zykluszähler. Ein Zykluszähler
inkrementiert einen mechanischen Zähler des Messradtyps
jedesmal, dass die kommerzielle Tür öffnet oder schließt. Das
Messrad wird dann ausgelesen, z. B. während der Routinewartung
des Schließers und der Türe. Wenn der Messradwert jenseits
eines bestimmten Zykluszählwertes ist, kann der Kundendienst
sich dafür entscheiden, bestimmte Teile oder sogar den
gesamten Schließer auszutauschen. Bei Schließern, welche ein
elektromechanisches Steuerpaket haben, ist der Zykluszähler
eine Zusatzeinheit, was die Kosten des Schließers erhöht. Der
Zykluszähler wird auch typischerweise innerhalb des
Schließerkopfes montiert, was es für den Wartungsbeauftragten
erforderlich macht, eine Leiter zu klettern, um ihn
abzulesen. Auch stellt der Zykluszähler keine Warnung bereit,
wenn Zyklusschwellwerte erreicht werden.
Die meisten kommerziellen Garagentüröffner enthalten einen an
der Wand montierten Schalter, um es einem Benutzer zu
ermöglichen, die Öffnen/Schließen/Stop-Funktionen zu
befehlen. Wenn der Kundendienst den Schließer einrichtet bzw.
die Wartung durchführt, ist es oft hinderlich für ihn, den
Schließer zu verlassen und die Leiter hinabzusteigen, um die
Öffnen/Schließen/Stop-Schalter an der Wand zu betätigen.
Es besteht ein Bedarf nach einer Steuervorrichtung zur
Steuerung eines kommerziellen Tür- oder Barrierenschließers,
welche nicht empfindlich ist gegenüber Versorgungsleitungs-
Spitzen, dV/dt oder Motorrauschen. Es besteht auch ein Bedarf
nach einer Steuervorrichtung, welche robust und kostengünstig
ist. Weiterhin besteht ein Bedarf nach einer
Steuervorrichtung, welche eine integrierte Startspulen-
Steuerung enthält, was das Erfordernis nach einem
mechanischen Regler beseitigt. Es gibt einen Bedarf nach
einer Motorstart-Steuerschaltung, welche den Motor dazu
bringt, bei gegebenen Temperaturvariationen, Lastvariationen
oder Startdrehmoment-Erfordernissen für die Anwendung zu
starten und mit der Rotation in der gewünschten Richtung
fortzufahren. Es gibt einen Bedarf nach einer
Steuervorrichtung, welche Zusatzfunktionen unterstützen kann,
wie einen integrierten Zykluszähler und
Öffnen/Schließen/Stop-Schalter für Einstellungen.
Um die vorgenannte und weitere Aufgaben zu erzielen, wird
eine Steuervorrichtung bzw. ein Controller zur Steuerung
eines Motors und für andere Funktionen in einem kommerziellen
Tür- oder Schranken-Schließer nach der vorliegenden Erfindung
beschrieben. Die Steuervorrichtung beseitigt die dV/dt-
Empfindlichkeit durch Beseitigung der vier Triacs in der
Stromsteuer-H-Brückenschaltung zur Auswahl der
Rotationsrichtung (z. B. in einem Einphasenmotor zur
Aktivierung der Startspule) und durch deren Ersetzung durch
zwei DPDT-Relais (DPDT = dual-pole-dual-throw, d. h. Zweipol-
Zweiwurf bzw. zusammengesetzte Kontakte und eine
Betätigungsrichtung). Der fünfte Triac wird zur Steuerung des
Stroms zur Haupt- (oder dritten) -Spule des Motors verwendet.
Während der fünfte Triac immer noch von Versorgungsleitungs-
Spitzen und Motorrauschen eingeschaltet werden kann, besteht
keine Gefahr des Kurzschlusses, da er sich in Reihe mit der
großen Impedanz des Motors befindet.
Bei dieser Anwendung ist die offensichtlich kürzere
Lebensdauer kein Problem bei der Verwendung der DPDT-Relais.
Bei dem Einphasenmotor fließt der Hauptschalt- und Haltstrom
durch die Motorhauptspule, so dass die Startspule nur für
ungefähr eine halbe Sekunde pro Betriebszyklus unter Strom
steht. Nachdem der Motor einen vorbestimmten Prozentwert
(z. B. 80%) seiner vom Hersteller definierten maximalen
Synchrongeschwindigkeit erreicht, wird die Startspule
freigegeben und die Hauptspule und ihre Schalteinrichtung
tragen die Hauptlast der elektrischen Arbeit, und da DPDT-Relais
weniger kosten als Triacs, schafft die Verwendung
einer Kombination von zwei DPDT-Relais zur Steuerung des
Startspulenstroms oder der Steuer-Rotationsrichtung in einem
Dreiphasenmotor) mit einem Triac zur Steuerung der Haupt- (dritten)
-Motorspule ein sehr robustes und kostengünstiges
System.
Eine integrierte Motorstartsteuerung für einen
Barrierenschließer nach der Erfindung enthält einen in der
Steuervorrichtung integrierten Geschwindigkeitsregler. Der
integrierte Geschwindigkeitsregler hat einen Umdrehungssensor
zur Erfassung der Geschwindigkeit der Grenzwelle des
Schließers, gekoppelt an von dem Mikroprozessor betriebenen
Software. Die Motorausgabegeschwindigkeit hängt ab vom
Hersteller, der Herstellercharge, der Betriebstemperatur und
Umgebungstemperatur, und von Last- und Start-Erfordernissen.
Die Messung der Ausgabe des Motors selbst kann, wie oben
besprochen, teuer sein, insbesondere wenn ein
Umdrehungssensor direkt in den Motor eingebaut wird. Das
Messen der Umdrehungen pro Minute der Grenzwelle des
Schließers ist ein leichteres und effizienteres Mittel zur
Bestimmung der Motorausgabe.
Die Grenzwelle (bzw. Begrenzungswelle) wird verwendet, um die
Türöffnungs- und Türschließungs-Bewegungsgrenzen zu setzen.
Sie ist mit der Motorausgabewelle gekoppelt, rotiert aber in
einem reduzierten Verhältnis zur Motorausgabewelle, unter
Verwendung einer Untersetzung. Wenn der Motor eingerichtet
ist auf dem Schließer, kann die Grenzwellengeschwindigkeit
gemessen werden und das vorbestimmte Prozentverhältnis
berechnet und in dem Speicher auf der Schaltplatte
gespeichert werden. Der Mikroprozessor oder eine andere
digitale Steuervorrichtung, wie ein ASIC, Gatearray oder
programmierbare Logikvorrichtung ist programmiert, einen
Schalter zu öffnen, wenn die Umdrehungen pro Minute der
Grenzwelle einen festen Prozentwert, z. B. 80% der gemessenen
maximalen Grenzwellengeschwindigkeit erreichen. Ein einfacher
Schalter, gekoppelt mit dem programmierbaren Merkmal, schafft
eine größere Zuverlässigkeit, größere Einfachheit und
geringere Kosten als ein Fliehkraftschalter. Viele
verschiedene Arten von Umdrehungssensoren können verwendet
werden. Ein bevorzugter Umdrehungssensor besteht aus einer
Unterbrecher-Tasse (interrupter cup) und einem Unterbrecher-
Modul.
Ein Zykluszähler auf der Schaltplatte ermöglicht es dem
Einrichter oder Kundendienst, einen gewünschten
Zykluszählwert in den Speicher auf der Schaltplatte zu
programmieren. Wenn der Mikroprozessor erfasst, dass die Zahl
an Zyklen (wie die Zahl von Malen, dass der Mikroprozessor
den Startspulenschalter geöffnet hat) die vorbestimmte Menge
erreicht, wird ein Warnlicht aktiviert. Das Warnlicht kann
eine Licht aussendende Diode (LED) sein, welche auf der
Kopfeinheit montiert ist und/oder eine LED sein, welche auf
der Wandsteuereinheit montiert ist. Auf diese Weise wird der
Kunde auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass die Türe die
vorbestimmte Anzahl von Zyklen durchlaufen hat und dass eine
Wartung vorgenommen werden sollte. Alternativ kann eine
Anzeige bzw. ein Display auf der Kopfeinheit und/oder der
Wandeinheit montiert sein. Eine Anzeige kann den
tatsächlichen Zählwert anzeigen, welcher in dem Speicher
gespeichert ist. Zusätzlich, wenn der Schließer einen RS-232-An
schluss hat, kann der Wert des Zykluszählers jederzeit von
einem fernen Ort abgefragt und untersucht werden, und der
Wert z. B. auf einer Computeranzeige angezeigt werden.
Beispielsweise kann der Zykluszählwert geprüft werden, wenn
ein Teil des Schließers oder der Tür ersetzt wird, um etwas
über die Feldlebensdauer der Ware zu erfahren.
Um den Einbau, die Einstellung und das Testen des
kommerziellen Türschließers zu erleichtern, werden auf der
Schaltplatte Öffnen/Schließen/Stop-Schalter auf der
Logiksteuervorrichtung vorgesehen. Dies ermöglicht es dem
Kundendienst, den Betrieb des Öffnens, Schließens und
Anhaltens der Tür vom Schließer aus auszuführen, ohne eine
Leiter hinauf- oder hinabsteigen zu müssen oder zum
Wandschalter gehen zu müssen. Zusätzlich können die auf der
Schaltplatte befindlichen Öffnen/Schließen/Stop-Schalter dazu
verwendet werden, verschiedene Funktionen in den Schließer
einzuprogrammieren.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines
Türschließers, welcher an einer Schienen/Ketten
getriebenen Tür montiert ist;
Fig. 2A und 2B sind perspektivische Ansichten eines Türschließers,
der an einer zwischenwellengetriebenen Tür montiert
ist;
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D sind Außenansichten eines elektrischen Kastens des
Türschließers der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Türschließers
einschließlich einer Logiksteuervorrichtung nach
der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Schemazeichnung einer Steuerschaltung für
einen kommerziellen Türschließermotor nach der
Erfindung;
Fig. 6A ist eine Schemazeichnung, welche einige der
elektrischen Verbindungen unter den in Fig. 1
gezeigten Elementen zeigt;
Fig. 6B sind Motorverbindungen für 115V und 208-230V-Ein
phasenmotoren;
Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, welches die
Motorstartprozedur zeigt;
Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, welches die Programmierung
des Zykluszählers zeigt;
Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des
Zykluszählers zeigt;
Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, welches die Programmierung
des Drehzahlsensors zeigt; und
Fig. 11 ist eine ausführliche Schemazeichnung, welche die
elektrischen Verbindungen unter den Elementen der
Logiksteuervorrichtung der Fig. 4 zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf
Fig. 1, wird ein Tür- oder Barrieren-Schließer gezeigt,
welcher eine Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt
und allgemein durch die Bezugsziffer 100 bezeichnet wird. Der
Türschließer bzw. Türbetätiger 100 befindet sich an einem
Ende der Schiene 102 zur Bewegung einer Tür 104. Die Fig. 2A
zeigt einen wandmontierten Schließer 100, welcher eine Tür
mit Zwischenwelle antreibt. Fig. 2B zeigt einen Schließer
100, welcher am Türgehäuse 106 montiert ist. Jeder
Türschließer 100 enthält einen Motor 14 und einen Elektronik-
Kasten 10, wo sich die Steuervorrichtung befindet.
Die Fig. 3A, 3B, 3C und 3D sind Seitenansichten von
Abschnitten des Schließers 100. Der Elektronik-Kasten 10
enthält die Steuervorrichtung bzw. den Controller 20, einen
Wechselstrom-Wandler bzw. Wechselstromtransformator 18, einen
Überlastschutz 12 und die Grenzwellenanordnung mit
Grenzwellenschaltern 11.
Der schematische Entwurf des Elektronik-Kastens 10 des
kommerziellen Türschließers 100 ist in Fig. 4 abgebildet.
Anschlussverbindungen für den Controller 10 werden in den
Fig. 6A und 6B gezeigt. Der Elektronik-Kasten 10 enthält einen
Motor 14, eine Solenoidbremse 16, einen Wechselstrom-Wandler
bzw. Wechselstrom-Transformator 18, eine Überlast 12, eine
Grenzschalter/Wellen-Anordnung 22, eine Drehzahlsensor-
Anordnung 24 und einen Controller 20. Der Überlastschutz 12
enthält einen Inline-Thermo-Ausschalter. Die Bremse/Solenoid
16 befindet sich in Reihe mit der Hauptwindung des Motors.
Der Wechselstrom-Wandler 18 ist vorgesehen, um
Sekundärverbindungen bereitzustellen. Vorzugsweise wird er
Primärspannungen von 120 Volt Wechselstrom, 240 Volt
Wechselstrom, 480 Volt Wechselstrom oder 600 Volt
Wechselstrom bereitstellen, mit einem
Sekundärspannungsbereich von 24 Volt Wechselstrom im
effektiven Mittelwert, einem Minimum von 20 Volt-Ampere und
einem Maximum von 100 Volt-Ampere bei einer Frequenz von
50/60 Hz.
Die Logiksteuervorrichtung 20 enthält einen Prozessor 32,
welcher den Betrieb aller Elektronikfunktionen auf der
Steuervorrichtung steuert. Ein Mikroprozessor der Marke
"Zilog" mit einem ROM (Z86E43) auf der Schaltplatte von 8K
stellt eine zusätzliche Programmier-Funktionalität bereit.
Während der Zilog-Mikroprozessor einigen Speicher auf der
Schaltplatte bereitstellt, wird vorzugsweise ein zusätzlicher
EEPROM-Speichertyp (nicht abgebildet) verwendet, um
verschiedene programmierbare Funktionswerte und Daten zu
speichern.
Zwei C-förmige Relais werden verwendet, um die
Rotationsrichtung für den Motor zu wählen (oben oder unten;
offen oder geschlossen). Ein einziger Triac wird verwendet,
um die Hauptspule des Motors zu betätigen. Hiermit werden
Nichtfestkörper-Komponenten am kritischen Punkt der H-Brücke
eingesetzt, was die Qualitätsprobleme mit dem System mit fünf
Triacs des Standes der Technik beseitigt. Richtungsrelais 36
und 37 aktivieren die Startspule, um die Rotationsrichtung
des Motors 14 einzustellen (oben/unten oder
offen/geschlossen). Vorzugsweise werden zwei C-förmige Relais
(DPDT) verwendet, um die Polarität oder Phase der
Motorstartspule 53 zu schalten. Der bevorzugte Hersteller ist
P. & B, Teil Nr. T92. Der Triac 38 aktiviert die Hauptspule
des Motors 14, indem es dem Hauptspulenstrom erlaubt wird, zu
fließen. Vorzugsweise enthält der Triac 38 einen Triac, der
mit einem Optoisolations-Triac gekoppelt ist, welcher
verwendet wird, um eine hohe Stromschalt-Fähigkeit in Reihe
mit der Hauptmotorwicklung bereitzustellen. Die Verbindung
einer Phase von 115 Volt und einer/drei Phasen von 230 Volt
wird direkt am Hochspannungsanschluss 39 vollzogen. Für
Motoren höherer Spannung oder höherer Leistung, wird die
Sekundärseite des Wandlers 18 mit dem Hochspannungsanschluss
39 verbunden. Der Controller 20 wird die Option haben, direkt
eine Schnittstelle zu bilden mit Schützen der Größe 0 und 00
für Schließer bei höheren Spannungen. Schützen (nicht
abgebildet) würden dann verwendet werden, um das
Hochspannungsschalten durchzuführen, und würden von Relais
36, 37 und dem Triac 38 gesteuert.
Die Gleichspannungs-Energieversorgung 35 enthält 2 getrennte
Gleichspannungs-Energieversorgungen. Eine 5-Volt-Versorgung
liefert ein Potential von 5 Volt für den Controller 20, und
eine 24-Volt-Energieversorgung stellt ein Potential von 24
Volt bereit, um die Relaisspule zu betätigen. Lokale Schalter
sind für öffnen/Schließen/Stop vorgesehen, um es dem
Einrichter oder Kundendienst zu ermöglichen, direkt am
elektrischen Kasten Einstellungen vorzunehmen, und den
Schließer zu programmieren. Die Schalter 40 enthalten einen
Vierpol-DIP-Schalter (DIP = dual-in-line package), welcher
verwendet wird zur Einstellung von Moden und zur
Programmierung des Schließers. Der Schalter 40 enthält auch
vier Momentanschalter für Funklern-, Öffnen-, Schließen- und
Stop-Funktionen. Diese Funktionen können vom Kundendienst
während der Installation, dem Testen und der Wartung
verwendet werden. Die Anzeigetafel 32 enthält LEDs um z. B.
anzuzeigen, wann der Zykluszähler eine vorbestimmte Anzahl
von Zyklen gezählt hat. Die Klemmleiste 34 steht bereit für
Verbindungen mit anderen Platten, Sensoren und
Energieversorgungsverbindungen in dem kommerziellen
Türschließer.
Die Grenzschalter-Anordnung 22 ermöglicht die Einstellung der
Offen- (oder oben-) und Geschlossen- (oder unten) Grenzen des
Fahrens der Tür. Der Drehzahlsensor 4 in Kombination mit dem
Mikroprozessor 32 wird verwendet, um den Fliehkraftschalter
beseitigen. Der Drehzahlsensor und der Mikroprozessor steuern
den Strom zur Startspule und erlauben eine genauere Steuerung
der Startspulenunterbrechung. Der Drehzahlsensor 34 misst die
Rotation der Grenzwelle. Zusätzliche Verbinder können
vorgesehen sein, um Schnittstellen zu bilden zu Zusatz-
Schaltplatten, wie einem selbstüberwachenden IR-System und
einer Warnsignal-Schaltplatte (nicht abgebildet).
Eine Steuerschaltung zur Steuerung des Betriebes eines
Einphasenmotors 14 wird in Fig. 5 gezeigt. Der Triac 38 wird
in Reihe gezeigt mit der Hauptspule 51 des Motors 14 zwischen
dem Wechselstrom-Heißpunkt und dem Wechselstrom-Neutralpunkt.
Wenn der Triac 38 eingeschaltet wird, liefert er einen
Wechselstrom an die Hauptspule 51 des Motors 14. Wenn der
Benutzer "öffnen" (oben) oder "schließen" (unten) an einem
Wandschalter (nicht abgebildet) auswählt, wird entweder das
Richtungsrelais 36 (oben) oder Richtungsrelais 37 (unten)
aktiviert, um der Startspule 52 einen Wechselstrom
zuzuführen. Mit Relais 36 oder Relais 37 in der Schaltung,
ist die Startspule 53 in Reihe mit der Hauptspule 51. Wenn
die Schalteranordnung 54 erfasst, dass der Motor 14 einen
vorbestimmten Prozentwert seiner maximalen
Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat, öffnet sie, indem sie
die Startspule 53 aus der Schaltung herausnimmt, so dass nur
die Hauptspule 51 verbleibt, um den Motor 14 anzutreiben. Die
Schaltanordnung 54 kann ein mechanischer Schalter sein, wie
eine Fliehkraftschalter-Anordnung, oder auch eine
Drehzahlsensor-Anordnung sein. Die Einfügungen in Fig. 6A
zeigen Verbindungen für 115V und 208/230V-Einphasenmotoren.
Wenn die Schaltanordnung 54 die bevorzugte Drehzahlsensor-
Anordnung umfasst, misst ein Photounterbrecher die
Grenzwellengeschwindigkeit (reduzierter Wert der
Motorausgangswellengeschwindigkeit) und legt den Wert an den
Mikroprozessor 32 an. Der Mikroprozessor 32 vergleicht die
erfasste Grenzwellengeschwindigkeit mit einem in einem nicht
flüchtigen Speicher gespeicherten Wert Sm, dem maximalen
Wellenwert. Wenn die erfasste Grenzwellengeschwindigkeit z. B.
80% von Sm erreicht, schaltet der Mikroprozessor 32 das
Richtungsrelais 36 oder 37 ab, womit die Startspule 53
abgekoppelt wird. Die Hauptspule 53 betreibt den Motor 14
weiter, bis der Mikroprozessor die Wechselstromversorgung zur
Hauptspule abschaltet.
Fig. 6B zeigt die Verbindungen für einen Dreiphasenmotor mit
230 Volt Wechselstrom, bei welchem ein Triac 38 beim
Anschluss E10 Strom an die Spule T3 des Motors 14 anlegt, und
die Relais 36 und 37 bei Anschlüssen E16 und E17
angeschlossen sind, um den Spulen T1 und T2 des Motors 14
Strom und eine Rotationsrichtung bereitzustellen. Einfügungen
in Fig. 6B zeigen Dreiphasenmotor-Verbindungen für 208/230
Volt Wechselstrom und 460 Volt Wechselstrom.
In Fig. 11 wird ein Mikroprozessor 832 als Modell Z86743 der
Marke Zilog gezeigt. Zusätzlicher, nicht-flüchtiger,
programmierbarer Speicher wird durch EEPROM 850
bereitgestellt. Verbinder P1 und P7 schaffen eine Verbindung
für optionale Schützen im Falle, dass ein Türschließer
höherer Spannung benötigt wird. Für Systeme kleiner Spannung,
welche die kleineren Motoren mit 115V- oder 208V/230V-Ver
sorgungen verwenden, wird die Steuerung durch die Triac-
DPDT-Relais-Steuerung bereitgestellt. Ansprechend auf einen
Benutzerbefehl schickt der Mikroprozessor 832 einen
Freigabebefehl an den Optoisolator-Triac 838 über Stift P01,
was den Triac 840 einschaltet. Ansprechend auf eine
Richtungseingabe vom Benutzer, gibt der Mikroprozessor 832
entweder das Relais 836 oder 837 über Stifte P00 und P35
frei. Eine Umdrehungseingabe von dem außerhalb der
Schaltplatte befindlichen Drehzahlsensor wird am Anschluss
803 für den Mikroprozessor 832 bereitgestellt. Ähnlich wird
die Grenzschalter-Information von außerhalb der Schaltplatte
dem Mikroprozessor 832 über den Anschluss 802 bereitgestellt.
Auf der Schaltplatte befindliche Schalter S3, S4 und S2
stellen Offen-, Geschlossen- und Stop-Funktionen mit
entsprechenden LEDs bereit. Die Schalttafel S1 enthält vier
DIP-Schalter zur Einstellung der verschiedenen, hier
beschriebenen Betriebsmoden.
Ein Flussdiagramm der Motorstartprozedur wird in Fig. 7
gezeigt. Der Mikroprozessor 32 steuert den Strom für die
Motorstart- und Motorlauf-Windungen. Nachdem der Motor
angelaufen ist, wird die Startwicklung abgeschaltet und die
Laufwicklung (Hauptwicklung) angelassen. Als
Sicherheitsmaßnahme, wenn der Motor nach einer
voreingestellten Zeit eine vorbestimmte Geschwindigkeit nicht
erreicht hat, wird der Motor abgeschaltet, durch
Unterbrechung des Stroms zur Hauptspule und zur Startspule.
In Fig. 7 spricht der Mikroprozessor auf einen Befehl aus dem
Öffnen- oder Schließen-Schalter an und schaltet die
Laufwicklung (oder Hauptwicklung) des Motors an, durch
Aktivierung des Triac bei Schritt 401. Bei Schritt 402
bestimmt die Routine den Fahrtzustand der Tür. Bei Schritt 403
prüft sie den Hochfahrt-Zustand. Wenn die Antwort ja ist,
schaltet sie die Motorstartwicklung an, durch Aktivierung des
Hoch-Relais in Schritt 405. Wenn die Antwort nein ist, prüft
sie bei Schritt 404 den Abwärtsfahrt-Zustand. Wenn die
Antwort ja ist, schaltet sie die Motorstartwicklung ein durch
Aktivierung des Abwärts-Relais in Schritt 406. Wenn die
Antwort nein ist, wird der Fehlerflag bzw. die
Fehlermarkierung bei Schritt 407 gesetzt, dann wird in
Schritt 408 wird das Startrelais und der Triac abgeschaltet,
wodurch der Motor abgeschaltet, und die Routine wird
verlassen.
Bei 409 prüft sie die Motorumdrehungszahl. Wenn die
Umdrehungszahl ein Anlaufen auf Geschwindigkeit angibt oder
der Default-Zeitgeber bei 410 abgelaufen ist, schaltet sie
nur das Startrelais aus und erlaubt es dem Motor
weiterzulaufen, bei Schritt 412, worauf die Routine verlassen
wird. Wenn die Umdrehungszahl nicht ein Anlaufen auf
Geschwindigkeit angibt oder der Zeitgeber nicht abgelaufen
ist, prüft sie bei Schritt 411 die maximale Zeit. Wenn die
Antwort nein ist, verzweigt sie zurück zu Schritt 409. Wenn
die Antwort ja ist, verzweigt sie zu Schritt 408.
Eine Logiksteuervorrichtung zur Verwendung in einem
kommerziellen Türschließer muss in der Lage sein, bei
Temperaturen von -40°C bis +65°C zu arbeiten. Die
Logiksteuervorrichtung muss mit 115 Volt, 208 Volt, 240 Volt,
380 Volt, 460 Volt und 575 Volt Einphasen- und Dreiphasen-(50 und
60 Hz)-Türschließern arbeiten. Zu beachten ist, dass
Schließer höherer Spannung (460 Volt und 575 Volt) im
Allgemeinen Schützen anstelle von Relais erfordern können,
aufgrund der extrem hohen Ströme. Die Logiksteuervorrichtung
muss 250 000 Zyklen ohne wesentlichen Fehler aushalten.
Um die Startspule richtig zu steuern, muss die
Motorumdrehungszahl gemessen werden. Bei 80% (oder einem
vorbestimmten Prozentsatz, abhängig von dem speziellen Motor,
welcher für den Schließer gewählt wurde) der Nenndrehzahl des
Motors, wird die Startspule freigegeben und der Motor setzt
die Drehung in die gleiche Richtung fort, aktiviert durch die
Hauptspule.
Viele Motorsteuervorrichtungen messen die Umdrehungszahl an
der Hauptrotorwelle. Dies ist im Allgemeinen umständlich und
erfordert einen Eingriff in den Motor selbst. Für
Drehzahlmessungen hat das Messen der
Grenzwellengeschwindigkeit des Türschließers mehrere
Vorteile. Die Grenzwellen-Anordnung wird verwendet, um die
richtige Beziehung zwischen der Türposition und dem
Schließersteuerzustand aufrecht zu erhalten. Sie ist eine
getrennte Welle und nicht Teil des Motors. Die Drehzahl der
Grenzwelle steht in direkter Beziehung mit der Drehzahl der
Motorwelle, aber reduziert. Die Stärke der
Drehzahluntersetzung hängt von der Art des Schließers ab und
muss kalibriert werden für jeden Schließer und wenn der Motor
ersetzt wird. Um die Drehzahl der Grenzwelle zu messen, wird
eine Unterbrechertasse (interrupter cup) und ein
Photounterbrecher-Modul verwendet. Alternativ kann ein Hall-
Effekt-Sensor und ein Ringmagnet, oder irgend eine der
vielzähligen verfügbaren Verfahren zur Messung von
Wellenumdrehungsgeschwindigkeiten herangezogen werden.
Es gibt im Allgemeinen keine feste Beziehung zwischen der
Grenzwellen-Umdrehungsgeschwindigkeit und jener des Motors,
d. h. das Verhältnis verändert sich von Motor zu Motor, selbst
wenn die Motoren von gleicher Art sind und gleiche
Nennangaben haben. Da die Grenzwellengeschwindigkeit
verwendet wird, um die Motorwellengeschwindigkeit
vorherzusagen, ist es von kritischer Bedeutung, die Beziehung
für jeden Türschließer zu erhalten. Unter Berücksichtigung
von Differenzen zwischen Einheiten, muss jede Einheit bei der
Produktion kalibriert werden, und immer dann, wenn ein Motor
ersetzt wird. Die Kalibrierung enthält die folgenden
Schritte. Erstens wird der Türschließer in den
Fabriktestmodus gesetzt. Dann wird der Schließer ohne Last
(keine Tür) betrieben und die Grenzwellen-Drehzahl nach zwei
Sekunden (Sm) gemessen. Sm wird in dem nicht-flüchtigen
Speicher als Darstellung eines voll laufenden Motors
gespeichert. 80% von Sm wird berechnet und als
Unterbrechungswert der Grenzwellengeschwindigkeit benutzt, um
die Startspule freizugeben.
Weitere Details des Drehzahl-Programmierprozesses sind in
Fig. 10 gezeigt, dem Motordrehzahl-Lernprozess. Wenn der
Türschließer stabil beim Türöffnen bzw. Türschließen
arbeitet, wird der Lernknopf bzw. die Lerntaste gedrückt, in
Schritt 701, um den Schließer in den Drehzahlerfassungsmodus
zu setzen. Die maximale Lernzeit ist auf 15 Sekunden
begrenzt. Bei Schritt 702 prüft die Routine, um zu sehen, ob
der 15-Sekunden-Zeitgeber aktiv ist. Wenn der 15-Sekunden-
Zeitgeber nicht aktiv ist, Schritt 703, aktiviert die Routine
den Zeitgeber. Dann prüft die Routine, ob die Tür sich in
einem Hochfahrt-Zustand befindet, Schritt 704. Wenn nicht,
prüft die Routine, ob der Türschließer sich in einem
Abwärtsfahrt-Zustand befindet, Schritt 705. Wenn nicht, kehrt
die Routine zum Schritt 701 zurück. Wenn die Antwort auf
Schritt 704 oder 705 ja ist, verzweigt sich die Routine zu
Schritt 706, wo sie den Zählwert der Zahl von Drehzahlpulsen
innerhalb des Drehzahl-Zählintervalls holt. In Schritt 707
prüft die Routine, ob der Drehzahl-Zählwert größer ist als
der vorangegangene Zählwert. Wenn ja, wird der Zählwert bei
Schritt 708 auf den neuen Drehzahl-Zählwert aktualisiert.
Wenn nicht, prüft sie bei Schritt 709, ob die Lerntaste immer
noch gedrückt ist. Wenn die Lerntaste nicht gedrückt ist,
speichert die Routine den Drehzahl-Zählwert bei Schritt 711
im Speicher, und die Routine wird verlassen. Wenn die
Lerntaste immer noch gedrückt ist, prüft die Routine bei
Schritt 710 den 15-Sekunden-Zeitgeber. Wenn der 15-Sekunden-
Zeitgeber immer noch aktiv ist, was anzeigt, dass weniger als
15 Sekunden vergangen sind, verzweigt sich die Routine zu
Schritt 704. Wenn der 15-Sekunden-Zeitgeber nicht aktiv ist,
was einen Zeitablauf anzeigt, speichert die Routine den
Drehzahl-Zählwert bei Schritt 711 im Speicher.
Die Zykluszählinformation kann auf viele verschiedene Weisen
geholt werden. Das einfachste Verfahren besteht darin, eine
LED oder andere Lampe einzuschalten, wenn der Zykluszähler
die voreingestellte Grenze erreicht. Alternativ können die
Zykluszähldaten herabgeladen oder abgefragt werden durch eine
RS-232-Verbindung, welche einen RS-232-Anschluss hat, der mit
dem Mikroprozessor 32 auf dem Controller 20 verbunden ist.
Eine Diagnostik-LED kann sich sowohl auf der
Logiksteuervorrichtung als auf der Wandeinheit befinden,
neben den drei Tastensteuerungen (Öffnen/Schließen/Stop). Die
Diagnostik-LEDs blinken sowohl in der Steuereinheit in der
Kopfeinheit und in der Wandeinheit, wenn der Zykluszähler den
vorprogrammierten Zykluszählwert erreicht. Der
vorprogrammierte Zykluszählwert kann in dem nicht flüchtigen
Speicher des Schließers bei der Installation durch den
Kundendienst unter Verwendung von DIP-Schaltern oder
Tasteneingaben gespeichert werden. Jedes Mal, dass der
Türschließer die Tür öffnet oder schließt, inkrementiert der
Mikroprozessor 32 einen Zähler, welcher dann mit dem
vorprogrammierten Zykluszählwert verglichen wird. Wenn der
Mikroprozessor Übereinstimmung feststellt, gibt er die LED-An
zeiger frei. Vor der Anzeige durch LEDs kann der
Kundendienst den gespeicherten Zykluszählwert aus dem
Mikroprozessor herunterladen, über den RS-232-Port, um
Information über die Zahl der Zyklen zu erhalten, mit der der
Schließer die Tür betrieben hat.
Die RS-232-Verbindung kann direkt auf der
Logiksteuervorrichtung gebaut sein, oder als alternative,
zusätzliche Schaltplatte implementiert sein, welche in einen
der verfügbaren Optionsschlitze auf der
Logiksteuervorrichtung eingesteckt wird. Mit der Zusatz-
Schaltplatte kann der Mikroprozessor abgefragt werden und der
genaue Zykluszählwert ausgegeben werden. Der Zykluszählwert
kann von einem mit dem RS-232-Port verbundenen Computer
erhalten werden, oder von einem abgeschlossenen
Überwachungsmodul mit RS-232-Schnittstelle und einer Anzeige
zur Darstellung des gegenwärtigen Zählwertes.
Die vorbestimmte Zahl an Zyklen für den Zykluszähler wird
gelernt oder programmiert durch Programmieren des
Mikroprozessors gemäß der in Fig. 8 beschriebenen Schritte.
In Fig. 8 prüft die Routine zunächst, um zu sehen, ob der
Mikroprozessor sich in irgendwelchen anderen Moden befindet,
in Schritt 501. Die Routine prüft in Schritt 502, ob der
Mikroprozessor sich im Diagnostikmodus befindet. Wenn die
Antwort nein ist, verzweigt sie zum Schritt 501. Der
Zykluszählwert kann nicht gespeichert werden, es sei denn,
der Mikroprozessor befindet sich im Diagnostikmodus. Wenn die
Antwort ja ist, prüft sie in Schritt 503, ob der Lernschalter
gedrückt ist. Wenn nein, verzweigt sie zum Schritt 501. Wenn
ja, inkrementiert sie den Zähler bei Schritt 504. Bei Schritt
505 prüft sie den Modus-DIP-Schalter. Wenn ja, verzweigt sie
zum Schritt 503. Wenn nein, multipliziert sie den Zählwert
mit 5000 im Schritt 506. Bei Schritt 507 speichert sie den
Zykluszählwert im Speicher und die Routine wird verlassen.
Der Zykluszähler inkrementiert einen Zählwert der Anzahl von
Malen, dass die Tür geöffnet und geschlossen wird. Der Zähler
wird inkrementiert wenn der Türschließer sich im Hochfahr-
Zustand nach dem Verlassen der unteren Grenze befindet. In
Fig. 9 beginnt die Zykluszählung bei Schritt 601 mit den
fabrikinitialisierten Einstellungen. In Schritt 602 prüft die
Routine nach einer Zustandsveränderung. Wenn nein, prüft die
Routine in Schritt 603 nach einer Modusveränderung. Wenn
nein, kehrt die Routine zu Schritt 601 zurück. Wenn ja, prüft
die Routine in Schritt 604 nach dem vorher eingestellten
Schließzeitgeber. Wenn ja, speichert die Routine den neuen
Schließzeitgeber-Wert bei Schritt 606. Wenn nein, prüft die
Routine, ob der vorherige Modus die Einstellung der Mitte-
Halt-Position war. Wenn ja, speichert sie bei Schritt 607 die
neue Mittehalt-Position. Wenn nein, prüft die Routine nach
irgendwelchen oberen oder unteren Grenzen bei Schritt 613.
Wenn ja, liest sie den maximalen Laufzeitwert bei Schritt 614
und verzweigt sich zum Schritt 603. Wenn nein, läuft sie
zurück zum Schritt 613.
Wenn die Antwort auf Schritt 602 ja ist, prüft die Routine
nach einem neuen Hochfahr-Zustand in Schritt 608. Wenn nein,
liest die Routine den Schließzeitgeber-Wert in 609, prüft
dann, ob die Tür die untere Grenze verlassen hat und sich nun
beim Hochfahren befindet, bei Schritt 615. Wenn die Antwort
auf Schritt 615 nein ist, verzweigt sie sich zum Schritt 610.
Wenn die Antwort auf Schritt 615 ja ist, liest sie bei
Schritt 616 den Zykluszählerwert. Dann inkrementiert sie bei
Schritt 617 den Zykluszähler um 1. Bei Schritt 618 prüft die
Routine, ob der Zykluszähler-Wert gleich einem gespeicherten
Wert ist. Wenn nein, verzweigt sich die Routine zum Schritt
602. Wenn ja, gibt die Routine eine Zykluszählwarnung bei
Schritt 619 aus, und verzweigt sich dann zurück zu Schritt
612.
Wenn die Antwort auf Schritt 608 ja ist, prüft die Routine
bei Schritt 610, ob sich die Tür nicht länger im Herabfahr-
Zustand befindet. Wenn die Antwort ja ist, verzweigt sich die
Routine zum Schritt 613. Wenn die Antwort nein ist, prüft die
Routine bei Schritt 611, ob der Modus nun eingestellt wird
(DIP-Schalterveränderungen). Wenn die Antwort ja ist,
verzweigt sich die Routine zum Schritt 613. Wenn die Antwort
nein ist, holt die Routine den Mittenhaltwert aus dem
Speicher, bei Schritt 612.
Eine getrennte Routine ist vorgesehen für die Prozedur zum
Rücksetzen der Benutzerwarnung-Auslösesequenz. Bei Schritt
620 prüft die Routine, ob der Schließer sich im
Diagnostikmodus befindet und läuft leer bis dem so ist. Wenn
sie im Diagnostikmodus ist, setzt die Einheit den
Zykluszählwert und das Warnsignal zurück, durch Speichern
eines Wertes Null im Speicher und durch Abschalten des
Warnlichtes, bei Schritt 621.
Typische Öffnen/Schließen/Stop-Steuerungen für kommerzielle
Türschließer liegen in der Form von Wand-Steuerstationen mit
drei Tasten vor. Wandsteuerungen für elektromechanische
Türschließer schalten 24 Volt Wechselstrom auf die Öffnen- und
Schließen-Schützenspulen, welche ihrerseits dem Motor
Strom zuführen. Diese Wandsteuerschalter müssen groß genug
sein (im Kontaktierungsentwurf), um bis zu zwei Ampere
Wechselstrom durch die Spulen zu schalten.
Eine Steuervorrichtung des Standes der Technik verwendet eine
Dreitasten-Wandsteuervorrichtung, welche mikroelektronische
Logikpegel bei 5 Volt schaltet. Bei dieser Steuervorrichtung
steuert der Mikroprozessor die Triacs, welche ihrerseits den
Motor steuern. Der Mikroprozessor, welcher bei 5 Volt
arbeitet, spricht auf die Eingaben aus den
Öffnen/Schließen/Stop-Steuerungen an, und legt dann das
geeignete Signal an die Triac-Steuerschaltung an. Da zur
Schaltung der Öffnen/Schließen/Stop-Steuerungen nur ungefähr
500 µA erforderlich sind, entstehen Verdrahtungsvorteile
gegenüber der Verdrahtung, welche erforderlich ist, um 24
Volt Wechselstrom zu schalten. Aufgrund der niedrigeren
Stromerfordernisse und der relativ niedrigen Impedanz des
Drahtes im Vergleich mit der Mikroprozessor-
Eingangsanschlussimpedanz, können Drähte kleinerer Norm
verwendet werden, oder der gleichen Norm wie von den
elektromechanischen Schließern verlangt wird, und größere
Verdrahtungslängen erzielt werden.
Wie oben diskutiert, ist das Einbauen vieler Türschließer
unmäßig zeitaufwendig, aufgrund des Erfordernisses für den
Betreiber wiederholt zwischen dem Schließer und den an der
Wand montierten Steuerungen hin- und herzugehen. Die
Kalibrierung des Schließers, sowohl für elektromechanische
als auch für auf Logik beruhende Einheiten, beinhaltet
typischerweise mindestens das Einrichten der Offen-,
Verschlossen- und Hilfs-Grenzen. Diese Kalibrierung findet
statt am Schließerkopf, das Aktivieren der Einheit findet an
der Wand statt. Um diesen Nachteil zu überwinden, enthält die
Steuervorrichtung an dem Kopf montierte Öffnen-, Schließen- und
Stop-Schalter. Diese Schalter arbeiten parallel zu den an
der Wand montierten Schaltern, schaffen aber zusätzliche
Bequemlichkeit und verringern die Einbau- und Testzeit für
den Kundendienst. Die am Kopf montierten Schalter erfordern
kleine Strompegel, 500 µA, und bilden nur einen winzigen Teil
der Kosten des Schließers.
Zusätzlich zur Ermöglichung des Betriebs der Einheit von dem
elektrischen Kasten am Kopf aus, werden die am Kopf
montierten Öffnen/Schließen/Stop-Schalter auch dazu
verwendet, verschiedene Merkmale der Einheit zu
programmieren. Der Schließzeitgeber, Zykluszähler und
einstellbare Mittenhalt können nun leicht an der Kopfeinheit
programmiert werden, unter Verwendung dieser Tasten bzw.
Knöpfe als Eingabevorrichtungen, ohne dass der Kundendienst
die Leiter hinauf- und hinabsteigen muss, um die an der Wand
montierten Öffnen/Schließen/Stop-Schalter zu bedienen.
Einige der Merkmale des Türschließers, welche programmiert
werden können, werden unten beschrieben.
Während einige Merkmale, wie Moden, programmiert werden durch
Einstellen von DIP-Schaltern, werden andere programmiert
durch eine Kombination von DIP-Schaltereinstellungen und
programmierbaren Eingaben aus den Öffnen/Schließen/Stop-
Schaltern und einem optionalen Lernschalter.
Modus | |
1 2 3 4 (1 = aus, 0 = an) | |
B2 | 1 1 1 1 |
B2 Ausfallsicher | 1 1 1 0 |
C2 | 0 1 1 1 |
C2 Ausfallsicher | 1 0 0 0 |
D1 | 1 0 1 1 |
D1 Ausfallsicher | 1 0 1 0 |
E2 | 0 0 1 1 |
E2 Ausfallsicher | 0 0 1 0 |
T | 1 1 0 1 |
TS | 0 1 0 1 |
Einstellen Mittelhalt | 0 1 1 0 |
Einstellen Schließzeitgeber | 1 1 0 0 |
FSTS | 0 1 0 0 |
Speicher löschen | 0 0 0 1 |
Diagnostik | 0 0 0 0 |
Einstellen Zykluszähler | 1 0 0 1 |
Verschiedene Moden können eingestellt werden durch Einstellen
der verschiedenen DIP-Schalter und des Lernmodus-Schalters.
Vorzugsweise kann der Türschließer betrieben werden in dem
B2-, C2-, D1-, E2-, T- und TS-Betriebsmodus. Der B2-Modus
enthält den momentanen Kontakt zum Öffnen, Schließen und
Anhalten, und zusätzlich Verdrahtung für eine Umkehr-
Erfassungsvorrichtung und für Hilfsvorrichtungen zum Öffnen
und Schließen mit einer Öffnen-Umgehung (override). Der C2-Modus
enthält den momentanen Kontakt zum Öffnen und Anhalten
mit konstantem Schließdruck, ein Öffnen-Umgehen (override)
und zusätzliche Verdrahtung für Umkehr-
Erfassungsvorrichtungen. Der D1-Modus enthält einen
konstanten Druck zum Öffnen und Schließen, mit Verdrahtung
für eine Anhalte-Erfassungsvorrichtung. Der E2-Modus enthält
einen momentanen Kontakt zum Öffnen mit Umgehung (override)
und einem konstanten Schließdruck. Ein Loslassen der
Schließtaste wird die Tür dazu bringen, umzukehren, und
Verdrahtung für eine Umkehr-Sendevorrichtung. Der T-Modus
enthält einen momentanen Kontakt zum Öffnen, Schließen und
Anhalten mit einer Öffnen-Umgehung (override) und einem
Schließ-Zeitgeber. Der TS-Modus enthält einen momentanen
Kontakt zum Öffnen, Schließen und Anhalten mit einem Öffnen-
Umgehen (override) und einem Schließzähler.
Um den Maximallauf-Zeitgeber einzustellen, muss die Tür sich
in geschlossener Position befinden, dann werden die DIP-Schal
tereinstellungen vorgenommen. Dann drückt man den
Öffnen-Schalter und erlaubt es der Türe zur vollkommen
offenen Position zu fahren. Die Tür arbeitet im C2-Modus
während der Einstellung des Maximallauf-Zeitgebers. Dann
verändert man DIP-Schalter auf den gewünschten Betriebsmodus
(B2 usw.). Der Maximallauf-Zeitgeber ist nun eingestellt auf
die Türfahrzeit plus 10 Sekunden.
Um den einstellbaren Mittenhalt einzustellen, beginnt man mit
der Tür in der geschlossenen Position. Man stellt den DIP-Schal
ter auf die korrekte Position. Man drückt die Öffnen-
Taste und erlaubt es der Tür ohne Unterbrechung auf die
gewünschte Mittenhalt-Position zu öffnen. Man drückt den
Stop-Schalter. Man verändert den DIP-Schalter auf den
gewünschten Betriebsmodus, welcher das Mittenhalten erlaubt.
Um das Mittenhalten außer Kraft zu setzen, läßt man die Tür
von der unteren Grenze zur oberen Grenze ohne Anhalten
laufen. Der Mittenhalt wird außer Kraft gesetzt sein und der
DIP-Schalter kann in den gewünschten Betriebsmodus gesetzt
werden.
Um den Schließzeitgeber einzustellen, beginnt man mit der Tür
in der geschlossen Position. Man stellt die DIP-Schal
tereinstellungen auf die gewünschte Konfiguration. In
diesem Modus wird die Tür nicht fahren. Ein Drücken der
Öffnen/Schließen/Stop-Steuertasten in diesem Modus, stellt
den Schließzeitgeber ein. Das Diagnostiklicht wird jedesmal
leuchten, dass die Elektronik ein gültiges Tastenschließen
empfängt. Die Schließen-Taste wird die Schließzeit
zurücksetzen auf ihre in der Fabrik eingestellte Minimalzeit
von 0 Sekunden. Die Öffnen-Taste wird den Schließwert um 5
Sekunden erhöhen, jedesmal, dass sie gedrückt wird. Sobald
die Zeit eingestellt ist, verändert man den DIP-Schalter auf
den gewünschten Betriebsmodus.
Wenn der Diagnostik-Modus beim DIP-Schalter gewählt ist, wird
das Diagnostik-Licht zweimal pro Sekunde blinken, und die Tür
wird in diesem Modus nicht arbeiten. Wenn der DIP-Schalter
für 30 Sekunden in den Speicherlösch-Modus gesetzt wird, wird
die Einheit das Diagnostiklicht entzünden und die Einheit
wird den Speicher voreinstellen mit Voreinstellwerten von 90
Sekunden für den Maximallauf-Zeitgeber, 0 Sekunden für den
Schließzeitgeber, das Mittenhalten außer Kraft setzen und 0
Sekunden für den Zykluszähler einstellen.
Wenn der DIP-Schalter sich im Zykluszeitgeber-Lernmodus
befindet, wird das Zykluszähler-Warnlicht die Anzahl der
Zyklen der Einheit in Einheiten von 10 000 malen Blinken,
gefolgt von einer Pause von 3 Sekunden. Beispielsweise, wenn
die Einheit von 10 000 auf 19 999 Zyklen gegangen ist, würde
das Licht einmal blinken, gefolgt von einer Verzögerung von 3
Sekunden. Um den Auslösepunkt des Zykluszählers zu
programmieren, werden die folgenden Befehle benutzt. Ein
Drücken der Schließen-Taste löscht den Zähler auf Null. Jedes
Drücken der Öffnen-Taste erhöht den Zykluszähler-Auslösepunkt
um 10 000 Zyklen. Sobald die Zyklusschwelle oder der
Auslösepunkt erreicht ist, läßt der Schließer das Diagnostik-
Licht einmal alle zwei Sekunden für zwei Sekunden blinken,
bis die Einheit gewartet und der Zykluszähler gelöscht ist.
Der Anhang A ist eine Kopie des Quell-Ausdrucks (Source
Listing)für Computer-Software zum Betreiben eines
kommerziellen Türschließers, welcher die oben beschriebenen
Funktionen hat und die folgenden Module enhält: switches.srs,
main_cdo.srs, main_cdo.inc, interrupt.src und tasker.src.
Während eine bestimmte Ausführung der vorliegenden Erfindung
veranschaulicht wurde, werden dem Fachmann verschiedene
Veränderungen und Modifikationen in den Sinn kommen, und es
ist beabsichtigt, dass die angehängten Ansprüche alle jene
Veränderungen und Modifikationen abdecken, welche sich aus
dem wahren Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung
ergeben.
Claims (39)
1. Barrierenbetätigungs-Vorrichtung umfassend:
einen Wechselstrom-Motor, welcher eine Startspule hat, zur Erzeugung einer vorübergehenden Startdrehmoment- Komponente für den Motor, und eine Hauptspule hat, zum Betreiben des Motors;
ein Getriebe, welches mit dem Motor verbunden ist, um von diesem angetrieben zu werden, und zur Verbindung mit einer zu bewegenden Barriere; und
eine Steuervorrichtung zum Starten und Stoppen des Motors, wobei die Steuervorrichtung umfasst:
ein erstes Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom erster Polarität zuzuführen;
ein zweites Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule Strom einer zweiten Polarität zuzuführen;
einen Triac, welcher mit der Hauptspule gekoppelt ist, um der Hauptspule Strom zuzuführen; und
einen Entkoppler zum Entkoppeln der Startspule, wenn eine Ausgabegeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Prozentwert einer maximalen Nennausgabegeschwindigkeit erreicht.
einen Wechselstrom-Motor, welcher eine Startspule hat, zur Erzeugung einer vorübergehenden Startdrehmoment- Komponente für den Motor, und eine Hauptspule hat, zum Betreiben des Motors;
ein Getriebe, welches mit dem Motor verbunden ist, um von diesem angetrieben zu werden, und zur Verbindung mit einer zu bewegenden Barriere; und
eine Steuervorrichtung zum Starten und Stoppen des Motors, wobei die Steuervorrichtung umfasst:
ein erstes Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom erster Polarität zuzuführen;
ein zweites Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule Strom einer zweiten Polarität zuzuführen;
einen Triac, welcher mit der Hauptspule gekoppelt ist, um der Hauptspule Strom zuzuführen; und
einen Entkoppler zum Entkoppeln der Startspule, wenn eine Ausgabegeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Prozentwert einer maximalen Nennausgabegeschwindigkeit erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Entkoppler einen Fliehkraftschalter umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Entkoppler einen Drehzahl-Sensor umfasst, zur
Erfassung der Ausgangsgeschwindigkeit des Motors.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Betätigungsvorrichtung weiterhin eine Grenzwelle
umfasst, zur Einstellung der geöffneten und
geschlossenen Grenzpositionen der Tür, wobei die
Grenzwelle bei einem vorbestimmten Prozentwert einer
Ausgabegeschwindigkeit des Motors rotiert, und wobei der
Entkoppler einen Drehzahl-Sensor umfasst, zur Erfassung
der Rotation der Grenzwelle.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Drehzahl-Sensor
eine Unterbrecher-Tasse und ein Photounterbrecher-Modul
umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Zykluszähler zur Zählung der Anzahl von Öffnungs- und
Schließbewegungen der Tür.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen
Speicher zur Speicherung einer vorbestimmten Zahl.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein
Anzeigelicht zum Anzeigen, wann die Zahl der Bewegungen
der Tür, welche von dem Zykluszähler gezählt wurde, die
vorbestimmte Zahl erreicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine
Lernroutine zur Erlernung der vorbestimmten Zahl von
Zyklen und zur Speicherung der Zahl in dem Speicher.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine
Lernroutine zum Erlernen einer Rotationsgeschwindigkeit
der Grenzwelle, zur Erlernung der maximalen
Nennausgabegeschwindigkeit des Motors.
11. Barrierenpositions-Steuervorrichtung zur Steuerung eines
Motors und anderer Funktionen in einem
Barrierenschließer, wobei der Motor eine Startspule hat
zur Veränderung der Polarität des Motors und eine
Hauptspule zum Antreiben des Motors, umfassend:
ein erstes Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom erster Polarität zuzuführen;
ein zweites Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom zweiter Polarität zuzuführen;
einen Triac, welcher gekoppelt ist mit der Hauptspule, um der Hauptspule Strom zuzuführen; und
einen Entkoppler zum entkoppeln der Startspule, wenn die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Prozentwert einer maximalen Nennausgangsgeschwindigkeit erreicht.
ein erstes Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom erster Polarität zuzuführen;
ein zweites Relais, welches mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom zweiter Polarität zuzuführen;
einen Triac, welcher gekoppelt ist mit der Hauptspule, um der Hauptspule Strom zuzuführen; und
einen Entkoppler zum entkoppeln der Startspule, wenn die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Prozentwert einer maximalen Nennausgangsgeschwindigkeit erreicht.
12. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entkoppler einen Schalter und
einen Mikroprozessor umfasst, welche ansprechen auf die
Ausgabe eines Drehzahl-Sensors, welcher die
Rotationsgeschwindigkeit des Motors erfasst.
13. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schließer weiterhin eine
Grenzwelle umfasst, zur Einstellung der offenen und
geschlossenen Grenzpositionen der Tür, wobei die
Grenzwelle bei einem vorbestimmten Prozentwert der
Ausgabegeschwindigkeit des Motors rotiert und wobei der
Entkoppler einen Schalter und einen Mikroprozessor
umfasst, welche ansprechen auf eine Ausgabe eines
Drehzahl-Sensors, der die Rotationsgeschwindigkeit der
Grenzwelle erfasst.
14. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehzahl-Sensor eine
Unterbrecher-Tasse und ein Photounterbrecher-Modul
umfasst.
15. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet
durch einen Zykluszähler zum Zählen der Zahl von
Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür.
16. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet
durch einen Speicher zur Speicherung einer vorbestimmten
Zahl an Zyklen.
17. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet
durch ein Anzeigelicht zum Anzeigen, wann die Zahl der
Bewegungen der Tür, welche von dem Zykluszähler gezählt
wurden, die vorbestimmte Anzahl erreicht.
18. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet
durch eine Lernroutine zum Erlernen der vorbestimmten
Anzahl von Zyklen und zur Speicherung der Zahl im
Speicher.
19. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet
durch eine Lernroutine zur Erlernung der
Rotationsgeschwindigkeit der Grenzwelle, wenn sie mit
dem Motor gekoppelt ist, und zur Erlernung der maximalen
Nennausgabegeschwindigkeit des Motors.
20. Steuervorrichtung zur Steuerung eines Motors und anderer
Funktionen in einem kommerziellen Türschließer, wobei
der Motor eine Startspule zur Veränderung der Polarität
des Motors hat, und eine Hauptspule zum Betreiben des
Motors, umfassend:
einen Prozessor, welcher anspricht auf die Ausgabe aus einem Drehzahl-Sensor, welcher die Rotationsgeschwindigkeit des Motors erfasst; und
eine Motorstartschaltung, welche umfasst:
ein erstes Relais, das mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom erster Polarität zuzuführen; ein zweites Relais, das mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom zweiter Polarität zuzuführen;
einen Triac, der mit der Hauptspule gekoppelt ist, um der Hauptspule Strom zuzuführen; und
einen Schalter, welcher auf den Mikroprozessor anspricht, zur Entkopplung der Startspule, wenn eine Ausgabegeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Prozentwert einer maximalen Nennausgabegeschwindigkeit erreicht.
einen Prozessor, welcher anspricht auf die Ausgabe aus einem Drehzahl-Sensor, welcher die Rotationsgeschwindigkeit des Motors erfasst; und
eine Motorstartschaltung, welche umfasst:
ein erstes Relais, das mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom erster Polarität zuzuführen; ein zweites Relais, das mit der Startspule gekoppelt ist, um der Startspule einen Strom zweiter Polarität zuzuführen;
einen Triac, der mit der Hauptspule gekoppelt ist, um der Hauptspule Strom zuzuführen; und
einen Schalter, welcher auf den Mikroprozessor anspricht, zur Entkopplung der Startspule, wenn eine Ausgabegeschwindigkeit des Motors einen vorbestimmten Prozentwert einer maximalen Nennausgabegeschwindigkeit erreicht.
21. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schließer weiterhin eine
Grenzwelle umfasst zur Einstellung der offenen und
geschlossenen Grenzpositionen der Tür, wobei die
Grenzwelle bei einem vorbestimmten Prozentwert der
Ausgabegeschwindigkeit des Motors rotiert, und wobei der
Drehzahl-Sensor die Rotationsgeschwindigkeit der
Grenzwelle erfasst.
22. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet
durch einen Zykluszähler zur Zählung der Zahl von
Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür.
23. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet
durch einen Speicher zur Speicherung einer vorbestimmten
Zahl von Zyklen.
24. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet
durch ein Anzeigelicht zum Anzeigen, wann die Zahl der
Bewegungen der Tür, welche durch den Zykluszähler
gezählt wurden, die vorbestimmte Anzahl erreicht.
25. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet,
durch eine Vielzahl von Schaltern zur Bereitstellung von
Öffnungs-, Schließ- und Anhalte-Funktionen an der
Logiksteuervorrichtung, und zur Bereitstellung von
Programmiereingängen für den Mikroprozessor.
26. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet
durch eine Lernroutine, welche anspricht auf
Benutzereingaben in die Vielzahl von Schaltern, zur
Erlernung der vorbestimmten Zahl an Zyklen und zur
Speicherung der Zahl im Speicher.
27. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet
durch eine Lernroutine, welche anspricht auf
Benutzereingaben in die Vielzahl von Schaltern, zur
Erlernung einer Rotationsgeschwindigkeit der Grenzwelle,
wenn sie an den Motor gekoppelt ist, und zur Erlernung
der maximalen Nennausgabegeschwindigkeit des Motors.
28. Logiksteuervorrichtung zur Steuerung eines Motors und
anderer Funktionen in einem Barrierenschließer, wobei
der Motor eine erste, zweite und dritte Spule hat,
umfassend:
ein erster Relais, welches mit der ersten und zweiten Spule verbunden ist, zur Zuführung eines Stroms erster Polarität;
ein zweites Relais, welches mit der ersten und zweiten Spule verbunden ist, zur Zuführung eines Stroms zweiter Polarität; und
ein Triac, welcher mit der dritten Spule gekoppelt ist, um der dritten Spule Strom zuzuführen.
ein erster Relais, welches mit der ersten und zweiten Spule verbunden ist, zur Zuführung eines Stroms erster Polarität;
ein zweites Relais, welches mit der ersten und zweiten Spule verbunden ist, zur Zuführung eines Stroms zweiter Polarität; und
ein Triac, welcher mit der dritten Spule gekoppelt ist, um der dritten Spule Strom zuzuführen.
29. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet
durch einen Zykluszähler zur Zählung der Anzahl von
Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür.
30. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet
durch einen Speicher zur Speicherung einer vorbestimmten
Zahl von Zyklen.
31. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 30, gekennzeichnet
durch ein Anzeigelicht zum Anzeigen, wann die Zahl der
Bewegungen der Tür, welche von dem Zykluszähler gezählt
wurde, die vorbestimmte Zahl erreicht.
32. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet
durch eine Lernroutine zur Erlernung der vorbestimmten
Zahl von Zyklen und zur Speicherung der Zahl im
Speicher.
33. Steuervorrichtung zur Steuerung eines
Barrierenschließers, umfassend:
einen Zykluszähler zum Zählen der Zahl von Öffnungs- und Schließbewegungen der Barriere;
einen Speicher zur Speicherung einer vorbestimmten Zahl von Zyklen und der Zahl von Öffnungs- und Schließbewegungen, die von dem Zykluszähler gezählt wurden; und
eine Anzeige zum Anzeigen, wann die Zahl der Bewegungen der Tür, welche von dem Zykluszähler gezählt wurden, die vorbestimmte Zahl erreicht.
einen Zykluszähler zum Zählen der Zahl von Öffnungs- und Schließbewegungen der Barriere;
einen Speicher zur Speicherung einer vorbestimmten Zahl von Zyklen und der Zahl von Öffnungs- und Schließbewegungen, die von dem Zykluszähler gezählt wurden; und
eine Anzeige zum Anzeigen, wann die Zahl der Bewegungen der Tür, welche von dem Zykluszähler gezählt wurden, die vorbestimmte Zahl erreicht.
34. Steuervorrichtung nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeige ein Warnlicht umfasst.
35. Steuervorrichtung nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung weiterhin
eine Anzeige umfasst, um die Zahl der von dem
Zykluszähler gezählten und in dem Speicher gespeicherten
Zyklen anzuzeigen.
36. Steuervorrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch
eine Datenverbindung zum Herunterladen der in dem
Speicher gespeicherten Daten, welche wirksam ist zur
Fernanzeige und Fernspeicherung der Zahl an gezählten
Zyklen und der vorbestimmten Zahl.
37. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet
durch einen Mikroprozessor und einer Vielzahl von
Schaltern zur Bereitstellung von Öffnen-, Schließ- und
Anhalte-Funktionen bei der Logiksteuervorrichtung und
zur Bereitstellung von Programmierungseingängen für die
digitale Schaltung.
38. Logiksteuervorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet
durch eine Lernroutine, welche auf Benutzereingaben in
die Vielzahl von Schaltern anspricht, zur Erlernung der
vorbestimmten Zahl an Zyklen und zur Speicherung der
Zahl in dem Speicher.
39. Steuervorrichtung zur Steuerung eines Türschließers,
welcher sich am Türschließer befindet, umfassend:
eine Digitalschaltung zur Verarbeitung von Öffnen-, Schließ-, Anhalte- und anderen Funktionen des Türschließers;
einen Speicher, welcher Befehle zum Betreiben des Türschließers und Datenwerte, welche sich auf den Betrieb des Türschließers beziehen, speichert; und
eine Vielzahl von logikgesteuerten Schaltern zur Bereitstellung von Öffnen-, Schließ- und Anhalte- Funktionen an der Steuervorrichtung und zur Bereitstellung von Programmiereingängen für die Digitalschaltung, welche wirksam sind, um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Türschließer am Türschließer zu bedienen, zu warten und zu testen.
eine Digitalschaltung zur Verarbeitung von Öffnen-, Schließ-, Anhalte- und anderen Funktionen des Türschließers;
einen Speicher, welcher Befehle zum Betreiben des Türschließers und Datenwerte, welche sich auf den Betrieb des Türschließers beziehen, speichert; und
eine Vielzahl von logikgesteuerten Schaltern zur Bereitstellung von Öffnen-, Schließ- und Anhalte- Funktionen an der Steuervorrichtung und zur Bereitstellung von Programmiereingängen für die Digitalschaltung, welche wirksam sind, um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Türschließer am Türschließer zu bedienen, zu warten und zu testen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6383298A | 1998-04-21 | 1998-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917831A1 true DE19917831A1 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=22051819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917831A Withdrawn DE19917831A1 (de) | 1998-04-21 | 1999-04-20 | Steuervorrichtung für einen Türschließer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6184641B1 (de) |
AU (1) | AU760151B2 (de) |
CA (1) | CA2269001C (de) |
DE (1) | DE19917831A1 (de) |
FR (1) | FR2778036B1 (de) |
GB (1) | GB2338360B (de) |
NZ (1) | NZ335205A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129483A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Ansteuerungsschaltung für einen elektrischen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
DE102008036363A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Novoferm Tormatic Gmbh | Torantrieb mit einer Steuerungseinheit und einer Leistungsstufe sowie Verfahren zur Ansteuerung von Leistungsstufen |
DE102021114570A1 (de) | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Betriebsverfahren, Steuerung und Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung mit Frequenzumrichter |
WO2022223201A1 (de) | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Betriebsverfahren, steuerung und gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung mit frequenzumrichter |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6388412B1 (en) | 2000-05-09 | 2002-05-14 | Overhead Door Corporation | Door operator control system and method |
WO2002086270A2 (en) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus for facilitating control of a movable barrier operator |
FR2837618B1 (fr) * | 2002-03-19 | 2004-05-28 | Schneider Electric Ind Sa | Bloc additif pour contacteur-disjoncteur |
GB2387978A (en) * | 2002-04-27 | 2003-10-29 | P D Technology Ltd | Motor control |
US7493726B2 (en) * | 2002-05-15 | 2009-02-24 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier movement operator having service reminders |
AU2003204985B2 (en) * | 2002-07-09 | 2008-05-22 | Automatic Technology Australia Pty Ltd | Controller system and method for controlling the operation of a movable closure |
US7755223B2 (en) * | 2002-08-23 | 2010-07-13 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator with energy management control and corresponding method |
JP3876838B2 (ja) * | 2003-01-17 | 2007-02-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用高加速時変速制御装置 |
US7012508B1 (en) | 2003-04-10 | 2006-03-14 | Briggs & Stratton Corporation | System and method for controlling a door |
US7034484B2 (en) | 2003-04-17 | 2006-04-25 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier movement operator including timer to close feature |
GB2425848B (en) * | 2003-04-17 | 2007-11-28 | Chamberlain Group Inc | Barrier movement operator including timer to close feature |
EP1586964B1 (de) * | 2004-04-09 | 2013-05-29 | Somfy SAS | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Aktuators eines Rollladens |
US7302775B2 (en) * | 2004-05-12 | 2007-12-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Power bus and structure for a barrier movement operator |
US7271560B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-09-18 | A.O. Smith Corporation | Assembly for moving a barrier and method of controlling the same |
US7482923B2 (en) | 2005-01-27 | 2009-01-27 | The Chamberlain Group, Inc. | Alarm system interaction with a movable barrier operator method and apparatus |
US7208897B2 (en) * | 2005-03-04 | 2007-04-24 | Linear Corporation | Motion control system for barrier drive |
US7982422B2 (en) * | 2006-01-19 | 2011-07-19 | Hunter Douglas Inc. | Push button control for motorized coverings with light control |
DE602006004842D1 (de) * | 2006-03-25 | 2009-03-05 | Tzou May | Öffnungssystem für ein Garagentor |
US8014966B2 (en) * | 2006-06-23 | 2011-09-06 | Overhead Door Corporation | Calibration and setup unit for barrier operator control system |
US7592767B2 (en) * | 2007-03-14 | 2009-09-22 | Wayne-Dalton Corp. | System and related methods for diagnosing operational performance of a motorized barrier operator |
US8001797B2 (en) * | 2007-09-25 | 2011-08-23 | Tidrick Thomas M | Air conditioner monitor and alarm system |
DE202007014555U1 (de) * | 2007-10-17 | 2008-11-27 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Torantrieb |
US7831340B2 (en) * | 2007-11-26 | 2010-11-09 | Control Components, Inc. | Local digital valve controller unit |
US8279040B2 (en) * | 2008-10-07 | 2012-10-02 | The Chamberlain Group, Inc. | System and method for control of multiple barrier operators |
IT1391891B1 (it) * | 2008-10-29 | 2012-01-27 | Antoniolli Mario & C Sas Ora Antoniolli Mario & C Srl | Apparato di configurazione e controllo per apparecchiature automatiche |
US9239170B2 (en) | 2010-11-04 | 2016-01-19 | Air Divide, Llc | Integrated self-contained plenum module |
US8994496B2 (en) | 2011-04-01 | 2015-03-31 | The Chamberlain Group, Inc. | Encrypted communications for a moveable barrier environment |
US8665065B2 (en) | 2011-04-06 | 2014-03-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator with power management features |
AU2012216523A1 (en) * | 2011-07-10 | 2013-05-02 | Automatic Technology (Australia) Pty Ltd | Controller for a movable closure |
US9698997B2 (en) | 2011-12-13 | 2017-07-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Apparatus and method pertaining to the communication of information regarding appliances that utilize differing communications protocol |
US9122254B2 (en) | 2012-11-08 | 2015-09-01 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US9396598B2 (en) | 2014-10-28 | 2016-07-19 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
US9425729B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-08-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Motor control devices and methods |
US9367978B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-14 | The Chamberlain Group, Inc. | Control device access method and apparatus |
US10229548B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-03-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
US9449449B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-20 | The Chamberlain Group, Inc. | Access control operator diagnostic control |
US9027281B2 (en) * | 2013-07-14 | 2015-05-12 | Eddy Shalom | Safety enhanced design of rail type garage door opener with over the door drive assembly |
EP3118821A1 (de) * | 2015-07-17 | 2017-01-18 | R.I.B. S.R.L. | Steuerungsvorrichtung für automatische verschlusssysteme |
CN205025339U (zh) * | 2015-09-24 | 2016-02-10 | 亿腾科技(无锡)有限公司 | 车库门机霍尔式跑限位自复位编码装置 |
US10008069B2 (en) | 2016-02-26 | 2018-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-passenger door detection for a passenger transport |
US11261648B2 (en) | 2019-12-20 | 2022-03-01 | The Chamberlain Group Llc | Movable barrier disengagement detection |
EE01636U1 (et) * | 2023-05-23 | 2024-05-15 | Kinema OÜ | Meetod automatiseeritud tõstukse hooldusvajaduse jälgimiseks ja sellest teavitamiseks |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB995852A (en) * | 1961-11-02 | 1965-06-23 | Licentia Gmbh | Improvements in and relating to alternating current switching arrangements for reversing polyphase motors |
FR2204087B1 (de) * | 1972-10-21 | 1980-08-08 | Licentia Gmbh | |
US3993940A (en) * | 1974-12-26 | 1976-11-23 | Borg-Warner Corporation | Latching system for two-phase reversible motor |
US4006392A (en) | 1975-09-02 | 1977-02-01 | Catlett John C | Electronic sliding door |
US4134050A (en) | 1977-01-25 | 1979-01-09 | Dan Sibalis | Door activating motor control apparatus |
US4234833A (en) | 1978-01-19 | 1980-11-18 | A. E. Moore Company, Inc. | Door operator system using counter circuit for determining limit positions |
US4369399A (en) | 1978-08-07 | 1983-01-18 | Clopay Corporation | Control circuit for a motor-driven door operator |
US4274227A (en) | 1979-08-30 | 1981-06-23 | Chamberlain Manufacturing Corporation | Obstruction sensor for electro-mechanically operated garage doors |
US4353022A (en) * | 1980-01-17 | 1982-10-05 | The Ceco Corporation | Torque reversing motor control structure and method |
GB2072884B (en) | 1980-03-28 | 1985-01-16 | Hitachi Ltd | Automatic door control apparatus |
CA1173104A (en) * | 1981-05-28 | 1984-08-21 | Doorlec Corporation-Corporation Doorlec | Instant reverse control circuit for a single phase motor |
US4399394A (en) * | 1981-11-02 | 1983-08-16 | Ballman Gray C | Electronic motor start switch |
US4481785A (en) * | 1982-07-28 | 1984-11-13 | Whirlpool Corporation | Adaptive defrost control system for a refrigerator |
US4495456A (en) * | 1982-09-23 | 1985-01-22 | General Binding Corporation | Automatic reversing system for shredder |
US4565029A (en) | 1983-11-28 | 1986-01-21 | The Stanley Works | Traffic responsive control system for automatic swinging door |
US4698937A (en) | 1983-11-28 | 1987-10-13 | The Stanley Works | Traffic responsive control system for automatic swinging door |
US4583081A (en) | 1983-12-30 | 1986-04-15 | Motorola, Inc. | Status indicator system for a radio-controlled door operator |
US4491774A (en) * | 1983-12-30 | 1985-01-01 | Motorola, Inc. | Control system for a radio-controlled door operator |
US4669218A (en) | 1984-03-08 | 1987-06-02 | The Stanley Works | Traffic responsive control system |
US4687982A (en) * | 1986-02-27 | 1987-08-18 | Pt Components, Inc. | Instant reversing circuit |
US4820964A (en) | 1986-08-22 | 1989-04-11 | Andrew S. Kadah | Solid state motor start circuit |
US4724505A (en) | 1986-09-23 | 1988-02-09 | Abraham Gelbort | Relay combination |
US4939433A (en) | 1987-04-29 | 1990-07-03 | Jan Ballyns | Control system for roll-up doors |
US4862053A (en) | 1987-08-07 | 1989-08-29 | Reliance Electric Company | Motor starting circuit |
GB8813863D0 (en) * | 1988-06-11 | 1988-07-13 | Alley P H | Improvement in electronic motor control for garage door & gate operators |
FR2634603B1 (fr) * | 1988-07-22 | 1993-04-30 | Option | Circuit de commande, a variateur de vitesse, d'un moteur asynchrone monophase, et module permettant la realisation d'un tel circuit de commande a partir d'un circuit de commande classique |
US4930604A (en) | 1988-10-31 | 1990-06-05 | United Technologies Corporation | Elevator diagnostic monitoring apparatus |
US5325034A (en) | 1992-01-07 | 1994-06-28 | Reynolds William R | Emergency power system for capacitor start motors |
US5278480A (en) | 1992-10-26 | 1994-01-11 | Stanley Home Automation | Door opener control with adaptive limits and method therefor |
US5512809A (en) | 1994-08-11 | 1996-04-30 | Penn Ventilator Co., Inc. | Apparatus and method for starting and controlling a motor |
US5751224A (en) | 1995-05-17 | 1998-05-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Code learning system for a movable barrier operator |
US5780987A (en) * | 1995-05-17 | 1998-07-14 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator having system for detecting attempted forced entry |
WO1996039740A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator having force and position learning capability |
US5925996A (en) * | 1997-10-10 | 1999-07-20 | Whistler Corporation Of Massachusetts | Garage door operator motor secondary thermal overload |
US6133703A (en) * | 1998-03-12 | 2000-10-17 | The Chamberlain Group, Inc. | Bi-directional pass-point system for controlling the operation of movable barriers |
-
1999
- 1999-04-13 CA CA002269001A patent/CA2269001C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-14 NZ NZ335205A patent/NZ335205A/xx unknown
- 1999-04-20 AU AU23882/99A patent/AU760151B2/en not_active Ceased
- 1999-04-20 GB GB9909063A patent/GB2338360B/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-20 DE DE19917831A patent/DE19917831A1/de not_active Withdrawn
- 1999-04-21 FR FR9905029A patent/FR2778036B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-16 US US09/526,969 patent/US6184641B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129483A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Ansteuerungsschaltung für einen elektrischen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
DE10129483B4 (de) * | 2001-06-21 | 2006-12-14 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Ansteuerungsschaltung für einen elektrischen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
DE102008036363A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Novoferm Tormatic Gmbh | Torantrieb mit einer Steuerungseinheit und einer Leistungsstufe sowie Verfahren zur Ansteuerung von Leistungsstufen |
DE102021114570A1 (de) | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Betriebsverfahren, Steuerung und Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung mit Frequenzumrichter |
WO2022223201A1 (de) | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Betriebsverfahren, steuerung und gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung mit frequenzumrichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2778036B1 (fr) | 2003-10-10 |
GB2338360A8 (en) | 2000-06-16 |
CA2269001A1 (en) | 1999-10-21 |
GB2338360B (en) | 2002-09-25 |
AU760151B2 (en) | 2003-05-08 |
US6184641B1 (en) | 2001-02-06 |
AU2388299A (en) | 1999-10-28 |
NZ335205A (en) | 2000-09-29 |
CA2269001C (en) | 2008-07-15 |
GB9909063D0 (en) | 1999-06-16 |
GB2338360A (en) | 1999-12-15 |
FR2778036A1 (fr) | 1999-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19917831A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Türschließer | |
DE60024487T2 (de) | Motor-startschaltung unter verwendung der zeitlichen aenderungsrate einer bezugsgroesse | |
DE69610011T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Hindernissen für ein verstellbares Teil | |
DE102017103366A1 (de) | Motorantriebsvorrichtung mit einer Schutzfunktion für eine dynamischen Bremsschaltung | |
DE10158994A1 (de) | Motortyp mit variabler Spulenwicklungszahl und Verfahren zur Veränderung der Spulenwicklungsanzahl zum Regeln einer Kühl- und Heizkapazität eines Kolbenverdichters | |
DE602004012583T2 (de) | Starteinrichtung und startverfahren für einen einphasen-induktionsmotor | |
DE69507125T2 (de) | Einrichtung zum Anlassen eines geschalteten Reluktanzmotors | |
WO1995009477A1 (de) | Elektromotor mit elektrodynamischer bremse | |
DE3935593A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen | |
EP2184830B1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer mehrphasigen Stromwicklung einer elektrischen Maschine | |
DE4040847C2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors | |
EP0957570B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors | |
DE202015100350U1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP1298771B1 (de) | Steuereinrichtung für einen Motorstarter | |
DE3303126C2 (de) | ||
EP1443635B1 (de) | Verfahren zum Steuern des Zündwinkels und einphasiger wechselstromversorgter Elektromotor | |
EP1186741A2 (de) | Steueranordnung eines AC-Jalousiemotors oder eines AC-Rohrmotors | |
DE4008002C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorbetriebenen Stellantriebes | |
GB2372866A (en) | Door operator control | |
US3087102A (en) | Door lift electrical circuit | |
WO2004109903A1 (de) | Steuereinrichtung | |
US2969493A (en) | Control apparatus | |
US3374411A (en) | Direct current motor control | |
DE2215323C3 (de) | Elektronisch gesteuerte Hilfsphasenschaltung | |
CH462932A (de) | Schaltungsanordnung zur Veränderung der Drehmoment-Drehzahlkennlinie eines Asynchronmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |