DE202007014555U1 - Torantrieb - Google Patents

Torantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202007014555U1
DE202007014555U1 DE202007014555U DE202007014555U DE202007014555U1 DE 202007014555 U1 DE202007014555 U1 DE 202007014555U1 DE 202007014555 U DE202007014555 U DE 202007014555U DE 202007014555 U DE202007014555 U DE 202007014555U DE 202007014555 U1 DE202007014555 U1 DE 202007014555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
operating mode
door drive
energy storage
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202007014555U priority Critical patent/DE202007014555U1/de
Priority to EP08014007.2A priority patent/EP2050910B1/de
Priority to US12/288,130 priority patent/US8493015B2/en
Priority to CNA2008101705409A priority patent/CN101413370A/zh
Publication of DE202007014555U1 publication Critical patent/DE202007014555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten (2, 10), welche über einen Netzanschluss (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (2) und ein elektrischer Energiespeicher (3) vorgesehen sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus (6) die Steuerung (2) den Torantrieb vom Netz (1) trennt und der elektrische Energiespeicher (3) die elektrische Energie bereitstellt und in einem zweiten Betriebsmodus (7) die Steuerung den Torantrieb mit dem Netz (1) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten, welche über einen Netzanschluß mit elektrischer Energie versorgt werden. Üblicherweise weist der Torantrieb dabei eine elektronische Steuerung sowie einen elektrischen Antriebsmotor auf, welche zu ihrem Betrieb elektrische Energie benötigen.
  • Der Antrieb und dessen Steuerung sind bei bekannten Antrieben üblicherweise permanent mit dem Stromnetz verbunden, so dass ständig Leistung aufgenommen wird. Insbesondere wenn ein Transformator zum Einsatz kommt, um sowohl den Elektromotor als auch die Steuerung mit elektrischer Energie zu versorgen, ist dieser jedoch auf die Leistungsaufnahme während der Betriebszeiten des Elektromotors ausgelegt. Wird der Elektromotor nicht betrieben, wird damit häufig Energie verschwendet.
  • Die aktiven Betriebszeiten von Torantrieben, d. h. die Betriebszeiten des Elektromotors des Antriebs, betragen aber fast immer nur wenige Minuten, wobei ein Öffnungszyklus häufig auch nur zwanzig Sekunden benötigt. Während der übrigen inaktiven Betriebszeiten wird dagegen lediglich elektrische Energie für die Steue rung benötigt, während der erheblich größere Energieverbrauch für den Antriebsmotor wegfällt.
  • Zur Reduzierung der Energieverluste während der inaktiven Betriebsphasen werden häufig zwei Transformatoren, einer für den inaktiven Modus und ein zweiter zuschaltbarer für den aktiven Betriebsmodus eingesetzt. Als Sonderform kann auch wie in EP 6 256 26 beschrieben ein besonderer Transformator mit zwei Wicklungen für die jeweiligen Betriebsarten eingesetzt werden.
  • Solche Lösungen sind jedoch konstruktiv aufwendig und können den Energieverbrauch während der inaktiven Betriebsphasen dennoch nicht auf ein zufriedenstellendes Niveau senken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Torantrieb mit reduziertem Energieverbrauch insbesondere während der inaktiven Betriebszeiten zur Verfügung zu stellen. Vorteilhafterweise soll dies auf einfache und kostengünstige Weise gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Torantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein solcher Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten, welche über einen Netzanschluß mit elektrischer Energie versorgt werden, weist erfindungsgemäß eine Steuerung und einen elektrischen Energiespeicher auf, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Steuerung den Torantrieb vom Netz trennt und der elektrische Energiespeicher die elektrische Energie bereitstellt und in einem zweiten Betriebsmodus die Steuerung den Torantrieb mit dem Netz verbindet. Erfindungsgemäß läßt sich so die Leistungsaufnahme des Torantriebs nochmals erheblich vermindern, wobei Messungen gegenüber herkömmlichen Lösungen mit zwei Transformatoren eine Reduktion auf ein Zehntel des üblicherweise benötigten Jahresverbrauchs an Energie belegen.
  • Durch den integrierten Energiespeicher besteht dabei nämlich die Möglichkeit, den Antrieb zeitweise komplett vom Stromnetz zu trennen. Während dieser Zeit wird keine Energie aus dem Stromnetz benötigt, da diese von dem Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird. Der integrierte Energiespeicher kann dabei optimal auf den inaktiven Modus ausgelegt werden, und zwar mit einem sehr viel besseren Wirkungsgrad als ein Netzteil.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird dabei der Torantrieb in Phasen, in welchen der Antriebsmotor nicht bewegt wird, im ersten Betriebsmodus betrieben. Der erste Betriebsmodus entspricht damit dem inaktiven Betriebsmodus des Torantriebs, bei welchem lediglich die Steuerung mit Energie versorgt werden muß, nicht aber der Antriebsmotor, da das Tor nicht bewegt wird. Der in dieser Phase sehr viel kleinere Energieverbrauch kann nun problemlos durch den elektrischen Energiespeicher bereitgestellt werden, ohne dass der Torantrieb mit dem Netz verbunden sein müßte.
  • Weiterhin vorteilhafterweise schaltet die Steuerung in den zweiten Betriebsmodus, wenn der Antriebsmotor bewegt wird. So kann der erheblich größere Energieverbrauch des Antriebsmotors über den Netzanschluß bereit gestellt wenden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird der elektrische Energiespeicher dabei im zweiten Betriebsmodus aufgeladen. Der Energiespeicher kann damit während der Betriebszyklen des Antriebsmotors, während welchen der Torantrieb ohnehin mit dem Netz verbunden ist, aufgeladen werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist der Torantrieb zudem eine Ladesteuerung auf, welche unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors in den zweiten Betriebsmodus schaltet, um den elektrischen Energiespeicher aufzuladen. Hierdurch kann der Energiespeicher kurzfristig nachgeladen werden, wenn die aktiven Betriebsphasen des Torantriebs für die Ladung des Energiespeichers nicht ausreichen. Die Ladesteuerung schaltet dann in den zweiten Betriebsmodus, in welchem der Torantrieb mit dem Netz verbunden ist, und lädt den Energiespeicher auf.
  • Vorteilhafterweise schaltet die Ladesteuerung dabei in Abhängigkeit vom Ladezustand des elektrischen Energiespeichers in den zweiten Betriebsmodus. Die Ladesteuerung umfaßt also eine Überwachung des Ladezustands des Energiespeichers und lädt diesen nach, wenn der Ladezustand unter einen gewissen Wert gefallen ist. Das Laden des elektrischen Energiespeichers erfolgt damit als Funktion des Ladezustandes.
  • Alternativ kann die Ladesteuerung auch in Abhängigkeit von der seit dem letzten Ladezyklus verstrichenen Zeitspanne in den zweiten Betriebsmodus schalten. Da der maximale Energiebedarf im inaktiven Betrieb bekannt ist (worst case), läßt sich die minimale Zeitdauer ohne Nachladen des Energiespeichers bestimmen. Wird während dieser Zeit nicht ohnehin in den zweiten Betriebsmodus geschaltet, weil der Antriebmotor bewegt wird, so schaltet die Ladesteuerung nach Ablauf dieser Zeitspanne unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors in den zweiten Betriebsmodus, um den Energiespeicher nachzuladen. Das Laden des elektrischen Energiespeichers erfolgt damit als Funktion der Zeit.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße Torantrieb ein Netzteil auf, welches mit dem Netzanschluß verbunden oder vom Netzanschluß getrennt wird, um von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus zu schalten. Gerade für solche Torantriebe, bei welchen die elektrisch betriebenen Komponenten über ein Netzteil mit elektrischer Energie versorgt werden, ergibt die erfindungsgemäße Steuerung eine besonders große Energieeinsparung, da das Netzteil in seinem Wirkungsgrad wesentlich schlechter auf die inaktiven Betriebsphasen ausgelegt werden kann als die erfindungsgemäße Steuerung mit dem elektrischen Energiespeicher.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kommt die erfindungsgemäße Steuerung dabei bei einem Torantrieb zum Einsatz, welcher einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, der von dem Netzteil mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Netzteil muß bei solchen Antrieben während der aktiven Betriebsphasen, in welchen der Antriebsmotor bewegt wird, sehr viel elektrische Energie zur Verfügung stellen, und in inak tiven Betriebsphasen, in welchen der Antriebsmotor nicht bewegt wird, nur sehr wenig. Die erfindungsgemäße Steuerung mit dem elektrischen Energiespeicher kann hier gegenüber dem Stand der Technik eine enorme Reduktion des Energieverbrauchs bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Torantriebs,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladungssteuerung, und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladungssteuerung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Torantriebs, bei weichem eine Steuerung 2 und ein Antriebsmotor 10 mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Der Torantrieb kann hierfür mit einer Netzversorgung 1 verbunden werden, welche elektrische Energie zur Verfügung stellt.
  • Dabei ist ein Transformator 5 vorgesehen, welcher über einen Schalter 4 mit der Netzversorgung 1 verbunden bzw. von der Netzversorgung 1 getrennt werden kann. Der Transformator 5 stellt dabei die elektrische Energie zur Verfügung, mit welcher die Steuerung 2 und der Antriebsmotor 10 betrieben werden. Der Transformator ist deshalb auf die Leistungsaufnahme während der aktiven Betriebsphasen des Torantriebs ausgelegt, während welcher der Antriebsmotor 10 das Tor bewegt.
  • Um während inaktiver Betriebsphasen, währen welcher der Antriebsmotor 10 nicht bewegt wird und damit die Leistungsaufnahme des gesamten Systems erheblich niedriger liegt als die Leistungsaufnahme, auf welche der Transformator 5 ausgelegt ist, ist ein Energiespeicher 3 vorgesehen. Die Steuerung 2 trennt nun in inaktiven Phasen durch Ansteuerung des Schalters 4 den Transformator 5 vom Netz, so dass der gesamte Torantrieb von der Netzversorgung komplett getrennt ist. Während dieses ersten Betriebsmodus wird die elektrische Energie für die Steuerung über den Energiespeicher 3 zur Verfügung gestellt. Als Energiespeicher kann z. B. ein Akkumulator oder ein Kondensator verwendet werden kann.
  • Die Steuerung 2 kann nun von diesem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus schalten, indem sie den Schalter 4 schließt und so den Transformator 5 mit der Netzversorgung 1 verbindet. Insbesondere schaltet die Steuerung 2 in diesen zweiten Betriebsmodus, wenn der Antriebsmotor 10 bewegt werden soll, um die dann erheblich höhere Leistungsaufnahme über die Netzversorgung 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Energiespeicher 3 ist dagegen auf den inaktiven Betrieb ausgelegt, während welchem der Antriebsmotor 10 nicht bewegt wird, so dass nur die Steuerung 2 mit Energie versorgt werden muß. Während des ersten Betriebsmodus wird damit die elektrische Energie vom Energiespeicher bereitgestellt, welcher sich hierdurch entlädt. Schaltet die Steuerung dagegen in den zweiten Betriebsmodus, weil das Tor durch den Antriebsmotor 10 bewegt werden soll, wird gleichzeitig der Energiespeicher 3 über die von der Netzversorgung 1 zur Verfügung gestellte elektrische Energie aufgeladen.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung 2 weist weiterhin eine Ladesteuerung auf, welche unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors 10 in den zweiten Betriebsmodus schaltet, um den elektrischen Energiespeicher aufzuladen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Energiespeicher auch dann geladen wird, wenn der Antriebsmotor 10 über lange Betriebszeiten nicht bewegt wird.
  • In 2 und 3 sind ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Ladesteuerung gezeigt, bei welcher die Ladung als Funktion des Ladezustands bzw. der Zeit erfolgt. Die Grafik zeigt dabei den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 3, welcher z. B. anhand der vom Energiespeicher zur Verfügung gestellten Spannung bestimmt werden kann, in Abhängigkeit von der Zeit. Unterhalb des Diagramms ist zudem angezeigt, ob der Torantrieb mit der Netzversorgung verbunden ist oder nicht, d. h. ob der Torantrieb in dem ersten Betriebsmodus 6 ist, in welchem der Antrieb von der Netzversorgung getrennt ist und die elektrische Energie vom elektrischen Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird, oder im zweiten Betriebsmodus 7, während welchem der Torantrieb mit der Netzversorgung 1 verbunden ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ladesteuerung erfolgt dabei die Ladung als Funktion des Ladezustands. Fällt die Ladung des Energiespeichers unter eine Einschaltschwelle, schaltet die Ladesteuerung automatisch aus dem ersten Betriebsmodus 6 in den zweiten Betriebsmodus 7, indem sie den erfindungsgemäßen Torantrieb mit dem Netz verbindet. Hierdurch wird der elektrische Energiespeicher über die Netzversorgung 1 aufgeladen. Ist der elektrische Energiespeicher geladen, schaltet die Ladesteuerung wieder zurück in den ersten Betriebsmodus und trennt den erfindungsgemäßen Torantrieb von der Netzversorgung, so dass die elektrische Energie wieder vom elektrischen Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird, welcher sich hierdurch wieder entlädt. Typische Ladezyklen bestehen damit aus einer langen Betriebszeit im ersten Betriebsmodus 6, an welche sich eine kurze Betriebszeit im zweiten Betriebsmodus 7 anschließt. Schaltet die Steuerung unabhängig von der eigentlichen Ladesteuerung in den zweiten Betriebsmodus, da der Antriebsmotor 10 bewegt werden soll, wird der Energiespeicher ebenfalls geladen, so dass hierdurch ein neuer Zyklus beginnt.
  • 3 zeigt nun eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Ladesteuerung, bei welcher die Ladung als Funktion der Zeit erfolgt. Da der maximale Energiebedarf im inaktiven Modus bekannt ist, läßt sich die minimale Zeitdauer ohne Nachladen des Energiespeichers bestimmen. Wird während dieser Zeit der zweite Betriebsmodus, in welchem der Energiespeicher nachgeladen wird, nicht ohnehin aufgrund eines Betriebs des Antriebsmotors 10 aktiviert, so schaltet die Ladesteuerung zum Nachladen in den zweiten Betriebsmodus. Auch hierdurch kann sichergestellt werden, dass die vom Energiespeicher zur Verfügung gestellte Systemspannung eine minimal zulässige Systemspannung nicht unterschreitet.
  • Durch die komplette Trennung des erfindungsgemäßen Torantriebs vom Stromnetz während eines Großteils der Betriebszeit läßt sich dabei die Leistungsaufnahme des erfindungsgemäßen Torantriebs über den Zeitraum eines Jahres betrachtet auf ca. ein Zehntel der üblicherweise benötigten Energiemenge reduzieren. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Energiekostenersparnis und ein verbesserter Umweltschutz.
  • Der integrierte Energiespeicher der vorliegenden Erfindung kann dabei in seinem Wirkungsgrad optimal auf den inaktiven Modus ausgelegt werden, was während der inaktiven Betriebszeiten sehr viel effizienter ist als die Energieversorgung durch ein Netzteil. Der Energiespeicher wird dann während der aktiven Betriebszyklen, während welcher der Antriebsmotor 10 bewegt wird und der erfindungsgemäße Torantrieb ohnehin mit der Netzversorgung verbunden ist, geladen. Reicht dies nicht aus, da der Torantrieb nicht oft genug aktiviert wird, greift die erfindungsgemäße Ladesteuerung ein, welche wenn nötig den elektrischen Energiespeicher über die Netzversorgung nachlädt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 625626 [0004]

Claims (9)

  1. Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten (2, 10), welche über einen Netzanschluss (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (2) und ein elektrischer Energiespeicher (3) vorgesehen sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus (6) die Steuerung (2) den Torantrieb vom Netz (1) trennt und der elektrische Energiespeicher (3) die elektrische Energie bereitstellt und in einem zweiten Betriebsmodus (7) die Steuerung den Torantrieb mit dem Netz (1) verbindet.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, mit einem elektrischen Antriebsmotor (10), wobei der Torantrieb in Phasen, in welchen der Antriebsmotor nicht bewegt wird, im ersten Betriebsmodus (6) betrieben wird
  3. Torantrieb nach Anspruch 2, wobei die Steuerung in den zweiten Betriebsmodus (7) schaltet, wenn der Antriebsmotor (10) bewegt wird.
  4. Torantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der elektrische Energiespeicher (3) im zweiten Betriebsmodus (7) aufgeladen wird.
  5. Torantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Ladesteuerung, welche unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors (10) in den zweiten Betriebsmodus (7) schaltet, um den elektrischen Energiespeicher (3) aufzuladen.
  6. Torantrieb nach Anspruch 5, wobei die Ladesteuerung in Abhängigkeit vom Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (3) in den zweiten Betriebsmodus (7) schaltet.
  7. Torantrieb nach Anspruch 5, wobei die Ladesteuerung in Abhängigkeit von der seit dem letzten Ladezyklus verstrichenen Zeitspanne in den zweiten Betriebsmodus (7) schaltet.
  8. Torantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Netzteil (5), welches mit dem Netzanschluss (1) verbunden oder vom Netzanschluss (1) getrennt wird, um von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus zu schalten.
  9. Torantrieb nach Anspruch 8, mit einem elektrischen Antriebsmotor (10), welcher von dem Netzteil (5) mit elektrischer Energie versorgt wird.
DE202007014555U 2007-10-17 2007-10-17 Torantrieb Expired - Lifetime DE202007014555U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014555U DE202007014555U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Torantrieb
EP08014007.2A EP2050910B1 (de) 2007-10-17 2008-08-05 Torantrieb
US12/288,130 US8493015B2 (en) 2007-10-17 2008-10-16 Door drive
CNA2008101705409A CN101413370A (zh) 2007-10-17 2008-10-17 门驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014555U DE202007014555U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Torantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014555U1 true DE202007014555U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=40076321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014555U Expired - Lifetime DE202007014555U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Torantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8493015B2 (de)
EP (1) EP2050910B1 (de)
CN (1) CN101413370A (de)
DE (1) DE202007014555U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014334U1 (de) * 2009-10-23 2011-02-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Trafovorrichtung für Torantrieb und Torantrieb
DE202009016303U1 (de) 2009-12-01 2011-04-07 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung
DE102010004869A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625626A1 (de) 1993-05-18 1994-11-23 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Elektrisches Antriebsaggregat für ein Torblatt
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102005054693A1 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Georg Ludwig Kunz Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3465735B2 (ja) * 1995-10-02 2003-11-10 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの自動開閉制御装置
DE19641592C2 (de) * 1996-10-09 2003-03-06 Geze Gmbh Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
CA2269001C (en) * 1998-04-21 2008-07-15 The Chamberlain Group, Inc. Controller for a door operator
US6597138B2 (en) * 2001-08-01 2003-07-22 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for controlling power supplied to a motor
US6670725B2 (en) * 2001-11-13 2003-12-30 The Chamberlain Group, Inc. Power apparatus for intermittently powered equipment
JP4123153B2 (ja) * 2002-02-27 2008-07-23 株式会社日立製作所 電源システム
US7755223B2 (en) * 2002-08-23 2010-07-13 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator with energy management control and corresponding method
US6920718B2 (en) * 2003-04-03 2005-07-26 The Chamberlain Group, Inc. Independent backup power supply for a security barrier
WO2005021914A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Dpnkd Holdings Inc. Automatic portable door operating system
US7786619B2 (en) * 2003-09-12 2010-08-31 The Chamberlain Group, Inc. DC power backup
CN2733709Y (zh) * 2004-05-31 2005-10-12 四川长虹电器股份有限公司 开关电源装置
US7208897B2 (en) * 2005-03-04 2007-04-24 Linear Corporation Motion control system for barrier drive
US7266962B2 (en) * 2005-05-17 2007-09-11 Whirlpool Corporation Battery supplemented refrigerator and method for using same
US7382063B2 (en) * 2005-05-24 2008-06-03 Wayne-Dalton Corp. Uninterruptible power source for a barrier operator and related methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625626A1 (de) 1993-05-18 1994-11-23 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Elektrisches Antriebsaggregat für ein Torblatt
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102005054693A1 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Georg Ludwig Kunz Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050910A2 (de) 2009-04-22
US20090140675A1 (en) 2009-06-04
US8493015B2 (en) 2013-07-23
EP2050910B1 (de) 2018-12-05
CN101413370A (zh) 2009-04-22
EP2050910A3 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE10119985A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008040547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsspannungsversorgung für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges
EP2050910B1 (de) Torantrieb
DE102007058379A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP3440976A1 (de) Von einem akkumulator betriebenes haushaltsgerät sowie verfahren zum betrieb eines haushaltsgerätes
DE102011076787A1 (de) Energieversorgung
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE19628767C2 (de) Netzanschluß mit Transformator
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102018212460A1 (de) Motorsteuerschaltung und motorvorrichtung
EP3811509B1 (de) Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines photovoltaik-wechselrichters
DE112010001155T5 (de) Steuersystem für einen Einphasen-Induktionsmotor und Steuerverfahren für einen Einphasen-lnduktionsmotor
DE102008018258A1 (de) Schaltgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102007058377A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE202008017908U1 (de) Steuerung für ein Tor o.dgl.
DE102016012820A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und zweiten elektrischen Energiespeicher und einem Bordlader, sowie Verfahren
DE102005008013B4 (de) Ladegerät zur Erhaltungs-Ladung von Batterien
DE102020113336A1 (de) Bistabiles elektromotorisches Relais
DE102019101793A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Bordnetzes mit einem Hochlastverbraucher und zwei elektrischen Ladungsspeichern
DE102023130124A1 (de) Spannungswandler und Steuerung dafür
DE102008063019A1 (de) Einrichtung und Verfahren für eine flüssigkeitsführende Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015200000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100923

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015665000

R071 Expiry of right