DE19628767C2 - Netzanschluß mit Transformator - Google Patents
Netzanschluß mit TransformatorInfo
- Publication number
- DE19628767C2 DE19628767C2 DE19628767A DE19628767A DE19628767C2 DE 19628767 C2 DE19628767 C2 DE 19628767C2 DE 19628767 A DE19628767 A DE 19628767A DE 19628767 A DE19628767 A DE 19628767A DE 19628767 C2 DE19628767 C2 DE 19628767C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- energy
- buffer
- circuit
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/22—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/257—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M5/2573—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/21—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/217—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0006—Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Netzanschluß mit
Transformator, dessen Primärseite über einen steuerbaren
Schalter am Netz liegt und auf dessen Sekundärseite ein
Gleichrichter mit sich an den lastseitigen
Gleichrichterausgang anschließendem, einen Lastanschluß für
eine Last aufweisendem Lastkreis vorgesehen ist, wobei
parallel zum Lastkreis auf den lastseitigen
Gleichrichterausgang ein Energiepuffer geschaltet ist.
Netzanschlüsse dieser Art kommen vor in sogenannten
Steckernetzteilen, z. B. bei 12 V-Lampen, Koffer-Radios,
Diktiergeräten, Plattenspielern und anderen elektronischen
Niederspannungs- und Gleichstromgeräten, die über einen
Transformator und einen Gleichrichter an das Netz zu
schalten sind. Der Einfachheit halber werden diese
Kleinnetztelle im folgenden auch insgesamt als
Steckernetzteil bezeichnet.
Steckernetzteile bleiben in der Regel auch dann am Netz,
wenn der jeweilige Verbraucher" die Last" abgeschaltet ist.
Die im Transformator anfallenden Eisen- und Kupferverluste,
Streuverluste usw. werden also auch in der Zeit in Kauf
genommen, während der die zugehörige Last überhaupt nicht
in Betrieb ist. Diese Leerlaufverluste sind zwar absolut
relativ gering, sie können aber pro Zeiteinheit annähernd
50% des entsprechenden Verbrauchs pro Zeiteinheit unter
Last betragen. Wenn ein derartiges Gerät immer nur kurze
Zeit eingeschaltet ist, wird bei weitem der größte Teil der
benötigten Energie nicht zum Betrieb, sondern zum
Bereithalten der Einschaltfähigkeit des Geräts gebraucht.
Um diese Verluste herabzusetzen, können verlustarme
Transformatoren eingesetzt werden. Der entsprechende
Aufwand ist aber wirtschaftlich nur bei Großgeräten (mit
einigen KW) sinnvoll. Bei den Kleingeräten ist man - wenn
überhaupt gespart werden soll - in der Praxis bemüht, den
jeweiligen Transformator bei Abschalten der Last ganz vom
Netz zu nehmen. Dazu muß entweder der jeweilige Schalter
zwischen Netz und Transformator liegen oder man muß den
Anschluß beispielsweise durch Herausziehen eines
Steckkontakts, trennen.
Es gibt in der Praxis auch schon Versuche, das Problem
automatisch zu lösen, indem man in den Lastkreis einen
Überwachungswiderstand setzt, der über eine elektronische
Schaltung den Transformator vom Netz trennt, wenn die Last
aus irgendeinem Grunde wegfällt. Energiesparschaltungen
dieser Art haben den entscheidenden Nachteil, daß der
Überwachungswiderstand die Leistung des Endverbrauchers,
der Last, beeinflußt, also den Widerstand der Last erhöht
und deren Kenndaten verändert.
Eine derartige elektrische Schaltungsanordnung ist z. B.
aus der Veröffentlichung von P. Glatzel u. a "PIC-Light -
Stromsparschaltung mit PIC-Controller", ELRAD 1996, Heft 3,
Seiten 74-76 bekannt. Nach dem einmaligen Aktivieren der
Schaltung, vorzugsweise mittels eines Lichtschalters, hält
diese ihre Stromversorgung selbst aufrecht. Nach Ablauf der
gewünschten Funktion - beispielsweise einer festgelegten
Leuchtzeit - trennt sich die vorbekannte Schaltung vom Netz
ab und ist nicht mehr in der Lage, sich selbst wieder zu
aktivieren, so daß sie immer wieder primärseitig ans Netz
gelegt werden muß. Außerdem wird die energieaufwendige
Versorgung der umfangreichen Schaltung als nachteilig
empfunden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 18 782 A1 ist
ein elektrischer Energiespeicher zur zeitweisen Speisung
eines Stromkreises bekannt, bei dem parallel zum Stromkreis
eine Kondensatorbatterie geschaltet ist. Der
Energiespeicher dient insbesondere der exakten Ansteuerung
von Drehstrommotoren mit stabilisierten Werten, wobei keine
Energiesparaspekte berücksichtigt werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift DE 24 11 344 B2 ist ein
automatisches Aus- und Einschaltgerät für ein elektrisches
Wechselstromnetz bekannt, das der vollständigen Trennung
von Wechselstromverbrauchern vom Netz dient. Die
angestrebte Trennung vom Netz wird dabei für einzelne
Verbraucher oder für ein gesamtes Hausnetz mit der Absicht
durchgeführt, elektromagnetische Wechselfelder, z. B. aus
gesundheitlichen Gründen, zu vermeiden. Als weniger
vorteilhaft anzusehen ist bei dem vorbekannten Gerät die
Notwendigkeit anzusehen, ständig große Energiemengen zur
Überwachung der Verbraucher bzw. für einen Lastkreis
bereitzustellen, so daß keine Energieersparnis erreicht
werden kann.
Schließlich ist aus der prioritätsälteren, jedoch
nachveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift DE 195
37 600 A1 eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der
Energieverbraucher beim Betätigen eines Tasters
zugeschaltet werden. Die vorbekannte Schaltungsanordnung
weist einen Kondensator auf, in dem die für die Ansteuerung
eines steuerbaren Schalters notwendige Energie gespeichert
wird. Einem Wechselstromlastkreis ist ein
Gleichstromprüfkreis parallelgeschaltet, der sich über die
Spule eines Lastrelais schließt, deren Widerstand als
Überwachungswiderstand dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Netzanschluß mit Transformator zu schaffen, der die
Leistung des Endverbrauchers nicht beeinflußt und trotzdem
gewährleistet, daß der Transformator während der Zeit, in
der die Last abgeschaltet ist, ebenfalls praktisch dauernd
physisch vom Netz getrennt ist. Dadurch sollen insbesondere
Energieersparnisse für Kleinnetzgeräte durch Vermeidung von
Trafoverlusten erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Netzanschluß
eingangs genannter Art darin, daß dem Energiepuffer eine
Spannungs-Puffer-Überwachung zugeordnet ist, welche Mittel
zum Aktivieren des Schalters bei Abfall der im Puffer
gespeicherten Energiemenge unter einen vorgegebenen Wert
umfaßt und daß parallel zum Lastkreis an eine Klemme des
Energiepuffers ein über die Last geschlossener Prüfkreis
mit einer den Schalter bei Zuschaltung der Last
aktivierenden Lastüberwachung vorgesehen ist, wobei die
Lastüberwachung einen relativ zum Widerstand der Last hohen
Überwachungswiderstand umfaßt.
Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung
werden in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden
Erfindung ist der Energiepuffer am lastseitigen
Gleichrichterausgang über eine den Laststrom sperrende
Diode angeschlossen.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem
Überwachungswiderstand und der Last eine (zweite), den
Laststrom sperrende Diode geschaltet ist.
Der erfindungsgemäße Energiepuffer wird sekundärseitig (in
Bezug auf den Transformator und dessen nachgeschaltete
Gleichrichteranordnung) angeordnet und durch die Diode so
vom Lastkreis getrennt, daß der Lastwiderstand keinen
Zugriff auf den Energiepuffer hat. Der Energiepuffer wird
durch die Spannungs-Puffer-Überwachung kontrolliert, das
heißt die Menge der im Puffer gespeicherten Energie wird
ständig überprüft.
Wenn die Spannungs-Puffer-Überwachung feststellt, daß die
gespeicherte Energiemenge einen vorgegebenen Wert
unterschreitet, aktiviert sie selbsttätig den auf der
Primärseite des Transformators vorgesehenen steuerbaren
Schalter derart, daß der Schalter schließt und den Speicher
innerhalb einer kurzen Zeit, z. B. in einem Teil einer
Sekunde, wieder aufgeladen wird. Erreicht bzw.
überschreitet der Puffer wieder einen vorgegebenen
Energieinhalt, so öffnet die Spannungs-Puffer-Überwachung
den Schalter wieder selbsttätig, so daß der Transformator
vom Netz getrennt wird.
Wenn passende Puffer eingesetzt werden, z. B. Kondensatoren,
insbesondere Microcaps (Kondensator mit Goldfolie) mit 1 F.
oder mehr, die in Bruchteilen einer Sekunde aufzuladen
sind, und die ihre Ladung lange Zeit, z. B. eine viertel-
bis eine eine halbe Stunde oder mehr, halten, genügt es,
jeweils kurz vor Ablauf der Haltezeit - nach Messung durch
die Spannungs-Puffer-Überwachung - eine kurze Aufladephase
einzuschalten. Die Auflade- und Haltezeiten stehen dann in
einem Verhältnis von beispielsweise 1 : 10.000. Während der
Aufladezeiten wird zwar eine Leistung in Höhe
der Verlustleistung des Transformators gebraucht, diese Leistung ist aber nur so kurze
Zeit erforderlich, so daß der Energieaufwand für das Bereithalten der Einschaltfähigkeit
des jeweiligen Geräts kaum noch meßbar ist.
Die vorhin erwähnte Lastüberwachung soll erkennen, ob eine Last (insbesondere
Kurzschluß) angeschlossen ist. Der Überwachungswiderstand soll also gerade nicht im
Lastkreis liegen, das heißt, er soll weder als Reihenwiderstand den Lastwiderstand
erhöhen noch den Endverbraucher in seinen Kenndaten beeinflussen können. Auch die
Leistung des Endverbrauchers soll in keiner Weise durch den Überwachungswiderstand
beeinträchtigt werden. Das wird erreicht, weil eine Spannung an dem
Überwachungswiderstand abfällt, der primärseitig angeordnete steuerbare Schalter - aus
dem (jeweiligen) Energiepuffer - aktiviert und der Lastkreis an volle Spannung geschaltet
wird.
Im vorstehend beschriebenen, ersten Fall erhält die Lastüberwachung ihre Energie aus
dem durch die Spannungs-Pufferüberwachung kontrollierten, ersten Energiepuffer. Bei
hohen Lasten, das heißt bei extrem niederohmigen Lastwiderständen, kann eine Variation
der ersten Lastüberwachungs-Schaltung vorgenommen werden. In diesem Fall erhält die
zweite Form der Lastüberwachung einen eigenen bzw. zweiten Energiepuffer und eine
eigene zweite Diode zur Trennung vom Lastkreis. Hierzu wird parallel zum Lastkreis an
eine Klemme des auf den lastseitigen Gleichrichterausgang geschalteten, zweiten
Energiepuffers ein über die Last zu schließender, gesonderter Prüfkreis vorgesehen.
Dieser umfaßt gegebenenfalls eine den steuerbaren Schal
ter bei Zuschaltung einer Last aktivierende Lastüberwachung.
Diese (zweite) Lastüberwachung besitzt (ebenso wie die erste)
einen relativ zum Last-Widerstand hohen Überwachungswiderstand
und eine den Laststrom sperrende Diode.
Vorzugsweise wird als steuerbarer Schalter ein Nullspannungs
schalter vorgesehen. Dadurch werden gegebenenfalls Spannungs-
/Stromspitzen beim primärseitigen Einschalten des Trafos ver
mieden. Als steuerbarer Teil des Schalters kommt bevorzugt ein
Optokoppler infrage. Die erfindungsgemäße Schaltung wird vor
zugsweise in einem Steckernetzteil im engeren Sinne verwendet.
Bei der allerersten Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Netz
anschlusses kann der Energiepuffer mit zugeordneter Puffer
überwachung noch völlig leer sein. Der Energiepuffer kann dann
den steuerbaren Schalter noch nicht aktivieren. Vorzugsweise
wird daher zunächst zur Inbetriebnahme parallel zu dem steuer
baren Schalter ein Initialschalter, insbesondere ein manuell
zu schließender Taster oder ein elektronischer Öffner bzw. ein
Relais, vorgesehen.
Eine weitere Option besteht darin, primärseitig, parallel zu
dem steuerbaren Schalter ein Monoflop (monostabiler Multivi
brator) oder dergleichen nicht stabiler Verknüpfer zu setzen
und dem Netzanschluß einen Spannungsfühler mit Signalverbin
dung zu dem Monoflop zuzuordnen. Ein Kennzeichen eines hierfür
geeigneten Spannungsfühlers ist es, Signal zu geben, wenn er
noch nicht oder schon längere Zeit (z. B. länger als einige Mi
nuten) nicht mehr am Netz war. Gegebenenfalls wird der steuer
bare Schalter kurze Zeit, z. B. einige Sekunden lang, über das
Monoflop überbrückt, so daß der oder die Energiepuffer geladen
werden.
Sobald der vorgenannte erste (gegebenenfalls auch der zweite)
Energiepuffer geladen ist, übernimmt dieser zusammen mit der
Spannungs-Pufferüberwachung die Kontrolle. Die den steuerbaren
Schalter, insbesondere Nullspannungsschalter, überbrückende
Initialisierung kann dann manuell oder auch automatisch abge
schaltet werden. Bei langfristigem totalem Stromausfall kann
die Initialisierung wieder erforderlich werden. Wenn solche
Stromausfälle öfter vorkommen und/oder lang anhalten, ist es
vorteilhaft, eine automatische Initialisierung bereitzustel
len. In Abhängigkeit von der Spannungs-Pufferüberwachung des
ersten Energiepuffers wird die Impulserzeugung/Initialisierung
freigegeben; bei geladenem Energiepuffer wird die Impulserzeu
gung/Initialisierung unterdrückt.
Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden
Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 eine Energiesparschaltung mit einem Energiepuf
fer für die Spannungs-Pufferüberwachung und die
Lastüberwachung;
Fig. 2 eine Energiesparschaltung wie in Fig. 1, aber
mit der Lastüberwachung gesondert zugeordnetem
Energiepuffer;
Fig. 3 eine Abwandlung der Primärseite von Fig. 1 oder
2; und
Fig. 4 ein Diagramm mit dem Energieverbrauch eines
Netzteils; und
Fig. 1 zeigt einen Netzanschluß mit Trafo 1, dessen Primärsei
te 2 am Netz 3 (z. B. 230 V) liegt und auf dessen Sekundärseite
4 ein Gleichrichter 5 mit sich an dessen lastseitigen Ausgang
6 anschließendem, einen Lastanschluß mit Klemmen 7 aufweisen
dem Lastkreis 8. Die Primärseite 2 des Trafos 1 wird über ei
nen steuerbaren Schalter, im Ausführungsbeispiel einen Null
spannungsschalter (z. B. mit in Fig. 1 dargestelltem Opto-Kopp
ler) 9, an das Netz 3 angeschlossen. Der Nullspannungsschalter
9 kann mit einem Initialschalter 10 überbrückt werden. Paral
lel zum Lastkreis 8 wird auf den lastseitigen Gleichrichter
ausgang 6 ein Energiepuffer 11 über eine den Laststrom sper
rende Diode 12 geschaltet.
Als Energiepuffer 11 wird vorzugsweise ein Kondensator, insbe
sondere ein Kondensator mit Goldfolie, der sich schnell aufla
den läßt und große Energiemengen speichern kann. Dem Energie
puffer 11 wird eine Spannungs-Pufferüberwachung 13 zugeordnet.
Diese kann einen Kondensator 14 enthalten. Durch Vergleich mit
dem Kondensator 14 soll die Spannungs-Pufferüberwachung 13
feststellen, ob der Energiepuffer 11 noch ausreichend Energie
enthält. Wenn ein vorgegebener Wert unterschritten ist,
aktiviert die Spannungs-Pufferüberwachung 13 den
Nullspannungsschalter 9 über eine elektrische Leitung 15.
Dadurch wird der Energiepuffer 11 mit neuer Ladung aus dem
Netz versorgt. Sobald der Puffer 11 über ein vorgegebenes
Minimum aufgeladen ist, schaltet die Spannungs-
Pufferüberwachung 13 den Nullspannungsschalter 9 wieder
(über die Leitung 15) ab.
Der Energiepuffer 11 wird sekundärseitig (auf der Sekundärseite
4 des Trafos) bzw. auf den lastseitigen Gleichrichterausgang 6
geschaltet und dabei durch die Diode 12 so vom Lastkreis 8
getrennt, daß gegebenenfalls der Lastwiderstand 16 keinen
Zugriff auf den Energiepuffer 11 hat.
Die Schaltung nach Fig. 1 ermöglicht es, festzustellen, ob ein
Lastwiderstand 16 an den Lastanschluß 7 angeschaltet ist oder
nicht. Es kann auf diese Weise auch ein Kurzschluß ermittelt
werden; auf diese Weise lassen sich Brandherde durch
Überlastung oder Überhitzung bemerken. Zur Kontrolle der Last
wird parallel zum Lastkreis 8 an eine Klemme 17 des
Energiepuffers 11 ein über einen Lastwiderstand 16 zu
schließender Prüfkreis 18 mit einer der den
Nullspannungsschalter 9 bei Zuschaltung einer Last 16
aktivierenden Lastüberwachung 19 vorgesehen. Die
Lastüberwachung umfaßt einen relativ zum Lastwiderstand 16
hohen Überwachungswiderstand 20 und eine den durch den
Lastkreis 8 fließenden Laststrom sperrende Diode 21.
Es ist bemerkenswert, daß der Überwachungswiderstand 20 nicht
im Lastkreis 8 liegt. Vielmehr liegen der
Überwachungswiderstand 20 und der auch Prüfkreis genannte Meßstromkreis 18 an dem
Energiespeicher 11, wobei die Diode 12 und die Diode 21 die
Trennung vom Lastkreis garantieren. Zu beachten ist jedoch,
daß der Meßstromkreis 18 erst durch eine eingeschaltete Last,
den Lastwiderstand 16, geschlossen wird.
Wenn bei Einschalten einer Last ein Spannungsabfall an dem
Überwachungswiderstand 20 eintritt, wird die Spannungs-Puffer
überwachung 19 aktiviert und durch diese der Nullspannungs
schalter 9 geschlossen, so daß am Lastanschluß 7 und damit im
Lastkreis 8 die volle Spannung des an das Netz 3 angeschlosse
nen Trafos 1 liegt. Im Ergebnis wird der Trafo also erst bei
aktiver Lasterkennung voll ans Netz geschaltet.
Wenn bei der allerersten Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen
Schaltung der Energiepuffer 11 leer ist, kann er den Null
spannnungsschalter 9 noch nicht aktivieren. Es ist vielmehr
eine (einmalige) Initialisierung der Schaltung bzw. des Puf
fers erforderlich. Hierzu wird im Ausführungsbeispiel ein In
itialschalter 10 parallel zum Nullspannnungsschalter 9 vorge
sehen. Sobald der Energiepuffer 11 geladen wurde, übernimmt
die Spannungs-Pufferüberwachung 13 die Kontrolle und schaltet
die Initialisierung über eine Wirklinie 22 ab. Von da an wird -
außer bei sehr langem Netzausfall - nur noch über den Null
spannungsschalter 9 geschaltet.
Anhand von Fig. 1 wird der erfindungsgemäße Fall dargestellt,
bei dem die Lastüberwachung 19 ihre Energie aus dem ersten
Energiepuffer 11 erhält. Bei extrem hohen Lasten, z. B. wenn
der Lastwiderstand 16 sehr niederohmig ist, kann die Variation
der Schaltung nach Fig. 2 günstig sein. In diesem Fall erhält
die Lastüberwachung 19 einen eigenen, nämlich zweiten Ener
giepuffer 23, insbesondere ausgebildet als Kondensator, wie
der Energiepuffer 11. Auch der zweite Energiepuffer 23 wird
nach Fig. 2 auf den lastseitigen Gleichrichterausgang 6 paral
lel zum Lastkreis 8 über eine den Laststrom gegebenenfalls
sperrende zweite Diode 24 geschaltet. Wenn der Überwachungswi
derstand 20 des an einer Klemme 17' liegenden Prüfkreises 18'
in Fig. 2 einen Spannungsabfall feststellt, gibt er (der Prüf
kreis 18' wird wieder über die Last geschlossen) über die
Wirklinie 25 ein entsprechendes Signal an den Nullspannnungs
schalter 9. Im übrigen arbeitet die Schaltung nach Fig. 2 im
Prinzip wie diejenige nach Fig. 1. Die meisten Einzelteile von
Fig. 2 werden daher ebenso bezeichnet wie in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine zusätzliche Option für die Primärseite der
Schaltung nach Fig. 1 oder 2. Dem Netz 3 bzw. Netzanschluß
wird ein Spannungsfühler 26 zugeordnet. Dieser soll geeignet
sein, Signal zu geben, wenn er - bei Einschaltung des Netzes 3
- noch nicht oder schon lange Zeit (z. B. mehr als 5 bis 30 Mi
nuten) nicht mehr am Netz war. Der Spannungsfühler 26 besitzt
nach Fig. 3 eine Signalverbindung 27 zu einem Monoflop 28, das
- wenn ein entsprechendes Signal vom Fühler 26 kommt - den
steuerbaren Schalter 9 - z. B. einige Sekunden lang - über
brückt. In dieser Zeit werden die Energiepuffer 11 bzw. 23
über das Monoflop 28 wieder geladen. Das Schaltungsteil nach
Fig. 3, das für einen definierten Anfangsimpuls sorgt, soll so
ausgebildet werden, daß es nur agiert oder reagiert, wenn die
netzseitige Spannung gefehlt hat und danach wieder ansteht.
Fig. 4 zeigt in einem Zeit/Energie-Diagramm einen Vergleich
der Verluste eines herkömmlichen Netzteils mit den Verlusten
bei Anwendung einer erfindungsgemäßen Schaltung. Verglichen
werden die Dauer-Leerlaufverluste 31 eines herkömmlichen Netz
teils oder Steckernetzteils oder dergleichen mit dem Energie
aufwand bei Leerlauf in einer erfindungsgemäßen Schaltung. Die
Kupfer- und Eisenverluste und sonstigen Streuverluste 31 bei
einem herkömmlichen, gattungsgemäßen Netzteil liegen ungefähr
in der Größenordnung der Hälfte des Last-Energieaufwands 32.
Ein solches Netzteil kann oft Tage lang mit dem Netz verbunden
sein, ohne daß Last abgenommen wird. In der Summe sind dann
die Leerlaufverluste vielfach so groß, wie der Energiever
brauch 32 über der Last.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung ist zwar der
Energieverbrauch 33 (pro Zeiteinheit) während des Aufladens
des Energiespeichers 11 annähernd ebenso groß wie der Energie
verbrauch 32 unter Last. Die mit den kurzen Aufrüstungszeiten
to der erfindungsgemäßen Schaltung zwecks Aufladens des Ener
giespeichers 11 multiplizierten Leistungen ergeben aber einen
Summen-Energieverbrauch, der gegenüber dem Energieverbrauch 31
einer herkömmlichen Schaltung vernachlässigbar klein ist.
Erfindungsgemäß wird die Energie im Energiespeicher 11 während
der Aufrüstungszeiten to nachgefüllt. Auf jede Aufrüstungszeit
to folgt eine Ruhezeit ts mit physischer Trennung der Schal
tung vom Netz 3. Bei passender Auswahl des Energiespeichers 11
und den übrigen Teile ist to sehr klein gegen ts.
Schaltet man zum Zeitpunkt t1 einen Lastwiderstand 16 an die
Lastklemmen 7 an, wird die Ruhezeit ts abgebrochen. Es sei an
genommen, daß der Lastwiderstand 16 während einer Zeitdauer
tL an den Lastklemmen 17 bleibt und im Zeitpunkt t2 abgeschal
tet wird. Von dem Moment t2 beginnt eine Ruhezeit ts wieder
neu zu laufen, weil ja im Zeitpunkt t2 der Energiespeicher 11
naturgemäß voll, aufgeladen war.
Es wird ein Netzanschluß mit Trafo beschrieben, dessen Primär
seite am Netz liegt und auf dessen Sekundärseite ein Gleich
richter vorgesehen ist. Um den Trafo während der Ruhezeiten
der Schaltung physisch vom Netz zu trennen und trotzdem beim
Anschalten einer Last automatisch mit dem Netz zu verbinden,
wird auf den lastseitigen Gleichrichterausgang ein Energiepuf
fer über eine den Laststrom sperrende Diode geschaltet und dem
Energiepuffer wird eine Pufferüberwachung zugeordnet, welche
Mittel zum Aktivieren eines zwischen Netz und Trafo vorgesehe
nen Schalters bei Abfall der im Puffer gespeicherten Energie
menge unter einen vorgegebenen Wert umfaßt. Außerdem wird
parallel zum Lastkreis ein über die Last zu schließender Prüf
kreis vorgesehen, der bei Abfall einer Spannung am zugehörigen
Überwachungswiderstand den Schalter zwischen Netz und Trafo
aktiviert.
1
= Transformator
2
= Primärseite
3
= Netz
4
= Sekundärseite
5
= Gleichrichter
6
= Gleichrichterausgang
7
= Lastklemmen
8
= Lastkreis
9
= Nullspannungsschalter
10
= Initialschalter
11
= erster Energiepuffer (Hauptspeicher)
12
= Sperrdiode
13
= Spannungs-Pufferüberwachung
14
= Kondensator
15
= Leitung
16
= Lastwiderstand
17
= Klemme (
11
)
18
= Prüfkreis
19
= Lastüberwachung
20
= Überwachungswiderstand
21
= Sperrdiode
22
= Wirklinie
23
= zweiter Energiepuffer
24
= Sperrdiode
25
= Wirklinie
26
= Spannungsfühler
27
= Signalverbindung
28
= Monoflop
31
= Streuverluste
32
= Lastenergie
33
= Energieverbrauch/Zeiteinheit
Claims (10)
1. Netzanschluß mit Transformator (1), dessen Primärseite (2)
über einen steuerbaren Schalter (9) am Netz (3) liegt und
auf dessen Sekundärseite (4) ein Gleichrichter (5) mit
sich an den lastseitigen Gleichrichterausgang (6)
anschließendem, einen Lastanschluß (7) für eine Last (16)
aufweisendem Lastkreis (8) vorgesehen ist, wobei parallel
zum Lastkreis (8) auf den lastseitigen
Gleichrichterausgang (6) ein Energiepuffer (11) geschaltet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Energiepuffer (11)
eine Spannungs-Puffer-Überwachung (13) zugeordnet ist,
welche Mittel (14) zum Aktivieren des Schalters (9) bei
Abfall der im Puffer (11) gespeicherten Energiemenge unter
einen vorgegebenen Wert umfaßt und daß parallel zum
Lastkreis (8) an eine Klemme (17) des Energiepuffers (11)
ein über die Last (16) geschlossener Prüfkreis (18) mit
einer den Schalter (9) bei Zuschaltung der Last (16)
aktivierenden Lastüberwachung (19) vorgesehen ist, wobei
die Lastüberwachung (19) einen relativ zum Widerstand der
Last (16) hohen Überwachungswiderstand (20) umfaßt.
2. Netzanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Energiepuffer (11) am lastseitigen
Gleichrichterausgang (6) über eine den Laststrom sperrende
Diode (12) angeschlossen ist.
3. Netzanschluß nach Anspruch 1 oder 2 dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Überwachungswiderstand
(20) und der Last (16) eine den Laststrom sperrende Diode
(21) geschaltet ist.
4. Netzanschluß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
parallel zum Lastkreis (8) an eine Klemme eines auf den
lastseitigen Gleichrichterausgang (6) über eine den
Laststrom gegebenenfalls sperrende Diode (24)
geschalteten, zweiten Energiepuffers (23) ein über eine
Last zu schließender Prüfkreis (18') mit einer den
Schalter (9) bei Zuschaltung einer Last (16) aktivierenden
Lastüberwachung (19) vorgesehen ist, wobei die
Lastüberwachung (19) einen relativ zum Widerstand (16) der
Last hohen Überwachungswiderstand (20) und eine den
Laststrom gegebenenfalls sperrende Diode (21) umfaßt.
5. Netzanschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Energiepuffer (11, 23) ein
Kondensator, insbesondere ein Microcap, vorgesehen ist.
6. Netzanschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer Schalter (9)
ein Nullspannungsschalter, insbesondere mit Optokoppler,
vorgesehen ist.
7. Netzanschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem steuerbaren
Schalter (9) ein Initialschalter (10), insbesondere ein
manuell zu schließender Taster oder ein elektronischer
Öffner bzw. ein Relais, vorgesehen ist.
8. Netzanschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum steuerbaren
Schalter (9) ein Monoflop (28) vorgesehen ist und daß dem
Netz-Anschluß an der Primärseite des Transformators (1)
ein Spannungsfühler (26) mit Signalverbindung (27) zum
Monoflop (28) zugeordnet ist, der Signal gibt, wenn er
noch nicht oder schon längere Zeit nicht mehr am Netz (3)
war.
9. Netzanschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungs-
Pufferüberwachung (13) einen Vergleichsspeicher,
insbesondere einen Kondensator (14), umfaßt.
10. Netzanschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Steckernetz
teil im engeren Sinne.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628767A DE19628767C2 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Netzanschluß mit Transformator |
PCT/EP1997/003791 WO1998004030A1 (de) | 1996-07-17 | 1997-07-16 | Einrichtung zur verringerung von energieverlusten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628767A DE19628767C2 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Netzanschluß mit Transformator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628767A1 DE19628767A1 (de) | 1998-04-09 |
DE19628767C2 true DE19628767C2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7800038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19628767A Expired - Fee Related DE19628767C2 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Netzanschluß mit Transformator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628767C2 (de) |
WO (1) | WO1998004030A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011609A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-10-15 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Standby-Schaltung für einen konventionellen Transformator |
DE112005002910B4 (de) * | 2004-11-26 | 2018-11-15 | Mcube Technology Co., Ltd. | Elektrische Schaltung mit einem Transformator, welcher als eine Dämpfungsspule dient, und Magnetstimulator mit dieser |
DE102023104187A1 (de) | 2023-02-21 | 2024-08-22 | Werner Eissler | Verfahren zum Betreiben eines Transformators, Vorrichtung für einen Transformator, und Transformator |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736264C2 (de) * | 1997-08-15 | 2001-09-27 | Klemens Viernickel | Energiespargerät für Haushalt und Industrie |
GB0000864D0 (en) * | 2000-01-15 | 2000-03-08 | Lucas Industries Ltd | Power supply refresh control |
DE102007058377A1 (de) | 2007-12-05 | 2009-06-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts |
DE102008060274A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Geräteanordnung umfassend ein elektronisches Gerät und ein Netzteil sowie Verfahren zum Schalten eines Netzteils |
DE102010004940A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Martin Renz GmbH, 58762 | Steuerung für elektrische Geräte mit Energiespeicher |
DE102021122310A1 (de) | 2020-08-28 | 2022-03-03 | Liv Anke Richter | Vollständig galvanisch trennende verbraucher-netz-schaltungsvorrichtung und schaltungsverfahren dazu |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2411344B2 (de) * | 1974-03-09 | 1976-09-30 | Palm, Hubert, Dr.med., 7750 Konstanz | Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer ein elektrisches wechselstromnetz, insb. hausnetz |
DE19518782A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Barmag Barmer Maschf | Elektrischer Energiespeicher |
DE19537600A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-24 | Josef Horstmann | Elektronische Schaltung zur Energieeinsparung bei Wechselspannungstransformatoren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051425A (en) * | 1975-02-03 | 1977-09-27 | Telephone Utilities And Communications Industries, Inc. | Ac to dc power supply circuit |
DE2836325A1 (de) * | 1978-08-19 | 1980-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur erzeugung einer niederspannung aus einer hoeheren spannung mit wechselspannungsanteil |
DE19530594C1 (de) * | 1995-08-21 | 1996-09-26 | Hansjuergen Dipl Phys Dreuth | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs bei einem durch einen Spannungswandler versorgten Elektrogerät |
-
1996
- 1996-07-17 DE DE19628767A patent/DE19628767C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-16 WO PCT/EP1997/003791 patent/WO1998004030A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2411344B2 (de) * | 1974-03-09 | 1976-09-30 | Palm, Hubert, Dr.med., 7750 Konstanz | Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer ein elektrisches wechselstromnetz, insb. hausnetz |
DE19518782A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Barmag Barmer Maschf | Elektrischer Energiespeicher |
DE19537600A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-24 | Josef Horstmann | Elektronische Schaltung zur Energieeinsparung bei Wechselspannungstransformatoren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GLATZEL, P. (u.a.): PIC-Light, Stromsparschaltung mit PIC-Controller, In: ELRAD, 1996, H. 3, S. 74, 76 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005002910B4 (de) * | 2004-11-26 | 2018-11-15 | Mcube Technology Co., Ltd. | Elektrische Schaltung mit einem Transformator, welcher als eine Dämpfungsspule dient, und Magnetstimulator mit dieser |
DE102008011609A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-10-15 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Standby-Schaltung für einen konventionellen Transformator |
DE102023104187A1 (de) | 2023-02-21 | 2024-08-22 | Werner Eissler | Verfahren zum Betreiben eines Transformators, Vorrichtung für einen Transformator, und Transformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19628767A1 (de) | 1998-04-09 |
WO1998004030A1 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008064659B4 (de) | Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils | |
DE102016102417B4 (de) | Schutzschaltung für ein Photovoltaik (PV)-Modul, Verfahren zum Betrieb der Schutzschaltung und Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer derartigen Schutzschaltung | |
DE2657167B2 (de) | Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle | |
EP1920525A2 (de) | Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren | |
WO2005104329A1 (de) | Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung | |
DE19628767C2 (de) | Netzanschluß mit Transformator | |
DE102014117340A1 (de) | Effiziente PFM-Schaltsteuerung für nicht invertierenden Buck-Boost-Wandler | |
DE69400033T2 (de) | Konstantstrom-Batterieladegerät mit Zusatzstromversorgungsaussgang für tragbares Gerät. | |
DE1438857A1 (de) | Geraet zum Laden von Akkumulatoren | |
DE2948054C3 (de) | Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE4008663C1 (de) | ||
DE19634948C1 (de) | Netzgerät | |
DE3439875C2 (de) | ||
EP0893870A2 (de) | Netzspannungsversorgungseinrichtung | |
WO1998009362A9 (de) | Netzgerät | |
DE3230571A1 (de) | Elektronischer zeitschalter | |
DE102009032259A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2438149C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung | |
EP3613124A1 (de) | Unterbrechungsfreie stromversorgung | |
DE10026328B4 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug | |
WO2019110202A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines batteriespeichersystem | |
EP0120258A1 (de) | Energiesparschaltung | |
DE2555541C3 (de) | Netz-Batterie-Umschaltung für elektronische Geräte | |
DE3209939A1 (de) | Unterbrechungsfreie stromversorgung | |
DE102008014776A1 (de) | Elektronische Stromversorgungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |