DE2615630A1 - Vorrichtung und verfahren zur hydridspeicherung und zum waermeaustausch - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur hydridspeicherung und zum waermeaustausch

Info

Publication number
DE2615630A1
DE2615630A1 DE19762615630 DE2615630A DE2615630A1 DE 2615630 A1 DE2615630 A1 DE 2615630A1 DE 19762615630 DE19762615630 DE 19762615630 DE 2615630 A DE2615630 A DE 2615630A DE 2615630 A1 DE2615630 A1 DE 2615630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
container
storage device
hydrogen storage
exchange medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615630C2 (de
Inventor
Donald B Mackay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billings Energy Research Corp
Original Assignee
Billings Energy Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billings Energy Research Corp filed Critical Billings Energy Research Corp
Publication of DE2615630A1 publication Critical patent/DE2615630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615630C2 publication Critical patent/DE2615630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0047Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for hydrogen or other compressed gas storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

261563Q
DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 · WISSMÄNNSTRASSE 14
München, den 9. 4. 1976 Unser Zeichen: 42 - 1623
Billings Energy Research Corporation, 2000 North Columbia Lane Provo, Utah 84601, USA Vorrichtung und Verfahren zur Hydridspeicherung und zum Wärmeaustausch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Speichern von Wasserstoff in einem und zum Gewinnen desselben aus einem hydridhaltigen Material.
Aufgrund der Verknappung von Kohlenwasserstoffkraftstoffen und der trkenntnis , daß der Vorrat an derartigen Kraftstoffen eines Tages erschöpft sein würde, besteht großes Interesse daran, andere Kraftstoffe zu finden und zu entwickeln. Ein solcher anderer Kraftstoff, dessen Verwendungsmöglichkeit zwar seit langem bekannt, aber noch nicnt verwirklicht ist, ist Wasserstoff. Wasserstoff als Kraftstoff ist desnaljb besonders günstig, weil er in ausreichender Menge vorhanden ist, weil herkömmlicne Verbrennungsmotoren leicht auf den Verbrauch von Wasserstoff umgestellt werden können und weil hierbei, im Gegensatz zu Benzin, eine größere Ausbeute des Wasserstoffs zum Antrieb der Maschinen erfolgt, und schließlicn, weil das Verbrennen von Wasserstoff in solchen Maschiren auf senr umweltfreundliche Art gescnierit (vgl. US-PA 554,533). iJie Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff ist nicht auf Verbrennungsmotoren be-, sondern erstreckt sich aucn auf industrielle Verwendung,
4 5/0274
BAD ORIGINAL
261563Q
Kraftstoffzellen und bewegliche und unbewegliche Heizeinrichtungen, schließlich kann Wasserstoff überall dort verwendet werden, wo zur Zeit Erdgas, Propangas oder dgl. verwendet wird.
Eines der Probleme, weshalb sich die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff bisher nicht durchgesetzt hat, liegt in der Schwierigkeit, Wasserstoff wirksam und sicher zu speichern. Die Speicherung von Wasserstoff in flüssiger Form ist kostspielig, da viel Energie erforderlich ist, um Wasserstoff in flüssige Form umzuwandeln, und die Überführung des flüssigen Wasserstoffes von einem Behälter in einen anderen führt zu einem Verlust einer großen Wasserstoffmenge in die Atmosphäre. Auch müssen Behälter für flüssigen Wasserstoff besonders gut isoliert und stabil sein, um einen Verlust an Wasserstoff aufgrund von Verdunstung oder Kochen zu verringern. Die Speicherung von Wasserstoff in gasförmiger Form erfordert äußerst schwere und sperrige Behälter und ist deshalb für übliche Verwendungszwecke ungeeignet.
Die Verwendung von Hydridmaterial (damit sind alle Metalle, Metallgemische oder andere Materialien gemeint, die Wasserstoff absorbieren und festhalten können) ist eine wesentliche Neuerung bei den Bemühungen, Wasserstoff für Verbraucherzwecke zu lagern. Hydridhaltige Materialien entnalten z.B. Eisentitan, Miscnmetallnickel und iiiob. Zum Speichern des Wasserstoffes in dem Hydridmaterial (manchmal "Hydrieren" des Materials genannt) wird zunächst die Temperatur des Materials gesenkt und dann Wasserstoffgas unter Druck in Kontakt mit dem Material gebracht, «enn das Hydridmaterial den Wasserstoff absorbiert hat, wird das Marerial unter Druck in einem Benälter vers'iegeit, so daß das Material in hydratiertem Zustand erhalten bleibt, bis der wasserstoff ir. der Folge benötigt wird. ^'ie Gewinnung oder Entnahme des Wasserstoffes erfordert ein Verwahrer, iüi wesentlichen entgegengesetzt z\. lern S; -: icherungsver-"ahren, ·:.:ι. das nydridnaitige Material wire erhitz* und ein Teil e; ~L-Vaz'r.~3 Ir ze::, behälter, in dem sich da=" hydric/.altige Material -etincet, xeserut,
609845/0274
BAD ORIGINAL
Herkömmliche Vorrichtungen zum Aufnehmen des hydridhaltigen Materials und Speichern des Wasserstoffes bestehen aus einem Lagerbehälter, durch den mehrere Leitungen laufen. Das hydridhaltige Material wird in den Behälter gegeben und ein Wärmeaustauschmedium durch die Leitungen geleitet, entweder um das Hydridmaterial abzukühlen, wenn Wasserstoff gespeichert, oder um es zu erhitzen, wenn er freigegeben werden soll. Ein Nachteil bei derartigen Vorrichtungen besteht aufgrund der Geometrie der Leitungen in Bezug auf das hydridhaltige Material darin, daß ein Teil des hydridhaltigen Materials zu weit von den Leitungen entfernt liegt, um Wasserstoff richtig zu absorbieren oder freizugeben. Weil nämlich der Wärmeübertragungsweg zwischen dem Wärmeaustauschmedium und einem Teil des hydridhaltigen Materials lang ist, wird entweder der Wasserstoff nicht aus diesem absorbiert oder freigegeben, oder die für eine richtige Absorption oder Freigabe erforderliche Zeit ist länger als wünschenswert. Erhöht man die Anzahl der Leitungen, verbessert man diesen Zustand natürlich, gleichzeitig nimmt aber der Raum in dem Behälter zum Aufnehmen des Hydridmaterials ab, und das Gewicht und auch die Herstellungskosten des Behälters steigen.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Behältern besteht in der Erhöhung der Temperatur (bei der Wasserstofflagerung) oder der Senkung der Temperatur (während der Wasserstoff-Freigabe), wenn das Wärmeaustauschmedium durch den Behälter läuft. Insbesondere nimmt der Wärmeaustauschgrad ab, wenn das Wärmeaustauschmedium durch den Behälter läuft, so daß die Absorptions- und Freigabewirkung bei dem Hydridmaterial nahe bei dem Ausgangsende des Behälters verringert und möglicherweise zu gering ist für eine vollständige Verwendung derartigen Hydridmaterials.
609845/0274
uivische Ansicht bzw. einen
weiteren sbgeän-
usfizrirungsfor-ir:
rocr.er.. einer AusJ'-:.·:::".;":.^:''·."'"^ ycrii und zur *£riss^;ti:r"^i r, ; ir welchen: n.ehrsr- Lz. ^ll^g w3rn:i£e) 5e::S.l~er ; en^eoriri'i"
orrichtung
peichern von
sus einem iSnglicaen Gehäuse inärisciis iode^ kegeistumpfs-s B-shSiter 6 sind in aeE /lind^iscnen Aohser in: *cs-
:iali:er 10 Ειη^ώ; äii zvis
aen BehSlter~ und l:-~. VL*:
die Bereiter f r.;,c_-" nur i:\ ;--:-':~nd vcr^ir.r"'" ■"·- iond.*i"n auch von cer Wände" ;"?: Seiiiussc ί ~v /;.I.V5r.■_ '."r"" ,-..sise sind die Abs"tands~
:.: j-j-:..:cI:I;^:;-j-;-:'.. Behältern β und zwischen ' isc ί-5ΐ:.ΐ/.'.ΐ-€-ϊ £ ~.ngeorc:r;S"i sind, wie aus r"_'. 1 ?;^?ienüli;d :..·" Di,;?■;·. /l--.-ui.r;CsI;£.r."Jsr- bewirken=. da£ aas wär1-n:s=ustcUäc^i ίί:~: un™sr: :Lndsr™ uir. die 5sh£lter fließen kann. Das Wärv.5u;TsUi;h^s;:-v: z-i-L^r^H durch ein Einls-iroh« I^ in das Gehäuse 2. srrl^zr dort uc dds Ξ shelter c und gelang": duron ein Auslaßrohr i? wieder n^cn. drauiisn. wis durch Pfeile angedeutet ist»
Es sird ferner FC;HtsiLs Z7, ur: die InrisnflEoiie des Senäuses 2 ver-Teilu jeweils swisohen zwei ienecnibaruen Behältern 6 vorgesehen. ZLe.SB Füllteile 12 erstrec":er. si or. längs des Behälters 2 und sind so gestalte-. da£ sie das uuroh das Gehäuse 2 strömende Wärme-, austauschmediuir. dicht an den Behältern 6 ent langführ an»
BAD ORIGINAL
In den Behältern 6 ist Hydridaat-spial 26 enthalten9 welches Wasserstoff absorbieren und freigeben kann, je nachdem, ob es abgekühlt oder erhitzt wird. Wasserstoffgas gelangt durch einen Verteiler 30 in die Behälter 6. Der Verteiler ist am Auslaßende durch das Gehäuse 2 hindurch mit den Enden der Behälter 6 verbunden. Dieser Verteiler 30 ist über Öffnungen in den Enden der Behälter 6 · an diese angeschlossen, so daß Wasserstoff durch den Verteiler in die Behälter gelangen kann.
Die vorstehend beschriebene Anordnung bildet eine einfache, kompakte und wirksame Vorrichtung für die zeitweise Speicherung von Wasserstoff. Die Anlagerung geschieht auf einfache Weise, indem Wasserstoffgas in den Verteiler 30 geleitet wird, während ein Wärmeaustauschmedium, wie z.B. Wasser oder Luft, in das Einlaßrohr 14 gefüllt wird, durch das Gehäuse 2 strömt, mit den Behältern 6 in Berührung kommt und das Gehäuse durch das Auslaßrohr 18 wieder verläßt. Das Wärmeaustauschmedium absorbiert die von. dem Hydridmaterial 26 freigewordene Wärme, wenn der Wasserstoff von demselben absorbiert wird. Sobald das Hydrieren beendet ist, wird ein Ventil 34 geschlossen, um zu verhindern, daß Wasserstoff entweicht, bevor er tatsächlich gebraucht wird.
Der im allgemeinen runde Querschnitt der Behälter 6 ex^leichtert den raschen Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeaustauschmedium und dem Hydridmaterial, da dieses dem Warmeaustauschmedium gleichmäßig und stetig ausgesetzt ist. Aufgrund dieser runden Gestaltung hat nämlich das Hydridmaterial, das in bestimmtem radialen Abstand und Querschnitt in den Behältern ist, im wesentlichen denselben Abstand von dem Warmeaustauschmedium wie jegliches andere Hydridmaterial, das in demselben radialen Abstand und Querschnitt liegt. Die runde Gestaltung erhöht außerdem die Druckbeständigkeit der Behälter. ü
Die Anordnung des Verteilers 30 am Ausgangsende des Gehäuses.2 erleichtert die Absorption von Wasserstoff am Ausgangsende der
609845/0274
ÖAD ORIGINAL ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff 'ine zum Wärmeaustausch zu schaffen, in der Wasserstoff i~ dem Hyiridniaterial in der Vorrichtung schnell und wirksam absorbis^t und freigegeben wird.
Ferner seil ein Wärmeaus tauschrnedium durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geleitet werden, welches das Hydridmaterial gleichmäßig ernitzt oder abkühlt.
Der Behälter zur Aufnahme des Hydridmaterials hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, so daß das Material gleichmäßig dem Wärmeaustauschmedium ausgesetzt ist, das durch den Sehälter geleitet wird.
Derartige Behälter sollen einen hohen Druck aushalten und mit einem Minimum an Baumaterial auskommen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform soll das hydridhaltige Material derart einem Wärmeaustauschmedium ausgesetzt werden, daß eine inuner kleiner werdende Menge des hydridhaltigen Materials dem an ihm vorbeiströmenden Wärmeaustauschmedium ausgesetzt
Jie Erfindung geht aus von einem Wasserstoffspeicher, mit mindestens einem ein wasserstoffbindendes Material enthaltenden Behälter, der mit einem Anschluß zum Zuführen und Entnehmen von Wasserstoffgas versehen ist, und mit einer Wärmetauscheinrichtung zum Zuführen oder Entziehen von Wärme von dem Behälter und löst dia gestellte Aufgabe dadurch, daß der Behälter eine kreisförmige Querschnittsform hat und daß die Wärmetauscheinrichtung so ausgebildet ist, daß ein Wärmetauschmedium in die Nähe des Behälters geleitet wird und daß das wasserstoffbindende Material an Stellen gleicher radialer Entfernung und gleichen Querschnitts denselben Abstand von dem Wärmetauschmedium hat.
609845/0274
BAD ORIGINAL
f Γ «" Γ" λ «-, λ
ν* j \j> J
Wassers toff gas wird in den Behälter geleitet,; während sin Kühlmedium in die Nähe des Behälters gelangt-., und es wird aus dem Be~ halter abgezogen« wenn ein HsissisciuH in die Hähe dss Behälters gelangt t
Bei anderen Aus führung s formen,; bei dens·: sin 'Wär-msaustauschmediuni in die Nähe eines Behälters gelangen SoIl5 wir-d da? Medium auf die Außenfläche des Behälters aufgebracht,- odsj? das Hsdiusn wird in eine Leitung gefüllts die sich im wsse-tlichen mitton durch den Behälter erstreckt, oder beides, SeE~£ siner besonder-Gn ^usführungsform ist der Behälter, der das hydr'idhaltige Material enthälts so beschaffen j daß der WSrmeüssrtragUKCsweg zwischen den: Wärmeaustausch· mediuni und den hydridhaltigen Material sbnisiint,. wenn das MediuE durch den Behälter oder den Behälter entlang strößt=
Die Erfindung ist nachstehend anhand sohe5n£.*cier:V.c:." Z-;.i.,.-^nunger· an mehreren Ausführungsbeispielen erg&nsend beichri-^.ven^ Es neigen;
Fig- i eine BersOshtivische Seitenansicht-, teil^eiss ^3~ brocher. 3 der Vorrichtung zum Spsicher-n ^/on Evdrid und sum Wärmeaustausch gemäß der Erfindung;;
Figc 2 eine perspektivische Seitenansicht, teilweise gebrochen, einer abgeänderten Aus führung = ferst d=sr Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3/l und 3E eine perspektivische bzw= sins Axiaischnittansicht einer abgeänderten AusführunEsforiB der Vorrichtung nach der Erfindung^
Fig. ^ einen asiialen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindungs
Fig. 5A und 5B einen Axialschnitt bzw« einen Querschnitt des hinteren Bereichs einer Zusatzausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindungj
Behälter* 6, während sonst nur eine langsame und unvollständige Absorption stattfinden WUrGs9 da die Wärme durch das Wärmeaustaus chniedius absorbiert würde9 wenn dieses sich in Richtung des Ausgangsendes bewegt.
Die Einführung von Wasserstoff ~.n Ende der Behälter 6 erleichtert die Wärmeübertragung durch die 3s*-7egung des Wasserstoffes, so daß mehr Wasserstoff absorbiert wirds trotz des am Ausgangsende vorliegenden geringeren Temperaturunterschiedes zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Hydridmaterial.
Fig. 2 ist eine perspektivische; teilweise gebrochene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bestehend aus mehreren in einem Gehäuse 42 angeordneten Behältern 40. Jeder Behälter M-O ist im wesentlichen rund oder kegelstumpf förmig gestaltet,und alle Behälter liegen, wie in Fig. 2 zu sehen ist, dicht nebeneinander. Trotz dieser dichtgepackten Anordnung bestehen noch Zwischenräume zwischen benachbarten Behältern und zwischen Behältern und Gehäuse 42. Auch hier können Füllstreifen 46 an der Innenfläche des Gehäuses 42 vorgesehen sein, um einen Weg zwischen nsbanelnanderlisgandsu Behältern 40 freizulassen.
Wie bei der vorrichtung nach FIg. 1 gelangt ein Wärmeaustauschme-. dium in das Gehäuse 42 und strömt zwischen und um die Behälter 40. -Jeder- Behälter 40 weist jedoch noch eine Leitung 44 auf, die sich durch dia Kitte und entlang der Länge der Behälter erstreckt und auch Wärmeaustauschniediuni führt. Somit Ist das Hydridmaterial 10 in den Behältern 40 sowohl dem durch die Leitungen 44 fließenden Wärmeaustauschmedium als auch dem entlang der Außenflächen der Behälter strömenden Wärmeaustauschmedium ausgesetzt. Hierdurch werden Absorption und Freigabe von Wasserstoff aus dem Hydridmaterial wesentlich verbessert.
Die Speicherung und Freigabe von Wasserstoff geschieht wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1. Wasserstoffgas wird in einen Verteiler 52 gegeben, der mit Öffnungen ",- /;;■:- Enden der Behälter 40 durch das Ausgangsende des Gehäusee '-:2 VGv*~i^:i:-,- ist. Sobald
609845/0274
BAD OBfQiNAL
g&t· £Zi .Λ Β™· /r^t- ,rat ten
*J U S k f~ \J Γ
<£ G I <j b C? U
Wasserstoff gas in den Verteiler 52 und die Bshaltsi? ^Q gelangt s wird ein Kühlmedium um und durch die Behältst ^Q geleitet s üi die von Go«! Hydridraetsrial abgegeben© tsJs2?iiis su absorbieren 5 wenn ss den Wasserstoff absor-bier-tc Zur- Fr-sigabs von Wassers te ff aus d&:~; Behältern ^O wird ein Hsizsiedium in und uan die Behältst 40 gelsnlst so daß das Hydridmaterial den Wasserstoff fv-sigibtg der- dann durch den Verteiler- 52 abgssogen wird..
Figo 3 zeigt eine weitere Ausführung©form der- "orr-iohtung nach der Erfindung, bestehend aus einem kegeist-aiEpffGr-migen Behälter-6O1 welcher das HydEddm&terdaL 6 6 ciufnimmto Die Enden der Behälter können konvex oder- konkav gestaltet sein ο Durch den Behälter 60 erstreckt sich entlang seiner- Achs® eine Leitung 62 zur Aufnahme und Weit einführung d®s tJä^HiSGiuetauschissdiums. Das Wärmeaustauschmedium wird in das linke Ende d£"- L^itung 62 ©ingsLsitets fließt hindurch und verläßt dis Leitung &n, rechten Endes wie. inden Fig, 3Ä und SB durch Pfeile angedeutet ist= Der Wass?.r'S-toff gelangt durch ein Röte· 6^5 das nahe, aia Ausgängsende de-E Behälters 60 angeordnet ists in den Behälter baw. wieder aus ihm heraus. An der Verbindungsstelle zwischen Rohr 81 und Behälter 60 ist ein Filter 68 vorgesehen j der verhindert;, daß das Hydrddmatsr-ial 66 durch das Rohr nach au^en gelangt. Wenngleich *ii®s in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt ist3 können auch dort an den Verbindungsstellen zwischen den Rohren und den Behältern für· das Eydridmaterial entsprechende Filter vorgesehen seine
Wie aus Fig. 3B an-besten ersichtlich istB befindet sich am Einlaßende der Leitung 62 eine größere Menge Hydrddmaterdal 66 als nahe beim Auslaßende der Leitung^ Mit anderen Wortens wenn das Wärmeaustausshmedium vom Einlaß zum Auslaß durch die Leitung 62 strömt j nimmt die durchschnittliche Länge des Wärmeübertragung»- weges vor* dem Medium su dem Hydsddmaterial 66 kontinuierlich ab. Obwohl also die Hydridmenge ■ " am Einlaßende zum Behälter
sy ü-' s.· ο ο 1J- ei - '"-.'
BAD ORIGINAL
2 61 5 6
"^cri£':?£.tsrii' ■■--- unc der c::'-r "''.-C L-ciü-uis: 52 ströiiisnden wsrmeaus-
.crc Katsrxci-. unx dsm :Arärr.".8i.:i£tau£ci"iriisdiuni sntXang der Länge dss :-shaltSr5S cC r.u3g3glichen^r ists doh-- Absorption und Freigabe ξ~ζζ2'2 durch das E^dridniLtcrial gsschehen ini we—
:c"inc nsch Fig» ; ~ιόλ? s~ έΧΐ"" -cc -~ von WsssspsTOfr dxs"=
derail das Ro:::,- C·1:- cc der „^"dridaaltigen Material gsd ·5ΧΞ" KüiilKis-dx".;". dc:*^i: die ^si^ung S2 εΐροΐκΐ« Sodann ;cdd dur-uii dcic ,T.c-c.r· "-. entm-rc:.csn werden, wenn sin War— d cig Lsi tun 2 6 2 gelangt, Es ist zwar nur1 ein Benälcs l-si-cung 62 dargestellt s vorzugsweise sind aber "Xi:e Sshälter1 und Leitungen in einem einzigen GsheUcse :xs dies auch bsi der Anordnung nach Fig« 2 dsr Fall ist.
^sichern c:n /Jasssrstoff c:::d oux KIrJKSaUSt=IUSCh0 Hit dieser1 ?Grri ins kann -sircs g^SBere Menge Kyiä/ridiEstsriälE einem WSriiie- :ätäU3chi3;2diuni ausgesetzt ^srden» wenn der Temperaturunterschied ischen dsn: Katerisl und d^E KsdiciE großer ists und eins kleinere nge dieses Ilätsr-ials wird d^jn viäiissäustsusOhHisdiuE: cusgasetat, nn dieser Tsrixsrsturunte^sohied ciöniEErt <,
BAD ORIGINAL
Pie Vorrichtung nach Fig. 4 umfaßt ein Gehäuse 70, ein mit einem Ende des Gehäuses 70 verbundenes Einlaßrohr 72 und ein mit dem anderen Ende des Gehäuses 70 verbundenes Äuslaßrohr 74. In dem Gehäuse 70 befindet sich ein Behälter 76 für das Hydridmaterial, der im allgemeinen kegeistumpfförmig gestaltet ist, wobei das breitere Ende des Behälters in der Nähe des Einlaßrohres 72 und das schmalere Ende des Behälters in der Nähe des Auslaßrohres 71+ liegt. Durch das Gehäuse 70 hindurch erstreckt sich ein Rohr nach innen in den Behälter 76, durch welches Wasserstoff in den, Behälter und aus diesem heraus geleitet werden kann. An der Verbindungsstelle zwischen Rohr 78 und Behälter 76 ist ein Filter 79 angeordnet. Wie in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet ist, gelangt das Wärmeanstauschmedium durch das Einlaßrohr 72 in das Gehäuse und strömt um den Behälter 76 und von dort durch das Auslaßrohr 74 wieder nach draußen. Wie bei der Anordnung nach Fig. 3 ist eine größere Menge Hydridmaterials dem Wärmeaustauschmedium ausgesetzt, wenn dieses zuerst in das Gehäuse 70 gelangt, und zum Ausgangsende des Gehäuses hin nimmt diese Menge ellmählich ab. Die Gründe hierfür wurden bereits im Zusammenhang mit Fig» 3 dargelegt.
Fig. 5A und 5B zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung. Der1 Hydridbehälter 75 ist im. Querschnitt eher rund als kegelstumpfförmig und weist sine Anzahl kegelförmiger Rippen 77 auf9 die von dem Behälter nach außen weisen und an ihm befestigt sind. Diese Rippen 77 sind kegeistumpfförmig und werden nach dem Ausgangsende des Gehäuses 67 zu größer, um an dem Ausgangsende einen besseren Wärmeaustausch zwischen dem durch das Gehäuse strömenden Wärmeaustauschmedium und dem in dem Behälter 75 befindlichen Hydridmaterial zu gewährleisten. Die Rippen 77 verbessern die Wärmeleitung und bilden somit einen Ausgleich für den abnehmenden Temperaturunterschied zwischen dem Wärmeaustauschmedium und dem Hydridmaterial am Ausgangsende des Gehäuses 67.
609845/0274
_ Λ Ο _
Fig. 6 zeigt noch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. In ein Gehäuse 80 ist an der einen Seite ein Einlaßrohr 82 und an der anderen Seite ein Auslaßrohr 8M- eingesetzt. In dem Gehäuse sind mehrere im allgemeinen zylinderförmige Hydridbehälter 86 bis 9M- angeordnet. Diese Behälter sind in mehreren Reihen derart angeordnet, daß ihre Achsen im wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur Strömungsrichtung des durch das Gehäuse 30 strömenden Wärmeaustauschmediums liegen (durch Pfeile angedeutet). Das Wärmeaustauschmedium gelangt durch das Rohr 82 in das Gehäuse 80, strömt um die Behälter 86 bis 9M- und verläßt das Gehäuse durch das Auslaßrohr 8M-.
In Fig. 6B ist zu erkennen, daß die nahe dem Einlaßrohr 82 gelegene Behälterreihe 86 im Umfang größer ist als die nächste Reihe 88, die ihrerseits aber größer ist als die nächste Behälterreihe 90 usw. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß die größte Menge Hydridmaterials dem Wärmeaustauschmedium dann ausgesetzt wird, wenn dieses in das Gehäuse 80 gelangt und daß die Menge dann kontinuierlich kleiner wird in dem Maße, wie das Medium zum Ausgangsrohr 8M-Tiin strömt.
Wasserstoffgas gelangt durch ein Rohr 96. das durch das Gehäuse 80 hindurch jeweils mit einem Ende jedes Behälters verbunden ist, in die Behälter 86 bis 9 4 und wieder aus ihnen heraus. Anlagerung und Entnahme von Wasserstoff bei der Vorrichtung nach Fig. 6 entspricht den bei den Anordnungen nach Fig. 1 bis 5 beschriebenen Verfahren.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung zur leichteren Hydrierung eines Hydridmaterials. Diese Anordnung besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Behälter 100, durch dessen Mitte und entlang seiner Mittelachse sich eine Leitung 102 erstreckt.
Diese Leitung dient dazu, ein Wärmeaustauschmedium in die Nähe des im Behälter 100 befindlichen Hydridmateri'als 104 zu bringen. Das Wärmeaustauschmedium strömt in der durch Pfeile
609845/0274
dargestellten Richtung. Durch das Gehäuse 100 ist ein Rohr 106 gesteckt, durch welches Wasserstoff in den bzw. aus dem Behälter 100 geleitet werden kann. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen ist · auch hier ein Filter 108 in dem Rohr 106 vorgesehen. Mehrere Rippen 110 sind an der Leitung 102 angebracht und erstrecken sich von dort nach außen, wie aus Fig. 7B am besten zu sehen ist. Die Rippen sind kegelstumpfförmig gestaltet, so daß sie vom Einlaßende (links) der Leitung 102 zum Auslaßende (rechts) der Leitung allmählich größer werden (Fig. 7A). Die Rippen erstrecken sich bis in das Hydridmaterial 104 hinein und wirken als Wärmeleiter für das durch die Leitung 102 strömende Wärmeaustauschmedium. Zum Ausgangsende des Behälters 100 hin, wo die Rippen breiter sind, begünstigen sie die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeaustauschmedium und dem Hydridmaterial und wirken somit dem geringer werdenden Temperaturunterschied zwischen Medium und Material entgegen, wenn das Medium in Richtung des Auslaßendes strömt. In Fig. 7 sind die Rippen als im allgemeinen flache und feste Rippen dargestellt, es können aber· auch beliebige andere Formen und Ausbildungen gewählt werden, um die Warmeübertragungseigenschaften zwischen dem Wärmeaustauschmedium und dem Hydridmaterial in Richtung zum Ausgangsende des Behälters 100 hin zu verbessern.
Bei allen vorgenannten Ausfuhrungsformen wird das Hydridmaterial in einem im allgemeinen runden Behälter gespeichert und sodann ein Wärmeaustauschmedium in die Nähe der Behälter gelenkt (entweder um die Behälter herum, durch sie hindurch oder beides), so daß ein Wärmeaustausch zwischen dem Hydridmaterial und dem Medium stattfinden kann. Mit dieser Anordnung ist es möglich, in sehr kurzer Zeit eine vollständige Hydrierung und ebenfalls eine rasche Entnahme von Wasserstoff aus dem hydridhaltigen Material zu erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne daß dadurch vom Erfindungsgedanken abgewichen wird.
609345/0274

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Wasserstoffspeicher, mit mindestens einem, ein wasserstoffbindendes Material enthaltenden Behälter, der mit einem Anschluß zum Zuführen und Entnehmen von Wasserstoffgas versehen ist, und mit einer Wärmetauscheinrichtung zum Zuführen oder Entziehen von Wärme von dem Behälter, dadurch ge kennzeichnet , daß der Behälter eine kreisförmige Querschnittsform hat und daß die Wärmetauscheinrichtung so ausgebildet ist, daß ein Wärmetauschmedium in die Nähe des Behälters geleitet wird, und daß das wasserstoffbindende Material an Stellen gleicher radialer Entfernung und gleichen Querschnitts denselben Abstand von dem Wärmetauschmedium hat.
  2. 2. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmetauscheinrichtung ein Gehäuse umfaßt, das den Behälter umgibt und durch das das Wärmetauschmedium geleitet wird.
  3. 3. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Behälter in dem Gehäuse untergebracht und mit solchem Abstand von der Innenwand des Gehäuses und den anderen Behältern angeordnet sind, daß das Wärmetauschmedium die Behälter frei umströmen kann.
  4. 4. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter zylindrisch gestaltet und parallel zueinander angeordnet sind.
    609845/0274
    2ΓΒΊ5630
  5. 5. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse so ausgebildet ist, daß es das Wärmetauschmedium parallel zu den Zylinderachsen der Behälter von einem zum anderen Ende leitet.
  6. 6. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter an ihren einen Enden an eine Sammelleitung angeschlossen sind, die sich durch das Gehäuse erstreckt.
  7. 7. WasserstoffSpeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die anderen Enden der Behälter ebenfalls an eine Sammelleitung angeschlossen sind.
  8. 8. Wasserstoffspeicher nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse so ausgebildet ist, daß das Wärmetauschmedium parallel zu den Zylinderachsen der Behälter strömt.
  9. 9. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichne-t , daß die Behälter einen in Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums abnehmenden Durchmesser aufweisen.
  10. 10. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter in mindestens zwei verschiedenen, normal zur Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
  11. 11. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter eine kegelstumpfförmige Form haben.
    609845/0274
    261563Q
  12. 12. WasserstoffSpeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter parallel zur Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums in dem Gehäuse angeordnet sind, daß das Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist, und daß die Behälter mit ihrem dickeren Ende dem Einlaß zugewandt sind.
  13. 13. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Füllanschlüsse der Behälter an dem inneren Ende derselben angebracht sind.
  14. 14. WasserstoffSpeicher nach Anspruch 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter länglich ausgebildet sind und mit von ihrer Außenfläche vorstehenden Wärmetauschflossen versehen sind.
  15. 15. WasserstoffSpeicher nach Anspruch IH, dadurch g e k e η η ζ e i h η e t , daß die Wärmetauschflössen eine in Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums zunehmende Breite auf-'eisen.
  16. 16. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter mit entlang ihrer Zylinder- bzw. Kegelachse - ^laufenden Rohrleitungen für das Wärmetauschmedium versehen sind.
  17. 17. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrleitungen um ihre Mantelfläche nach außen sich erstreckende und in Längsrichtung verlaufende Wärmetauschflossen aufweisen.
    609845/0274
  18. 18. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter zylindrisch gestaltet sind und daß die Wärnietausch floss en eine in Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums zunehmende Breite aufweisen.
  19. 19. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt des von dem wasserstoffbindenden Material ausgefüllten Bereichs der Behälter und die Wärmeübergangskoeffizienten der mit dem Wärmetauschmedium in Berührung kommenden Flächen an diesen Stellen als Funktion der Länge der Behälter in Strömungsrichtung des Wärmetauschmediums gesehen so gewählt sind, daß der Wärmefluß an diesen Stellen zu den von den genannten Oberflächen am weitesten entfernten Bereichen des wasserstoffbindenden Materials über die genannte Länge konstant ist.
    609845/0274
DE2615630A 1975-04-21 1976-04-09 Wasserstoffspeicher Expired DE2615630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57026875A 1975-04-21 1975-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615630A1 true DE2615630A1 (de) 1976-11-04
DE2615630C2 DE2615630C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=24278933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615630A Expired DE2615630C2 (de) 1975-04-21 1976-04-09 Wasserstoffspeicher

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS51128713A (de)
DE (1) DE2615630C2 (de)
GB (1) GB1531862A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386428A1 (fr) * 1977-04-09 1978-11-03 Daimler Benz Ag Chauffage de l'habitacle au moyen d'hydrures dans les vehicules propulses par hydrogene
EP0061191A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metallhydridreaktor
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
DE202007009992U1 (de) 2007-06-27 2008-07-31 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe
DE102007033368A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe und dessen Anwendung
CN114413171A (zh) * 2017-08-10 2022-04-29 丰田自动车株式会社 高压容器

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582900A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storage apparatus
JPS57129801A (en) * 1981-01-28 1982-08-12 Agency Of Ind Science & Technol Occluding apparatus for gaseous hydrogen
US4396114A (en) * 1981-09-21 1983-08-02 Mpd Technology Corporation Flexible means for storing and recovering hydrogen
JPS5887000U (ja) * 1981-12-04 1983-06-13 岩谷産業株式会社 水素吸蔵合金収納用管部材
JPS58140304A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Agency Of Ind Science & Technol 金属水素化物容器
JPS5969401A (ja) * 1982-10-14 1984-04-19 Agency Of Ind Science & Technol 金属水素化物容器
JPS5962399U (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 三菱製鋼株式会社 水素吸蔵体充填圧力容器
JPS5983261U (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 株式会社不二越 微少電流制御形ソレノイドバルブ
JPS60101398A (ja) * 1983-07-28 1985-06-05 Nippon Kagaku Gijutsu Kk 水素吸蔵容器
JPS60248439A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Japan Metals & Chem Co Ltd 水素自動車用燃料タンク
JPH0351598Y2 (de) * 1984-11-13 1991-11-06
JPS61244995A (ja) * 1985-04-22 1986-10-31 Sanyo Electric Co Ltd 金属水素化物容器
CN1237638C (zh) * 2001-08-16 2006-01-18 亚太燃料电池科技股份有限公司 氢气源供应装置
KR100459196B1 (ko) * 2002-12-09 2004-12-03 엘지전자 주식회사 수소 저장합금을 이용한 냉난방장치의 반응기
JP4119304B2 (ja) * 2003-05-20 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 ガス貯蔵装置
DE102006020393B4 (de) * 2006-04-28 2008-07-03 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
FR2953820A1 (fr) * 2010-05-18 2011-06-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques
FR2996628B1 (fr) 2012-10-04 2014-12-26 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques de fabrication simplifiee et dispositif de stockage comportant au moins un tel reservoir
EP3187769B1 (de) * 2015-12-29 2019-12-04 Hydro 2 Power S.r.l. Metallhydridvorrichtung zum speichern und transportieren von wasserstoff
DE102017203462A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherbehälter, Temperiervorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Speicherbehälters und Temperierverfahren
JP6988675B2 (ja) * 2018-05-09 2022-01-05 株式会社豊田中央研究所 化学蓄熱反応器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901446A (en) * 1926-11-24 1933-03-14 Fluga Aktien Ges Method of conserving liquefied gases
GB959079A (en) * 1961-12-04 1964-05-27 Union Carbide Corp Improvements in storing acetylene
DE2136732A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Linde Ag Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
DE2429725A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Philips Nv Behaelter zum speichern und befoerdern eines verfluessigten gases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901446A (en) * 1926-11-24 1933-03-14 Fluga Aktien Ges Method of conserving liquefied gases
GB959079A (en) * 1961-12-04 1964-05-27 Union Carbide Corp Improvements in storing acetylene
DE2136732A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Linde Ag Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
DE2429725A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Philips Nv Behaelter zum speichern und befoerdern eines verfluessigten gases

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386428A1 (fr) * 1977-04-09 1978-11-03 Daimler Benz Ag Chauffage de l'habitacle au moyen d'hydrures dans les vehicules propulses par hydrogene
EP0061191A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metallhydridreaktor
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
DE202007009992U1 (de) 2007-06-27 2008-07-31 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe
WO2009000357A2 (de) 2007-06-27 2008-12-31 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige krafstoffe und dessen anwendung
DE102007033368A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe und dessen Anwendung
DE102007063630A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe und dessen Anwendung
DE102007033368B4 (de) * 2007-06-27 2009-10-01 BLüCHER GMBH Verfahren zum Bereitstellen eines Sorptionsmaterials für einen Speicherbehälter
DE102007063630B4 (de) * 2007-06-27 2010-02-04 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe und dessen Anwendung
EP2335801A1 (de) 2007-06-27 2011-06-22 Blücher GmbH Speicherbehälter zum Speichern gasförmiges Kraftstoffes
CN114413171A (zh) * 2017-08-10 2022-04-29 丰田自动车株式会社 高压容器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531862A (en) 1978-11-08
DE2615630C2 (de) 1982-11-18
JPS614100U (ja) 1986-01-11
JPS51128713A (en) 1976-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hydridspeicherung und zum waermeaustausch
DE1963394A1 (de) Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
EP3193117A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE1401668C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE2517693A1 (de) Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE2316066C2 (de) Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor
DE60211816T2 (de) Thermosiphon-Wärmespeichervorrichtung
DE1764057B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
CH665274A5 (de) Waermeuebertrager.
DE1909214A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit,insbesondere von Meerwasser
WO1982000330A1 (en) Installation for preventing the formation of cracks at the inner surface of the sleeve of a water supply conduit opening into pressure tanks
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
EP3120362B1 (de) Kühlelement zum kühlen der kühlflüssigkeit in einem brennelementbecken, zugehöriges system, brennelementbecken und kerntechnische anlage
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE1055705B (de) Teleskop-Lademaschine fuer heterogene Kernreaktoren
DE1642442B2 (de) Entspannungsverdampfer
DE3128613C2 (de)
DE190627C (de)
DE690583C (de) Roehrenverdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE276399C (de)
DE235764C (de)
DE269606C (de)
DE231928C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee