DE1963394A1 - Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers - Google Patents

Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers

Info

Publication number
DE1963394A1
DE1963394A1 DE19691963394 DE1963394A DE1963394A1 DE 1963394 A1 DE1963394 A1 DE 1963394A1 DE 19691963394 DE19691963394 DE 19691963394 DE 1963394 A DE1963394 A DE 1963394A DE 1963394 A1 DE1963394 A1 DE 1963394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
bypass
reaction vessel
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963394
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Guetlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759016D priority Critical patent/BE759016A/xx
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE19691963394 priority patent/DE1963394A1/de
Priority to AT984170A priority patent/AT317851B/de
Priority to FR7041344A priority patent/FR2068823B1/fr
Priority to GB5553570A priority patent/GB1319666A/en
Priority to US00095207A priority patent/US3760870A/en
Priority to NL7018263A priority patent/NL7018263A/xx
Publication of DE1963394A1 publication Critical patent/DE1963394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00092Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

8>Go iio^f/tiudorf /Donau, den 16.12.1969
Klsenbau, Ges.m.b.H.
ΤΛ. Pat
Cn /Pa
7Vr' 65
Kühler für den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehälter
umgewälzten Wärme trägers
In Reaktionsbehältern zur Durchführung chemischer Reaktionen (Kontaktöfen) wird Wärme an einen Wärmeträger, vorwiegend Salzschmelze, übergeführt. Der Wärmeträger wird im Reaktionsbehälter mit Hilfe einer Pumpe umgewälzt, wobei zürn Einhalten konstanter Temperaturverhältnisse ein Kühler eingeschaltet ist. Dabei wird die im Reaktions-, behälter anfallende Wärme an das im Rohrbündel des Kühlers umgewälzte Wasser abgeführt.
Um eine bestimmte Betriebstemperatur einzuhalten, gibt es bisher im Prinzip zwei Möglichkeiten:
a) der gesamte Wärmeträger strömt im Kreislauf vom Reaktionsbehälter in den Kühler und wieder zurück. Die Regelung der Temperatur durch abgeführte Wärme erfolgt durch die zugeführte Speisewassermenge des Kühlers.
b) von dem im Reaktionsbehälter umgewälzten Wärmeträger wird nur einTeilstrom abgezweigt, der durch einen Kühler und anschliessend wieder zurück in den Reaktionsbehälter geleitet wird. Dort vermischt sich dieser Teilstrom mit dem übrigen Salzbad. Die Anschlüsse zum Austritt und Wiedereintritt des Teilstromes werden
> 109827/0648
im Reaktionsbehälter an den Stellen angeordnet, an denen ein Druckunterschied vorhanden ist. Dadurch ist keine zusätzliche Umwälzpumpe für diesen Teilstrom erforderlich.
Das unter a) beschriebene System hat denNachteil, dass zwangsweise die Verdampfung und Überhitzung des Wassers in einem Rohrfeld erfolgt. An den Stellen, an denen das Wasser in der Dampfphase übergeführt wird, entstehen hohe thermische Wechselbelastungen der Werkstoffe, die häufig zu Spannungsrissen führen.
Bei dem unter b) beschriebenenSystem gibt es Kühler, bei denen die Regelung der durch den Kühler fliessenden Teilmenge des Kühlmediums mit einem Schieber erfolgt. Auch eine solche Bauart hat Nachteile.
Bei niedriger .Belastung des Reaktionsbehälters ist wenig Wärme abzuführen. Dann wird die Salzmenge durch den Schieber stark gedrosselt. Die entsprechend kleinere Menge des Wärmeträgers strömt somit verhältnismässig langsam durch den Kühler. Durch die grosse Verweilzeit wird das Salzbad stark abgekühlt. In den Reaktionsbehälter strömt somit wenig Salzbad mit grosser Temperaturdifferenz zurück, wodurch im Reaktionsbehälter betriebsmässige Störungen verursacht werden. Ausserdem werden die Werkstoffe durch die grossen Temperaturdifferenzen infolge Wärme spannung en hoch beansprucht .
Ist dagegen vom Reaktionsbehälter viel Wärme abzuführen, dann wirdjker Schieber weit geöffnet. Die Teilmenge des Wärmeträgers, die durch den Kühler fliesst, ist gross, da-
cn her ist die Verweilzeit im Kühler klein. Das Salzbad hat
m also am Austritt des Kühlers noch eine verhältnismässig hohe Temperatur. In den Reaktionsbehälter strömt dann Tlel
Salzbad mit kleiner Temperaturdifferenz zurück.
Da also die abzuführend eWärmeinenge der Temperaturdifferenz (Kühlereintritt / Kühleraustritt) umgekehrt proportional ist, lässt sich die Anlage kaum in dem gewünschten Sinne regeln« Ausserdem lässt sich wegen der vorstehend geschilderten Verhältnisse die Fläche der Kühler nicht genau berechnen* Ist also die Kühlfläche zu gross bemessen, dann hat die in äen Reaktionsbehälter zurückfliessende SaIzbadtei!menge bei allen Belastungsbereichen angenähert die unzulässig niedrige Temperatur des Wassers im Kühler.
Ferner wird die im Reaktionsbehälter herrschende Strömungsverteilung dadurch verzerrt, dass bei der Regelung durch den Schieber die aus dem Umlauf im Reaktionsbehälter vorübergehend abgezweigte und durch den Kühler strömende Teilmenge jeweils verändert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Mängel zu beseitigen. Demgemäss besteht die Erfindung darin, dass im Bereich des Kühlers ein Bypass angeordnet ist, der mittels eines Regelorgans zur veränderbaren Unterteilung der aus dem Reaktionsbehälter abgezweigten gleichbleibenden Teilmenge des Wärmeträgers in zwei vorübergehend parallelgesehaltete und dann wieder zusammengeführte Ströme dient, von denen nur der eine das Kühlerrohrbundel beaufschlagt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das als Schieber ausgebildete Regelorgan so angeordnet, dass es je nach seiner Lage einen grösseren oder kleineren Teilquerschnitt des zur Zuführung der aus dem Reaktionsbehälter 109827/0548
abgezweigten Wärme trägermenge zur Kühleinrichtung dienenden Eintrittsstutzens mit dem Bypass verbindet:.
In diesem Zusammenhang ist ferner zweckmässig, dass das Kühlerrohrbundel in an sich bekannter Weise exzentrisch zur Längsachse eines zugehörigen Aussenmantels angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in dem Sinne, dass der breiteste Teil des durch den Aussenmantel^md einen Innen— mantel gebildeten ringförmigen Bypasses auf der Eintrittsseite im Bereich des Regelorgans liegt.
Auch empfiehlt es sich, dass innerhalb des das Kühlerrohrbündel zur Abgrenzung gegen den Bypass umgebenden Innenmanteis in axialen Abständen abwechselnd grossere und kleinere ringförmigeScheiben angeordnet sind» die im Sinne einer schlangenformigen Führung der zu kühlenden Teilmenge des Wärme trägers an ihrem/inneren bzw. äusseren Umfang einen Durchtrittsquerschnitt freilassen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsforra, aber in Anwendung bei verschiedenen Gesamtanordnungen dargestellt. Es zeigen schematisch
Fig. 1 einen Kühler im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kühler,
Fig. 3 die Anordnung des Kühlers bei einem Reaktionsbehälter mit innenliegender UmwäIzeinrichtung,
Fig. 4 die zugehörige Draufsicht, Fig. 5 die Anordnung des Kühler3 bei einem
Reaktionsbehälter mit aussenliegender Umwäl.zei nri ch tung,
Fig. 6 die zugehörige Draufsicht.
109827/0648
Der Kühler gemäsa Fig. 1 und 2 weist einen Aussenmantel 1 auf, in dem ein Rohrbündel2 mit den beiden Rohrplatten 3, 4 und den anschliessenden Hauben 5, 6 exzentrisch angeordnet ist. Das Rohrbündel 2 ist in seinem mittleren Bereich von einem Innenmantel 7 umgeben, innerhalb dessen in gleichmässigen Abständen und mit abwechselnd grösseren und kleineren Durchmessern mehrere ringförmige Scheiben 8-10 bzw. 11, 12 übereinander angeordnet sind. Die grösseren Scheiben 8-10 reichen mit ihrem Aussenrand bis an den Innenmantel 7 bzw. sogar noch darüber hinaus; die kleineren Scheiben 11, 12 mit ihrem Innenrand bis an ein das Rohrbündel 2 in dem von seinen Rohren freien Mittelraum auf ganzer Länge durchsetzendes Rohr 13. Dadurch wird die zwischen einem seitlichen Eintrittsstutzen 14 und einem seitlichen Austrittsstutzen 15 durch den Innenmantel 7 strömende Teilmenge des Wärmeträgers im Bereich des Rohrbündels 2 gemäss den in Fig.l angegebenen Pfeilen schlangenförmig von unten nach oben geführt, um eine möglichst gute Wärmeübertragung an das durch die Rohre des Rohrbundeis 2 strömende Kühlmittel zu erreichen. Dieses Kühlmittel wird durch das zentrale Rohr 13 in den durch die untere Haube 5 begrenzten Sammelraum zugeführt und durch ein Rohr 16 aus dem durch die/obere Haube 6 begrenzten Sammelraum abgeführt.
Der Eintrittsstutzen 14 und der Austrittsstutzen 15 liegen vertikal übereinander etwa in Höhe des unteren bzw. des oberen Endes des Rohrbündels 2, undfewar im Umfangabereich der gross ten iipaltbreite zwischen dem Aussenmantel 1 und dem Innenmantel 7. In diesem Bereich ist ein kastenförmiger Schieber 17 angeordnet, der mittels einer Stange 18 in
109827/0648
Führungen 19 auf und ab bewegt werden kann, wodurch er einen grosseren oder kleineren Tei!querschnitt des Eintrittsstutzens 14 zum Durchtritt einer entsprechenden Menge des Wärmeträgers zwischen das Rohrbündel 2 freigibt, während der restliche Teilquerschnitt des Eintrittsstutzens mit dem als Bypass 20 dienenden Spalt zwischen dem Aussenmantel 1 und dem Innenmantel 7 verbunden ist. Die durch diesen Bypass strömende Teilmenge des Wärmeträgers wird also von dem Kühlmittel praktisch nicht beeinflusst und mit der gekühlten Teilmenge erst unmittelbar vor dem Austrittsstutzen 15 wieder zusammengeführt.
Um die Trennung der beiden Teilmengen des Wärmeträgers beim Eintritt in den Aussenmantel 1 des Kühlers in dem vorerwähnten Sinne durchzuführen, erstreckt sich die unterste Scheibe 8 über den Innenmantel 7 hinaus bis an den Aussenmantel 1, wobei in dem sichelförmigen Spalt zwischen beiden Hanteln nur eine Anspannung zur abdichtenden Durchführung des Schiebers 19 vorgesehen ist.
Diese Bauart des Kühlers gemäss der Erfindung hat neben einer einfachen, übersichtlichen Konstruktion mehrere
betriebsmässige Vorteile.
Die Umwälzmenge des Wärme trägers, die durch den Salzbadkühler strömt,und somit auch die Umwälzmenge und Strömungsverteilung im Reaktionsbehälter sind bei allen Belastungsbereichen konstant.
Die Regelcharakteristik verläuft linear, d.h. die Temperatürdifferenz zwischen Salzbadeintritt und SaIz-
109827/0648
badaustritt des Kühlers steigt linear, nämlich zwischen O bei unbelasteten Reaktionsbehälter und der maximalen Teraperaturabweichung bei Vollbelastung. Bei Temperaturabweichung 0 ist der Schieber unten und die gesamte Menge fliesst über den Bypass, ohne in den Bereich des Kühlerrohrbündels zu gelangen. Bei Belastung wird der Schieber hochgezogen, dabei nimmt das die Kühlerrohre beaufschlagende Medium zu und die übrige Menge, die durch den Bypass geführt wird, ab. Die Temperaturdifferenz zwischen Salzbadeintritt und Salzbadaustritt des Kühlers stellt sich nach dem Vermischen der beiden vorübergehend getrennten Teil-Ströme ein.
Die erforderliche KühlflächeKann nicht exakt berechnet werden. Zudem wird der «'ürmeübertragungswert mit der Zeit infolge der Verschmutzung geringer. Bei den bekannten Systemen hat das den Nachteil, dass der Wärmeträger am Anfang zu stark abgekühlt wird und nach längerer Betriebszeit die Gefahr besteht, dass die Wärme nicht mehr ausreichend übertragen werden kann. Dieser Nachteil wird bei der vorliegenden Erfindung beseitigt, indem die Kühlfläche grosser als zunächst erforderlich gewählt werden kann, ohne dass dadurch eine Unterkühlung des V/ärmeträgers erfolgt.
Durch die exzentrische Lage des Rohrbündels 2 innerhalb des Aus β en ma nt eis 1 wird zwischen diesem und dem Innenmantel 7 ein sichelförmiger Raum gebildet, der im Bereich zwischen der untersten und der obersten Scheibe 8 bzw. 10 als regelbarer Bypass 20 benutzt wird. Die eine Salzbadteilmenge gelangt unterhalb dieses Bypasses über den sichel-109827/0648 _ a _
förmigenfaingraum von allen Seiten gleichmässig in den Bereich des Rohrbündels 2 und vermischt sich nach dem durch die Scheiben 8-12 beeinflussten Strömungsverlauf und entsprechendem Wärmeaustausch mit dem Kühlermedium oberhalb des Bypasses wieder allseitig und damit sehr intensiv mit der anderen, nicht gekühlten Salzbadteilmenge.
Das Rohrbündel 2 des Teilstromkühlers kann als Verdampfer oder als Gaserhitzer oder auch als Verdampf ermitnachgeschalteten Überhitzer ausgeführt werden.
An Stelle des Bypasses 20 innerhalb des Aussenmantels kann auch ausserhalb desselben ein Rohr angeordnet sein, das dem gleichen Zweck dient.
Bei der Anordnung nach den Pig. 3 und 4 gelangt ein Teilstrom des als Wärmeträger dienenden Salzbades vom Reaktionsbehälter 21 in die Halbringleitung 22 und von dort in den Kühler 23. Nachdem diese Salzbadmenge im Kühler, wie an Hand der Pig. I und 2 beschrieben, aufwärts geführt worden ist, fliesst sie in abgekühltem Zustand über eine andere Halbringleitung 24 in den Reaktionsbehälter 2y
Zum Umwälzen des Salzbades im Reaktionsbehälter 21 und der durch den Kühler geführten Teilmenge dient ein in an sich bekannter Weise von oben her zentral in den Reaktionsbehälter hinein ragendes Pumpenaggregat mit einem Propeller 25 am unteren Ende und dem zugehörigen Antriebsmotor 26 am oberen Ende.
Bei der anderen Anordnung nach den Fig. 5 und 6 liegt
109827/0648 . 9
« 19633b4
das ebenfalls aus einem Propeller 27 und einem zu diesem gleichachsig angeordneten Antriebsmotor 28 bestehende Pumpaggregat seitlich neben dem Reaktionsbehälter 29. τη diesem Falle wird das Salzbad aus dem Pumpenraum über eine untere Ringleitung 30 teils dem Reaktionsbehälter 29 und teils dem auf der anderen Seite desselben liegenden Kühler zugeführt und anschliessend über eine obere Ringleitung 32 zum Pumpenraum zurückgeführt.
1 09827/0648

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    l.^Kühler für den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehälter umgewälzten Wärmeträgers, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kühlers (1) ein Bypass (20) angeordnet ist, der mittekls eines Regelorgans (17) zur veränderbaren Unterteilung der aus dem Reaktionsbehälter (21; 28) abgezweigten gleichbleibenden Teilmenge des Wärmeträgers in zwei vorübergehend parallelgeschaltete und dann wieder zusammengeführte Ströme dient, von denen nur der eine das Kühlerrohrbündel (2) beaufschlagt.
  2. 2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schieber (17) ausgebildete Regelorgan so angeordnet ist, dass es je nach seiner Lage einen grösseren oder kleineren Tei!querschnitt des zur Zuführung des Wärmeträgers vom Reaktionsbehälter (21; 28) zum Kühler dienenden Eintrittsstutzens (14) mit dem Bypass (20) verbindet.
    109827/0648
    - 11 -
  3. 3· Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlerrohrbundel (2) in an sich bekannter Weise exzentrisch zur Längsachse eines zugehörigen Aussenmantels (I)' angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in dem Sinne, dass der breiteste Teil des durch den Aussenmantel und einen Innenmantel (7) gebildeten ringförmigen Bypasses (20) auf der Eintrittsseite im Bereich des Regelorgans (17) liegt.
  4. 4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des das Kühlerrohrbund el (2) zur Abgrenzung gegen den Bypass (20) umgebenden Innenmantels (7) in axialen Abständen abwechselnd grössere und kleinere ringförmige Scheiben (8-10 bzw. 11, 12) angeordnet sind, die im Sinne einer schlangenform ig en Führung der zu kühlenden Teilmenge des Wärmeträgers an ihrem inneren bzw. äusseren Umfang einen Durchtrittsquerschnitt freilassen.
    109827/0648
    Leerseite
DE19691963394 1969-12-18 1969-12-18 Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers Pending DE1963394A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759016D BE759016A (fr) 1969-12-18 Refroidisseur pour le passage d'une partie reglable d'un vehicule de chaleur maintenu en circulation dans un reacteur
DE19691963394 DE1963394A1 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers
AT984170A AT317851B (de) 1969-12-18 1970-11-02 Kühler für ein im Kreislauf umgewälztes Wärmetauschmittel
FR7041344A FR2068823B1 (de) 1969-12-18 1970-11-18
GB5553570A GB1319666A (en) 1969-12-18 1970-11-23 Coolers and fluid-cooling arrangements for reaction vessels
US00095207A US3760870A (en) 1969-12-18 1970-12-04 Cooler construction for circulating controlled amounts of heat carrier from a reaction vessel
NL7018263A NL7018263A (de) 1969-12-18 1970-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963394 DE1963394A1 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963394A1 true DE1963394A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5754208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963394 Pending DE1963394A1 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3760870A (de)
AT (1) AT317851B (de)
BE (1) BE759016A (de)
DE (1) DE1963394A1 (de)
FR (1) FR2068823B1 (de)
GB (1) GB1319666A (de)
NL (1) NL7018263A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556478A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-23 Wende & Malter Gmbh Vorrichtung zum kuehlen von luft oder gasen im untertagebetrieb von bergwerken
EP2581132A2 (de) 2011-10-13 2013-04-17 MAN Diesel & Turbo SE Rohrbündelreaktor
DE102011121543A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050627A (en) * 1976-08-20 1977-09-27 Kimball Of Minnesota, Inc. Adjustable heat recovery system for flue stacks
DE2648138B2 (de) * 1976-10-23 1979-04-05 Babcock-Brown Boveri Reaktor Gmbh, 6800 Mannheim Einrichtung zur Erzielung eines Druckausgleichs im Dampferzeuger eines Kraftwerkes bei Frischdampfleitungs- oder Speisewasserleitungsbruch
US4127389A (en) * 1977-04-04 1978-11-28 Pullman Incorporated Exchanger reactor
SE430716B (sv) * 1982-04-22 1983-12-05 Stal Laval Apparat Ab Mellanoverhettare
DE3419442A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-20 Kogata Gasu Reibo-gijutsu Kenkyu Kumiai, Tokio/Tokyo Waermetauscher
FR2655876B1 (fr) * 1989-12-19 1994-03-11 Pecquet Tesson Ste Indle Reacteur pour reactions chimiques a catalyseurs.
US5615738A (en) * 1994-06-29 1997-04-01 Cecebe Technologies Inc. Internal bypass valve for a heat exchanger
US6585949B1 (en) * 1996-04-03 2003-07-01 Cabot Corporation Heat exchanger
US6161613A (en) * 1996-11-21 2000-12-19 Carrier Corporation Low pressure drop heat exchanger
DK0864830T3 (da) * 1997-03-14 2002-02-04 Borsig Gmbh Varmeveksler med U-formede rør
DE19836792A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Basf Ag Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
DE19848780C1 (de) * 1998-10-22 2000-05-25 Krauss Maffei Kunststofftech Homogenisier- und Temperierbehälter
US6167951B1 (en) 1999-01-26 2001-01-02 Harold Thompson Couch Heat exchanger and method of purifying and detoxifying water
DE10024342A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Basf Ag Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel
AU2002358695A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-30 Man Dwe Gmbh Jacketed tube reactor comprising a bypass line for the heat transfer medium
BRPI0511051A (pt) * 2004-05-11 2007-11-27 Modine Mfg Co unidade integrada de trocador de calor e silencioso
BRPI0419046A (pt) * 2004-09-15 2007-12-11 Nomura Reinetsu Yugengaisha aparelho trocador de calor, e, aparelho gerador de corrente superaquecida
US20060169446A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Ming Kun Chien Evaporator
DE102005041149A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerventileinrichtung
EP2007744B1 (de) 2006-04-03 2017-05-17 Pharmatherm Chemicals Inc. Thermales extraktionsverfahren zur herstellung eines taxanextrakts
EP2443322A2 (de) * 2009-04-01 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verdichtersystem für eine prozessgasanlage mit wärmerückeinspeisung und die prozessgasanlage zur kohlenstoffdioxidgas-abscheidung
DE102010014643A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor
US20110259574A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Alstom Technology Ltd Adjustable heat exchanger
US20110284359A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Uop Llc Processes for controlling afterburn in a reheater and for controlling loss of entrained solid particles in combustion product flue gas
US8499702B2 (en) 2010-07-15 2013-08-06 Ensyn Renewables, Inc. Char-handling processes in a pyrolysis system
US9441887B2 (en) 2011-02-22 2016-09-13 Ensyn Renewables, Inc. Heat removal and recovery in biomass pyrolysis
ES2893850T3 (es) * 2011-03-17 2022-02-10 Nestle Sa Sistemas y métodos para el intercambio de calor
US9347005B2 (en) 2011-09-13 2016-05-24 Ensyn Renewables, Inc. Methods and apparatuses for rapid thermal processing of carbonaceous material
US10041667B2 (en) 2011-09-22 2018-08-07 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material and methods for the same
US10400175B2 (en) * 2011-09-22 2019-09-03 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses and methods for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material
US9109177B2 (en) 2011-12-12 2015-08-18 Ensyn Renewables, Inc. Systems and methods for renewable fuel
US9670413B2 (en) 2012-06-28 2017-06-06 Ensyn Renewables, Inc. Methods and apparatuses for thermally converting biomass
DE102012023527B4 (de) * 2012-11-30 2020-08-06 Man Energy Solutions Se Rohrbündelreaktor
WO2014126592A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Poole Ventura, Inc. Thermal diffusion chamber with cooling tubes
US9739194B2 (en) * 2013-03-04 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Charge-air intercooler system with integrated heating device
EP3013922A4 (de) 2013-06-26 2017-02-08 Ensyn Renewables, Inc. Systeme und verfahren für erneuerbaren kraftstoff
CN106461344B (zh) * 2014-05-13 2019-03-01 气体产品与化学公司 用于冷却合成气体的热交换装置及其组装方法
US9568229B2 (en) * 2014-07-14 2017-02-14 Hani Toma Evaporator with heat exchange
US11306978B2 (en) * 2014-09-05 2022-04-19 2078095 Ontario Limited Heat recovery apparatus and method
CN109477663A (zh) * 2015-07-13 2019-03-15 富尔顿集团有限公司 高效率流体加热系统排放歧管
WO2017034981A1 (en) 2015-08-21 2017-03-02 Ensyn Renewables, Inc. Liquid biomass heating system
EP3565664A4 (de) 2016-12-29 2020-08-05 Ensyn Renewables, Inc. Entmetallisierung von flüssiger biomasse
EP3640575B1 (de) * 2018-10-15 2022-12-07 Wieland Provides S.r.l. Vertikaler wärmetauscher
US11859832B2 (en) 2021-06-22 2024-01-02 2078095 Ontario Limited Gray water heat recovery apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812458A (en) * 1927-07-26 1931-06-30 Babcock & Wilcox Co Air heater
US1934496A (en) * 1928-10-10 1933-11-07 Lloyd C Glisson Water heater
US2132093A (en) * 1937-01-14 1938-10-04 C H Wheeler Mfg Co Liquid heater
US2581121A (en) * 1947-12-23 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Means for changing baffle pitch in a heat exchanger
GB902182A (en) * 1957-11-12 1962-07-25 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactor heat generating and utilising plant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556478A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-23 Wende & Malter Gmbh Vorrichtung zum kuehlen von luft oder gasen im untertagebetrieb von bergwerken
EP2581132A2 (de) 2011-10-13 2013-04-17 MAN Diesel & Turbo SE Rohrbündelreaktor
DE102011121543A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor
DE102011084476A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
AT317851B (de) 1974-09-25
US3760870A (en) 1973-09-25
FR2068823A1 (de) 1971-09-03
BE759016A (fr) 1971-04-30
FR2068823B1 (de) 1975-02-21
NL7018263A (de) 1971-06-22
GB1319666A (en) 1973-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963394A1 (de) Kuehler fuer den Durchlauf einer regelbaren Teilmenge des in einem Reaktionsbehaelter umgewaelzten Waermetraegers
DE102006050981B4 (de) Vorrichtung zur Temperatursteuerung
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
DE2615630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hydridspeicherung und zum waermeaustausch
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE2207166A1 (de) Kuehlaggregat fuer reaktionsapparate zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE1433786B2 (de) Verfahren und Kühlanlage zum Kühlen einer Schutzgasatmosphäre in einem Wärmebehandlungsofen
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE19507864B4 (de) Scherbeneisautomat
DE2754257C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes
DE3328000A1 (de) Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2248895B2 (de) Kühlturm
DE444266C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE6948856U (de) Kuehler zum regelbaren rueckkuehlen einer teilmenge eines in einem reaktionsbehaelter umgewaelzten waermetraegers.
DE1601180A1 (de) Waermetauscher
DE3528713A1 (de) Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem
DE1501369B2 (de) Schachtförmiger Wärmetauscher
DE102016011350B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE3519038C1 (de) Kaltgas-Stroemungsfuehrung bei einem Dampferzeuger fuer einen Hochtemperaturreaktor
DE858259C (de) Thermosiphonpumpe
DE1642996B1 (de) Reaktionsapparat mit ringfoermigem Kontaktrohrbuendel und Waermeaustauscher