DE2615455A1 - Dipeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungsformen - Google Patents

Dipeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungsformen

Info

Publication number
DE2615455A1
DE2615455A1 DE19762615455 DE2615455A DE2615455A1 DE 2615455 A1 DE2615455 A1 DE 2615455A1 DE 19762615455 DE19762615455 DE 19762615455 DE 2615455 A DE2615455 A DE 2615455A DE 2615455 A1 DE2615455 A1 DE 2615455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon atoms
group
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615455C2 (de
Inventor
Leopold Prof Flohe
Siegfried Dipl Chem D Herrling
Eberhard Dipl Chem Schwertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE2615455A priority Critical patent/DE2615455C2/de
Priority to AT113977A priority patent/AT352921B/de
Priority to ZA00771097A priority patent/ZA771097B/xx
Priority to PT66283A priority patent/PT66283B/de
Priority to AU23226/77A priority patent/AU2322677A/en
Priority to GB10831/77A priority patent/GB1564078A/en
Priority to CA274,078A priority patent/CA1088520A/en
Priority to IE593/77A priority patent/IE44485B1/en
Priority to YU00859/77A priority patent/YU85977A/xx
Priority to ES457563A priority patent/ES457563A1/es
Priority to SE7704088A priority patent/SE427835B/xx
Priority to CH437277A priority patent/CH632737A5/de
Priority to DK157077A priority patent/DK148902C/da
Priority to NL7703789A priority patent/NL7703789A/xx
Priority to FR7710825A priority patent/FR2347338A1/fr
Priority to JP3962977A priority patent/JPS52125166A/ja
Priority to BE176590A priority patent/BE853444A/xx
Publication of DE2615455A1 publication Critical patent/DE2615455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615455C2 publication Critical patent/DE2615455C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanmeldung der Chemie Griinenthal GmbH. , 519 Stolberg im Rheinland. -2615455
(PS 3Ό Dipeptidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungsformen.
Die erfindungsgemäßen Dipeptidderivate leiten sich vom Histidylprolin ab, wobei in diesem Dipeptid eine oder beide Aminosäuren optisch aktiv oder razemisch sein können, vorzugsweise jedoch in der L-Konfiguration vorliegen. Die Erfindung
bezieht sich auf Dipeptidderivate der allgemeinen Ji'ormel I
]SK NC0 - NH - CH - CO - N L- CON
I ^R-
H *
und Salze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren.
Darin können R^. und Rp gleich oder verschieden sein und (mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R^. und R^ gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können) für Wasserstoff oder für Alkyl- oder Cycloalkylreste mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für den Benzylrest stehen oder - zusammengenommen mit dem diese Reste tragenden Stickstoffatom — einen hetero-*· cyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellen. R, und R^ können gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff atome, Alkylreste mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen für eine zusätzliche Bindung zwischen den beiden diese Reste tragenden Kohlenstoffatomen stehen. Er bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Z bedeutet ein zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes geeignetes Brückenglied, nämlich eine NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formeln
709842/0291
ORIGINAL INSPECTED
'"■ a £615455
H6 1 ι ι6 ι6
-N = C- bzw. - NH—GO -, - C — s - oder -G — 0 -
/ ί
worin R,- und Hn gleich, oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Vorzugsweise handelt es sich bei den mit dem Dipeptid verknüpften Garbonsäuren der Formel II
Ο, C
^N ^ ^COOH II
um die Orotsäure, die Imidazolidin-(2)-on-(4)-carbonsäure sowie um die Thiomorpholin-(5)-on-(3)-carbonsäure.
Weitere geeignete Säuren der allgemeinen Formel II sind z.B. die Morpholin-(5)-on-(3)-carbonsäure, die Thiomorpholin-(5)-on-(2,2)-dimethyl-(3)-carbonsäure, das 4-Carboxy-imidazol-2-on, die Thiomorpholin-(6)-methyl-(5)-on-(3)-carbonsäure, die 5-Methyl-, 5-Äthyl- oder 5-Propyl-orotsäure und weitere entsprechende Verbindungen.
Wenn R^ und R^ zusammen keine Bindung zwischen den diese Heste tragenden Kohlenstoffatomen darstellen und/oder , wenn R^ und R1-; voneinander verschieden sind, können auch die Reste der Säuren der Formel II in razemischer oder optisch aktiver Form, vorzugsweise in der LTi'orm, in den Verbindungen der Formel I vorliegen.
.709842/0291
OR/GfNAL. INSFECTED
Steht R. für Wasserstoff, so bedeutet Ro vorzugsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl, n-Hexyl-, Gyclopentyl- oder Cyclohexylrest. Stellen R. und R^ zusammen mit dem diese Reste tragenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest dar, so handelt es sich dabei nicht nur um den Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethylenxminorest, sondern auch um 5- bis 7-gliedrige Heterocyclen mit weiteren Heteroatomen wie z. B. den Thiazolidine-, den Morpholino- oder den Thiomorpholinorest.
Aufgrund der Basizität des Histidin-Restes sind die Verbindungen der Formel I befähigt, mit Säuren Salze zu bilden. Zum Gegenstand der Erfindung gehören daher auch Salze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch (in Salzform) anwendbaren anorganischen oder organischen Säuren wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Benzolsulfosäure usw. sowie die Herstellung und Verwendung solcher Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen - wie auch das nicht vorbeschriebene Orotyl-L-histidyl-L-prolinamid biologische Eigenschaften, die denen des Pyroglutamylhistidyl-prolinamid, das gewöhnlich als "Thyrotropin-Releasing-Hormon" oder "TRH" bezeichnet wird, hinsichtlich Wirkungsqualität weitgehend gleichen, jedoch erheblich länger als diejenigen der genannten Produkte anhalten. Von therapeutischer Bedeutung ist auch, daß die Relation der zentral erregenden Wirkungen zu den endokrinologisehen Effekten bei den erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zum bekannten Produkt (TRH) zu Gunsten der pharmakologisch wertvollen Eigenschaften verschoben ist. Die Verbindungen sind bei parenteraler und oraler Verabreichung wirksam, wobei der Wirkungseintritt rasch erfolgt, z. B. bei parenteraler Gabe nach etwa 10 Minuten.
709842/0291 -*-
Dze vorherrschenden Symptome entsprechen in pharmakologisehen Testen einer zentralen Erregung. Verabreicht man an Versuchstiere gleiche Dosen von TRH bzw. eines erfindungsgemäßen Produktes, so zeigt sich, daß letzteres mehrfach langer und stärker zentralerregend als TRH wirkt.
Die Toxizität der Verbindungen ist sehr gering, so daß die Verbindungen beispielsweise als Psychostimulantien bzw. als Antidepressiva eingesetzt werden können. Die Produkte können sowohl bei Menschen als auch bei Tieren Anwendung finden.
Geeignete pharmazeutisch anwendbare Zubereitungsformen sind Tabletten, Dragees, Granulate, Kapseln, Tropfen, Säfte bzw. Sirupe, Sprays zur intranasalen Applikation oder zur Verabreichung der Substanzen über die Bronchien, sowie wässrige, sterile Lösungen zur parenteralen Applikation.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I. Diese erfolgt zweckmäßig so, daß man ein Histidylprolinamid der Formel III
H2N - CH - CO - N L CO-N ' III
in dem die beiden Aminosäuren in der gewünschten Optischen Konfiguration vorliegen, mit einer Säure der Formel II in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, insbesondere eines Carbodiimide (vorzugsweise Dicyclohexyl-carbodiimid) oder mit einem funktionellen Derivat einer Säure der Formel II, wie z. B. einem Säurehalogenid, einem Anhydrid oder gemischten Anhydrid, einem Azid oder einem aktivierten Ester umsetzt·
709842/0291 _ _
ORlQiNAL INSPECTED
Statt der Säure der Formel II oder deren funktionellem Derivat kann auch eine Verbindung der Formel Ha
•Δ G
I I
ο '
worin R^ bis Rc und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und Y eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe, insbesondere eine Carbobenzoxy- oder eine substituierte Garbobenzoxygruppe darstellt
oder ein funktionelles Derivat der Säure der Formel Ha, wie z. B. ein bäurehalogenid, ein Anhydrid oder gemischtes Anhydrid, ein Azid oder ein aktivierter Ester eingesetzt werden.
Bei der Umsetzung des Histidylprolinamids der Formel III mit der Säure der Formel II bzw. Ha oder deren Derivat kann die 1-(3)-Stellung der Imidazolgruppe im Histidylrest gegen einen Angriff des Acylierungsmittels geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen sind aus der Peptidchemie bekannt. Hierfür kommen insbesondere die Garbobenzoxygruppe oder substituierte Garbobenzoxygruppen, Tritylreste, o-Nitrophenoxyacetylreste, die tert.-Butyloxycarbonylgruppe und weitere an sich bekannte, nach erfolgter Umsetzung durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abtrennbare Reste in Betracht. Statt des Histidylprolinamids der Formel III mit gegebenenfalls geschützter Imidazolgruppe kann man erfindungsgemäß auch ein daraus durch Umsetzung mit einem von einem Trialkylsilanol oder Dialkylsilandiol (mit 1 bis $ Kohlenstoffatomen in jedem der Alkylreste) abgeleiteten Silylierungs-
709842/0291 - 6 -
ORIGINAL !MSPECTED '
-Sg-
-«· 2615A55
mittel, wie ζ. B. Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan, Trimethylsilylacetamid, Dimethyldichlorsilan usw. in an sich bekannter Weise erhaltenes silyliertes Histidylprolinamidderivat einsetzen. Nach beendeter Reaktion, die in Gegenwart eines nicht protonenaktiven Lösungsmittels erfolgt, lassen sich dann die Eilylgruppen durch Hydrolyse oder Alkoholyse unter schonenden Bedingungen abspalten.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man auch so vorgehen, daß man eine Verbindung der Formel IV
/E5
I I
O^ \n^ ^GO - NH - GH - GOOH IV I
worin R^ bis R1- und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und X für ein Wasserstoffatom oder für die oben definierte Gruppe Y steht,
in der die 1-(3)-Stellung der Imidazolgruppe in der vorstehend erläuterten Weise reversibel geschützt sein kann, in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, insbesondere eines Carbodiimids, vorzugsweise Dicyclohexylcarbodiimid, oder ein funktioneHes Derivat einer Verbindung der Formel IV, wie z. B. ein Säurehalogenid, gemischtes Anhydrid, oder einen aktivierten Ester, mit einer Verbindung der Formel V
HN 1-GO - N^ '
\r2
709842/0291 - 7 -
-sr-
umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Bclrti'02?gi*u^pfe von dem Imidazolylrest abtrennt.
Die Verbindungen der Formel I kann man auch dadurch erhalten, daß man eine Verbindung der Formel VI
NH
η—
\ /G I I
^N ' ^CO - NH - CH - CO - N L. CO-W VI
I
X
worin IU bis R1- sowie X und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und V eine Hydroxy- oder eine Acyloxygruppe, einen p-Nitrophenoxy-, Tri- oder Pentachlorphenoxy-, Pentafluorphenoxy-, Pyridyloxy-, Phenylmercapto-, p-Nitrophenylmercapto- oder Cyanomethyloxyrest oder den Rest des N-Hydroxysuccinimids bedeutet,
mit einem Amin der Formel
Hü'"1
worin R. und Rp die gleiche Bedeutung wie oben haben,
umsetzt. Auch bei dieser Verfahrensweise kann (in der Verbin dung der Formel VI) vor der Umsetzung die 1-(3)-Stellung des Imidazolylrestes in der weiter oben geschilderten Weise reversibel geschützt werden.
Von der Orotsäure abgeleitete Verbindungen der Formel I, in denen R^, und Rp mit Ausnahme des Benzylrestes die gleiche Bedeutung wie oben haben und in denen eine oder beide Aminosäuren optisch aktiv oder razemisch sein können und vorzugsweise in der L-Form vorliegen, kann man besonders gut auch dadurch erhalten,
709842/0291 - β -
daß man zunächst die entsprechende Verbindung der Formel III in der gewünschten optischen Konfiguration mit einer Säure der Formel
Hai
COOH
Hai
VII
worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet,
in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, insbesondere eines Carbodiimids (vorzugsweise Dicyclohexylcarbodiimid) oder mit einem funktioneilen Derivat einer solchen Säure der Formel V, wie z. B. einem Säurehalogenid, einem Anhydrid oder gemischten Anhydrid, einem Azid, oder einem aktivierten Ester umsetzt und dann in einer weiteren Verfahrensstufe aus dem erhaltenen Zwischenprodukt das Halogenatom hydrogenolytisch entfernt.
Bei der Umsetzung der Verbindung der Formel III mit der Säure der Formel VII oder deren Derivat kann die 1-(3)-Stellung der Imidazolgruppe im Histidyl-Eest gegen einen Angriff des Acylierungsmittels geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen sind die oben bereits genannten, in der Peptidchemie gebräuchlichen Gruppen. Hier kommen insbesondere solche in Betracht, die (wie z. B. die Carbobenzoxygruppe bzw. substituierte Carbobenzoxygruppen oder der o-Nitrophenoxyacetylrest) hydrogenolytisch entfernbar sind. In einem solchen Fall erfolgt die Abspaltung der Schutzgruppe aus dem Acylierungsprodukt erster Stufe zweckmäßig gleichzeitig mit der Hydrogenolyse des Halogenatoms. Man kann aber selbstverständlich auch an sich bekannte, nach erfolgter Umsetzung durch
709842/0291
ORIGINAL INSPECTED _ 9 _
Hydrolyse abtrennbare Reste (beispielsweise Tritylreste, tert. Butyloxycarboxylgruppen etc.) an diu Imidazol-Gruppe im Hystidyl-Rest knüpfen und dann diese Schutzgruppen nach beendeter Kupplungsreaktion oder aber erst nach erfolgter Hydrogenolyse des Halogenatoms in üblicher Weise abspalten.
Die Hydrogenolyse des Halogenatoms erfolgt mit Hilfe katalytisch aktivierten Wasserstoffs, wobei als Katalysator vorzugsweise ein Edelmetallhydrierkatalysator (wie z.B. Palladium und/oder Platin auf Kohle, auf Bariumsulfat, auf Aluminiumoxyd, auf Calcium- oder Bariumcarbonat und weitere an sich bekannte Edelmetallkatalysatoren) eingesetzt wird. Die Hydrogenolyse kann unter Normaldruck oder erhöhtem Druck vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Wasser oder Gemische aus Wasser mit niederen Alkoholen (Methanol, Äthanol) oder mit Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergleichen. Man kann aber auch beispielsweise in Eisessig als Lösungsmittel arbeiten.
Zur Bindung der bei der Hydrogenolyse entstehenden Halogenwasserstoff säure wird vorzugsweise in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Stoffes gearbeitet. Wenn die vorstehend als bevorzugt genannten oder sonstige nicht sauer reagierende Lösungsmittel verwendet werden, kommen als solche Stoffe beispielsweise Magnesiumoxyd, Bariumoxyd, Alkalihydroxyde, Ammoniak bzw. Ammoniumhydroxyd, Triäthylamin oder auch Salze der genannten Stoffe mit Säuren, die deutlich schwächer als die entstehende Halogenwasserstoffsäure sind, wie z. B. Alkali-carbönate oder -acetate in Betracht. Geeignete Medien für die Durchführung der Hydrogenolyse sind auch z. B. Lösungen von Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminacetaten in Essigsäure.
ils gemischte Anhydride der Säuren der Formeln II, Ha, IV bzw. VII kommen insbesondere diejenigen in Betracht, die sich von Monoestern der Kohlensäure mit aliphatischen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen oder z.B.
709842/0291
- 10 -
' Af
von der Trimethylessigsäure (Pivalinsäure) ableiten. Geeignete aktivierte Ester der genannten Säuren leiten sich. z.B. vom p-Nitrophenol, Tri- oder Pentach.lorph.enol, Pentafluorphenol, N-Hydroxysuccinimid, 2- oder A--Hydroxypyridin, Thiophenol, p-Nitrothiophenol, Glycolsäurenitril, 1-Hydroxybenzotriazol und sonstigen in der Peptidchemie zur Bildung aktivierter Ester üblichen Hydroxy- bzw. Mercaptoverbindungen ab.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind relativ stabil und können daher z. B. durch Umfallen, Umkristallisation, aber auch durch Säulenchromatographie, Gegenstromverteilung usw. gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Alle Temperaturangaben sind darin unkorrigiert. Bei der Ausarbeitung dieser Beispiele wurde auf die Erzielung optimaler Ausbeuten kein Wert gelegt.
Beispiel 1
a) Zu einer Lösung von 12,7 g Methylamin in 350 ml absolutem Tetrahydrofuran werden unter Rühren bei O0G 71 g Benzyloxycarbonyl-L-prolin-N-hydroxy-succinimidester gegeben. Man rührt 15 Minuten bei O0C und 2 Stunden bei Raumtemperatur, dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand mit Essigester auf und wäscht die Essigesterlösung nacheinander mit 5%iger Kaliumhydrogensulfat-Lösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Durch Eindampfen der über Natriumsulfat getrockneten Essigesterlösung erhält man 4-6 g (85 %) Benzyloxycarbonyl-L-prolin-methylamid in Form eines farblosen, zähflüssigen Öles, das bei 3 - 5°G durchkristallisiert, r aber bei Raumtemperatur wieder schmilzt.
709842/0291
- INSPECTED
b) 102,3 g Benzyloxycarbonyl-L-prolin-methylamid werden in methanolischer Lösung in Anwesenheit von frisch bereitetem Palladiummohr und 22,3 ml Eisessig hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators gibt man 100 ml ca. 4-normale Salzsäure zu, dampft die Lösung im Vakuum ein und wiederholt das Eindampfen nach Zugabe von einigen ml Äthanol (absol.) dreimal. Der kristalline Rückstand wird aus Methanol-Äther (60:200) umkristallisiert. Nach dem Trocknen im Vakuum über Phosphorpentoxid erhält man 4-9,7 S (77 ^) L-Prolin-methylamid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 165°C La]^5 = - 55,3° (c = 1; Methanol).
c) In eine auf - 15 bis - 20 C gekühlte Suspension von 60,8 g Benzyloxycarbonyl-L-histidinhydrazid werden 228 ml einer 4,38 molaren Lösung von Chlorwasserstoff in absolutem Tetrahydrofuran gegeben. Bei - 15° bis -200G werden unter Rühren 24,0 ml tert.-Butylnitrit so zugetropft, daß die Temperatur - 15°C nicht übersteigt. Nach beendetem Zutropfen läßt man noch 30 Minuten bei -15°C rühren. Anschließend kühlt man die Reaktionslösung auf - 45 C und tropft 139,0 ml Triäthylamin so zu, daß die Tempera-
o '
tür -30 C nicht überschreitet. Danach gibt man 32,9 S L-Prolinmethylamidhydrochlorid und darauf 27,8 ml Triäthylamin (absol.) zu. Nach 15 Minuten Reaktionszeit fügt man noch 22,0 ml N-Methylmorpholin hinzu, läßt innerhalb von 24 Stunden unter Rühren die Temperatur bis auf Raumtemperatur ansteigen und saugt dann den Niederschlag ab. Der beim Eindampfen des Filtrates erhaltene Rückstand wird in 3OO ml Wasser unter Zusatz von etwas Salzsäure gelöst. Die Lösung wird mit konz. Ammoniaklösung bis pH 9 versetzt, wobei ein Öl ausfällt. Die wässrige Schicht wird abdekantiert und das Öl in Tetrahydrofuran gelöst. Nach Versetzen mit der gleichen Menge Essigester , schüttelt man mehrfach mit Wasser aus. He über Natriumsulfat getrocknete organische Phase wird im Vakuum eingedampft. Nach dem Trocknen im Vakuum über Phosphorpentoxid erhält man 46,5 B (58 %) Benzyloxycarbonyl-L-histidyl-
709842/0291
L-prolin-methylamid in Form einer schaumig erstarrten 24
D
Masse. La]?4" = - 4-0,3° (c = 1; Methanol)..
d) 30 g Benzyloxycarbonyl-L-histidyl-L-prolinmethylamid werden in 100 ml Eisessig gelöst und nach Versetzen mit 100 ml einer 40 %igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Hydrobromid wird durch Zugabe von 500 - 600 ml trockenem Äther ausgefällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit trockenem Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid/ Kaiiumhydroxid im Vakuum getrocknet Das so erhaltene Hydrobromid sowie 12,8 g Thiomorpholin-6(D,L)-methyl-5-on-3(L)-carbonsäure und 10,5 g 1-Hydroxybenz.otriazol werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und unter Kühlung im Eisbad mit der dem in Salzform vorhandenen Bromwasserstoff äquivalenten Menge Triäthylamin und anschließend mit 15,0 g N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid, gelöst in wenig Dimethylformamid, versetzt. Man rührt 10 Minuten im Eisbad und danach 12 Stunden bei Raumtemperatur. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der dabei erhaltene Rückstand in 150 ml Wasser gelöst.
Nach Stehen im Eisschrank bei ca. 3°0 wird der Niederschlag abgesaugt. Das Filtrat wird mit dem gleichen Volumen Methanol versetzt und mit einem Kationenaustauscherharz, wie z. B. dem unter dem Handelsnamen "Dowex 50 WX 4· (Säureform)" bekannten Produkt gerührt. Das Harzadsorbat wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen, in Methanol-Wasser (1:1) aufgeschlämmt und unter Rühren mit 1n wässriger Ammoniaklösung bis pH 9i5 versetzt. Das Harz wird abgesaugt, das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus wenig Wasser kristallisiert. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Wasser und anschließendem Trocknen im Vakuum über Phosphorpentoxid erhält man 9»4 g
- 13 709842/0291
Thiomorpholin-6(cL,L)-inetliyl-5-on-3(L)-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-methylamid vom Schmelzpunkt 138 - 139°C la]2£ = -48,0° (c = 1; Methanol).
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1d, verwendet jedoch anstelle der Thiomorpholin-6(D,L)-methyl-5-on-3(L)-carbonsäure 11,4 g Orotsäure (wasserfrei). Der Abdampfrückstand des Eluates des Ionenaustauschers wird zweimal aus Äthanol/Äther (4:1) und einmal aus Äthanol umgefällt. Die Fällung wird anschließend in Wasser aufgenommen und gefriergetrocknet. Nach weiterer Trocknung über Phosphorpentoxid erhält man 5,4 g Orotyl-L-histidyl-L-prolin-methylamid. Der Schmelzpunkt ist uncharakterxstisch. La] ß = -46,6° (c = 1; Methanol).
Die gesammelten Mutterlaugen werden eingedampft und mehrfach aus heißem Isopropanol umgefällt. Nach Trocknen im Vakuum erhält man weitere 3,6 g des gewünschten Produktes.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1d, verwendet jedoch anstelle von Benzyloxycarbonyl-1-histidyl-L-prolin-methylamid 35 g (0,073 Mol) Benzyloxycarbonyl-L-histidyl-L-prolin-cyclohexylamid und(wie in Beispiel 2) 11,4 g Orotsäure (wasserfrei). Die weitere Reinigung des wie in Beispiel 1d mit Hilfe des Kationenaustauschers vorgereinigten Produkts erfolgt durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule und Elution mit Äthanol-Wasser (5:1)· Durch Eindampfen des Eluates erhält man in einer Ausbeute von 8,6 g Orotyl-L-histidyL-L-prolin-cyclohexylamid. La]';?" = -54,3° (c = 0,3; Methanol).
ORIGINAL INSPECTED 709842/0291
- 14 -
Nach den vorstehend beschriebenen, insbesondere den aus den Beispielen ersichtlichen Vorgehensweisen kann man u. a. auch folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten. (Soweit dabei keine Konfigurationsangaben gemacht werden, können in diesen Verbindungen alle von Aminosäuren abgeleiteter Gruppen, d. h. der Prolinrest, der Histidinrest sowie der Rest der Säure der Formel II,jeweils als Racemat, in der L- oder D-Form vorliegen, jedoch wird in allen Fällen die L-Konfiguration bevorzugt).
Orotyl-L-histidyl-L-prolin-piperidid Orotyl-L-histidyl-L-prolin-morpholid Orotyl-L-histidyl-L-prolin-benzylamid L-2-0xo-imidazolidin-4-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-methylamid (5-iso-Propyl-orotyl)-histidyl-prolin-äthylamid 2-0x0-5,5-dimethyl-imidazolidin-^-carbonyl-histidyl-prolinmethylamid
2-0xo-4,5-dimethyl-imidazolidin-4—carbonyl-histidyl-prolinmethylamid.
2-0xo-5-äthyl-imidazolidin-4-carbonyl-histidyl-prolinäthyl-
2-Oxo-5-methyl-5-äthyl-imidazolidin-z^—carbonyl-histidyl-prolinisopropylamid
5-0xo-2,2,6-trimethyl-thiomorpholin-3-carbonyl-histidyl-prolinmethylamid
5-0x0-2,3,b-trimethyl-thiomorpholin-3-carbonyl-histidylprolinpyrrolidid
5-0xo-6, e-dimethyl-thiomorpholin^-carbonyl-histidyl-prolinmethylamid
5-Oxo-nioi*pholin-3-carbonyl-histidyl-prolinbenzylamid 5-Oxo-6-methyl-morpholin-3-carbonyl-histidyl-prolinmethylamid 5-0xo-2,ö-dimethyl-morpholin^-carbonyl-histidyl-prolinmethylamid
Thiomorpholin-5-on-6(D,L)-methyl-3(L)-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-n-hexylamid
5-Oxo-thiomorpholin-3-carbonyl-histidyl-prolinmethylainid 5-Oxo~thiomorpholin-3-carbonyl-histidyl-prolinbenzylamid 5-Oxo-thiomorpholin-3-carbonyl-histidyl-L-prolin-morpholid.
. /ä 709842/0291 _ . .
Lj Patentansprüche

Claims (1)

  1. CO - NH - GH - UO - N
    CO-N.
    worin R. und Rp gleich oder verschieden sind
    (mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R^ und Rp gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können) und für Wasserstoff oder für ALkyl- oder Gycloalkylresbe mit jeweils bis r.u 6 Kohlen*;Lot'fatomen oder für den Benziylresb stehen oder - zusammenf^enommen mit dem diese Reste tragenden stickstoffatom - einen heterocyclischen 5- bis 7-güedrigen Ring darstellen, ß, und R^, gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen für eine zusätzliche Bindung zwischen den beiden diese Reste tragenden Kohlenstoffatomen stehen, Rr ein Wassei'stoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z für eine NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formeln
    OH
    I
    N - G - bzw.
    Rc Rr
    - NH-GO -, - G — B- oder - C — ü - steht I I
    Rr7 Rrp
    worin R^- und Rr-, gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit Ί bis J Kohlenstoffatomen bedeuten
    709842/0291
    - 16 -
    und ijiilzo dieser Verb'.ndungen mit pharmazeutisch anwendbaren säuren.
    P) Uipept;idcierivate der allgemeinen Formel
    Z, 'CX 5 L NH
    ι Ii · ^ Ia
    Ii ^ xC0 - KH - GH - GO - Ii L- CO —
    v/orin ti.., Rp und Rr die ü'IöJ-0^16 -Bedeutung wie in j&'ormel i haben und Z. Tür eine iiH-Gruppe oder eine -NH-CO- bzw. -N = G(OH)-Gruppe steht
    und JaLze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch anwendbaren Läuren.
    ')) Orofcyl-L-hi r.tidyl-L-prol in-N-meth.y 1 -amid, und dessen oalze mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren.
    4) Ilhiomorplioiin-5-on-6-(D,L)-methyl-3-(L)-carbonyl-L-hist L-dyl-L-prolin-N-methylamid und dessen üalze mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren.
    5) OrotyL-L-hLstidyl-L-prolin-N-cyclohexylamid und dessen Salze mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren.
    b) Orotyl-L-tiistidyl-L-prolin-piperidid.
    7) Thiomorpholin-5-on-6-(D,L)-methyl-3-(L)-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-N-n-hexyl-amid.
    8) L-5-üxo-bhiomorpholin-3-carbonyl-L-histidyl-L-prolinmorpholid.
    7098A2/0291 _
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen i'ormel 1
    1N H
    G,
    NH
    1S
    'CO - NJI - CH - GU - W
    CO -
    worin H. und Rp gleich oder verschieden sind
    (mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R,. und Rp gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können) und für Wasserstoff oder für Alkyl- oder Cycloalkylreste mit ,jeweilig bis zu G Kohlenstoffatomen oder für den Bonzylrent stehen oder - zusammengenommen mit dem diese Reste tragenden Stickstoffatom - einen heterocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellen, R^ und R^ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen für eine zusätzliche Bindung zwischen den beiden diese Reste tragenden Kohlenstoffatomen stehen, R1- ein Wasserst'offatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z für eine NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formeln
    OH
    -N= C~ bzw. -NH—CO·
    G !
    Rr
    — od ei*
    — G —0 I
    Rr
    steht, worin Rg und Rr7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten
    70984 2/0291
    - 18 -
    - ytr-
    und Salzen dieser Verbindungen mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß-man
    a) eine Verbindung der Formel
    N
    1V1111 CH.
    -CH-CO-N
    CO-N
    \η
    III
    mit gegebenenfalls reversibel geschlitzter 1-(3)-Stellung der Imidazolgruppe im Histidylrest, oder ein durch Umsetzung mit einem von einem Trialkylsilanol oder Dialkylsilandiol (mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem der Alkylreste) abgeleiteten öilylierungsmxttel in an sich bekannter Weise erhaltenes silyliertes Histidylprolinamidderivat mit einer Carbonsäure der Formeln
    ^R,
    'COOH
    II bzw.
    Y.
    /R3 NCOOH
    Ha
    worin H, bis R,- und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und Y eine hydrogenolytxsch abspaltbare Gruppe darstellt,
    in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels oder mit einem funktionellen Derivat einer Säure der Formel II bzw. Ha umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Gruppe Y, die Schutzgruppe von der Imidazolgruppe im Histidylrest oder gegebenenfalls
    709842/0291
    vorhandene Silylgruppen in an sich bekannter Weise abtrennt, oder
    b) eine Verbindung der Formel
    / \ /Rc
    Z C^ -
    CH
    2 \N / ^GO - NH - CH - COOH IV
    worin R-, bis R1- und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und X für ein Wasserstoffatom oder für die oben definierte Gruppe Y steht,
    mit gegebenenfalls reversibel geschützter 1-(3)-ütellung der Imidaüolgruppe in Gegenwart eines wasserbindenden Witteis, oder ein funktionelles Derivat einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel
    HN L-GO - W ' V
    umsetzt und anschließend gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abtrennt,
    c) eine Verbindung der Formel
    - 20 -
    709842/0291
    - aß -
    ι /Κ3 CHp
    C G I
    ^n/ vco - νη - ch - co - ν Uco - W νΐ
    worin R7. bis R1- sowie X und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und W eine Hydroxy- oder eine Acyloxygruppe, einen p-Nitrophenoxy-, Tri- oder Pentachlorphenoxy-, Pentafluorphenoxy-, Pyridyloxy-, Phenylmercapto-, p-Nitrophenylmercapto- oder Cyanomethyloxyrest oder den Rest des N-Hydroxysuccinimids bedeutet,
    mit gegebenenfalls reversibel geschützter 1-(3)-ötellung der lmidazolgruppe mit einem Amin der Formel
    worin Rx. und Rq die gleiche Bedeutung wie oben haben
    umsetzt und anschließend gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abtrennt, oder
    d) zur UeiT.tellu.ng derjenigen Verbindun§nder Formel I, indenaiZ für -N=C(OH)- bzw. -NH-CO-, Rx, und R2 mit Ausnahme des Benzylrestes die gleiche Bedeutung wie oben haben, R-, und R^ zusammengenommen für eine zusätzliche Bindung zwischen den diese Reste tragenden Kohlenstoffatomen und R1- für ein Wasserstoff atom stelß^, eine Verbindung der Formel III, in der Rx. und R2 mit Ausnahme des Benzylrestes die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit gegebenenfalls reversibel, vor-
    709842/0291
    zugsweise durch hydrogenolytisch abspaltbare Gruppen geschützter 1-(3)-Stellung der Imidazolgruppe im Histidylrest mit einer Säure der Formel
    H-N
    OH
    Hai
    COOH
    Hai
    COOH
    worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet,
    in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, insbesondere eines Garbodiimids, oder mit einem funktionellen Derivat einer solchen Säure umsetzt, dann aus dem erhaltenen Zwischenprodukt, gegebenenfalls nach Abtrennung von Schutzgruppen des Histidylrestes, das Halogenatom durch Hydrogenolyse mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff entfernt, wobei gegebenenfalls vorhandene hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen des Histidylrestes gleichzeitig entfernt werden können,
    und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise in Salze mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren überführt.
    10) Pharmazeutische Zubereitungsformen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer .Verbindung der Formel
    -NH-CH-CO-N
    CO-N
    7098A2/0291
    '!,-V 7 ™ -T. <r -
    - 22 -
    worin H.. und Rp gleich oder verschieden sind
    (mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste Rx. und Rp gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können) und für Wasserstoff oder für Alkyl- oder Gycloalkylreste mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für den Benzylrest stehen oder - zusammengenommen mit dem diese Reste tragenden Stickstoffatom - einen heterocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellen, R^ und R^ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff atome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen für eine zusätzliche Bindung zwischen den beiden diese Reste tragenden Kohlenstoffatomen stehen R^ ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z für eine NH-Gruppe oder eine Gruppe der Formeln
    \ I6 I5
    - Ii = C - bzw. -NH — GO- , — G— S— oder —C — 0 —
    Rr-7 R17
    steht, worin R£ und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten
    oder eines Salzes einer solchen Verbindung mit einer pharmazeutisch anwendbaren Säure.
    709842/0291
DE2615455A 1976-04-09 1976-04-09 N-Acyl-L-histidyl-L-prolin (N-substituierte)-amide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2615455C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615455A DE2615455C2 (de) 1976-04-09 1976-04-09 N-Acyl-L-histidyl-L-prolin (N-substituierte)-amide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT113977A AT352921B (de) 1976-04-09 1977-02-21 Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- derivaten
ZA00771097A ZA771097B (en) 1976-04-09 1977-02-23 Dipeptide derivatives
PT66283A PT66283B (de) 1976-04-09 1977-03-09 Verfahren zur herstellung von dipeptidderivaten
AU23226/77A AU2322677A (en) 1976-04-09 1977-03-15 Dipeptide derivatives
GB10831/77A GB1564078A (en) 1976-04-09 1977-03-15 Dipeptide derivatives
CA274,078A CA1088520A (en) 1976-04-09 1977-03-16 Process for the manufacture of dipeptide derivatives
IE593/77A IE44485B1 (en) 1976-04-09 1977-03-21 Dipeptide derivatives
YU00859/77A YU85977A (en) 1976-04-09 1977-03-31 Process for obtaining dipeptides
ES457563A ES457563A1 (es) 1976-04-09 1977-04-05 Procedimiento para la obtencion de derivados de dipeptidos.
SE7704088A SE427835B (sv) 1976-04-09 1977-04-06 Sett att framstella dipeptidderivat med terapeutisk verkan
CH437277A CH632737A5 (en) 1976-04-09 1977-04-06 Process for preparing dipeptide derivatives
DK157077A DK148902C (da) 1976-04-09 1977-04-06 Analogifremgangsmaade til fremstilling af trh-analoge derivater af n-substitueret histidylprolinamid eller farmaceutisk anvendelige syreadditionssalte heraf
NL7703789A NL7703789A (nl) 1976-04-09 1977-04-06 Werkwijze voor het bereiden van dipeptidederi- vaten.
FR7710825A FR2347338A1 (fr) 1976-04-09 1977-04-08 Nouveaux derives dipeptidiques, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
JP3962977A JPS52125166A (en) 1976-04-09 1977-04-08 Dipeptide derivative* preparation thereof and agent containing same
BE176590A BE853444A (fr) 1976-04-09 1977-04-08 Derives dipeptidiques, procedes pour les preparer et compositions pharmaceutiques en contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615455A DE2615455C2 (de) 1976-04-09 1976-04-09 N-Acyl-L-histidyl-L-prolin (N-substituierte)-amide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615455A1 true DE2615455A1 (de) 1977-10-20
DE2615455C2 DE2615455C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=5974903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615455A Expired DE2615455C2 (de) 1976-04-09 1976-04-09 N-Acyl-L-histidyl-L-prolin (N-substituierte)-amide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS52125166A (de)
AT (1) AT352921B (de)
AU (1) AU2322677A (de)
BE (1) BE853444A (de)
CA (1) CA1088520A (de)
CH (1) CH632737A5 (de)
DE (1) DE2615455C2 (de)
DK (1) DK148902C (de)
ES (1) ES457563A1 (de)
FR (1) FR2347338A1 (de)
GB (1) GB1564078A (de)
IE (1) IE44485B1 (de)
NL (1) NL7703789A (de)
PT (1) PT66283B (de)
SE (1) SE427835B (de)
YU (1) YU85977A (de)
ZA (1) ZA771097B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188810A2 (de) 1985-01-23 1986-07-30 Grünenthal GmbH Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE3820817A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Nippon Shinyaku Co Ltd Antileptikum

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE58849B1 (en) * 1984-12-18 1993-11-17 Gruenenthal Chemie Use of dipeptide derivatives for the manufacture of medicaments for the treatment of patients with amyotrophic lateral sclerosis
US5151497A (en) * 1989-02-21 1992-09-29 Japan Tobacco Inc. Histidyl peptide derivatives
WO1996008265A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Corticotropin release inhibiting factor and methods of using same
US6039956A (en) * 1994-09-12 2000-03-21 Pennsylvania, Trustees Of The University Of, The Corticotropin release inhibiting factor and methods of using same for treating behavioral symptoms in an anxiety disorder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188810A2 (de) 1985-01-23 1986-07-30 Grünenthal GmbH Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE3820817A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Nippon Shinyaku Co Ltd Antileptikum
US4877784A (en) * 1987-06-19 1989-10-31 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Histidylprolineamide derivatives
DE3820817C2 (de) * 1987-06-19 1999-07-08 Gruenenthal Gmbh Antileptikum

Also Published As

Publication number Publication date
DK148902B (da) 1985-11-11
AU2322677A (en) 1978-09-21
DE2615455C2 (de) 1985-06-20
DK157077A (da) 1977-10-10
ATA113977A (de) 1979-03-15
AT352921B (de) 1979-10-10
JPS6110479B2 (de) 1986-03-29
FR2347338A1 (fr) 1977-11-04
IE44485B1 (en) 1981-12-16
GB1564078A (en) 1980-04-02
PT66283B (de) 1978-08-09
SE427835B (sv) 1983-05-09
JPS52125166A (en) 1977-10-20
PT66283A (de) 1977-04-01
DK148902C (da) 1986-06-09
ES457563A1 (es) 1978-03-16
BE853444A (fr) 1977-08-01
CA1088520A (en) 1980-10-28
ZA771097B (en) 1978-01-25
IE44485L (en) 1977-10-09
NL7703789A (nl) 1977-10-11
FR2347338B1 (de) 1980-07-11
SE7704088L (sv) 1977-10-10
YU85977A (en) 1982-10-31
CH632737A5 (en) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712086C2 (de) N-Acyl-dipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0150263A1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-[3.3.0]-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
CH617667A5 (de)
CH616913A5 (de)
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DD283393A5 (de) Verfahren zur herstellung von perhydroazacycloalka (1,2-a)-imidazol-derivaten
DE2449167A1 (de) Dipeptidderivate
DE2615455A1 (de) Dipeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungsformen
DE2609154C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
DE2343035C2 (de) Pyroglutamyl-histidyl-prolinamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2460929C2 (de)
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
DE69738349T2 (de) Anthranilsäurediamid-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung als antigastrinmittel
EP0099057B1 (de) N-Acylderivate von Peptiden, ihre Herstellung und Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten und Mittel dafür
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT360186B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT354658B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
EP0253882A1 (de) Acylierte cyanamidzubereitung
EP0170775B2 (de) Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493877C2 (de) L-Tryptopheny 1-methionyl-L-aspartyl-L-phenylalaninamid und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2449167

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2449167

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUENENTHAL GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee