DE2615359A1 - Ladegeschirr fuer das anheben und positionieren von ballast auf einem drehkran - Google Patents

Ladegeschirr fuer das anheben und positionieren von ballast auf einem drehkran

Info

Publication number
DE2615359A1
DE2615359A1 DE19762615359 DE2615359A DE2615359A1 DE 2615359 A1 DE2615359 A1 DE 2615359A1 DE 19762615359 DE19762615359 DE 19762615359 DE 2615359 A DE2615359 A DE 2615359A DE 2615359 A1 DE2615359 A1 DE 2615359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
crane
arm
fixed support
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615359C2 (de
Inventor
Jean Noly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Potain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potain SA filed Critical Potain SA
Publication of DE2615359A1 publication Critical patent/DE2615359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615359C2 publication Critical patent/DE2615359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DlPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU DIPL.-INQ. KLAUS QÖRQ, MÜNCHEN PATENTANWÄLTE (8566)
HANAU · RÖMERSTR.19 · POSTFACH 793 · TEL: (06181) 20803/20740 · TELEGRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782 pat MÖNCHEN 80 · GRAFINC-ER STRASSE 31 ■ TEL: (089) 405643 · TELEX· 522054 ostpa
POTAIN S.A. 8. Apr!I 1976
ChevIIIy Larue, VaI de Marne, Frankreich Gö/Jg - 11 364
(6695626FR)
Ladegeschirr für das Anheben und Positionieren von Baliast auf einem Drehkran
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ballastsystem, insbesondere für einen unten drehbaren Kran. Dieses neue völlig mechanisierte System ist dafür bestimmt, den Ballast in die richtige Lage auf der Drehplattform eines Krans zu bringen.
Die beiden bekannten Arten von Ballastmechanismen bestehen entweder aus einem Hilfsgerüst oder aus Elementen des Krans. Das Hilfsgerüst kann eine Hubbewegung entweder selbständig oder in Abhängigkeit von einer Bewegung des Krans ausführen. Ein Hilfsgerüst wird nur dafür benutzt, den Ballast an Ort und Stelle zu bringen und bleibt sonst während des ganzen Betriebes des Krans unbenutzt.
Die Ballastmechanismen, die aus Teilen des Krans selbst bestehen, machen diesen Nachteil deutlich. indessen ist bei allen bekannten Arten nur die Hubbewegung für den Ballastblock mechanisiert.
5,2003/-.V)I'" 2
609843/(K.Ii
BAD ORIGINAL
Alle bis heute verwendeten Systeme (Hiifsgerüst oder aus Teilen des Krans bestehender Mechanismus) haben den schwerwiegenden Nachteil, daß be! Arbeitsgängen, mit denen der Ballast mechanisch in die gewünschte Höhe angehoben wird, Hand mit angelegt werden muß. Mit diesen Arbeitsgängen (Schwenken oder Gleiten des Ballastes) soll der Baltast genau auf der Drehp1attform ausgerichtet werden. Diese Manöver sind schwierig und gefährlich. Der Wunsch, diese Nachteile einzuschränken, führt dazu, die Reichweite des Hubsystems zu verringern sowie den Ballast sehr nahe an die Stelle der Plattform zu bringen, wo er abgesetzt werden soll
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein völlig mechanisiertes Ballastsystem zu verwirklichen, das Insbesondere an solchen Kränen angebracht y/erden kann, deren Aus 1 egerha I terung mit einer Seilwinde verbunden ist, die dazu benutzt wird, den Ballast automatisch in die gewünschte Stellung zu bringen, ohne Hand mit anlegen zu müssen.
ü'ie Lösung der Aufgabe besteht darin, daß mit der Drehplattform eine feste, senkrechte Stütze verbunden Ist, in der teleskopartig verschiebbar ein beweglicher Arm angeordnet ist und daS im Halteseli zwischen dem Ausleger und der Steuerwinde ein Flaschenzug zwischengeschaltet ist, der mit einer Flasche am freien oberen Ende des teleskoplerbären Armes angelenkt Ist, an dem sich eine Aufnahmevorrichtung für den Ballast befindet.
Mit dem Ladegeschirr kann eine genaue und völlig mechanisierte sowie automatisierte Positionierung des Ballastes auf der Drehplattform des Krans erfolgen. Alle schwierigen und gefährlichen Arbeitsgänge entfallen. Der verwendete Mechanismus ist Teil der Halterung des Kranauslegers. Der
609 43/0 ΊI
BAD ORIGINAL
Ballast kann in einer relativ großen Entfernung von der Plattform deponiert werden. Schließlich kann während aller Arbeitsgänge für das Anbringen und Entfernen des Ballastes die Ausrichtung des Krans verändert werden ohne weder die Sicherheit noch die Stabilität des Krans zu beeinträchtigen.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist das obere freie Ende der festen Stütze mit einer lösbaren Verriegelungseinrichtung versehen, die mit dem unteren Ende des teleskopierbaren Armes derart zusammenwirkt, daß mit der Verriegelungseinrichtung eine Gelenkverbindung zwischen der festen Stütze und dem beweglichen Arm hergestellt wird.
Vorteilhafterweise bildet das Ladegeschirr einen Teil der AusIegerha1terung, wobei der te Ieskopierbare Arm mit dem unteren Rollensatz des Fiaschenzugs verbunden ist, dessen oberer Rollensatz mit der hinteren Verstrebung des Auslegers verbunden ist und die Länge des Flaschenzugs durch die Steuerwinde zum Anbringen des Ballastes am Kran und für die Halterung für den Ausleger verstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung bildet die feste Stütze eine Einrichtung für die Führung und Positionierung der Ballastblöcke, welche durch die senkrechte Verschiebung und das Nachhintenschwenken des beweglichen Armes mittels Verkürzung und Verlängerung des Flaschenzugs des Halteseils an die ordnungsgemäße Stelle bringbar sind.
Zur weiteren Ausbi1 dung .der Erfindung besteht die feste Stütze aus zwei Winkeleisen, die einen hohlen Kasten bilden, der mit seiner Basis auf der Drehplattform des Krans befestigt ist, und der bewegliche Arm besteht aus einer Stange, die an ihrem oberen freien E.nde die Rollen der Unterflasche trägt und in der Nähe des unteren Endes eine Queröffnung
609843/0
zur Aufnahme der vom festen Arm getragenen Gelenkachse aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Reichweite des Ladegeschirrs nur eine Funktion der Länge des beweglichen Arms, der mindestens die halbe Höhe des Kranmastes erreicht.
Weiterhin löst die Erfindung die Aufgabe durch folgende Verfahrensschritte: Aufwickeln des Halteseils mit einer Verkürzung des Flaschenzugs und einem senkrechten Ausfahren des Teleskoparmes, Befestigen (manuell oder automatisch) des unteren Endes des Teleskoparms am oberen freien Ende der festen Stütze durch Einstecken einer Gelenkachse, die von der festen Stütze getragen wird, Abwickeln des Haltesells mit einer Verlängerung des Flaschenzugs und einem Nachhintenschwenken des Teleskoparms um seine untere Gelenkachse, Einhängen des Ballastblocks in die Hubvorrichtung, die vom oberen Teil des nach unten geneigten Teleskoparms getragen wird, Aufwickeln des Seils auf die Windentrommel mit einer Verkürzung des Flaschenzugs und dem Wiederanheben des oberen ballasttragenden Arms des Ladegeschirrs, welches dann senkrecht über der festen Stütze in Stellung kommt, und Herausnehmen der die feste Stütze und den beweglichen Arm verbindenden Gelenkachse, dann Abwickeln des Seils, wodurch das senkrechte Einzl ehen des oberen Arms in die Stütze bewirkt wird und der Ballastblock auf der Drehplattform des Krans abgesetzt wird.
Nach Beendigung der Ballastanbringung werden die beiden Teleskopteile ausgefahren festgelegt und In vertikaler Stellung miteinander verriegelt, so daß das Ladegeschirr dann mit der Halterung des Kranauslegers ein Ganzes bildet, wenn der Ausleger In die Waagerechte angehoben Ist.
609843/0410
Ein aus mehreren Blöcken bestehender Ballast kann durch der Zahl der Blöcke entsprechende zu wiederholende gleiche Arbeitsgänge aufgebracht werden. Das Entfernen des Ballasts kann automatisch erfolgen, und alle Arbeitsgänge für das Anbringen oder das Entfernen des Ballasts können vorgenommen werden, während der Kran ausgerichtet wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Ladegeschirr versehenen Krans,
FIg. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11 - II in Fig. 1,
FIg. 3 eine Ansicht der Gelenkverbindung zwischen den beiden Teilen des Ladegeschirrs,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Drehplattform zum Ausrichten des Krans,
Fig. 5 und 6 detaillierte Vorder- und Seitenansichten mit der Darstellung der Verbindung einer Flaschenzugrolle für die Halterung, der Verankexungsvorrichtungen für den Ballast und des Teils miteinander, der oberhalb des beweglichen Teils des Ladegeschirrs liegt,
Fig. 7 und 8 den Ablauf der senkrechten Bewegung des unter der Wirkung des Halteseils für den Ausleger teleskop!erbaren Ladegeschirrs,
Fig. 9, 10, 11 und 12 die verschiedenen Phasen des automatisierten Hubvorgangs, des Ausrichtens und des Absetzens des Ballasts auf der Drehplattform des Krans,
6 0 9 8 4 3/0416
BAD ORIGINAL
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen durch den festen Arm des Ladegeschirrs geführten Ballastblock und
Fig. 14 eine Ansicht eines baIiastbeschwerten Krans in Arbeitsstellung, wobei das Ladegeschirr einen Teil der Auslegerhalterung bildet.
In Fig. 1 ist ein mit einem klappbaren Mast 2 und einem klappbaren Ausleger 3 versehener Kran 1 bekannter Art dargestellt. Dieser Kran ist auf einem Gerüst 4 befestigt, das mit einer Drehplattform 5 fest verbunden ist. Diese Drehplattform 5 ist mit Hilfe eines Zahnkranzes 6 drehbar auf einem Chassis 7 eines Transportfahrzeugs 8 angeordnet. Mit einem in den Zeichnungen dargestellten Mechanismus kann der Kran vollkommen mechanisch durch Belasten mit Ballastblöcken 9, 9a, ... und deren Ausrichtung auf der Drehplattform 5 stabilisiert werden.
Dieser Mechanismus weist ein Ladegeschirr mit einer festen Stütze 10 auf, die mit der ausrtchtbaren Plattform fest yerbunden ist und in der ein beweglicher Arm 11 verschiebbar angeordnet ist. Die feste Stütze besteht beispielsweise aus einem Kastenprofil, das einen Führungsweg für den beweglichen Arm 11 vorgibt. im oberen Teil der Stütze 10 befinden sich seitliche Öffnungen 12, durch weiche eine versenkbare Gelenkachse 13 durchgesteckt werden kann. Diese Querachse 13 durchdringt eine Öffnung 14 im beweglichen Arm 11, sobald dieser vollständig teleskopisch ausgefahren ist. Der Arm \i kam dann um die Gelenkachse 13 verschwenkt werden, wogegen eine Verschiebung relativ zur Stütze !0 nicht mehr möglich Ist (Fig. 2 und 3). Die Kippbewegung des beweglichen Arms 11 relativ zur Stütze 10 wird durch eine in die hintere (Fig. 1 und 2) Fläche der Stütze 10 eingeschnittenen Aussparung 10a ermöglicht.
6 Γ 8 8 4 3 "0416
BAD ORIGINAL
Das obere Ende des Armes 11 ist beispielsweise U-förmig als Gabel ausgebildet, um eine oder mehrere Rollen 15 der Unterflasche eines Flaschenzugs 16 aufzunehmen, welcher unter Verwendung des Halteseils 17 für den Ausleger zwischen einer Windentrommel 18 und einer Verstrebung 20 für den Ausleger angeordnet ist (Fig. 1, 7 und 8). Die Länge des Seils 17 ist konstant.
Eine Oberflasche 19 ist entweder direkt an der Verstrebung 20 befestigt oder mit dem hinteren Ende dieser Verstrebung 20 über eine Seilschlinge oder eine Gelenkstange 21 verb unden .
Die Spitze des beweglichen Arms 11 trägt eine waagerecht verlaufende Querachse 22 der Rolle 15. An dieser Achse ist ebenfalls ein Bügel 23 angelenkt. Dieser Bügel 23 ist mit einer Aufnahmevorrichtung, beispielsweise einem Haken 24, verbunden, der vom Mast weg gerichtet ist (Fig. 5 und 6).
Die Arbeitsweise des Ladegeschirrs wird in den Figuren 7 bis 12 dargestellt.
In Ruhestellung (Fig. 7) befindet sich der bewegliche Arm vollständig in der Stütze 10. Wenn die Winde 18 in Richtung des Pfeils 25 (Fig. 8) in Drehung versetzt wird, wickelt sich das Seil 17 auf die Trommel auf. Der Flaschenzug 16 wird verkürzt und Infolgedessen die Rolle 15 angehoben (Pfeil 26 Fig. 8). Die Rolle 15 nimmt die Aufnahmevorrichtung 23, 24 und den Teleskoparm 11 mit nach oben. Sobald der Arm 11 vollständig aus der Stütze 10 herausgezogen ist, wird die Gelenkachse 13 eingesteckt. Dadurch wird verhindert,daß sich der Arm 11 weiterhin relativ zur Stütze 10 verschieben kann (Fig. 3). Der Drehsinn der Windentrommel 18 wird dann umgekehrt, so daß das Sei I 17 von der Trommel abrollt. Dadurch verlängert sich der Flaschenzug 16 und
609843/0416
der bewegliche gegen eine senkrechte Verschiebung blockierte Arm 11 schwenkt um die Gelenkachse 13 nach hinten, wodurch sich der Haken 24 auf den Ballast 9 hin bewegt. Dieser ist mit einer Schlinge 27 geeigneter Länge versehen, in die der am Arm 11 des Ladegeschirrs befindliche Haken 24 eingreift. Die Pfeile 28, 29, 30, 31 und 32 zeigen jeweils den Drehbzw. Bewegungssinn der Trommel 18, des Seils 17, der Rolle 15 und des Armes 11 an (FIg. 9 und 10). Bei der dargestellten Vorrichtung wird davon ausgegangen, daß das Seil 17 mit einem seiner Enden an der Trommel der Winde 18 und mit seinem anderen Ende zwischen den Rollen 19 und 15 an der Rolle 19 befestigt ist.
Sobald der Ballast 9 mit der Schlinge 27 am Haken 24 aufgehängt ist, wird erneut der Drehsinn der Winde 18 umgekehrt. Das Halteseil 17 wird in Richtung des Pfeils 34 gezogen CFIg. 11). Der Flaschenzug 16 verkürzt sich, und die aus Rolle 15, Schwenkarm 11, Haken 24 und Ballast 9 bestehende Einheit wird senkrecht und in Richtung zur festen Stütze des Ladegeschirrs durch Hochschwenken des beweglichen Arms 11 um die Gelenkachse 13 CFig. 11) bewegt.
Der Ballast 9 west ein solches Profil auf, daß der bewegliche Arm 11 so weit zurückgeschwenkt werden kann, daß dieser in senkrechter Stellung mit der Stütze 10 fluchtet (Fig. 13). Dies bedeutet, daß der Mechanismus in die In Fig. 8 dargestellte Stellung zurückkehrt, allerdings mit dem Unterschied, daß der Haken 24 den Ballast 9 trägt. Um den Ballast auf der Plattform absetzen zu können, genügt es, die entlastete Gelenkachse 13 zu entfernen und den Drehsinn der Winde 18 wiederum umzukehren, um eine Verlängerung des Flaschenzugs 16 zu bewirken. Dadurch schiebt sich der bewegliche Arm 11 teleskopartig in die feste Stütze 10. Die Stütze 10 bildet dabei ein Führungssystem
609843/04 16
für den Ballast 9, welcher auf dem gewünschten Platz auf der Plattform 5 (Fig. 12) abgesetzt wird.
Selbstverständlich kann beim umgekehrten Ablauf der Arbeitsgänge ein völlig automatisches Entfernen des Ballasts von der Plattform 5 erfolgen. Die Länge der Seilschlinge 27 für jeden Ballastblock konstant. Es können aber auch Schlingen mit veränderlichen Zwisehen Iängen vorgesehen werden, wenn aufeinanderfolgend Ballastblöcke übereinander angeordnet werden sollen.
Wenn der Kran schließlich ordnungsgemäß mit Ballast bestückt ist, wird der bewegliche Arm 11 von neuem ausgefahren, die waagerechte Gelenkachse 13 eingesteckt und das Halteseil und sein Flaschenzug 16 gespannt. Die Halterung für den Ausleger erfolgt dann durch das Zugseil 35, die Verstrebung 20, den Flaschenzug 15., 16, 19 und das Ladegeschirr 10, 11, welches mit seinem unteren Ende die auf den Ausleger wirkenden Kräfte auf die Plattform 5 überträgt. Wenn die Trommel 18 gegen Drehung festgelegt ist, kann der Windenmotor 18a ausgekuppelt und mit einer anderen Trommel zum Beispiel einer zum Aufwickeln des Hubseils für die Last gekuppelt werden (Fig. 14).
Der Kran kann entweder auf einem klassischen Chassis oder auf einem Lastwagenchassis befestigt werden. Die obere Rolle 19 kann direkt von den Verstrebungen des Krans gehalten werden oder über einen Seilzug mit der Halterungsvorrichtung für den Ausleger verbunden werden. Schließlich kann auch die Schlinge 27 so ausreichend bemessen werden, daß die Verwendung von Zwischenschlingen entfällt.
Patentansprüche:
6 0 9 8 4 3 / 0 k 1 B

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Ladegeschirr, insbesondere für die Verwendung an einem unten drehbaren Kran, der mit einer Halterungsvorrichtung für den Ausleger versehen ist, die ein über RoI[en laufendes Halteseil aufweist, das von einer mit der BrehpIattform des Krans fest verbundenen Winde ausgehend gesteuert wird, dadurch gekennz e i c h η e t , daß mit der Drehplattform eine feste, senkrechte Stütze (10) verbunden ist, in der teleskopartig verschiebbar ein beweglicher Arm (11) angeordnet ist, und daß im Halteseil zwischen dem Ausleger (3) und der Steuerwinde (18) ein Flaschenzug (16) zwischengeschaltet ist, der mit einer Flasche (15) am freien oberen Ende des teίeskopierbaren Armes (11) angelenkt ist, an dem sich eine Aufnahmevorrichtung (23, 24) für den Ballast (9) befindet.
    2. Ladegeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere freie Ende der festen Stütze (10) mit einer lösbaren Verriegelungseinrichtung (12, 13) versehen ist, die mit dem unteren Ende des te[eskopΓ erbaren Armes (11) derart zusammenwirkt, daß mit der Verriegelungseinrichtung eine Gelenkverbindung zwischen der festen Stütze (10) und dem beweglichen Arm (11) hergestellt wird.
    3. Ladegeschirr nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßes einen Teil der Aus 1egerhaIterung bildet, wobei der teleskop I erbare Arm (11) mit dem unteren Rollensatz (15) des Flaschenzugs (16) verbunden ist, dessen oberer Rollensatz (19) mit der hinteren Verstrebung (20) des Auslegers (3) verbunden ist und die Länge des Flaschenzugs (16) durch die Steuerwinde (18) zum Anbringen des
    - 11 -
    6 0 9 H 3 / C ■ 1 S
    Ballasts (9) am Kran und für die Halterung für den Ausleger verstellbar ist.
    L Ladegeschirr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Stütze (10) eine Einrichtung für die Führung und Positionierung der Ballastblöcke (9) bildet, welche durch die senkrechte Verschiebung und das Nachhintenschwenken des beweglichen Arms (11) mittels Verkürzung und Verlängerung des Flaschenzugs (16) des Halteseils (17) an die ordnungsgemäße Stelle bringbar sind.
    5. Ladegeschirr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Stütze (10) aus zwei Winkeleisen besteht, die einen hohlen Kasten bilden, der mit seiner Basis auf der Drehplattform (5) des Krans befestigt ist, und daß der bewegliche Arm (11) aus einer Stange besteht, die an ihrem oberen freien Ende die Rollen (15) der Unterflasche trägt und in der Nähe des unteren Endes eine Queröffnung zur Aufnahme der von der festen Stütze (10) getragenen Gelenkachse (13) aufweist.
    6. Ladegeschirr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Reichweite nur eine Funktion der Länge des beweglichen Arms (11) Ist, der mindestens die halbe Höhe des Kranmastes erreicht.
    7. Verfahren zum automatischen Absetzen von Ballast am gewünschten Ort auf der Plattform, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Aufwickeln des Halteseils (17) mit einer .Verkürzung des Flaschenzugs (16) und einem senkrechten Ausfahren des Teleskoparms (11), Befestigen (manuell oder automatisch) des unteren
    - 12 -
    609843/0416
    Endes des Teleskoparms (11) am oberen freien Ende der festen Stütze (10) durch Einstecken einer Gelenkachse (13), die von der festen Stütze (10) getragen wird, Abwickeln des Halteseils (17) mit einer Verlängerung des Flaschenzugs (16) und einem Nachhintenschwenken des Teleskoparms (11) um seine untere Gelenkachse (13), Einhängen des Ballastblocks (9, 9a) in die Hubvorrichtung (24), die vom oberen Teil des nach unten geneigten Teleskoparms (11) getragen wird, Aufwickeln des Seils (17) auf die Windentrommel (18) mit einer Verkürzung des Flaschenzugs (16) und dem Wiederanheben des oberen ballasttragenden Arms (11) des Ladegeschirrs, welches dann senkrecht über der festen Stütze (10) in Stellung kommt, und Herausnehmen der die feste Stütze (10) und den beweglichen Arm (11) verbindenden Gelenkachse (13), dann Abwickeln des Seils (17), wodurch das senkrechte Einziehen des oberen Armes (11) in die Stütze (10) bewirkt wird und der Ballastblock (9, 9a) auf der Drehplattform (5) des Krans abgesetzt wird.
    Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e kennzei chnet, daß nach Beendigung der Ballastanbringung die beiden Teleskopteile (10, 11) ausgefahren, festgelegt und in vertikaler Stellung miteinander verriegelt werden, das Ladegeschirr dann mit der Halterung des Kranauslegers ein Ganzes bildet, wenn der Ausleger in die Waagerechte angehoben ist.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Blöcken bestehender Ballast durch der Zahl der Blöcke entsprechende zu wiederholende gleiche Arbeitsgänge aufgebracht werden kann, daß das Entfernen des Ballasts ebenso automatisch erfolgt und
    - 13 -
    609843/0416
    daß alle Arbeitsgänge für das Anbringen oder das Entfernen des Ballastes vorgenommen werden können, während der Kran ausgerichtet wird.
DE19762615359 1975-04-09 1976-04-08 Ladegeschirr für das Anheben und Positionieren von Ballast, insbesondere auf einem unten drehbaren Kran Expired DE2615359C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511728A FR2306927A1 (fr) 1975-04-09 1975-04-09 Potence mecanisee pour le levage et le positionnement precis d'un lest sur une grue orientable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615359A1 true DE2615359A1 (de) 1976-10-21
DE2615359C2 DE2615359C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=9153969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615359 Expired DE2615359C2 (de) 1975-04-09 1976-04-08 Ladegeschirr für das Anheben und Positionieren von Ballast, insbesondere auf einem unten drehbaren Kran

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2615359C2 (de)
ES (1) ES446846A1 (de)
FR (1) FR2306927A1 (de)
IT (1) IT1059965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132572A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-13 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Kran mit teleskopierbarem Turm

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917829A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE9107158U1 (de) * 1991-06-11 1991-07-25 Frank Abels Consulting & Technology GmbH, 3042 Munster Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE19730361B4 (de) * 1996-08-23 2006-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran
FR2800411B1 (fr) * 1999-11-02 2002-01-18 Sarl Ouba Lest de pied de tente ou de tonnelle, et moule pour la fabrication d'un tel lest
FR2800412B1 (fr) * 1999-11-02 2001-12-21 Sarl Ouba Lest de pied de tente ou de tonnelle
FR2909082B1 (fr) * 2006-11-28 2009-01-09 Manitowoc Crane Group F Sas Mat de grue avec potence de lestage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198029B (de) * 1963-05-22 1965-08-05 Vnii Str I Doroshowo Mash Turmdrehkran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198029B (de) * 1963-05-22 1965-08-05 Vnii Str I Doroshowo Mash Turmdrehkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132572A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-13 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Kran mit teleskopierbarem Turm

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059965B (it) 1982-06-21
FR2306927A1 (fr) 1976-11-05
DE2615359C2 (de) 1985-07-11
FR2306927B1 (de) 1978-02-03
ES446846A1 (es) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430747A1 (de) Gelenkverbindung fuer einen eine parkposition aufweisenden ausleger eines turmkrans
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE2543947C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2615359A1 (de) Ladegeschirr fuer das anheben und positionieren von ballast auf einem drehkran
DE3407021C2 (de) Zusammenklappbarer turmdrehkran
DE3412380C1 (de) Teleskopmast mit einer Fingerbühne
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE102018106753A1 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE3532217A1 (de) Aus mehreren teleskopierbaren rutschenschuessen gebildete schuttrutsche
DE2419339A1 (de) Hoehenverstellbares, fahrbares geruest
EP0503149B1 (de) Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE2053450C2 (de) Turmkran
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2628868C2 (de) Teleskopierbares Auslegersystem für Förderanlagen, insbesondere Saugheber
DE3137139C2 (de)
DE2528902A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von kraftfahrzeugen auf ein transportfahrzeug
DE2014228A1 (de) Turmdrehkran
DE1556341C (de) Transportierbarer Kran mit Teles kopmast
DE2018476C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken
AT163859B (de) Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verschieben derselben längs eines Tragseils
DE1556665C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Containers
DE2540400C2 (de) Zahnstangen winde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STRACKE, A., DIPL.-ING. LOESENBECK, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD

8364 No opposition during term of opposition