DE2615041A1 - Absperrklappe fuer einen heisse gase, insbesondere rauchgase fuehrenden kanal - Google Patents

Absperrklappe fuer einen heisse gase, insbesondere rauchgase fuehrenden kanal

Info

Publication number
DE2615041A1
DE2615041A1 DE19762615041 DE2615041A DE2615041A1 DE 2615041 A1 DE2615041 A1 DE 2615041A1 DE 19762615041 DE19762615041 DE 19762615041 DE 2615041 A DE2615041 A DE 2615041A DE 2615041 A1 DE2615041 A1 DE 2615041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
duct
flap
butterfly valve
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615041B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stober & Morlock
Original Assignee
Stober & Morlock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stober & Morlock filed Critical Stober & Morlock
Priority to DE19762615041 priority Critical patent/DE2615041B2/de
Publication of DE2615041A1 publication Critical patent/DE2615041A1/de
Publication of DE2615041B2 publication Critical patent/DE2615041B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrklappe für einenheiße Gase, insbesondere Rauchgase,
  • führenden Kanal Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe für einen heiße Gase, insbesondere Rauchgase, führenden Kanal, der mit feuerfestem Material ausgekleidet ist, durch das sich eine Welle der Klappe erstreckt.
  • Derartige Absperrklappen dienen zum Absperren und gegebenenfalls auch zum Regeln heißer Gasströme, z.B. von Brennerabgasen oder anderen Heißgasen mit Temperaturen bis zu etwa 175o0C.
  • Ublicherweise besteht der die Gase führende Kanal aus einem Rohr, das mit feuerfesten Materialien, z.B. Schamotte oder Feuerleichtsteinen, ausgekleidet ist.
  • Die Klappe, bzw. die Flügel der Klappe, werden, soweit es die Gastemperatur zuläßt, aus Stahlblech oder einer flachen Stahlkonstruktion hergestellt. ZUr Verwendung bei höheren Gastemperaturen wäre es an sich möglich, die dem Gas ausgesetzte Klappe aus hitzebeständigen Edelstahllegierungen herzustellen. Hierfür wäre jedoch ein wirtschaftlich nicht tragbarer finanzieller Aufwand erforderlich, und außerdem würden aus Edelstahl hergestellte Klappen allenfalls bei Gastemperaturen bis zu 13000 C brauchbar sein.
  • Bekannt ist es weiterhin, auch die Klappe aus einem rahmenartigen Stahlgestell herzustellen, das mit feuerfestem Material oder feuerfesten Steinen ausgefüllt wird. Das hat jedoch den Nachteil, daß die Oberflache der Klappe wenigstens teilweise von Stahlteilen gebildet wird, die der Einwirkung der heißen Gase ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten zu vermeiden und eine betriebssicher arbeitende Absperrklappe mit langer Lebensdauer zu schaffen, die Gastemperaturen bis etwa 1750 0 C standhält.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Welle im Bereich der Auskleidung und der Klappe einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist und im Bereich der Auskleidung von gegen die Auskleidung abdichtenden Durchführungssteinen mit kreisförmigem Außenquerschnitt umgeben ist und daß die aus einem Stück Keramikmaterial bestehende Klappe eine Öffnung mit einem dem Wellenquerschnitt angepaßten Querschnitt aufweist.
  • Dabei wird auf ein rahmenartiges Stahlgestell für die Klappe ganz verzichtet und die Klappe einstückig aus Keramikmaterial, insbesondere aus Siliziumkarbid hergestellt. Die Formgebung von Keramilcteilen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ist kritisch, weil das Material nur wenig elastisch ist und deshalb leicht Wärmerisse entstehen. Das gilt insbesondere für diejenigen Bereiche, auf die Kräfte mechanisch einwirken, z.B. Durchführungen von Wellen oder dergleichen. Andererseits muß im vorliegenden Fall gewährleistet sein, daß Drehmomente zwischen Welle und Klappe übertragen werden können, um die Klappe zu schwenken oder in einer bestimmten stellung festzuhalten.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von rechteckigen bis quadratischen Querschnitten für die Welle und die Öffnung in der Klappe derartige Schwierigkeiten nicht auftreten und auch bei extremen Temperaturbeanspruchungen keine Wärmeris se im Keramikmaterial der Klappe entstehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klappe ist die Welle einerseits durch die Klappe und andererseits durch die Durchführungssteine gegen die Einwirkung der heißen Gase geschützt.
  • Die Durchführungssteirle dichten gleichzeitig die in der Auskleidung des Kanals erforderlichen Öffnungen ab urid verhindern, daß die heißen Gase nach außen dringen.
  • Es kann zweckmäßig sein,die Klappe und die Durchführungssteine auf der Welle unter Zwischenschaltung einer nachgiebigen Lage zu halten. Hierdurch werden bei unterschiedlichen temperaturbedingten Ausdehnungen der zelle hzw. des Keramikmaterials Druckspannungen im Keramikmaterial, die zu Rissen führen könnten, verhindert. Insbesondere kann die Lage aus einer auf die Welle gewickelten Bahn aus filzigem Papier bestehen, das Fasern aus einem keramischen Material enthält. Hierdurch werden nicht nur Druckspannungen in der Klappe vermieden, sondern es wird auch eine sehr gute Wärmeisolation zwischen der Klappe und der Welle erzielt, insbesondere dann, wenn die Fasern aus einem dampfverdüsten Gemisch aus Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd und/oder Soda, Borax und Zirkonoxyd bestehen. Der durch dieses Material gewëhrleistete geringe Wärmeübergang schützt die Welle vor unzulässig hohen, ihre Festigkeit beeintrchtigenden Temperaturen.
  • Es ist zweckm;]ßig, das Papier mit einem Keramikfasern enthaltenden Klebstoff auf der Welle zu befestigen und/oder mit einem solchen Klebstoff zu tr inken. Hierdurch wird der Zusammenbau der Absperrklappe erleichtert, die Haltbarkeit der elastischen Lage erhöht und die Befestigung der Klappe auf der Welle verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die thermische Belastung der Welle dadurch vermindert, daß die Welle hohl ist. Wenn die Welle im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, strömt bei dieser Ausbildung infolge der Kaminwirkung ständig Luft durch den in der Welle befindlichen ffohlraum und kühlt diese. Wenn diese Kühlung nicht ausreicht, können andere Kühlmittel verwendet und/oder ein Zwangsumlauf des Kühlmittels eingerichtet werden. Im praktischen Gebrauch bei den oben angegebenen Temperaturen hat sich gezeigt, daß bei der Kühlung durch Luft ohne Zwangsumlauf die Temperatur des Wellenmaterials 800 ° C nicht übersteigt.
  • Die erfindungsgemäße Absperrklappe eignet sich sowohl für den Einsatz in horizontalen als auch in vertikalen Kanälen. Insbesondere beim Einsatz in horizontalen Kanälen wird das Gewicht der Klappe auf die Durchführungssteine übertragen. Zur Verringerung der mechanischen Beanspruchung der Durchführungssteine und zur Verbesserung der Abstützung kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens an einem, nämlich dem unteren Ende der Welle ein Bund zur Abstützung der Welle am Kanal vorgesehen ist. Dieser Bund kann sich insbesondere an einem Ringflansch eines Lagers für das Wellenende abstützen, so daß die Gewichtskräfte auf kurzem Wege in den Kanal eingeleitet werden. Zweckmäßig wird dabei das obere Wellenende in axialer Richtung nicht festgelegt, so daß die temperaturbedingten Ausdehnungen der Welle nicht zur Ausbildung von Spannungen führen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Absperrklappe in einem Heißgas führenden Kanal, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils III auf den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Der in den Figuren dargestellte Kanal 1 besteht aus einem Stahlrohrabschnitt, an dessen Enden Flansche 2,3 angeschweißt sind, die durchgehende Bohrungen 4 für Schrauben verbindungen mit zugeordneten Flansch eines weiteren Kanalabschnittes besitzen. Der Kanal l weist angeschweißte Füße 5,6 aus Winkeleisen zur Abstützung auf einem nicht dargestellten Fundament auf. Innen besitzt der Kanal l eine Auskleidung aus Formsteinen 7, die so angeordnet sind, daß zwei konzentrisch zueinander angeordnete zylindrische Schichten 8, 9 gebildet sind. Die Formsteine der inn-en Schicht 9 sind jeweils so gesetzt, daß sie die zwischen den Formsteinen der Schicht 8 gebildeten fugeii abdecken. An der Oberseite und der Uiiterseite des kanals 1 enden die Schichten 8, 9 vor besonderen Formsteinen 10,11, die jeweils eine durchgehende Öffnung 12,13 mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen. Die Achsen der Öffnungen 12,13 fluchten miteinander.
  • Koaxial zu der Öffnungen 12, 13 sind in Kanal 1 vor en Flansch/ 14, 15 umschlossene Öffnungen vorgesehen, wobei die Flansche 14,15 jeweils als Sitz für Buchsen 16,17 dienen,die jeweils ein Wellenende 18,19 mit kreisförmigem Querschnitt aufnehmen. Die Buchsen l6, 17 weisen innen eine mit den Öffnungen bzw. der Achse konzentrische Ausnehmung für Packungen 20,21 auf, die mit Flanschen 22, 23 tzw. deren vorsteJienden Ringabschnitten in die zugeordneten Ausnehmungen gedrückt und dort gehalten werden.
  • Die Teile der so gebildeten Stopfbuchsen sind mit hilfe von Muttern 24 gehalten, die auf Stehbolzen 25 aufgedreht sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Stehbolzen von Elammerkopfschrallhen gebildet, die an den Flanschen 14, 15 gehalten sind.
  • Das untere Wellenende 19 mit t kreisförmigem Querschnitt endet an einem Bund 26, der sic auf einem in den Kanal 1 vorstehenden Ringflansch 27 der Buchse 17 abstützt. An den Bund 26 schließt sich koaxial mit dem Wellenende 19 eine Welle 28 an, die sich durch den Kanal 1 erstreckt urid auf der andexeii weite des Kanals mit dem dort angeordneten Wellenende 18 verbunden ist. Die beiden Wellenenden 18, 19 mit kreisförmigen Querschnitt und die Welle 28 mit quadratischem Querschnitt sind hohl, so daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Kaminwirkung Luft in das untere Wellenende 19 eintreten, aus durch die Welle 28 strömen und/dem oberen Wellenende 18 austreten kann.
  • Die Welle 28 mit quadratischem Querschnitt ist über ihre gesamte Länge mit einer Bahn 29 aus filzigem Papier umwickelt. Dadurch ist eine nachgiebige Zwischenlage zwischen der Welle 28 und im Bereich der von den Schichten 8, 9 gebildeten Auskleidung angeordneten Durchführungssteinen 30 sowie einer zum Absperren des Kanals 1 auf der Welle 28 angeordneten Klappe 31 gebildet.
  • Die Durchführungssteine 30 weisen eine dem Querschnitt der Welle 28 angepaßte mittige Öffnung mit quadratischem Querschnitt und im übrigen einen kreisförmigen Außenquerschnitt auf, so daß sie zusammen mit zwischen den Durchführungssteinen 30 angeordneten Dichtringen 32 die Öffnungen 12, 13 in der Auskleidung abdichten.
  • Das Gewicht der Klappe 31 mit den Flügeln 34 und 35 stützt sich über die Durchführungssteine 30 aiif dem Ringflansch 27 der Buchse 17 ab. Lediglich werden die Klappe sehr fest auf der Welle 28 sitzt, wird das Gewicht der Klappe über die Welle und den Bund 26 auf das Lager übertragen. Die im oberen Teil des Kanals 1 angeordneten Durchführungssteine 30 sollen nur abdichten. Zwischen ihnen und der oberen S-topfbuchse ist soviel Spiel vorhanden, daß d-ie Welle sich ohne weiteres in Richtung ihrer Achse ausdehnen kann.
  • Zwischen den im Bereich der beiden Wellenenden 18, 19 angeordneten Durchführungssteinen 30 ist auf der Welle 28 die den Strömungsquerschnitt des Kanals 1 nahezu vollstcindig abdeckende Klappe 31 angeordnet. Die Klappe 31 bes teftt beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Siliziumkarbid und weist im wesentlichen deri in Fig. 2 dargestellten Querschnitt auf. Beidseits an einen Nabenbereich 33 schließen sich ebene Flügel 34, 35 an. Der Nabenbereich 33 weist die in Fig. 2 dargestellte ungefähr quadratische Querschnittsform und eine durchgehende Öffnung mit ebenfalls quadratischem, dem Querschnitt der Welle 28 angepaßten Querschnitt auf. Em einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß eine Diagonalebene der Welle 28 bzw.
  • der Offnung im Nabenbereich 33 mit der Mittelebene 3t; der' Klappe 31 zusammenfällt. Dadurch urid durch die Anordnung der nachgiebigen Zwischenlage aus der Bahn 29 werden unzulässige Spannungen sowie daraus entstehende Risse beim Übertragen mechanischer Kräfte zwischen der Welle 28 urtd der Klappe 31 sowie durch wärmebedingte Ausdehnung der Teile vermieden.
  • Das obere Wellenende 18 erstreckt sich bis über die zugeordnete Stopfbuchse hinaus und trägt eine Handhabe 37 zunl Verstellen der Klappe 31. An der flandhabe 37 ist eine mit einem hebel 38 gegen die Wirkung einer Feder 39 verstellbare Raste Liü angeordnet, die in Ausnehmungen 41 einer arn Flansch 14 gehaltenen Rastsciteibe 42 eingreift.
  • Dadurch kann die Klappe 31 in bestimmten Stellungen festgelegt und auch zur Regelung des lleißgasstroms im Kanal 1 verwendet werden. Eine Markierung 43 auf der Rastscheibe 42 ermöglicht zusammen mit einem an der Handhabe 37 befestigten Zeiger 44 die Kontrolle der jeweiligen Stellung der Klappe 31 Für die auf der Welle 28 angeordneten nachgiebigen Lage hat sich als besonders geeignet ein filziges Papiermaterial erwiesen, dessen Fasern teilweise oder vo]1-ständig aus einem Keramikmaterial bestehen und die durch Dampfverdüsung aus einem bei etwa 2000°C schmelzflüssigen Gemisch hergestellt wurden, das im wesentlichen jus Aluminiumoxyd und Siliziumdioxyd besteht und geringe Zusätze von oda, Borax oder Zirkonoxyd enthalt. Das aus diesen Fasern hergeste3lte Papier oder Vlies besitzt eine außerordentlich geringe Wärmeleitfähigkeit und eine verhältnismäßig große Nachgiebigkeit.
  • Die Befestigung des Papieres auf der Welle 28 erfolgt zwec]rmäßig mittels eines Klebstoffes, der wiederum die obengenannten lasern enthält. Mit diesem Klebstoff kann auch die gesamte, die nachgiebige Lage 29 bildende Papierbahn getränkt werden, ehe die Klappe 31 auf die Welle 28 aufgebracht wird.
  • Im vorstehenden Ausffihrungsbeispiel ist eine Klappe beschrieben worden, die zur Absperrung eines Kanales dient, der einen runden Querschnitt aufweist. Die Erfindung läßt sich ebenso vorteilhaft auch bei klappen anwenden, die zur Absperrung von Kanälen mit rechteckigem oder anderem Querschnitt dienen und auch für mehrflügelige Absperrklappen, bei denen mehrere Flügel auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. Patentansprüche: , Absperrklappe für einen heiße Gase, insbesondere Rauchgase, führenden Kanal, der mit feuerfestem Material ausgekleidet ist, durch das sic eine Welle der Klappe erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (28) im Bereich der Auskleidung (8, 9) und der Klappe (31) einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist und im Bereich der Auskleidung (8,9) von gegen die Auskleidung (8, 9) abdichtenden Durchführungssteinen (30) mit kreisförmigem Außenquerschnitt umgeben ist und daß die aus einem Stück Keramikmaterial bestehende Klappe (31) eine Öffnung mit einem dem Wellenquerschnitt angepaßten Querschnitt aufweist.
  2. 2. Absperrklappe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klappe (31) aus Siliziumkarbid besteht.
  3. 3. Absperrklappe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klappe (31) und die Durchführungssteine (30) unter Zwischenschaltung einer nachgiebigen Lage (29) auf der Welle (28) gehalten sind.
  4. 4. Absperrklappe nach Anspruch , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lage(29)aus einer auf die Welle(28)gewickelten Bcihn aus filzigem Papier besteht, das Fasern aus einem keramischen Material enthält.
  5. 5. Absperrklappe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Fasern aus einem dampfverdüsten Gemisch aus Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd und/oder Soda, Borax und Zirkonoxyd bestehen.
  6. 6. Absperrklappe nach Anspruch 4 und/oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e -t, daß das Papier mit einem Keramikfasern enthaltenden Klebstoff auf der Welle(28) befestigt und/oder getrankt ist.
  7. 7. Absperrklappe nach einem oder mehreren der Anspruche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Welle (18,19,28) hohl ist.
  8. 8. Absperrklappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, insbesondere bei horizontaler Anordnung des Kanals, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens an einem Ende (19) der Welle (28) ein Bund (26) zur Abstützung der Welle (28) am Kanal (1) vorgesehen ist.
  9. 9. Absperrklappe nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bund (26) sich an einem Ringflansch (27) eines Lagers (17) für das Wellenende (19) abstützt.
DE19762615041 1976-04-07 1976-04-07 Absperrklappe für einen heiße Gase, insbesondere Rauchgase, führenden Kanal Withdrawn DE2615041B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615041 DE2615041B2 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Absperrklappe für einen heiße Gase, insbesondere Rauchgase, führenden Kanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615041 DE2615041B2 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Absperrklappe für einen heiße Gase, insbesondere Rauchgase, führenden Kanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615041A1 true DE2615041A1 (de) 1977-10-20
DE2615041B2 DE2615041B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=5974704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615041 Withdrawn DE2615041B2 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Absperrklappe für einen heiße Gase, insbesondere Rauchgase, führenden Kanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615041B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311166A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Curtiss-Wright Corporation Valve assembly for use with high temperature and high pressure fluids
US4697615A (en) * 1985-04-30 1987-10-06 Asahi Glass Company Ltd. Butterfly valve for controlling high-temperature fluid
DE4123978A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Prochazka Peter Dichtungsanordnung fuer die welle einer rauchgasklappe
EP0575235A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Solex Drosseldrehschieber für die Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine und seine Anwendung in einem Drosselklappengehäuse
EP1094275A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 IPEG S.p.A. dell'Ing. Mauro Poppi Abgasrückführventil
EP1273838A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Salvatore Lardieri Polygonale Kupplung zwischen dem Gehäuse eines Klappventils und der Stütze der Steuerwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022862A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-14 Janich, geb.Fischer, Elsbeth, 4720 Beckum Schwenkbare klappe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311166A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Curtiss-Wright Corporation Valve assembly for use with high temperature and high pressure fluids
US4697615A (en) * 1985-04-30 1987-10-06 Asahi Glass Company Ltd. Butterfly valve for controlling high-temperature fluid
DE4123978A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Prochazka Peter Dichtungsanordnung fuer die welle einer rauchgasklappe
EP0575235A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Solex Drosseldrehschieber für die Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine und seine Anwendung in einem Drosselklappengehäuse
FR2692622A1 (fr) * 1992-06-17 1993-12-24 Solex Organe d'étranglement rotatif pour installation d'alimentation de moteur à combustion interne et corps de papillon en comportant application.
US5275375A (en) * 1992-06-17 1994-01-04 Solex Rotary throttle member and a throttle body for an internal combustion engine
EP1094275A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 IPEG S.p.A. dell'Ing. Mauro Poppi Abgasrückführventil
EP1273838A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Salvatore Lardieri Polygonale Kupplung zwischen dem Gehäuse eines Klappventils und der Stütze der Steuerwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615041B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118020B1 (de) Keramische Turbinenschaufel mit metallenem Stützkern
EP0806546B1 (de) Thermisch belastete Strömungsmaschinenschaufel mit keramischem Vorderkanteneinsatz
DE102008020204B4 (de) Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
EP0724116A2 (de) Keramische Auskleidung
DE2638990C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE1583208B2 (de) Wassergekuehlte blaslanze zum frischen eines metallbades
DE2615041A1 (de) Absperrklappe fuer einen heisse gase, insbesondere rauchgase fuehrenden kanal
EP0895028B1 (de) Keramische Auskleidung
DE4020273A1 (de) Abgasklappen
DE3446649A1 (de) Auskleidung fuer hochtemperatur-gasturbinen
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
EP0943867B1 (de) Keramische Auskleidung einer Brennkammer
DE3409148A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf
DE19635292A1 (de) Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel
DE69819633T2 (de) Aufbau eines Gehäuses für Oberflächenbrenner zur Verhinderung von Undichtheiten
DE3031606A1 (de) Rekuperator.
DE3411924C2 (de) Kachelelement zur vibrationsfesten Wärmedämmung von Wänden, und Verwendung zur Bildung einer vibrationsfesten wärmedämmenden Auskleidung von Wänden
DE19808810C1 (de) Hohlstein für den Gitterbesatz vom Kammern eines Glasschmelzofens und dessen Verwendung
DE2446407B1 (de) Winderhitzer fuer Hochoefen
DE4343332A1 (de) Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer dichten Brennkammer
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE19535227A1 (de) Gehäuse für Strömungsmaschinen
DE3106932C2 (de) Regenerativer Luftvorwärmer mit einem feststehenden Stator und senkrechter Achse bestehend aus Kernwand, Statormantel, Radial- sowie Ringwänden
DE4421024C1 (de) Baueinheit zur Aufnahme mindestens eines hohlen länglichen Filterelementes in einem Heißgasfiltergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BHN Withdrawal