DE3409148A1 - Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf - Google Patents

Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf

Info

Publication number
DE3409148A1
DE3409148A1 DE19843409148 DE3409148A DE3409148A1 DE 3409148 A1 DE3409148 A1 DE 3409148A1 DE 19843409148 DE19843409148 DE 19843409148 DE 3409148 A DE3409148 A DE 3409148A DE 3409148 A1 DE3409148 A1 DE 3409148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sand
chamber
tubes
partition plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409148
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Fujisawa Kanagawa Kido
Keiji Ichikawa Chiba Muramatsu
Noriyuki Chiba Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3630883U external-priority patent/JPS59144390U/ja
Priority claimed from JP3630983U external-priority patent/JPS59144391U/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE3409148A1 publication Critical patent/DE3409148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means
    • Y10S165/052Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means for cylindrical heat exchanger
    • Y10S165/067Cylindrical heat exchanger rectilinearly slidable relative to its support
    • Y10S165/068Cylindrical heat exchanger rectilinearly slidable relative to its support including fluid seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

34Q9U8
1A-4538
A-340
ASAHI GLASS COMPANY, LTD,
Tokyo, Japan
Verbindungskonstruktion für ein Rohr und einen Sammlerkopf
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungskonstruktion für ein Rohr und einen Sammlerkopf, und zwar insbesondere eine Verbindungskonstruktion für ein in
erster Linie bei hohen Temperaturen eingesetztes Rohr, wie ein wärmeleitfähiges Keramikrohr, und einen Sammler-» kopf, der das offene Ende eines derartigen Rohres aufnimmt.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird anhand eines Wärmeaustauschers beschrieben. Der Wärmeaustauscher umfaßt eine Gasführungseinrichtung (im folgenden als "Gaskanal" bezeichnet), durch die ein Heizgas, wie ein hochtemperiertes Verbrennungsgas, strömt, sowie eine
Vielzahl von sich transversal erstreckender, wärmeleitfähiger Rohre, durch die ein Gas strömt, welches erhitzt werden soll. Bei einem derartigen Wärmeaustauscher erstrecken sich die wärmeleitfähigen Rohre durch die Wand des Gaskanals hindurch, und zwar so weit, daß ihre offenen Enden vorspringend außerhalb der Kanalwand angeord-. net sind. Die vorspringenden Bereiche sowie die offenen Enden der Rohre sind durch einen Sammlerkopf umschlossen. Es ist vorgeschlagen worden,einen derartigen Sammlerkopf an der Kanalwand zu befestigen und auf diese Weise eine Verbindungskonstruktion für die Rohre und den Sammlerkopf zu schaffen. Nach dem Zusammenbau wird der Wärmeaustauscher dieses Typs aufgeheizt und bei hohen Temperaturen verwendet. Es besteht somit eine beträchtliche Temperaturdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Zusammenbaus und dem Zeitpunkt des Betriebs. Darüber hinaus kommt es sogar während des Betriebs zu beträchtlichen Temperaturunterschieden und zu einer Temperaturverteilung zwischen den wärmeleitfähigen Rohren, in denen ein aufzuheizendes Gas strömt, und der Kanalwand, an der ein Heizgas entlangströmt. Ferner unterliegen sowohl das aufzuheizende Gas als auch das Heizgas im Verlauf der Zeit Temperaturveränderungen. Aufgrund derartiger Temperaturunterschiede, Temperaturverteilungen und Temperaturänderungen besteht eine Differenz hinsichtlich der thermischen Expansionsgrade zwischen den leitfähigen Rohren und der Kanalwand, was zu thermischen Spannungszuständen führt. Darüber hinaus kommt es in vielen Fällen, insbesondere wenn ein derartiger Wärmeaustauscher als großdimensionierte, schwere Struktur vorliegt, zu mechanischen Beanspruchungen durch das Eigengewicht der Bauteile sowie durch Beanspruchungen, welche durch Herstellungsfehler oder durch andere äußere Kräfte verursacht werden.
Um eine Verformung oder einen Bruch der Teile des Wärmeaustauschers aufgrund derartiger thermischer oder mechanischer Beanspruchungen zu verhindern, könnte man in Erwägung ziehen, die Durchgangslöcher, welche in der Kanalwand für die wärmeleitfähigen Rohre vorgesehen sind, so zu vergrößern, daß ihr Durchmesser größer als der Außendurchmesser der wärmeleitfähigen Rohre ist,und auf diese Weise eine Struktur zu schaffen, welche eine relative Verschiebung der wärmeleitfähigen Rohre bezüglich der Kanalwand ermöglicht. Eine derartige Struktur gestattet jedoch ein Auslecken der Gase durch den Freiraum zwischen den Durchgangs löchern und den wärmeleitfähigen Rohren, wodurch es zu einem Vermischen des Heizgases und des aufzuheizenden Gases kommt. Ein derartiger Zustand ist jedoch unerwünscht.
Falls der die offenen Enden der wärmeleitfähigen Rohre einschließende Sammlerkopf statt an der Kanalwand an den vorspringenden Abschnitten der wärmeleitfähigen Rohre befestigt wird, treten die oben erwähnten Probleme nach wie vor auf, wenn der Sammlerkopf zusätzlich an anderen Stützeinrichtungen befestigt ist. Falls andererseits der Sammlerkopf nur an den vorspringenden Abschnitten der wärmeleitfähigen Rohre befestigt ist und allein von diesen gestützt wird, beispielsweise gemäß dem Vorschlag in JA-OS 29993/1984, müssen die vorspringenden Abschnitte die Last des schweren Sammlerkopfes aufnehmen und werden einer übermäßigen Beanspruchung ausgesetzt. Dadurch kommt es leicht zu einer Verformung oder zu einem Bruch der wärmeleitfähigen Rohre. Um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden, ist ein kompliziertes Stützsystem erforderlich. Eine weitere Verbindungskonstruktion ist in JA-OS 210489/1983 vorgeschlagen worden. Diese Verbindungskonstruktion ist jedoch lediglich bei einem
"■■·■ *"""■ """ : 3A09H8 - / - G-
System anwendbar, bei dem der Sammlerkopf an einem oberen Abschnitt des Systems vorgesehen ist. Darüber hinaus ist die Dauerhaftigkeit dieser Verbindungskonstruktion relativ gering.
Es 1st somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Verbindungskonstruktion für Rohre und einen Sammlerkopf zu schaffen, bei der das in den Rohren und dem Sammlerkopf strömende Gas daran gehindert wird, auszulecken und mit dem in dem Gaskanal strömenden Gas oder Luft zu vermischen, wobei gleichzeitig eine relative Verschiebung des Gaskanals oder des Sammlerkopfes und der Rohre möglich ist, um übermäßige thermische oder mechanische Beanspruchungen dieser Teile zu verhindern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Verbindungskonstrukticn für ein Rohr und einen Sammlerkopf, bei der die oben erwähnte Luftundurchlässigkeit leicht sichergestellt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungskonstruktion für ein Rohr und einen Sammlerkopf zu schaffen, bei der die oben erwähnte Luftundurchlässigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungskonstruktion für ein Rohr und einen Sammlerkopf zu schaffen, welche bei einer kompakten Wärmeaustauschereinheit eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Verbindungskonstruktion für mindestens ein Rohr und einen Sammlerkopf geschaffen, wobei der Sammlerkopf eine Gaskammer, eine mit einem Dichtungssand gefüllte Sandkammer und eine die Gaskammer und die Sandkammer trennende Trennplatte umfaßt und bei der sich das Rohr von außerhalb des Sammlerkopfes durch
die Sandkammer hindurch erstreckt und mit seinem einen offenen Ende in die Gaskammer ragt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen stellt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht des wesentlichen Bereichs eines Wärmeaustauschers als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bereichs, welcher dem Abschnitt A in den Fig. 1 und 3 entspricht, jedoch eine weitere Ausführungsform darstellt;
Fig. 3 ist ähnlich wie Fig. 2, stellt jedoch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hochtemperatur-Wärmeaustauscher ist ein Gaskanal 3 mit einem rechteckigen Querschnitt oder mit einer beliebigen anderen Form definiert durch eine Stützkonstruktion 2, welche unter Verwendung eines feuerfesten Materials, wie formbarer Feuerfestmaterialien, gebaut ist und bei der eine äußere Verkleidung aus einer Eisenplatte 1 vorgesehen ist. In dem Gaskanal 3 strömt ein Verbrennungsabgas mit hoher Temperatur, z.B. mit einer Temperatur von mindestens 9000C, als Heizgas in vertikaler Richtung. In dem Gaskanal 3 ist eine Vielzahl von Rohren 4 angeordnet, welche beispielsweise aus Keramik bestehen und eine dünne Wandstärke aufweisen. Die Rohre 4 erstrecken sich parallel zueinander in horizontaler Richtung. Durch die Rohre 4 strömt ein Gas, welches aufgeheizt werden soll. Die Rohre 4 erstrecken sich durch Durchgangslöcher 5, welche in der Stützkonstruktion 2 und der Eisenplatte 1
ausgebildet sind, und die offenen Enden 6 der Rohre 4 liegen außerhalb der Eisenplatte 1. Auf den Rohren 4 sind Außenrohre 7, welche vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Rohre 4 bestehen, befestigt, und zwar an den Abschnitten der Rohre 4, welche an der Innenseite der Stützkonstruktion 2 angeordnet sind. Der Innendurchmesser der Durchgangslöcher 5 ist größer als der Außendurchmesser der Außenrohre 7% um einen Freiraum zwischen diesen Bauteilen zu gewährleisten. Entlang der Peripherie derjenigen Abschnitte der Rohre 4, welche an der Außenseite der Stützkonstruktion 2 liegen, ist ein Kissen 4, z.B. eine Schnur oder ein Seil aus einem hitzefesten, anorganischen Fasermaterial, um die Rohre 4 gewickelt, um den Freiraum zwischen den Rohren 4 und den Durchgangslöchern 5 auszufüllen.
Außerhalb der Eisenplatte 1 ist ein Sammlerkopf 9 vorgesehen, welcher den vorspringenden Abschnitt bzw. Abschnitte eines Rohres 4 bzw. von Rohren 4 umschließt und der an der Eisenplatte 1 befestigt ist. Der Innenraum des Sammlerkopfes 9 1st durch eine Trennplatte 10 geteilt. Diese Trennplatte 10 erstreckt sich in der Weise durch den Innenraum des Sammlerkopfes 9, daß sie sowohl die Innenwand des Sammlerkopfes als auch die Peripherie der Rohre kontaktiert. Auf der Innenseite bezüglich der Trennwand 10 ist eine Sandkammer 11 ausgebildet. Die Sandkammer ist mit einem Dichtungssand 22 gefüllt, z.B. mit Feinsand oder einem entsprechenden Material, welches fähig ist, einen luftdichten Verschluß herbeizuführen. An der Außenseite bezüglich der Trennwand 10 ist eine Gaskammer 12 ausgebildet und die offenen Enden 6 sind in dieser Gaskammer 12 angeordnet.
3409H8
In einem öderen Abschnitt der Sandkammer 11 ist eine Prallplatte 13 vorgesehen und die Prallplatte ist an beiden Seitenwänden der Sandkammer luftdicht befestigt. In einem unteren Bereich der Sandkammer 11 ist eine Stützplatte 14 an der Bodenfläche der Sandkammer befestigt. Die Prallplatte 13 und die Trennplatte 10 sowie die Stützplatte 14 und die Trennplatte 10 sind Jeweils durch lange Gewindebolzen miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Trennwand 10 einerseits sicher gestützt und gleichzeitig kann die Trennwand 10 in der axialen Richtung der Rohre 4 bewegt werden, indem man die Verschraubung der Gewindebolzen entsprechend einstellt. Der Mechanismus, durch den die Trennwand 10 bewegt wird, ist nicht auf den oben beschriebenen Mechanis mus beschränkt. Man kann beispielsweise auch luftdichte Schlitze in den Seitenwänden des Sammlerkopfes vorsehen, durch welche sich Teile der Trennwand aus dem Sammlerkopf hinaus erstrecken und wobei diese lierausragenden Teile der Trennwand durch zweckentsprechende Einrichtungen manipuliert werden können, um die Trennwand in der axialen Richtung der Rohre zu bewegen. Die Trennplatte kann auch mit der Gaskammerwand verbunden sein, welche der Trennplatte gegenüberliegt, und zwar mittels langer Gewindebolzen in der Weise, daß ihre Position durch entsprechendes Verschrauben der Gewindebolzen einstellbar ist.
Falls erforderlich, kann in den Abschnitten, in denen die Trennplatte 10 mit den Rohren 4 und mit der Innenwand des Sammlerkopfes in Kontakt steht, ein Dichtungsglied 16 vorgesehen sein, wodurch ein Auslecken des Dichtungssandes 22 in die Gaskammer 12 verhindert wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform steht
3409U8
das Dichtungsglied 16 mit der Trennplatte 10 auf der Sandkammerseite 11 in Kontakt. Diese Anordnung reicht in den Fällen aus, bei denen die Bewegung der Trennplatte 10 auf eine Richtung beschränkt ist, d.h. von der Gaskammerseite auf die Sandkammerseite hin. Um jedoch eine Bewegung der Trennplatte 10 in beiden Richtungen zu ermöglichen, d.h. sowohl auf die Gaskammerseite hin als auch auf die Sandkammerseite hin, ist es bevorzugt, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Nut 13 entlang der Peripherie der Trennplatte 10 vorgesehen ist und das Dichtungsglied 16 in diese Nut 23 eingepaßt ist. Diese Anordnung kann nicht nur in den Bereichen angewandt werden, in denen die Trennplatte 10 mit den Rohren 4 in Kontakt kommt, sondern auch in denjenigen Bereichen, wo die Trennplatte 10 die Innenwand des Sammlerkopfes kontaktiert.
An einem oberen Bereich der Sandkammer 11 ist eine obere Abdeckung 18 vorgesehen, mit der die obere öffnung der Sandkammer luftdicht verschlossen werden kann. Diese obere öffnung dient zum Einfüllen des Dichtungssandes oder ermöglicht eine Inspektion des Inneren der Sandkammer. Von der Mitte der unteren Oberfläche der oberen Abdeckung 18 erstreckt sich ein Vorsprung 19 nach unten, und dieser Vorsprung 19 steht mit der Oberkante der Prallplatte 13 über ein Dichtungsband 20 sowie mit beiden Seitenwänden der Sandkammer in luftdichtem Kontakt. Die obere Abdeckung 18, der Vorsprung 19, das Dichtungsband 20 und die Prallplatte 13 sind somit unter Bildung einer Prallfläche verbunden, welche auf luftdichte Weise den oberen Bereich der Sandkammer unterteilt, und zwar ausgehend von der oberen Seitenfläche der Sandkammer bis zu einem zweckentsprechenden Niveau nach unten. Die Gaskammer 12 ist ferner an eine Leitung 21 angeschlossen,
3A09H8
welche eine Verbindung zu der Gaskammer des benachbarten Sammlerkopfes herstellt.
Das Dichtungsband 20 und das Dichtungsglied 16 können aus dem gleichen Material wie das Kissen 8 bestehen, z.B. aus einem Seil aus hitzefestem, anorganischem Fasermaterial.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Hochtemperatur-Wärmeaustauscher gemäß Fig. 3 ist im wesentlichen der gleiche wie der in Fig. dargestellte Wärmeaustauscher. In diesem Fall sind jedoch Wänneaustauschereinheiten 24 miteinander verbunden, die Trennplatte 10 ist an der Innenwand des Sammlerkopfes befestigt und die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendeten Gewindebolzen 15 sind entfernt. Genauer gesagt, umfaßt der Wärmeaustauscher gemäß Fig. 3 eine Vielzahl von Wänneaustauschereinheiten 24, welche miteinander durch Flansche 25 verbunden sind. Zwischen benachbarten Wänneaustauschereinheiten ist ein Flanschdichtungsglied 26 eingelegt, welches beispielsweise aus einem Seil aus hitzefestem, organischem oder anorganischem Fasermaterial besteht. Der Sammlerkopf 9 ist an einer Eisenplatte 1 befestigt und das Innere des Sammlerkopfes ist durch eine Trennplatte 10 unterteilt, welche mit der Innenwand des Sammlerkopfes und mit der Peripherie der Rohre in Kontakt steht. In den Fig. 3 und 1 sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Es wird daher darauf verzichtet, ihre Beschreibung zu wiederholen.
Gemäß Fig. 3 steht das Dichtungsglied 16 mit der Trennplatte 10 von der Seite der Sandkammer 11 her in Berührung. Diese Anordnung ist für solche Fälle ausreichend
3409H8
effektiv, in denen eine relative Verschiebung der Trennplatte bezüglich der Rohre aufgrund von Unterschieden bei der thermischen Expansion gering ist oder das Dichtungsglied 16 durch den Dichtungssand 22 in ausreichendem Maße gegen die Trennplatte 10 gedrückt wird. In solchen Fällen, in denen die relative Verschiebung zwischen der Trennplatte und den Rohren aufgrund des Unterschiedes bei der thermischen Expansion groß ist, wird es bevorzugt, eine Anordnung gemäß Fig. 2 vorzusehen, bei der eine Nut 23 entlang der Peripherie der Trennplatte 10 vorgesehen ist und das Dichtungsglied 16 in die Nut 23 eingepaßt ist. Diese Anordnung kann nicht nur in denjenigen Bereichen angewendet werden, in denen die Trennplatte 10 mit den Rohren 4 in Berührung steht, sondern auch in denjenigen Bereichen, in denen die Trennplatte 10 die Innenwand des Sammlerkopfes kontaktiert.
Nachdem die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion für die Rohre und den Sammlerkopf beschrieben wurden, sollen im folgenden die Effekte dieser Verbindungskonstruktion näher dargestellt werden. Falls die Rohre 4 und die Stützkonstruktion 2 innig und fest miteinander verbunden sind, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, daß sich zwischen den Rohren und der Stützstruktur thermische oder mechanische Spannungszustände ausbilden, und zwar durch Faktoren, wie Unterschiede bei den thermischen Expansionskoeffizienten, Herstellungsfehlern, die zwischen dem Zeitpunkt der Herstellung dieser Teile und ihrem Einbau eintreten, oder eine Verschiebung, welche aufgrund des schweren Gewichts der Teile im Verlauf des Langzeitbetriebs auftreten. Es besteht daher eine große Wahrscheinlichkeit, daß in diesem Fall der Verbindungsbereich durch derartige thermische oder mechanische Beanspruchungen bricht. Diese nachteiligen Folgen sind
insbesondere im Fall der Rückgewinnung der Wärmeenergie von Hochtemperaturgas zu erwarten, wobei der Einsatz von Keramikrohren angestrebt wird, da Metallrohre, wie Stahlrohre bei derartig hohen Temperaturen nicht beständig sind. Keramikmaterialien sind jedoch spröde oder brüchig und daher gegenüber derartigen Beanspruchungen schwach. Demgegenüber sind bei dem Wärmeaustauscher gemäß Fig. 1 oder Fig. 3 die Durchgangslöcher 5 so ausgebildet, daß sie größer sind als die äußeren Durchmesser der Rohre 4 und der Außenrohre 7. Die Rohre werden über flexible Kissen 8 durch die Stützkonstruktion gestützt, und zwar in der Weise, daß die relative Verschiebung in einer Richtung vertikal bezüglich der Achse der Rohre sowie die relative Verschiebung in einer Richtung parallel zur Achse der Rohre möglich ist. Dadurch wird die Ausbildung übermäßiger Spannungszustände vermieden und somit die Deformation und der Bruch der Rohre verhindert. Ferner ist eine Sandkammer 11 zwischen der Stützkonstruktion 2 und der Gaskammer 12 vorgesehen und ein Dichtungssand 22 ist in die Sandkammer eingefüllt. Dadurch wird einerseits verhindert, daß das in dem Gaskanal strömende Heizgas in die Gaskammer eindringt, und andererseits wird verhindert, daß das Gas, welches aufgeheizt werden soll und welches in den Rohren und in der Gaskammer strömt, aus dem Sammelkopf ausströmt. Der Dichtungssand erlaubt die relative Verschiebung der Rohre in der Sandkammer.
Der Sammlerkopf ist an der Stützkonstruktion befestigt und wird von dieser getragen. Das Gewicht des Sammlerkopfes wird somit durch die Stützkonstruktion aufgenommen. Folglich müssen die Rohre das Gewicht des Sammlerkopfes nicht abstützen, und es besteht somit keine Gefahr, daß die Rohre aus diesem Grund einer möglichen Deformation oder einem Bruch unterliegen. Das Material
3409H8
der Rohre kann daher in einem breiteren Bereich ausgewählt werden und ein spezieller Vorteil besteht darin, daß Keramikrohre eingesetzt werden können.
Beim Zusammenbau des Wärmeaustauschers oder bei der Vorbereitung zu seinem Einsatz wird der Dichtungssand eingefüllt, und zwar im wesentlichen bis zum oberen Ende der Sandkammer. Das Einfüllen des Dichtungssandes von oben führt jedoch nicht notwendigerweise zu einer vollständigen Packung innerhalb der Sandkammer, und es kann vorkommen, daß unzureichend gepackte Bereiche zurückbleiben, verursacht durch Überbrückungsphänomene oder dergl. In einem derartigen Fall ist die Luftundurchlässigkeit in solchen unzureichend gepackten Bereichen unzureichend. Insbesondere bei wesentlichen Druckunterschieden zwischen dem Heizgas oder dem Atmosphärendruck und dem aufzuheizenden Gas werden die unzureichend gepackten Bereiche unter dem Einfluß der Vibrationen, die im Verlauf des Betriebs auftreten, dicht gepackt, und es bildet sich folglich ein Hohlraum in dem Dichtungssand aus. Falls ein derartiger Hohlraum an Größe zunimmt, kommt es eventuell zur Ausbildung einer Luftpassage in der Sandkammer, insbesondere in den Bereichen, in denen der Dichtungssand normalerweise mit den Rohren oder mit der Innenwand der Sandkammer in Berührung steht. Die Kissen 8 und die Dichtungsglieder 16 vermögen zwar ein Auslecken des Dichtungssandes zu verhindern, sie sind jedoch nicht notwendigerweise ausreichend, um das Auslecken der Gase zu vermeiden. So kommt es beispielsweise leicht dazu, daß das aufzuheizende Gas in das Heizgas gelangt, was unerwünscht ist. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedoch die bewegbare Trennplatte 10, wie in Fig. 1 gezeigt, in die mit dem Dichtungssand gepackte Sandkammer hineinbewegt werden, und zwar von der Gaskammerseite aus
3409H8
auf die Sandkammerseite hin. Dadurch wird der Dichtungssand mit Druck beaufschlagt und etwa vorhandene, unzureichend gepackte Bereiche können verkleinert oder vollständig beseitigt werden. Es ist auf diese Weise möglich, im wesentlichen den gesamten Dichtungssand in einem dichtgepackten Zustand zu halten und dadurch die Luftundurchlässigkeit in der Sandkammer sicherzustellen. Es ist ferner möglich, den zweckentsprechend gepackten Zustand über eine längere Zeitspanne aufrechtzuerhalten. Die Trennplatte kann zum Zeitpunkt des Einfüllens des Dichtungssandes bewegt werden oder bei einer Inspektion des Wärmeaustauschers. Es ist mit dieser Anordnung ferner möglich, die Dicke der Dichtungssandschicht, abhängig von dem Druckunterschied oder dem Typ des verwendeten Gases, einzustellen, und man kann daher für jeden Fall den optimalen Zustand hinsichtlich der Luftundurchlässigkeit auswählen. Bei einer bewegbaren Trennplatte 10 ist es auch leicht möglich, die Trennplatte 10 auszubauen. Das wiederum ermöglicht eine leichte Entnahme der Rohre k in axialer Richtung, z.B. zum Zwecke der Inspektion oder der Reparatur.
Bei Verwendung eines Wärmeaustauschers ohne eine Pralleinrichtung über einen längeren Zeitraum besteht die Gefahr, daß der Dichtungssand mehr oder weniger ausleckt, z.B. zum Kissen 8 hin. Es kann auch während des Betriebs vorkommen, daß der Dichtungssand beispielsweise durch Abrieb oder Abnutzung pulverisiert wird oder verlorengeht, was dazu führt, daß die Menge des Dichtungssandes in der Sandkammer sich verringert und das Niveau des Dichtungssandes absinkt, was wiederum eine unzureichende Luftundurchlässigkeit zur Folge hat.
3AÜ9U8-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hingegen eine Pralleinrichtung eingesetzt, welche die gleiche Wirksamkeit hinsichtlich der Luftundurchlässigkeit schafft wie eine vergrößerte Dicke der dichtenden Sandschicht. Falls ferner die Trennplatte 10 bewegbar ist, dient die Prallplatte 13 als Widerlager für die Bewegung der Trennplatte 10. Die Pralleinrichtung ist nicht auf die oben beschriebene, spezielle Konstruktion limitiert. Es ist eine beliebige Pralleinrichtung brauchbar, solange sie nur in der Lage ist, den oberen Bereich der Sandkammer von der Oberseite der Sandkammer bis zu einer zweckentsprechenden Tiefe hinab luftdicht zu unterteilen. Beispielsweise kann sie lediglich durch den Vorsprung 19 der oberen Abdeckung 18 gebildet sein. Es kann auch eine Pralleinrichtung vorgesehen sein, die gesondert an der Oberseite der Sandkammer befestigt ist. Ferner kann eine Vielzahl von Prall- oder Ablenkeinrichtungen vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist es erfindungsgemäß möglich, die gesamte Wärmeaustauschereinheit 24 mit Ausnahme der Leitung 21 innerhalb der beiden Ebenen der Flansche 25 und 25' anzuordnen. Dennoch ist es möglich, eine Bauweise vorzusehen, bei der der Abstand zwischen den genannten Ebenen minimalisiert ist. Dadurch kann eine kompakte Wärmeaustauschereinheit erhalten werden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann der Sammlerkopf an der Stützkonstruktion (der tragenden Struktur) befestigt sein oder auch nicht. Falls der Sammlerkopf, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, an der Stützkonstruktion befestigt ist, dient diese Stützkonstruktion 2 vorzugsweise nicht nur dazu, die Rohre 4 zu tragen, sondern dient auch als die den Gaskanal definierende Kanalwand. Die Stützkon-
struktion zur Halterung der Rohre und die Kanalwand können jedoch auch unabhängig voneinander gebaut sein.
Der Sammlerkopf kann bezüglich der Stützkonstruktion nach außen vorspringen. Falls beispielsweise die Stützkonstruktion dick ist, kann der Sammlerkopf teilweise oder vollständig in die Stützkonstruktion eingebettet sein. Ein Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht ferner darin, daß die Rohre sich, wie anhand der bevorzugten Ausführungsformen gezeigt, horizontal erstrecken können. Die Anordnung der Rohre ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, und die Rohre können sich auch vertikal oder in einer beliebigen, zweckentsprechenden Richtung erstrecken. Der Sammlerkopf kann somit, wie gezeigt, seitlich an der Stützkonstruktion angeordnet sein. Er kann jedoch auch oberhalb oder unterhalb der Stützkonstruktion vorgesehen werden. Die Richtung des Heizgasstroms ist gleichfalls nicht notwendigerweise auf die dargestellte, vertikale Richtung beschränkt und kann auch in horizontaler Richtung oder in einer beliebigen anderen, zweckentsprechenden Richtung verlaufen. Bevorzugt verläuft jedoch die Gasströmungsrichtung senkrecht bezüglich der axialen Richtung der Rohre. Die äußeren Rohre 7 sind nicht wesentlich. Statt der äußeren Rohre kann auch ein Vorsprung auf der inneren Oberfläche des Durchgangsloches 5 vorgesehen sein, um die Verschiebung des Kissens 8 zu verhindern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein einziges Rohr vorgesehen sein, welches sich in einen einzigen Sammlerkopf erstreckt. Vorteilhafterweise wird jedoch eine Vielzahl von Rohren vorgesehen, welche sich in das Innere eines einzigen Sammlerkopfes erstrecken, und zwar durch
3409ΊΑ8
eine einzige Sandkammer, wobei ihre offenen Enden in einer einzigen Gaskammer angeordnet sind. Im letzteren Fall gestaltet sich die Konstruktion einfacher als im ersteren Fall und die Operation des Bepackens mit dem Dichtungssand ist im letzteren Fall leichter durchzuführen als im ersteren.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen strömt das Heizgas in dem Gaskanal, während ein aufzuheizendes Gas in den Rohren strömt. Es ist jedoch auch möglich, den Gaskanal mit einem Gas zu beschicken, welches aufgeheizt werden soll, und den Rohren ein Heizgas zuzuführen. Ferner kann der Druck des Gases in den Rohren der gleiche oder ein anderer sein als der Druck des Gases in dem Gaskanal oder atmosphärischer Druck. Der Druck kann in zweckentsprechender weise innerhalb eines Bereichs ausgewählt werden, in dem die Luftundurchlässigkeit durch die Dichtungssandschicht aufrechterhalten werden kann. Falls der Gasdruck in den Rohren höher ist als der Gasdruck oder atmosphärischer Druck in dem Gaskanal, wird der Gasdruck in der Gaskammer hoch, was dazu führt, daß die Trennplatte 10 auf die Sandkammer hin gedrückt wird. Ein derartiger Betriebszustand wirkt im Sinne der Aufrechterhaltung der Luftdurchlässigkeit durch die Sandkammer.
Erfindungsgemäß kann ferner die Wand der Gaskammer unabhängig von der Stützkonstruktion gebaut sein oder es kann, wie durch die bevorzugten Ausführungsformen erläutert, ein Teil der Wand der Gaskammer durch die Stützstruktur oder die Eisenplatte gebildet sein. Als Dichtungssand kann ein zweckentsprechendes Material sowie eine zweckentsprechende Teilchengröße in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen oder den Korrosions-
"*■■' "-" : 3409H8
-43-
- rr-
bedingungen ausgewählt werden, unter denen die Verbindungskonstruktion der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll. Im allgemeinen werden Jedoch anorganische Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,3 mm, vorzugsweise höchstens 0,05 mm, bevorzugt, um die Luftundurchlässigkeit zu gewährleisten. Die anorganischen Teilchen können beispielsweise aus Diatomeenerde, Siliciumdioxid, Cordierit, Graphit, Bornitrid oder dergl. bestehen.
Die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion eignet sich somit für einen Wärmeaustauscher, insbesondere für einen Hochtemperatur-Wärmeaustauscher, bei dem ein Heizgas mit einer Temperatur von einigen 1000C eingesetzt wird. Die Konstruktion ist auch brauchbar flir eine Vorrichtung zum Vermischen von strömenden Medien, für eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur, für eine Vorrichtung zur Änderung der Strömungsrichtung, für einen Staubabscheider oder dergl. Bei Verwendung in einer Staubabscheidungsapparatur können die Rohre 4 aus einem gaspermeablen, porösen Material bestehen, welches als Filter dient, und Keramikrohre sind bevorzugt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1.) VerMndungskonstruktion für mindestens ein Rohr
    und einen Sammlerkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammlerkopf (9) eine Gaskammer (12), eine mit einem Dichtungssand (22) gefüllte Sandkammer (11) und eine die Gaskammer (12) und die Sandkammer (11) trennende Trennplatte (10) umfaßt und das Rohr (4) sich von außerhalb des Sammlerkopfes (9) durch die Sandkammer (11) erstreckt und mit seinem einen offenen Ende (6) in der Gaskammer (12) angeordnet ist.
  2. 2. Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammlerkopf (9) an einer das Rohr (4) haltenden Stützkonstruktion (2) befestigt ist.
  3. 3. Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr (4) horizontal erstreckt.
  4. 4. Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte (13) in einem oberen Bereich in der Sandkammer (12) vorgesehen ist.
  5. 5. Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Rohren (4) sich von außerhalb des Sammlerkopfes (9) durch die Sandkammer (11) erstreckt und ihre offenen Enden (6) in der Gaskammer (12) angeordnet sind.
  6. 6. Verbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (10) bewegbar ist.
  7. 7. Verbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) ein Keramikrohr ist.
  8. 8. Verbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizgas oder ein Gas, welches aufgeheizt werden soll, durch das Rohr (4) geleitet wird und in WänaeaustauschbeZiehung steht mit einem aufzuheizenden Gas bzw. einem Heizgas, das außerhalb des Rohres (4) vorbeigeführt wird.
  9. 9. Verbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Rohr um ein gaspermeables, poröses Rohr handelt, welches als Filter wirkt.
DE19843409148 1983-03-15 1984-03-13 Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf Withdrawn DE3409148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3630883U JPS59144390U (ja) 1983-03-15 1983-03-15 管とヘツダ−の接続構造
JP3630983U JPS59144391U (ja) 1983-03-15 1983-03-15 管とヘツダ−との接続構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409148A1 true DE3409148A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=26375344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409148 Withdrawn DE3409148A1 (de) 1983-03-15 1984-03-13 Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4623017A (de)
DE (1) DE3409148A1 (de)
FR (1) FR2542846B1 (de)
GB (1) GB2138119B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3578009D1 (de) * 1984-01-26 1990-07-05 Asahi Glass Co Ltd Abdichtungsstruktur von mindestens einem rohr in einer rohrplatte.
JPS6183897A (ja) * 1984-09-28 1986-04-28 Asahi Glass Co Ltd セラミツクス製の熱交換体
US4753457A (en) * 1985-02-05 1988-06-28 Asahi Glass Company Ltd. Joint structure for a tube support plate and a tube
US4875712A (en) * 1985-02-05 1989-10-24 Asahi Glass Company, Ltd. Joint structure for a tube support plate and a tube
US4838581A (en) * 1985-02-05 1989-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Joint structure for a tube support plate and a tube
US5346003A (en) * 1993-10-12 1994-09-13 General Motors Corporation Face plumbed condenser for automotive air conditioner
US5643544A (en) * 1995-04-28 1997-07-01 Applied Web Systems, Inc. Apparatus and method for rendering volatile organic compounds harmless
CN101111734B (zh) * 2005-02-02 2010-05-12 开利公司 具有多孔插入物的并流式换热器
US8656988B1 (en) 2010-03-03 2014-02-25 Adams Thermal Systems, Inc. External reinforcement of connections between header tanks and tubes in heat exchangers
EP2567171A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-13 HeatMatrix Group B.V. Wärmetauscherrohrboden, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauscherrohrbodens
CN114636330B (zh) * 2020-12-16 2023-11-17 清华大学 列管换热器以及列管换热器的封装方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814010A (en) * 1925-02-27 1931-07-14 Diamond Power Speciality Air heater
US1714703A (en) * 1927-01-07 1929-05-28 Crane Packing Co Means for packing steam surface condensers
US2164628A (en) * 1937-12-29 1939-07-04 Floyd J Sibley Radiator header with floating tube sheet
US2458756A (en) * 1945-01-01 1949-01-11 Universal Oil Prod Co Means for controlling and equalizing tube temperatures
DE1064966B (de) * 1953-12-23 1959-09-10 Zellwolle Lenzing Ag Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten
GB825947A (en) * 1955-05-25 1959-12-23 Alfred Shack Recuperative heat exchangers
DE1138332B (de) * 1959-10-29 1962-10-18 Verolme United Shipyards N V Schiffskabeldurchfuehrung
US3226136A (en) * 1963-12-26 1965-12-28 John R Braden Bulkhead pipe support
US3262489A (en) * 1964-02-11 1966-07-26 Aerofin Corp Heat exchanger
FR2094278A5 (de) * 1970-06-16 1972-02-04 Pont A Mousson
US3633660A (en) * 1970-11-16 1972-01-11 Young Radiator Co Plastic bonding of heat-exchanger core-unitsto header-plates
NL7106714A (de) * 1971-05-17 1972-11-21
GB1413913A (en) * 1973-09-05 1975-11-12 Olin Corp Shell and tube heat exchanger employing a body of pervious material
DE2711112A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Gerdts Gustav F Kg Messfuehler
GB2015146B (en) * 1978-02-10 1982-10-13 Encomech Eng Services Ltd Heat exchange tube plates
DE2818892C2 (de) * 1978-04-28 1988-12-22 Bronswerk B.V., Amersfoort Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
US4279293A (en) * 1979-06-18 1981-07-21 Westinghouse Electric Corp. High temperature heat exchanger having porous tube sheet portions
DE2929706C2 (de) * 1979-07-21 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter und -erwärmer für Beatmungseinrichtungen
DE2934106A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Karl-Heinrich Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Hausmann Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
JPS56108097A (en) * 1980-01-30 1981-08-27 Toyo Eng Corp Heat exchanger
US4323115A (en) * 1980-09-26 1982-04-06 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with polymeric tube sheets

Also Published As

Publication number Publication date
GB2138119A (en) 1984-10-17
GB8406096D0 (en) 1984-04-11
US4623017A (en) 1986-11-18
FR2542846A1 (fr) 1984-09-21
GB2138119B (en) 1986-07-02
FR2542846B1 (fr) 1986-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188351B1 (de) Füllteleskop zum befüllen von koksöfen
DE3409148A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf
EP1741981A1 (de) Keramisches Hitzeschildelement sowie damit ausgekleideter Hochtemperaturgasreaktor
EP2363643A1 (de) Hitzeschildelement
EP2288674A2 (de) Brennerhaltevorrichtung mit kühlsystem für eine brenneranordnung in einem flugstromvergaser
DE3333764C2 (de) Keramischer Rekuperator
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
DE19635292C2 (de) Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel
DE3009851A1 (de) Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe
DE2808686C2 (de) Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE3031606A1 (de) Rekuperator.
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
EP0613536B1 (de) Absperrvorrichtung für medien hoher temperatur
DE2256523B2 (de) Winderhitzer, insbesondere für Hochöfen
DE2953775C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks
DE19533908A1 (de) Rohrwanddurchführung für eine Rußbläserlanze
DE4402390C1 (de) Ofen
DE3008960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine floatglasanlage
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
DE3639966A1 (de) Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination