EP2363643A1 - Hitzeschildelement - Google Patents
Hitzeschildelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2363643A1 EP2363643A1 EP11004163A EP11004163A EP2363643A1 EP 2363643 A1 EP2363643 A1 EP 2363643A1 EP 11004163 A EP11004163 A EP 11004163A EP 11004163 A EP11004163 A EP 11004163A EP 2363643 A1 EP2363643 A1 EP 2363643A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat shield
- elements
- support structure
- sealing
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 55
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 17
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/007—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R2900/00—Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
- F23R2900/00012—Details of sealing devices
Definitions
- the present invention relates to a heat shield element for use in a heat shield, in particular for use in a gas turbine combustor or gas turbine combustor.
- Heat shields are used, for example, in combustion chambers or flame tubes, which can be part of a kiln, a hot gas duct or a gas turbine and in which a hot medium is generated or led, are used.
- a thermally highly loaded combustion chamber may be lined with a heat shield for protection against excessive thermal stress.
- the heat shield typically comprises a number of surface-mounted heat shield elements which shield the wall of the combustion chamber from the hot medium, such as a hot combustion gas, thus counteracting excessive thermal loading of the combustion chamber wall.
- Such a ceramic heat shield is, for example, in EP 0 558 540 B1 described. It comprises a number of square ceramic heat shield elements which are attached to an axisymmetric support structure of the flame tube. Each heat shield element has a hot medium facing the hot medium, a cold side facing the support wall and four peripheral surface connecting the hot side to the cold side, the two circumferential surfaces of a heat shield element being provided with grooves in the circumferential direction of the support structure. By means of engaging in the grooves spring-like brackets the heat shield elements are fixed in the circumferential direction of the support structure under Spaltbemik.
- a cooling fluid is supplied to the gaps between the heat shield elements, which flows from the cold side in the direction of the hot side through the column and thus blocks the column against ingress of the hot medium.
- suitable ceramic heat shield is, for example.
- holding members with clip portions are used which engage with the grooves of the peripheral surface and clamp the heat shield member in one direction.
- the holding elements each have a support portion for supporting a heat shield element on a third peripheral surface.
- This third peripheral surface has, on the hot side, a protrusion protruding beyond the remainder of the peripheral surface, which rests on the support portion of the holding member such that the heat shield member is also secured in the direction perpendicular to the clamping direction.
- the heat shield elements are arranged such that small gaps remain between them.
- a combustion chamber lining with heat shield elements is also in EP 1 302 723 A1 described.
- sealing elements are arranged in the gaps between the heat shield elements.
- the heat shield elements of this combustion chamber lining have grooves on their circumferential surfaces.
- a arranged in the gap between two heat shield elements sealing element engages in the grooves of the two limiting the gap peripheral surfaces.
- the object of the present invention is to provide an improved heat shield element, which is particularly suitable for use in a heat shield.
- a heat shield on a support structure comprises a number of heat shield elements, which are configured and arranged on the support structure so that they adjoin each other leaving columns.
- the support structure of the heat shield has a circumferential direction and an axial direction, wherein the heat shield elements in the circumferential direction of the support structure adjacent to each other, leaving a gap, which is referred to as a circumferential gap, and in the axial direction of the support structure, leaving a gap referred to below as the axial gap adjacent to each other.
- both the circumferential gaps and the axial gaps are sealed by sealing elements, wherein the sealing elements sealing the axial gaps have a different distance to the supporting structure than the sealing elements sealing the circumferential gap.
- the axial gaps are to be sealed with sealing elements, the grooves could be continued in the axially adjacent circumferential surfaces. In the axial gaps could then be used analogous to the circumferential gaps sealing elements. At the intersections of the axial gaps with the circumferential gaps remain leaky sections back, through which a cooling fluid can flow selectively into the combustion chamber.
- the arrangement of the sealing elements for the axial gaps and the circumferential gaps at different distances from the support structure makes it possible to arrange the sealing elements overlapping.
- the intersections between axial and circumferential gaps are more effectively sealed, allowing for a reduction in the cooling fluid requirement.
- the sealing elements which seal the axial gaps, can be arranged between the supporting structure and the heat shield elements. On a groove in the second peripheral surfaces can then be waived continue.
- the heat shield comprises a number of element holders, which the heat shield elements on the Fix support structure both in the circumferential direction and in the axial direction.
- the gap dimensions of the heat shield are of importance for the amount of cooling fluid required for cooling. The wider the gaps, the more cooling fluid is necessary to effectively shut off the gaps against the hot medium present in the combustion chamber.
- the heat shields are exposed during operation of the combustion chamber in addition to a high thermal load partly mechanical stress due to vibrations. If the heat shield elements are not fixed in the axial direction of the support structure, they can move axially, in particular under such a mechanical load. Such displacement, however, leads to changes in the axial gaps and the circumferential gaps between the heat shield elements in axially symmetrical, in particular conical, combustion chambers or flame tubes. As the heat shield elements move on the support structure, the gaps between them may decrease or increase, resulting in non-uniform leakage of the cooling fluid and uneven temperature gradients in the gaps. In order to lock the column taking into account all gap tolerances under all operating conditions, therefore, an increased cooling fluid requirement is given. In particular, considering enlarged gaps increases the need for cooling fluid. In addition, an individual rework is necessary in the absence of axial fixation of the heat protection elements during assembly due to their not exactly defined axial position, which extends the assembly time.
- the axial fixation By means of the axial fixation, a displacement of the heat shield elements can be effectively suppressed, so that smaller gap tolerances can be assumed when determining the cooling fluid requirement, whereby the cooling fluid requirement can be set lower. In particular, in combination with seals arranged in both axial and circumferential gaps, the need for cooling fluid can thus be significantly reduced.
- the axial fixation also leads to more uniform temperature gradients on the heat shield elements and to more uniform thermal stresses. As a result, under thermal stress of the heat shield elements less or shorter cracks, so the exchange rate of the heat shield elements decreases and the inspection intervals can be extended. Finally, by means of the axial fixation, the assembly time required for adjusting the gap tolerances in new construction and in the maintenance of a heat shield can be shortened.
- the heat shield comprises first element holder for fixing the heat shield elements in the circumferential direction of the support structure and second element holder for fixing the heat shield elements in the axial direction of the support structure.
- the second element holders are formed at the same time for holding the sealing elements in the axial gaps. Due to the fact that the second element holders also hold the sealing element, it is possible to use an additional holding element, as in the case of the axial fixation according to the method of FIG DE 41 14 768 A1 described prior art for holding a sealing element would be necessary to be waived.
- the support structure has peripheral grooves extending in the circumferential direction of the support structure.
- the second element holders are designed as staples provided with a staple opening and a staple portion facing away from the staple opening, the staples having the staple portion facing away from the staple opening being inserted into a circumferential groove of the support structure such that at least a portion of the staple engages a recess of a heat shield member the circumferential groove protrudes and serves as an axial fixation of the heat shield element.
- the sealing elements are inserted in the brackets.
- the clip can also engagement elements have to engage in a loaded in the clamp sealing element.
- the heat shield elements each comprise a hot side facing away from the support structure, which is suitable for being exposed to a hot medium, a cold side facing the support structure, and a number of circumferential surfaces connecting the hot side to the cold side.
- a heat shield element On two opposite sides, a heat shield element has first circumferential surfaces, each of which adjoins a corresponding first peripheral surface of an adjacent heat shield element in the axial direction of the support structure, leaving an axial gap.
- the heat shield element has, on two opposite sides, second circumferential surfaces which in the circumferential direction of the support structure each adjoin a corresponding second peripheral surface of an adjacent heat shield element, leaving a circumferential gap.
- the element holders engage the second peripheral surfaces of the heat shield elements to fix the heat shield elements in the circumferential direction of the support structure, the second peripheral surfaces being provided with securing portions which prevent displacement of the heat shield elements relative to the element holders along the second peripheral surfaces.
- the element holders which fix the heat shield elements in the circumferential direction, also take over the fixing in the axial direction.
- the element holders present anyway for fixing the heat shield elements in the circumferential direction of the support structure, no additional element holders are required. Only the security sections must be incorporated into the heat shield elements, which represents only a slight change from the design of the previously used heat shield elements.
- the second circumferential surfaces have grooves, in which engagement portions of the element holders engage and in which webs are arranged such that they form a stop for the engagement portions of the element holder in the axial direction of the support structure.
- the webs form the securing portions which prevent displacement of the element holders along the second peripheral surfaces.
- a heat shield member according to the invention for attachment to a support structure comprises a hot side facing a support structure adapted to be exposed to a hot medium, a cold side facing the support structure, and a number of peripheral surfaces connecting the hot side to the cold side and abutting circumferentially circumferentially the support structure are provided leaving the circumferential gap adjacent to heat shield elements to be attached and having grooves for engagement by engaging portions of element holders holding the heat shield element to the support structure. In each groove, at least one web is arranged, which forms a stop for the engagement portions of the element holder.
- a heat shield element designed in this way can also be fixed in the axial direction with the element holders that were previously used for fixing in the circumferential direction of the support structure. It is particularly suitable for use in a heat shield according to the second variant of the heat shield according to the invention with axial fixation of the heat shield elements.
- the at least one web extends in a first embodiment of the heat shield element according to the invention in the direction of the cold side to the hot side only by a part of the groove profile. This will be the insertion of the usual Sealing elements in the groove not significantly disturbed.
- the at least one web can also extend in the direction from the cold side to the hot side through the entire groove profile.
- a retaining element with an engaging portion designed to engage in grooves of heat shield elements has at the engagement portion at least one surface element, the surface normal of which extends in engagement with the groove in the extension direction of the groove.
- the holding element provides an enlarged abutment surface for abutment with the webs arranged in the grooves and can thus ensure a secure axial fixation of the heat shield element.
- FIG. 1 shows a section of an axisymmetric heat shield for an annular combustion chamber of a gas turbine as a first embodiment of the heat shield.
- two ceramic heat shield elements 1, 2 are shown, which are fixed to an axisymmetric support structure 3 and adjoin one another in the axial direction A of the support structure 3.
- the heat shield elements are arranged such that a small gap remains between two heat shield elements 1, 2. If the heat shield elements abut each other due to the thermal expansion, this could lead to stresses in the heat shield elements 1, 2 and thus to a previous wear or even breakage of a heat shield element 1, 2.
- the heat shield elements 1, 2 each have a heat-resistant hot side 4 facing the interior of the combustion chamber, which is exposed during operation of the gas turbine to the hot gas in the gas turbine combustion chamber, and one of the support structure 3 facing cold side 5. Between the hot sides 4 and the cold sides 5, the heat shield elements 1, 2 each have four peripheral surfaces 6, 7, with which the heat shield elements 1, 2 adjacent to adjacent heat shield elements 1, 2. Those circumferential surfaces 6 with which the heat shield elements 1, 2 adjoin one another in the circumferential direction of the support structure 3 have grooves 8 into which engagement sections of element holders can engage in order to fix the heat shield elements 1, 2 in the circumferential direction of the support structure 3.
- An element holder 25, as used in the present embodiment for fixing the heat shield elements 1, 2, is in Fig. 8 shown.
- the element holder 25 has an engaging portion 26 designed as engagement tab for engaging in the groove 8 of a heat shield element 1, 2 and a fastening tab 27, by means of which the element holder 25 can be attached to the support structure 3, on.
- this has profile grooves 9 extending in the circumferential direction, in which the attachment lugs 27 of the element holder 25 can be fixed to the support structure 3 by means of screws, for example.
- a corresponding holder and its attachment in the profile of the support structure is also in the EP 0 558 540 to which reference is made with respect to the further embodiment and the fastening of the element holder.
- sealing elements 33 for example. Ceramic seals, inserted to seal the circumferential gap between two adjacent in the circumferential direction of the heat shield elements.
- each heat shield element 1, 2 has at its axial edges, ie the edges between the two peripheral surfaces 7 and the cold side 5 of a heat shield element, first and second recesses 10, 11. In FIG. 1 is to recognize only one recess of the two heat shield elements.
- the first recess 10 serves both for receiving a part of a clamp 12, which in FIG. 2 is shown enlarged, as well as for receiving a part of an inserted into the bracket 12 and held by this sealing element 13 for sealing the axial gap between the heat shield elements 1, 2.
- the second recess 11, however, serves only to receive a portion of the sealing element 13.
- the sealing elements may be formed in particular as preferably ceramic hose elements.
- the clip 12 which is preferably made of an elastic material, eg. Steel, has a clip opening 14 and a web 15 facing away from the clip opening (see Fig. 2 ). From the web 15, a first clip portion 16 and a second clip portion 17 extend, which together define the clip opening 14. In this case, the first clip portion 16 and the web 15 substantially at an angle of 90 °, while the second bracket portion 17 and the web 15 include an angle which is greater than 90 °.
- At the end remote from the web 15 of the second clip portion 17 are jagged, projecting in the direction of the first clip portion 16 protrusions 18 are arranged, which are provided for engagement in an inserted into the clip 12 sealing element 13.
- the tips of the serrated projections 18 are rounded to avoid damaging the sealing element 13.
- the clamps 12 are inserted with their clamp opening 14 facing away from the end in a formed in the support structure 13 circumferential groove 19 such that the web 15 rests on the groove bottom 20.
- the second clip portion is thereby pressed by the groove wall 21 in the direction of the first clip portion 16, whereby the clip 12 is held under bias in the groove 19.
- the serrated projections 18 engage in an inserted into the clamp 12 sealing element 13 (in Fig. 3 not shown), so that it is held by the clamp 12.
- the clip 12 When the clip 12 is inserted into the circumferential groove 19, the first clip portion 16 protrudes beyond the circumferential groove 19, whereas the second clip portion 17 is completely disposed within the circumferential groove 19. If the heat shield elements 1, 2 are subsequently fastened to the support structure 3, then the part of the first clamp section 16 protruding beyond the circumferential groove 19 engages in the first recess 10 of the heat shield element 1 (see FIG Fig. 1
- the clip 12 therefore serves at the same time as a holder for the sealing element 13 and as a holding element for axially fixing the heat shield element 1. Since the first recess 10 both the first clip portion 16 and a part has to absorb the sealing element 13, it has a larger dimension in the axial direction A of the support structure than the second recess 11, which has to receive only a part of the sealing element.
- sealing element 13 has a different distance to the support structure 3 than the sealing elements 33 inserted into the grooves 8 of the heat shield elements 1, 2, all sealing elements can extend to the edge of the corresponding heat shield element or even beyond, without them hinder each other. Thus, in particular, the crossing points of circumferential and axial gaps can be effectively sealed.
- a second embodiment of the heat shield is in Fig. 4 shown.
- the sealing element 22 is not used in the second embodiment by means of a clamp 12 in a circumferential groove 19 of the support structure 3. Instead it lies on the support structure 3.
- it can also be attached to the support structure 3 by means of suitable fastening elements, such as with the support structure 3 to be screwed or otherwise to be fixed bracket.
- the heat shield elements 1, 2 at their axial edges recesses 23 for receiving a portion of the sealing element 22.
- the recesses 23 do not differ in their dimensions at the two axial edges of a heat shield element.
- FIG. 4a A modification of this embodiment is in Fig. 4a shown. Unlike in Fig. 4 illustrated embodiment, no recesses 23 for receiving the sealing element 22 are present at the axial edges of the heat shield elements 1, 2. Instead, the support structure in the region of the axial edges of the heat shield elements 1, 2 has a further circumferentially extending groove 23a for receiving a sealing element 22a sealing the gap between the heat shield elements 1, 2.
- the heat shield elements 1, 2 are fixed only in the circumferential direction of the support structure 3 by engaging in the groove 8 element holder. If the heat shield elements 1, 2 are to be fixed in the axial direction of the support structure 3, this can be achieved in a modification of the second embodiment, that in the grooves 8 of the heat shield elements 1, 2 webs 24 are arranged, which is a stop for in the grooves 8 engage engaging engagement plates 26 of the element holder 25 and prevent displacement of the heat shield element in the axial direction A of the support structure 3 relative to the element holder 25 and thus also relative to the support structure 3 (see Fig. 5 and Fig. 6 ). In particular, when engage on both sides of the webs 24 engaging tabs 26 of element holders 25 in the groove 8, the heat shield element is secured against axial displacement.
- the web 24 extends through the entire groove cross-section, whereby a large stop surface 29 is available and the stability of the heat shield element 1, in particular its peripheral surface 6, is increased.
- a large web 24 requires adjusting the shape of the sealing elements 33 to be inserted into the groove 8.
- FIG. 7 An alternative embodiment of the bridge is in Fig. 7 shown.
- the web 28 extends only through a small part of the groove profile 8, so that sufficient space for inserting the sealing element 33 remains in the groove 8.
- a change in the shape of the inserted into the groove 8 sealing elements 33 is not necessary in this embodiment.
- the engaging tab 26 of the element holder 25 at its end formed for engaging in the groove 8 has a semicircular bend 31 on.
- a larger edge portion of the engaging tab 26 is available for the abutment against the abutment surface 29, 30 of the web 24, 28.
- FIG. 10 illustrated embodiment of an element holder 25 are arranged on the flanks of the engaging tab 26 surface elements 32, the surface normal during engagement of the engaging tab 26, the groove 8 in the extension direction of the groove 8 shows. Since the surface normal of the stop surfaces 29, 30 in the expansion direction of the groove 8 show form the surface elements 32 mating surfaces for flat abutment against the abutment surfaces 29, 30 of the webs.
- the engaging tab 26 of the engaging engagement member 25 engages with a small distance to the abutment surfaces 29, 30 of the webs 24, 28 so as not to hinder the thermal expansion of the webs.
- the distance is, however, significantly smaller than the width of the axial gap between two heat shield elements. If the engaging tabs 26 engage with a small distance to the abutment surfaces 29, 30 in the groove 8, although the heat shield element 1 in the axial direction A of the support structure can move slightly axially, but the distance of this possible axial displacement of the heat shield element 1 is significantly smaller than that Width of the axial gap, so that it does not significantly affect the gap tolerances.
- the heat shield element should therefore still be regarded as axially fixed even if the engaging tabs 26 engage in the groove 8 at a small distance from the abutment surfaces 29, 30.
- the heat shield elements shown in the embodiments, element holder and the support structure shown in the embodiments can be quickly and inexpensively modified by modifying the previously used heat shield elements (insertion of the recesses 10, 11, 23 and / or webs 24, 28), element holder (changes to the engaging tab 26) or the previously used support structure (introduction of the circumferential groove 19) realize.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hitzeschildelement zur Verwendung in einem Hitzeschild, insbesondere zur Verwendung in einer Gasturbinenbrennkammer oder einem Gasturbinenflammrohr.
- Hitzeschilde kommen bspw. in Brennkammern oder Flammrohren, die etwa Teil eines Brennofens, eines Heißgaskanals oder einer Gasturbine sein können und in denen ein heißes Medium erzeugt oder geführt wird, zum Einsatz. Zum Beispiel kann eine thermisch hoch belastete Brennkammer zum Schutz vor zu hoher thermischer Beanspruchung mit einem Hitzeschild ausgekleidet sein. Der Hitzeschild umfasst typischerweise eine Anzahl flächendeckend angeordneter Hitzeschildelemente, welche die Wandung der Brennkammer gegen das heiße Medium, etwa ein heißes Verbrennungsgas, abschirmen und so einer übermäßigen thermischen Belastung der Brennkammerwand entgegenwirken.
- Ein derartiger keramischer Hitzeschild ist bspw. in
EP 0 558 540 B1 beschrieben. Er umfasst eine Anzahl viereckiger keramischer Hitzeschildelemente, die an einer axialsymmetrischen Tragstruktur des Flammrohrs befestigt sind. Jedes Hitzeschildelement weist eine dem heißen Medium zugewandte Heißseite, eine der Tragwand zugewandte Kaltseite sowie vier die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsfläche auf, wobei die beiden in Umfangsrichtung der Tragstruktur einander gegenüberliegenden Umfangsflächen eines Hitzeschildelementes mit Nuten versehen sind. Mittels in die Nuten eingreifender federartiger Klammern sind die Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung der Tragstruktur unter Spaltbelassung fixiert. Um die thermische Belastung der Tragstruktur möglichst gering zu halten, wird den Spalten zwischen den Hitzeschildelementen ein Kühlfluid zugeführt, welches von der Kaltseite aus in Richtung der Heißseite durch die Spalte strömt und so die Spalte gegen ein Eindringen des heißen Mediums sperrt. Ein insbesondere für das Auskleiden eines Flammrohrs für eine Gasturbine geeigneter keramischer Hitzeschild ist bspw. inDE 41 14 768 A1 beschrieben. Er umfasst eine Anzahl rechteckiger oder trapezoider keramischer Hitzeschildelemente, die an einer Tragwand des Flammrohrs befestigt sind. Jedes Hitzeschildelement weist eine dem heißen Medium zugewandte Heißseite, eine der Tragwand zugewandte Kaltseite sowie vier die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsflächen auf, wobei zwei an gegenüberliegenden Seiten eines Hitzeschildelementes gelegene Umfangsflächen mit Nuten versehen sind. Zum Befestigen der Hitzeschildelemente an der Tragwand finden Haltelemente mit Klammerabschnitten Verwendung, die in die Nuten der Umfangsfläche eingreifen und das Hitzeschildelement in einer Richtung verklammern. Außerdem besitzen die Haltelemente jeweils einen Stützabschnitt zum Stützen eines Hitzeschildelements an einer dritten Umfangsfläche. Diese dritte Umfangsfläche weist heißseitig einen über den Rest der Umfangsfläche vorstehenden Vorsprung auf, welcher auf dem Stützabschnitt des Haltelementes derart ruht, dass das Hitzeschildelement auch in der Richtung senkrecht zur Verklammerungsrichtung gesichert ist. Um eine thermische Ausdehnung der Hitzeschildelemente zu ermöglichen, wenn diese dem heißen Medium ausgesetzt sind, werden die Hitzeschildelemente derart angeordnet, dass kleine Spalte zwischen Ihnen verbleiben. Durch die inDE 41 14 768 A1 beschrieben Fixierung sind die Hitzeschildelemente an definierten Positionen der Tragwand angeordnet. - Eine Brennkammerauskleidung mit Hitzeschildelementen ist auch in
EP 1 302 723 A1 beschrieben. In dieser Brennkammerauskleidung sind Dichtelemente in den Spalten zwischen den Hitzeschildelementen angeordnet. Die Hitzeschildelemente dieser Brennkammerauskleidung weisen an ihren Umfangsflächen Nuten auf. Ein im Spalt zwischen zwei Hitzeschildelementen angeordnetes Dichtelement greift dabei in die Nuten der beiden den Spalt begrenzenden Umfangsflächen ein. - Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Hitzeschildelement zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere zur Verwendung in einem Hitzeschild geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Hitzeschildelement nach Anspruch 1 gelöst.
- Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Ein Hitzeschild an einer Tragstruktur umfasst eine Anzahl von Hitzeschildelementen, welche derart ausgestaltet und an der Tragstruktur angeordnet sind, dass sie unter Belassung von Spalten aneinander angrenzen. Die Tragstruktur des Hitzeschildes weist eine Umfangsrichtung und eine Axialrichtung auf, wobei die Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung der Tragstruktur unter Belassung eines Spaltes, der im Folgenden als Umfangsspalt bezeichnet ist, und in Axialrichtung der Tragstruktur unter Belassung eines im Folgenden als Axialspalt bezeichneten Spaltes aneinander angrenzen. Außerdem sind sowohl die Umfangsspalte als auch die Axialspalte durch Dichtelemente abgedichtet, wobei die die Axialspalte abdichtenden Dichtelemente einen anderen Abstand zur Tragstruktur aufweisen als die die Umfangsspalte abdichtenden Dichtelemente.
- Der Hitzeschild basiert auf den Folgenden Beobachtungen und Erkenntnissen:
- Die für das Auskleiden axialsymmetrischer Brennkammern, wie etwa Ringbrennkammern von Gasturbinen, oder Flammrohren zur Anwendung kommenden Hitzeschilde weisen Hitzeschildelemente auf, die an zwei Umfangsflächen mit Nuten versehen sind. In die Nuten dieser Umfangsflächen greifen Eingriffsabschnitte von Haltelementen ein, um die Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung der Tragstruktur zu fixieren. In Axialrichtung sind die Hitzeschildelemente entweder nicht fixiert oder das Fixieren erfolgt, wie in
DE 41 14 768 A1 beschrieben, mittels Stützelementen statt mittels in Nuten eingreifender Eingriffsabschnitte. Die Hitzeschildelemente weisen daher an ihren in Axialrichtung aneinandergrenzenden Umfangsflächen keine Nuten auf. Das Einlegen von Dichtelementen, wie sie inEP 1 302 723 A1 beschrieben sind, ist daher nur zwischen in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Umfangsflächen möglich, d.h. es können mit derartigen Dichtungen nur Umfangsspalte abgedichtet werden. Entsprechend werden bisher auch nur Dichtelemente im Umfangsspalte eingesetzt. - Wenn auch die Axialspalte mit Dichtelementen abgedichtet werden sollen, könnten die Nuten in den in Axialrichtung aneinandergrenzenden Umfangsflächen weitergeführt werden. In die Axialspalte könnten dann analog zu den Umfangsspalten Dichtelemente eingesetzt werden. An den Schnittpunkten der Axialspalte mit den Umfangsspalten bleiben undichte Abschnitte zurück, durch die ein Kühlfluid gezielt in den Brennraum ausströmen kann.
- Das Anordnen der Dichtelemente für die Axialspalte und die Umfangsspalte in verschiednen Abständen zur Tragstruktur ermöglicht es, die Dichtelemente überlappend anzuordnen. So werden die Schnittpunkte zwischen Axial- und Umfangsspalten wirkungsvoller abgedichtet, was ein Verringern des Kühlfluidbedarfs ermöglicht.
- Insbesondere können die Dichtelemente, welche die Axialspalte abdichten, zwischen der Tragstruktur und den Hitzeschildelementen angeordnet sein. Auf eine Nut in den zweiten Umfangsflächen kann dann auch weiterhin verzichtet werden.
- Außerdem ermöglicht erst die Anordnung der Dichtelemente in verschiedenen Abständen zur Tragstruktur die servicegerechte Montage und Demontage der Bauteile.
- In einer Ausgestaltung umfasst der Hitzeschild eine Anzahl von Elementhaltern, welche die Hitzeschildelemente an der Tragstruktur sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung fixieren.
- Neben den Dichtungen sind auch die Spaltmaße des Hitzeschildes für die zur Kühlung erforderliche Menge an Kühlfluid von Bedeutung. Je breiter die Spalte sind, desto mehr Kühlfluid ist notwendig, um die Spalte wirkungsvoll gegen das in der Brennkammer vorhandene heiße Medium abzusperren.
- Die Hitzeschilde werden im Betrieb der Brennkammer außer einer hohen thermischen Belastung teilweise auch mechanischen Belastungen durch Vibrationen ausgesetzt. Wenn die Hitzeschildelemente in Axialrichtung der Tragstruktur nicht fixiert sind, können sie sich insbesondere unter einer derartigen mechanischen Belastung axial verschieben. Ein derartiges Verschieben führt jedoch bei axialsymmetrischen, insbesondere bei kegelförmigen, Brennräumen oder Flammrohren zu Veränderungen der Axialspalte sowie der Umfangsspalte zwischen den Hitzeschildelementen. Wenn sich die Hitzeschildelemente auf der Tragstruktur verschieben, können sich die Spalte zwischen ihnen verkleinern oder vergrößern, was zu einem ungleichförmigen Ausströmen des Kühlfluids und zu ungleichmäßigen Temperaturgradienten in den Spalten führt. Um die Spalte unter Berücksichtigung aller Spalttoleranzen unter allen Betriebsbedingungen zu sperren, ist daher ein erhöhter Kühlfluidbedarf gegeben. Insbesondere das Berücksichtigen vergrößerter Spalte erhöht den Bedarf an Kühlfluid. Zudem ist bei fehlender axialer Fixierung der Hitzeschutzelemente bei der Montage aufgrund ihrer nicht genau definierten Axialposition eine individuelle Nacharbeit nötig, welche die Montagezeit verlängert.
- Mittels der axialen Fixierung lässt sich ein Verschieben der Hitzeschildelemente wirkungsvoll unterdrücken, so dass beim Ermitteln des Kühlfluidbedarfs kleinere Spalttoleranzen angenommen werden können, wodurch der Kühlfluidbedarf geringer angesetzt werden kann. Insbesondere in Kombination mit sowohl in Axial- als auch in Umfangsspalten angeordneten Dichtungen lässt sich so der Bedarf an Kühlfluid deutlich verringern. Die axiale Fixierung führt darüber hinaus auch zu gleichmäßigeren Temperaturgradienten an den Hitzeschildelementen und zu gleichmäßigeren Wärmespannungen. Dadurch entstehen bei thermischer Belastung der Hitzeschildelemente weniger bzw. kürzere Risse, weswegen die Austauschrate der Hitzeschildelemente sinkt und die Inspektionsintervalle verlängert werden können. Schließlich kann mittels der axialen Fixierung die für das Anpassen der Spalttoleranzen beim Neubau und bei der Wartung eines Hitzeschildes benötigte Montagezeit verkürzt werden.
- In einer ersten Variante des Hitzeschildes mit axialer Fixierung der Hitzeschildelemente umfasst der Hitzeschild erste Elementhalter zum Fixieren der Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung der Tragstruktur und zweite Elementhalter zum Fixieren der Hitzeschildelemente in Axialrichtung der Tragstruktur. Die zweiten Elementhalter sind dabei gleichzeitig zum Halten der Dichtelemente in den Axialspalten ausgebildet. Dadurch, dass die zweiten Elementhalter auch das Dichtelement halten, kann auf ein zusätzliches Haltelement, wie es bei der axialen Fixierung nach dem in der
DE 41 14 768 A1 beschriebenen Stand der Technik zum Halten eines Dichtelementes nötig wäre, verzichtet werden. - In einer ohne großen technischen Aufwand zu realisierenden Ausgestaltung dieser Variante weist die Tragstruktur sich in Umfangsrichtung der Tragstruktur erstreckende Umfangsnuten auf. Die zweiten Elementhalter sind als mit einer Klammeröffnung und einem der Klammeröffnung abgewandten Klammerabschnitt versehene Klammern ausgebildet, wobei die Klammern mit dem der Klammeröffnung abgewandten Klammerabschnitt derart in eine Umfangsnut der Tragstruktur eingesetzt sind, dass mindestens ein Teil der Klammer zum Eingriff in eine Aussparung eines Hitzeschildelementes über die Umfangsnut übersteht und so als axiale Fixierung des Hitzeschildelementes dient. Die Dichtelemente sind dabei in die Klammern eingelegt.
- Um einen sicheren Halt der Dichtung in der Klammeröffnung zu gewährleisten, kann die Klammer außerdem Eingriffselemente zum Eingriff in ein in die Klammer eingelegtes Dichtelement aufweisen.
- In einer zweiten Variante des Hitzeschildes mit axialer Fixierung der Hitzeschildelemente umfassen die Hitzeschildelemente jeweils eine der Tragstruktur abgewandte Heißseite, die geeignet ist, einem heißen Medium ausgesetzt zu werden, eine der Tragstruktur zugewandte Kaltseite und eine Anzahl die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsflächen. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten weist ein Hitzeschildelement erste Umfangsflächen auf, die jeweils in Axialrichtung der Tragstruktur an eine entsprechende erste Umfangsfläche eines benachbarten Hitzeschildelementes unter Belassung eines Axialspaltes angrenzen. Im Bereich der Kanten zwischen der Kaltseite und den ersten Umfangsflächen sind Aussparungen vorhanden, die im Zusammenwirken mit der Aussparung der jeweiligen in Axialrichtung gegenüberliegenden Umfangsfläche des benachbarten Hitzeschildelementes eine in Umfangsrichtung der Tragstruktur verlaufende Aufnahme für ein Dichtelement oder mehrere Dichtelemente bilden. Außerdem weist das Hitzeschildelement an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zweite Umfangsflächen auf, die in Umfangsrichtung der Tragstruktur jeweils an eine entsprechende zweite Umfangsfläche eines benachbarten Hitzeschildelementes unter Belassung eines Umfangsspaltes angrenzen. Die Elementhalter greifen zum Fixieren der Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung der Tragstruktur in die zweiten Umfangsflächen der Hitzeschildelemente ein, wobei die zweiten Umfangsflächen mit Sicherungsabschnitten ausgestattet sind, die ein Verschiebenb der Hitzeschildelemente relativ zu den Elementhaltern entlang der zweiten Umfangsflächen verhindern.
- In der soeben beschriebenen Variante übernehmen die Elementhalter, welche die Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung fixieren auch das Fixieren in Axialrichtung. Es werden zusätzlich zu den ohnehin zum Fixieren der Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung der Tragstruktur vorhandenen Elementhaltern keine zusätzliche Elementhalter benötigt. Nur die Sicherungsabschnitte müssen in die Hitzeschildelemente eingearbeitet werden, was lediglich eine geringfügige Änderung gegenüber dem Design der bisher verwendeten Hitzeschildelemente darstellt.
- In einer Ausgestaltung der zweiten Variante weisen die zweiten Umfangsflächen Nuten auf, in welche Eingriffsabschnitte der Elementhalter eingreifen und in denen Stege derart angeordnet sind, dass sie in axialer Richtung der Tragstruktur einen Anschlag für die Eingriffsabschnitte der Elementhalter bilden. Somit bilden die Stege die Sicherungsabschnitte, die eine Verschiebung der Elementhalter entlang der zweiten Umfangsflächen verhindern.
- Ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement zur Befestigung an einer Tragstruktur umfasst eine einer Tragstruktur abzuwendende Heißseite, die geeignet ist, einem heißen Medium ausgesetzt zu werden, eine der Tragstruktur zuzuwendende Kaltseite und eine Anzahl die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsflächen, die zum Angrenzen an Umfangsflächen von in Umfangsrichtung der Tragstruktur unter Belassung des Umfangsspaltes benachbart anzubringender Hitzeschildelemente vorgesehen sind und Nuten zum Eingriff durch Eingriffsabschnitte von Elementhaltern, welche das Hitzeschildelement an der Tragstruktur halten, aufweisen. In jeder Nut ist mindestens ein Steg angeordnet, der einen Anschlag für die Eingriffsabschnitte der Elementhalter bildet. Ein derartig ausgebildetes Hitzeschildelement lässt sich mit den bisher zum Fixieren in Umfangsrichtung der Tragstruktur gebräuchlichen Elementhaltern auch in Axialrichtung fixieren. Es eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Hitzeschild gemäß der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Hitzeschildes mit axialer Fixierung der Hitzeschildelemente.
- Der mindestens eine Steg erstreckt sich in einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hitzeschildelementes in Richtung von der Kaltseite zur Heißseite nur durch einen Teil der Nutprofils. Dadurch wird das Einlegen der bisher üblichen Dichtelemente in die Nut nicht wesentlich gestört. Alternativ kann sich der mindestens eine Steg in Richtung von der Kaltseite zur Heißseite auch durch das gesamte Nutprofil erstrecken. In dieser Ausgestaltung ist zwar eine Änderung der in die Nut einzulegenden Dichtelemente nötig, jedoch erhöht ein durchgehender Steg die Festigkeit des Hitzeschildelementes, insbesondere im Bereich der Nut.
- Ein Halteelement mit einem zum Eingriff in Nuten von Hitzeschildelementen ausgebildeten Eingriffsabschnitt weist an dem Eingriffsabschnitt mindestens ein Flächenelement auf, dessen Flächennormale bei Eingriff in die Nut in Ausdehnungsrichtung der Nut verläuft. Das Haltelement stellt eine vergrößerte Anschlagsfläche zum Anschlagen an die in den Nuten angeordneten Stege zur Verfügung und kann so eine sichere axiale Fixierung des Hitzeschildelementes gewährleisten.
- Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
-
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht. -
Fig. 2 zeigt eine Halteklammer des ersten Ausführungsbeispiels. -
Fig. 3 zeigt die Halteklammer ausFig. 2 im in eine Nut der Tragstruktur eingesetzten Zustand. -
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für den Hitzeschild. -
Fig. 4a zeigt eine Abwandlung des inFig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels. -
Fig. 5 zeigt einen Elementhalter im Eingriff in die Nut eines Hitzeschildelementes. -
Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement. -
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement. -
Fig. 8 zeigt ein erstes Beispiel für einen Elementhalter zum fixieren eines erfindungsgemäßen Hitzeschildelementes. -
Fig. 9 zeigt ein zweites Beispiel für einen Elementhalter zum fixieren eines erfindungsgemäßen Hitzeschildelementes. -
Fig. 10 zeigt ein drittes Beispiel für einen Elementhalter zum fixieren eines erfindungsgemäßen Hitzeschildelementes. -
Figur 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel für den Hitzeschild einen Ausschnitt aus einem axialsymmetrischen Hitzeschild für eine Ringbrennkammer einer Gasturbine. In der Figur sind zwei keramische Hitzeschildelemente 1, 2 dargestellt, die an einer axialsymmetrischen Tragstruktur 3 fixiert sind und in Axialrichtung A der Tragstruktur 3 aneinandergrenzen. Um die thermische Ausdehnung der Hitzeschildelemente 1,2 beim Betrieb der Gasturbinenbrennkammer nicht zu behindern, sind die Hitzeschildelemente derart angeordnet, dass zwischen zwei Hitzeschildelementen 1, 2 jeweils ein kleiner Spalt verbleibt. Würden die Hitzeschildelemente aufgrund der Wärmeausdehnung aneinanderstoßen, so könnte dies zu Spannungen in den Hitzeschildelementen 1, 2 und damit zu einem früheren Verschleiß oder sogar zum Bruch eines Hitzeschildelementes 1, 2 führen. - Die Hitzeschildelemente 1, 2 besitzen jeweils eine dem Inneren der Brennkammer zugewandte hitzebeständige Heißseite 4, die im Betrieb der Gasturbine dem heißen Gas in der Gasturbinenbrennkammer ausgesetzt ist, und eine der Tragstruktur 3 zugewandte Kaltseite 5. Zwischen den Heißseiten 4 und den Kaltseiten 5 weisen die Hitzeschildelemente 1, 2 jeweils vier Umfangsflächen 6, 7 auf, mit denen die Hitzeschildelemente 1, 2 an benachbarte Hitzeschildelemente 1, 2 angrenzen. Diejenigen Umfangsflächen 6, mit denen die Hitzeschildelemente 1, 2 in Umfangsrichtung der Tragstruktur 3 aneinandergrenzen weisen Nuten 8 auf, in welche Eingriffsabschnitte von Elementhaltern eingreifen können, um die Hitzeschildelemente 1, 2 in Umfangsrichtung der Tragstruktur 3 zu fixieren.
- Ein Elementhalter 25, wie er im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Fixieren der Hitzeschildelemente 1, 2 Verwendung findet, ist in
Fig. 8 dargestellt. Der Elementhalter 25 weist einen als Eingriffslasche 26 ausgebildeten Eingriffsabschnitt zum Eingreifen in die Nut 8 eines Hitzeschildelementes 1, 2 sowie eine Befestigungslasche 27, mit deren Hilfe der Elementhalter 25 an der Tragstruktur 3 befestigt werden kann, auf. Zum Fixieren der Elementhalter 25 an der Tragstruktur 3 weist diese in Umfangsrichtung verlaufende Profilnuten 9 auf, in denen die Befestigungslaschen 27 der Elementhalter 25 bspw. mittels Schrauben an der Tragstruktur 3 fixiert werden können. Ein entsprechender Halter sowie seine Befestigung in der Profilnut der Tragstruktur ist auch in derEP 0 558 540 beschrieben, auf die bezüglich der weiteren Ausgestaltung sowie des Befestigens des Elementhalters Bezug genommen wird. - In die Nuten 8 der Haltelemente 1, 2 werden außerdem Dichtelemente 33, bspw. Keramikdichtungen, eingelegt, um die Umfangsspalte zwischen zwei in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Hitzeschildelementen abzudichten.
- Die in Axialrichtung A der Tragstruktur 3 aneinandergrenzenden Umfangsflächen 7 der Hitzeschildelemente 1, 2 weisen keine Nuten auf. Stattdessen weist jedes Hitzeschildelement 1, 2 an seinen axialen Kanten, d.h. den Kanten zwischen den beiden Umfangsflächen 7 und der Kaltseite 5 eines Hitzeschildelementes, erste und zweite Aussparungen 10, 11 auf. In
Figur 1 ist jeweils nur eine Aussparung der beiden Hitzeschildelemente zu erkennen. - Die erste Aussparung 10 dient sowohl zum Aufnehmen eines Teils einer Klammer 12, die in
Figur 2 vergrößert dargestellt ist, als auch zum Aufnehmen eines Teils eines in die Klammer 12 eingelegten und von dieser gehaltenen Dichtelementes 13 zum Abdichten des Axialspaltes zwischen den Hitzeschildelementen 1, 2. Die zweite Aussparung 11 dient hingegen nur zum Aufnehmen eines Teils des Dichtelementes 13. Die Dichtelemente können insbesondere als vorzugsweise keramische Schlauchelemente ausgebildet sein. - Die Klammer 12, die vorzugsweise aus einem elastischen Material, bspw. Stahl, hergestellt ist, weist eine Klammeröffnung 14 sowie einen der Klammeröffnung abgewandten Steg 15 auf (siehe
Fig. 2 ). Vom Steg 15 weg erstrecken sich ein erster Klammerabschnitt 16 und ein zweiter Klammerabschnitt 17, die gemeinsam die Klammeröffnung 14 begrenzen. Dabei schließen der erste Klammerabschnitt 16 und der Steg 15 im wesentlichen einen Winkel von 90° ein, während der zweite Klammerabschnitt 17 und der Steg 15 einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist. Am vom Steg 15 entfernten Ende des zweiten Klammerabschnittes 17 sind zackenartige, in Richtung auf den ersten Klammerabschnitt 16 vorspringende Vorsprünge 18 angeordnet, welche zum Eingriff in ein in die Klammer 12 eingelegtes Dichtelement 13 vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Spitzen der zackenartigen Vorsprünge 18 abgerundet, um ein Beschädigen des Dichtelementes 13 zu vermeiden. - Die Klammern 12 werden mit ihrem der Klammeröffnung 14 abgewandten Ende in eine in der Tragstruktur 13 ausgebildete Umfangsnut 19 derart eingelegt, dass der Steg 15 am Nutboden 20 anliegt. Der zweite Klammerabschnitt wird dabei durch die Nutwand 21 in Richtung auf den ersten Klammerabschnitt 16 gedrückt, wodurch die Klammer 12 unter Vorspannung in der Nut 19 gehalten wird. Außerdem greifen die zackenartigen Vorsprünge 18 dabei in ein in die Klammer 12 eingelegtes Dichtelement 13 (in
Fig. 3 nicht dargestellt) ein, so dass dieses von der Klammer 12 gehalten wird. - Wenn die Klammer 12 in die Umfangsnut 19 eingesetzt ist, so steht der erste Klammerabschnitt 16 über die Umfangsnut 19 vor, wohingegen der zweite Klammerabschnitt 17 vollständig innerhalb der Umfangsnut 19 angeordnet ist. Wenn die Hitzeschildelemente 1, 2 anschließend an der Tragstruktur 3 befestigt werden, dann greift der über die Umfangsnut 19 vorstehende Teil des ersten Klammerabschnittes 16 in die erste Aussparung 10 des Hitzeschildelementes 1 ein (siehe
Fig. 1 ) und fixiert dieses dadurch gegen Verschieben in Axialrichtung A der Tragstruktur 3. Die Klammer 12 dient daher gleichzeitig als Halterung für das Dichtelement 13 und als Halteelement zum axialen Fixieren des Hitzeschildelementes 1. Da die erste Aussparung 10 sowohl den ersten Klammerabschnitt 16 als auch einen Teil des Dichtelementes 13 aufzunehmen hat, weist sie in Axialrichtung A der Tragstruktur eine größere Abmessung auf als die zweite Aussparung 11, die lediglich einen Teil des Dichtelementes aufzunehmen hat. - Dadurch, dass das Dichtelement 13 einen anderen Abstand zur Tragstruktur 3 als die in die Nuten 8 der Hitzeschildelemente 1, 2 eingelegten Dichtelemente 33 aufweist, können sich alle Dichtelemente bis an den Rand des entsprechenden Hitzeschildelementes oder ggf. sogar darüber hinaus erstrecken, ohne dass sie sich gegenseitig behindern. Somit können insbesondere auch die Kreuzungspunkte von Umfangs- und Axialspalten wirksam abgedichtet werden.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel für den Hitzeschild ist in
Fig. 4 dargestellt. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind Strukturen, die auch im ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum inFig. 1 dargestellten Dichtelement 13 des ersten Ausführungsbeispiels ist das Dichtelement 22 im zweiten Ausführungsbeispiel nicht mittels einer Klammer 12 in eine Umfangsnut 19 der Tragstruktur 3 eingesetzt. Stattdessen liegt es auf der Tragstruktur 3 auf. Optional kann es außerdem an der Tragstruktur 3 mittels geeigneter Befestigungselemente, wie etwa mit der Tragstruktur 3 zu verschraubende oder anderweitig zu fixierende Bügel, befestigt sein. Wie im ersten Ausführungsbeispiel weisen die Hitzeschildelemente 1, 2 an ihren axialen Kanten Aussparungen 23 zum Aufnehmen eines Teils des Dichtelementes 22 auf. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Aussparungen 23 an den beiden axialen Kanten eines Hitzeschildelementes jedoch nicht in ihren Abmessungen. - Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ist in
Fig. 4a dargestellt. Im Unterschied zum inFig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den axialen Kanten der Hitzeschildelemente 1, 2 keine Aussparungen 23 zur Aufnahme des Dichtelementes 22 vorhanden. Stattdessen weist die Tragstruktur im Bereich der axialen Kanten der Hitzeschildelemente 1, 2 eine weitere in Umfangsrichtung verlaufende Nut 23a zum Aufnehmen eines den Spalt zwischen den Hitzeschildelementen 1, 2 dichtenden Dichtelementes 22a auf. - Da im zweiten Ausführungsbeispiel keine das Dichtelement 22 haltende Klammer vorhanden ist, sind die Hitzeschildelemente 1, 2 lediglich in Umfangsrichtung der Tragstruktur 3 durch die in die Nut 8 eingreifenden Elementhalter fixiert. Falls die Hitzeschildelemente 1, 2 auch in Axialrichtung der Tragstruktur 3 fixiert werden sollen, so kann dies in einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels dadurch erreicht werden, dass in den Nuten 8 der Hitzeschildelemente 1, 2 Stege 24 angeordnet sind, die einen Anschlag für die in die Nuten 8 eingreifenden Eingriffslaschen 26 der Elementhalter 25 bilden und ein Verschieben des Hitzeschildelementes in Axialrichtung A der Tragstruktur 3 relativ zum Elementhalter 25 und damit auch relativ zur Tragstruktur 3 verhindern (siehe
Fig. 5 undFig. 6 ). Insbesondere, wenn zu beiden Seiten der Stege 24 Eingriffslaschen 26 von Elementhaltern 25 in die Nut 8 eingreifen, ist das Hitzeschildelement gegen axiales Verschieben gesichert. - Beim in den
Figuren 5 und6 dargestellten Hitzeschildelement erstreckt sich der Steg 24 durch den gesamten Nutquerschnitt, wodurch eine große Anschlagsfläche 29 zur Verfügung steht und die Stabilität des Hitzeschildelementes 1, insbesondere seiner Umfangsfläche 6, erhöht wird. Jedoch erfordert ein derart großer Steg 24 ein Anpassen der Form der in die Nut 8 einzulegenden Dichtelemente 33. - Eine alternative Ausgestaltung des Steges ist in
Fig. 7 dargestellt. In dieser Ausgestaltung erstreckt sich der Steg 28 lediglich durch einen kleinen Teil des Nutprofils 8, so dass genügend Platz zum einlegen des Dichtelementes 33 in der Nut 8 verbleibt. Eine Änderung der Form der in die Nut 8 einzulegenden Dichtelemente 33 ist in dieser Ausgestaltung nicht nötig. - Um die Anschlagsfläche 29, 30, welche der Steg 24, 28 bietet, besser ausnutzen zu können, ist es von Vorteil, wenn eine geringfügige Modifikation an der Eingriffslasche 26 des Elementhalters 25 vorgenommen wird. Ausführungsbeispiele für entsprechende Elementhalter sind in den
Figuren 9 und 10 dargestellt. - Im in
Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Elementhalter 25 weist die Eingriffslasche 26 des Elementhalters 25 an ihrem zum Eingriff in die Nut 8 ausgebildeten Ende eine halbkreisförmige Biegung 31 auf. Durch diese Ausgestaltung steht ein größerer Kantenabschnitt der Eingriffslasche 26 für den Anschlag an der Anschlagsfläche 29, 30 des Steges 24, 28 zur Verfügung. - Im in
Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Elementhalter 25 sind an den Flanken der Eingriffslasche 26 Flächenelemente 32 angeordnet, deren Flächennormale beim Eingriff der Eingriffslasche 26 die Nut 8 in Ausdehnungsrichtung der Nut 8 zeigt. Da auch die Flächennormalen der Anschlagsflächen 29, 30 in Ausdehnungsrichtung der Nut 8 zeigen, bilden die Flächenelemente 32 Gegenflächen zum flächigen Anschlagen an die Anschlagsflächen 29, 30 der Stege. - An wenigstens einer Seite des Steges 24, 28 erfolgt der Eingriff der Eingriffslasche 26 des eingreifenden Eingriffselementes 25 mit einem kleinen Abstand zu den Anschlagsflächen 29, 30 der Stege 24, 28, um die Wärmeausdehnung der Stege nicht zu behindern. Der Abstand ist dabei aber deutlich kleiner als die Breite des Axialspaltes zwischen zwei Hitzeschildelementen. Wenn die Eingriffslaschen 26 mit einem kleinen Abstand zu den Anschlagsflächen 29, 30 in die Nut 8 eingreifen, kann sich zwar das Hitzeschildelement 1 in Axialrichtung A der Tragstruktur geringfügig axial verschieben, jedoch ist die Strecke dieser möglichen axialen Verschiebung des Hitzeschildelementes 1 deutlich kleiner als die Breite des Axialspaltes, so dass sie die Spalttoleranzen nicht merklich beeinträchtigt. Das Hitzeschildelement soll daher auch dann noch immer als axial fixiert angesehen werden, wenn die Eingriffslaschen 26 mit einem kleinen Abstand zu den Anschlagsflächen 29, 30 in die Nut 8 eingreifen.
- Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Hitzeschildelemente, Elementhalter sowie die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Tragstruktur lassen sich schnell und kostengünstig durch modifizieren der bisher verwendeten Hitzeschildelemente(Einbringen der Aussparungen 10, 11, 23 und/oder Stege 24, 28), Elementhalter (Änderungen an der Eingriffslasche 26) bzw. der bisher verwendeten Tragstruktur (Einbringen der Umfangsnut 19) realisieren.
- Bei der Realisierung eines Hitzeschildes sind auch Kombinationen von axial fixierten Hitzeschildelementen mit axial nicht fixierten Hitzeschildelementen möglich.
Claims (3)
- Hitzeschildelement zur Befestigung an einer Tragstruktur (3), insbesondere zur Verwendung in einem Hitzeschild, mit- einer Tragstruktur (3) abzuwendenden Heißseite (4), die geeignet ist, einem heißen Medium ausgesetzt zu werden,- eine der Tragstruktur (3) zuzuwendenden Kaltseite (5) und- einer Anzahl die Heißseite (4) mit der Kaltseite (5) verbindender Umfangsflächen (6), die zum Angrenzen an Umfangsflächen (6) von in Umfangsrichtung der Tragstruktur (3) unter Belassung des Umfangsspaltes benachbart anzubringender Hitzeschildelemente (1, 2) vorgesehen sind und Nuten (8) zum Eingriff durch Eingriffsabschnitte (26) von Elementhaltern (25), welche das Hitzeschildelement (1, 2) an der Tragstruktur (3) halten, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Nut (8) mindestens ein Steg (24, 28) angeordnet ist, der einen Anschlag für die Eingriffsabschnitte (26) der Elementhalter (25) bildet.
- Hitzeschildelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steg (28) sich nur durch einen Teil des Profils der Nut (8) erstreckt.
- Hitzeschildelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steg (24) sich durch das gesamte Profil der Nut (8) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110004163 EP2363643B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschildelement |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04001689A EP1561997A1 (de) | 2004-01-27 | 2004-01-27 | Hitzeschild |
EP20110004163 EP2363643B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschildelement |
EP04804880.5A EP1730446B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschild |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04804880.5A Division EP1730446B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschild |
EP04804880.5 Division | 2004-12-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2363643A1 true EP2363643A1 (de) | 2011-09-07 |
EP2363643B1 EP2363643B1 (de) | 2015-04-29 |
Family
ID=34673652
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04001689A Withdrawn EP1561997A1 (de) | 2004-01-27 | 2004-01-27 | Hitzeschild |
EP04804880.5A Not-in-force EP1730446B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschild |
EP20110004163 Not-in-force EP2363643B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschildelement |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04001689A Withdrawn EP1561997A1 (de) | 2004-01-27 | 2004-01-27 | Hitzeschild |
EP04804880.5A Not-in-force EP1730446B1 (de) | 2004-01-27 | 2004-12-16 | Hitzeschild |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7677044B2 (de) |
EP (3) | EP1561997A1 (de) |
JP (1) | JP4468381B2 (de) |
CN (1) | CN100523618C (de) |
RU (1) | RU2364793C2 (de) |
WO (1) | WO2005071320A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1701095B1 (de) * | 2005-02-07 | 2012-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschild |
EP1715248A1 (de) | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Halteelement und Hitzeschildelement für einen Hitzeschild sowie mit einem Hitzeschild versehene Brennkammer |
EP2423596A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildelement |
US8739547B2 (en) * | 2011-06-23 | 2014-06-03 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine joint having a metallic member, a CMC member, and a ceramic key |
US9534783B2 (en) * | 2011-07-21 | 2017-01-03 | United Technologies Corporation | Insert adjacent to a heat shield element for a gas turbine engine combustor |
FR2982845B1 (fr) * | 2011-11-22 | 2013-12-20 | Airbus Operations Sas | Carenage aerodynamique arriere de mat de moteur d'aeronef |
GB2500415B (en) * | 2012-03-21 | 2016-09-07 | Carbon Compost Company Ltd | Retort |
FR2988688B1 (fr) * | 2012-03-27 | 2014-05-09 | Airbus Operations Sas | Carenage aerodynamique arriere a tenue en temperature amelioree pour mat d'accrochage d'ensemble propulsif d'aeronef |
EP2711633A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes |
EP2711630A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild |
EP2711634A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschild mit einer Tragstruktur und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur |
US9771818B2 (en) | 2012-12-29 | 2017-09-26 | United Technologies Corporation | Seals for a circumferential stop ring in a turbine exhaust case |
WO2014133615A1 (en) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Rolls-Royce Corporation | Bi-metal strip-seal |
WO2014187659A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer |
WO2014207207A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigung eines hitzeschildsteines an einer tragstruktur und hitzeschild |
ITMI20131115A1 (it) | 2013-07-03 | 2015-01-04 | Ansaldo Energia Spa | Piastrella per il rivestimento di camere di combustione, in particolare di impianti per la produzione di energia elettrica a turbina a gas, e camera di combustione comprendente detta piastrella |
WO2015022222A1 (de) * | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschild mit mindestens einem helmholtzresonator |
US8984896B2 (en) | 2013-08-23 | 2015-03-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Interlocking combustor heat shield panels |
US9534784B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-01-03 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Asymmetric combustor heat shield panels |
WO2015036430A1 (de) * | 2013-09-11 | 2015-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Keilförmiges keramisches hitzeschild einer gasturbinenbrennkammer |
EP3008389A1 (de) * | 2013-09-30 | 2016-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild |
FR3014840B1 (fr) | 2013-12-17 | 2017-10-13 | Airbus Operations Sas | Ensemble pour aeronef comprenant un corps d'attache moteur equipe d'au moins une ferrure de support de manille penetrant dans le caisson du mat d'accrochage |
FR3015431B1 (fr) * | 2013-12-19 | 2017-12-15 | Airbus Operations Sas | Structure primaire de mat d'accrochage renforcee. |
FR3015433B1 (fr) | 2013-12-23 | 2016-02-12 | Airbus Operations Sas | Ensemble pour aeronef comprenant un mat d'accrochage integre a la nacelle et agence en partie arriere du fuselage |
DE102015202570A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Abdichtung eines Randspalts zwischen Effusionsschindeln einer Gasturbinenbrennkammer |
US10739001B2 (en) | 2017-02-14 | 2020-08-11 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor liner panel shell interface for a gas turbine engine combustor |
US10823411B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-11-03 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor liner panel end rail cooling enhancement features for a gas turbine engine combustor |
US10830434B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-11-10 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor liner panel end rail with curved interface passage for a gas turbine engine combustor |
US10677462B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-06-09 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor liner panel end rail angled cooling interface passage for a gas turbine engine combustor |
US10718521B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-07-21 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor liner panel end rail cooling interface passage for a gas turbine engine combustor |
US10941937B2 (en) | 2017-03-20 | 2021-03-09 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor liner with gasket for gas turbine engine |
EP3839347A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildkachel einer brennkammer |
DE102020203017A1 (de) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennkammer mit keramischem Hitzeschild und Dichtung |
CN116792200A (zh) * | 2022-03-16 | 2023-09-22 | 通用电气公司 | 燃烧衬套组件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114768A1 (de) | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Siemens Ag | Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur |
EP0558540A1 (de) | 1990-11-29 | 1993-09-08 | Siemens Ag | Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur. |
EP1288601A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer |
EP1302723A1 (de) | 2001-10-15 | 2003-04-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Auskleidung für Innenwände von Brennkammern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2387663A (en) * | 1942-09-16 | 1945-10-23 | Detrick M H Co | Furnace arch or roof construction |
US2910155A (en) * | 1956-05-07 | 1959-10-27 | Dominion Fasteners Ltd | Fasteners |
US5431020A (en) * | 1990-11-29 | 1995-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Ceramic heat shield on a load-bearing structure |
EP1128131A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine |
EP1191285A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildstein, Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung sowie Gasturbine |
DE10155420A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-22 | Rolls Royce Deutschland | Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement |
-
2004
- 2004-01-27 EP EP04001689A patent/EP1561997A1/de not_active Withdrawn
- 2004-12-16 JP JP2006549943A patent/JP4468381B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-16 EP EP04804880.5A patent/EP1730446B1/de not_active Not-in-force
- 2004-12-16 WO PCT/EP2004/053534 patent/WO2005071320A1/de active Application Filing
- 2004-12-16 US US10/586,233 patent/US7677044B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-16 RU RU2006130737/06A patent/RU2364793C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-12-16 CN CNB2004800038075A patent/CN100523618C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-16 EP EP20110004163 patent/EP2363643B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114768A1 (de) | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Siemens Ag | Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur |
EP0558540A1 (de) | 1990-11-29 | 1993-09-08 | Siemens Ag | Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur. |
EP0558540B1 (de) | 1990-11-29 | 1995-06-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur |
EP1288601A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer |
EP1302723A1 (de) | 2001-10-15 | 2003-04-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Auskleidung für Innenwände von Brennkammern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100523618C (zh) | 2009-08-05 |
EP2363643B1 (de) | 2015-04-29 |
EP1730446A1 (de) | 2006-12-13 |
RU2364793C2 (ru) | 2009-08-20 |
JP4468381B2 (ja) | 2010-05-26 |
WO2005071320A1 (de) | 2005-08-04 |
US7677044B2 (en) | 2010-03-16 |
CN1748110A (zh) | 2006-03-15 |
RU2006130737A (ru) | 2008-03-10 |
US20070151249A1 (en) | 2007-07-05 |
EP1561997A1 (de) | 2005-08-10 |
JP2007519882A (ja) | 2007-07-19 |
EP1730446B1 (de) | 2013-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2363643B1 (de) | Hitzeschildelement | |
EP1872058B1 (de) | Brennkammer mit einem hitzeschild | |
EP0558540B1 (de) | Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur | |
EP1701095B1 (de) | Hitzeschild | |
DE102005039503B4 (de) | Seildichtung für Gasturbinenmotor | |
DE102011075071A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler | |
DE4136799C2 (de) | Abdichtung für Axialausgleicher von Abgasleitungen für Verbrennungsmotore | |
EP2160542B1 (de) | Drei-punkt-fixierung von zündelektroden eines brenners | |
DE102008051059A1 (de) | Feuerfestes Auskleidungselement | |
EP0658724A2 (de) | Brennkammer mit keramischer Auskleidung | |
EP1591724B1 (de) | Spaltdichtelement für einen Hitzeschild | |
DE3535442C2 (de) | ||
EP2077421B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines sequentiell betriebenen Brenners in einer Gasturbinenanordnung | |
WO2001063177A1 (de) | Hitzeschildelement, brennkammer und gasturbine | |
EP1422479B1 (de) | Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches | |
EP3282092A1 (de) | Turbofan-triebwerk mit einer im sekundärstromkanal liegenden und ein separates abschlusselement aufweisenden verkleidung | |
EP1557611B1 (de) | Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer | |
DE102019205540A1 (de) | Resonator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene Brenneranordnung | |
DE102008028025B4 (de) | Hitzeschildanordnung | |
DE102017007606B4 (de) | Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher | |
DE10036211A1 (de) | Brennkammerschindel | |
DE102012213637A1 (de) | Brennkammerkühlung | |
DE102020209977A1 (de) | Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer | |
CH706602A2 (de) | Wandverkleidung für Verbrennungsanlagen. | |
DE202009018820U1 (de) | Schutzsystem für eine Ofeninnenwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1730446 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120117 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F23R 3/00 20060101AFI20141029BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141127 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1730446 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 724655 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004014897 Country of ref document: DE Effective date: 20150611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150831 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150829 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014897 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150429 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151216 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151216 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 724655 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170220 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151216 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20041216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161229 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004014897 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171216 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |