EP1872058B1 - Brennkammer mit einem hitzeschild - Google Patents

Brennkammer mit einem hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
EP1872058B1
EP1872058B1 EP06743314.4A EP06743314A EP1872058B1 EP 1872058 B1 EP1872058 B1 EP 1872058B1 EP 06743314 A EP06743314 A EP 06743314A EP 1872058 B1 EP1872058 B1 EP 1872058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
combustion chamber
section
elements
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06743314.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872058A1 (de
Inventor
Marcus Fischer
Marc Tertilt
Bernd Vonnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06743314.4A priority Critical patent/EP1872058B1/de
Publication of EP1872058A1 publication Critical patent/EP1872058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872058B1 publication Critical patent/EP1872058B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner

Definitions

  • the present invention relates to a combustion chamber having a support structure and a heat shield attached thereto.
  • Heat shields are used, for example, in combustion chambers or flame tubes, which may be part of a kiln, a hot gas duct or a gas turbine and in which a hot medium is generated or guided, are used.
  • thermally highly loaded gas turbine combustion chambers are lined with a heat shield to protect against excessive thermal stress.
  • the heat shield typically comprises a number of heat shield elements arranged on a support structure that cover the wall of the combustion chamber against the hot combustion exhaust gas.
  • Such a heat shield on a support structure is for example in EP 0 558 540 B1 described.
  • square ceramic heat shield members have a hot side facing the hot exhaust gas, a cold side facing the support structure, and four peripheral sides connecting the hot side with the cold side.
  • the heat shield is provided in particular for attachment to the support structure of an axisymmetric combustion chamber.
  • the heat shield members are held by holding members having a fixing portion for fixing to the support structure and a holding portion for engaging in grooves of peripheral sides of the heat shield members.
  • Those peripheral sides of the heat shield elements, in which the grooves are provided for engagement of the engagement portions extend along the axial direction of the axisymmetric combustion chamber. Therefore, two grooved peripheral sides are located at opposite ends of a heat shield element as viewed in the circumferential direction of the combustion chamber.
  • the heat shield elements are fixed in the circumferential direction of the combustion chamber by the engagement of holding elements fixed to the support structure in the grooves of the peripheral sides.
  • a secure fixation in the axial direction of the combustion chamber is not given, as an axial fixation is not provided.
  • the tolerances are unfavorably distributed, such as when all heat shield elements are at the lower tolerance band, by moving the heat shield elements in the axial direction, the gaps between adjacent heat shield elements can increase, resulting in an increased penetration of hot gas in the column.
  • the gaps between heat shield elements by means of sealing air, ie by means of compressed air flowing through the gaps in the combustion chamber, shielded against ingress of hot gas.
  • the object of the present invention is to provide a combustion chamber, in particular an axisymmetric gas turbine combustion chamber, with an advantageous heat shield available.
  • the first object is achieved by a combustion chamber according to claim 1.
  • the dependent claims contain advantageous embodiments of the invention.
  • a holding element for holding a heat shield element on a support structure which may be formed in particular of metal, comprises at least one fixing section for fixing the holding element to the support structure, also called a shoe, and at least one holding section, also called a holder head, which engages an engagement groove is formed, which is present in a peripheral surface of a heat shield element.
  • the holding element has a projection which is arranged such that it protrudes when holding a heat shield element in the direction of the held heat shield element, in particular in the direction of the holding element nearest surface of the heat shield element.
  • the projection of the holding element according to the invention makes it possible to engage in a recess provided in the heat shield element, by means of which the heat shield element can be secured against displacement in a direction parallel to the peripheral surface provided with the groove.
  • a corresponding heat shield element which is designed as a ceramic heat shield element, has a cold side facing the support structure, a hot side to be turned away from the support structure, ie a hot side facing the combustion chamber interior, and peripheral sides connecting the cold side to the hot side.
  • an engagement groove is present, which is limited to the cold side of a cold-side material bar to the hot side of a hot-side material bar and the interior of the heat shield element out of a groove bottom.
  • at least one material recess is present in a section of a cold-side material bar. In this material recess, the projection of a holding element according to the invention can engage.
  • the material recess is arranged in the cold-side material bar.
  • the projection present in the holding element can be designed, for example, in the form of a cylindrical projection arranged on the holding section, in the form of a hook arranged on the holding section or as a tip of a V-shaped region of the holding section in the holding section. If a transition section is present between the fixing section and the holding section, the projection can also be arranged in the transition section.
  • the projection may be formed, for example, as a pad-shaped projection or as a bent portion bent so as to protrude toward the heat shield member when a heat shield member is held.
  • the material recess in the cold side material bar may be present either on the groove side of the material bar or on the cold side of the material bar. In particular, it can also extend from the groove side of the material bar to the cold side of the material bar through the entire material bar. As a material recess in the groove side of the material bar, for example, a V-shaped indentation may be present.
  • the heat shield is constructed from a number of heat shield elements according to the invention and a number of holding elements according to the invention.
  • the heat shield elements are arranged by means of the holding elements under Spaltbemik comprehensive coverage of the support structure, wherein the projections of the holding elements are in engagement with the material recesses of the heat shield elements. The engagement allows protection of the heat shield elements from displacement relative to the support structure.
  • the heat shield elements are ceramic heat shield elements, in the case of the retaining elements preferably metallic retaining elements.
  • FIG. 1 shows as an exemplary embodiment of a combustion chamber according to the invention a section of an axially symmetrical gas turbine combustion chamber.
  • the axial direction is in FIG. 1 indicated by the arrow A.
  • the combustion chamber 1 has a support structure 3 and a heat shield attached to the support structure 3, which is constructed from a number of heat shield elements 100, which are held on the support structure 3 by means of holding elements 150.
  • the heat shield elements 100 are arranged under Spaltbemik 101, 103 in the circumferential direction U and axial direction A of the combustion chamber covering the entire surface of the support structure 3, wherein the holding elements 150 protrude into the axial direction A extending column 101. To block the column against the entry of hot gas they can be flushed with compressed air.
  • FIG. 2 A heat shield element 100 and a holding element 150 fastening the heat shield element to the support structure 3 are shown in FIG FIG. 2 shown in detail.
  • the heat shield element 100 has a cold side 102 facing the support structure, a hot side 104 facing away from the support structure, and peripheral sides 106, 108 which connect the cold side 102 to the hot side 104.
  • the circumferential sides 108 extend in the circumferential direction U of the combustion chamber and the peripheral sides 106 in the axial direction A.
  • the peripheral sides 106 are provided with a groove 110, which is also in the axial direction of the combustion chamber extends. In the groove 110 engages a holding portion 152 of the retaining element 150, hereinafter referred to as the holder head, a.
  • the holding element 150 is guided in a groove 5 of the support structure 3.
  • a widened fixing section (in FIG. 2 not shown) of the holding element 150, the so-called shoe of the holding element 150 closely tolerated in the parallel to the surface of the support structure 3 embedded about 10 mm deep groove 5 a.
  • the groove 5 is designed so that it only has the groove base 7 required for the insertion of the shoe width. When pulling up the retaining element 150 in the groove 5, this is supported on a narrow region 9 of the groove 5, whereby a holding force holding the retaining element 150 is conveyed. A non-widened part of the holding element 150 can be lifted freely in the groove 5.
  • the heat shield elements 100 are usually held on two sides facing away from each other in the circumferential direction of the gas turbine combustion chamber by two retaining elements 150, that is, a total of four retaining elements 150.
  • the retaining elements 150 at least on one of the two sides are secured to the support structure 3 in the region of the shoe, for example by means of locking grippers.
  • the shoes of the retaining elements 150 arranged on the other side are not secured, so that they can slide so as not to hinder the thermal expansion of the heat shield element. With this type of fixation, the heat shield elements are fixed quite well in the circumferential direction of the gas turbine combustor 1.
  • a fixation of the heat shield elements in the axial direction of the gas turbine combustion chamber is achieved in that the holding elements have projections which engage in material recesses of the heat shield elements. This will be described below with reference to the FIGS. 3 to 11 described.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a heat shield element 100 with a recess 120.
  • the recess 120 is located in a region of the peripheral side 106, which is provided for engagement of the holding portion of a holding element 150.
  • the engagement groove 110 into which a holder head 152 can engage, is delimited toward the cold side 102 by a cold-side material bar 122, toward the hot side 104 through a hot-side material bar 124 and toward the interior of the heat shield element 100 through the groove bottom 126.
  • the material recess 120 is located in the cold-side material bar 122, in the region of the cold side 102. It extends from the cold side 102, starting about half the thickness of the cold-side material bar 122. Corresponding material recesses 120 are also present in the other locking portions, which are for the intervention of Holder heads 152 are provided.
  • the associated retaining element 150 is in FIG. 4 shown.
  • the holder head 152 There are the holder head 152, the shoe 154 and a transition portion which is disposed between the holder head 152 and the shoe 154 to recognize.
  • the shoe 154 is distinguished from the transition portion 156 by a widened configuration and the holder head 152 by a substantially right-angled bend.
  • the retainer head 152 is provided with an engagement tab 158 that is angled away from the rest of the retainer head 152 so as to be approximately parallel to the transition portion 156.
  • a leaf spring 160 is arranged, which ensures that the transition portion 156 in FIG. 4 only against the spring force of the leaf spring in the groove 5 (see. FIG. 2 ) is to raise.
  • the leaf spring 160 extends substantially over the entire transition portion 156, which is why this is also referred to as a spring portion or short as a spring.
  • the holder-side end 162 of the leaf spring is bent away from the transition section 156 in the direction of the engagement lug 158.
  • the engaging tab 158 in the groove 110 of in FIG. 3 illustrated heat shield element 100 engages, so the bent-up holder-side end 162 of the leaf spring 160 engages in the material recess 120 in the cold-side material bar 122 a.
  • a fixation of the heat shield element 100 in the axial direction A of the combustion chamber is achieved.
  • FIG. 5 A second embodiment of the holding element according to the invention is shown in FIG FIG. 5 shown.
  • this variant of the retaining element 150 ' is the leaf spring 160' relative to in FIG. 4 shortened variant shown. In addition, it has no upturned section.
  • FIG. 6 A second embodiment of the heat shield element according to the invention is shown in FIG FIG. 6 shown.
  • This in FIG. 6 shown heat shield element 200 differs from in FIG. 3 shown heat shield element 100 essentially in that the recess 220 extends from the cold side 202, starting to the groove 210 through the cold side material bar 222.
  • FIG. 7 A third embodiment of the holding element according to the invention is shown in FIG FIG. 7 shown.
  • This in FIG. 7 shown retaining element 250 differs from in FIG. 4 shown Retaining element 150, characterized in that its leaf spring 260 has no bent portion, but in the entire transition portion 256 of the retaining element 250 rests against this.
  • a cylindrical portion in the form of a tube 262 welded to the holder head 252 is provided on the holder head 252 of the holding element 250.
  • the tube 262 is located in the perpendicular to the transition portion 256 angled portion of the holder head 252 and engages in the material recess 220 of the in FIG. 6 shown heat shield element 200 when the gripping tab 258 of the holding member 250 engages in the groove 210 of the heat shield element 200.
  • the engagement of the tube 262 in the material recess 220 prevents displacement of the heat shield element in the axial direction A.
  • FIG. 8 A third embodiment of a heat shield element according to the invention is shown in FIG FIG. 8 shown.
  • the cold side material bar 322 has a recess 320. This is located in the edge region of the material bar, where the extending in the axial direction of the combustion chamber peripheral side 306 and extending in the circumferential direction of the combustion chamber peripheral side 308 abut each other.
  • the material recess 320 extends from the cold side 302 to the groove 310 through the material bar 322nd
  • FIG. 9 One in particular in conjunction with the in FIG. 8 is to be used fourth embodiment for the holding member 350 is shown in FIG FIG. 9 shown.
  • this holding element in the region of the gripping tab 358 has a hook-shaped projection 362. This is disposed on an edge 359 of the grip tab 358, which extends in the circumferential direction U of the combustion chamber, when the holding member 350 is mounted on the support structure, and is bent in the direction of the transition portion 356.
  • heat shield element 300 engages the hook-shaped Lug 362 in the material recess 320 and thus secures the heat shield member 300 against displacement in the axial direction of the gas turbine combustor.
  • FIG. 10 A fourth exemplary embodiment of the heat shield element according to the invention is shown in FIG FIG. 10 shown.
  • the material recess 420 is in the groove side of the cold side material bar 422, namely in the wall formed by the material bar 422 wall 411 of the groove 410.
  • the recess 420 is designed as a V-shaped indentation in the material bar 422, the tip in the direction of the Cold side 402 of the heat shield element 400 shows.
  • the associated retaining element 450 is in FIG. 11 shown.
  • the gripping tab 458 of the holder head in the region of the front edge 459 is V-shaped inflected, wherein the tip 462 points in the direction of the transitional section 456.
  • the V-shape of the gripping tab 458 is adapted to the V-shape of the material recess 420 in the cold-side bar 422 of the heat shield element 400. If now the gripping tab 458 of the holding element 450 engages in the groove 410 of the heat shield element 400, so the V-shape prevents a displacement of the heat shield element 400 in the axial direction A of the combustion chamber.
  • a heat shield can be realized on the support structure of a combustion chamber, in which the heat shield elements are secured against displacement in the axial direction.
  • the arrangement of the recess in the cold-side material bar lends itself to, since the engaging tabs of the holding elements engage with a press fit on the cold-side material bar, whereby a close concern of the holding section on the material bar can be realized.
  • the heat shield elements described in the exemplary embodiments which are designed as ceramic heat shield elements, can be produced from previously used heat shield elements by the material recesses are subsequently introduced.
  • Existing heat shields can therefore be converted into a heat shield according to the invention by introducing the recesses into the heat shield elements and by using holding elements according to the invention. This conversion can be done, for example, during regular maintenance. It is also possible to replace individual heat shield elements only gradually by heat shield elements according to the invention.
  • the solution according to the invention for axially fixing the heat shield elements can also be used if a ceramic mat is arranged on the cold side of the heat shield elements.
  • the inventive solution has the advantage that no additional component is needed. Due to the axial fixation of the heat shield elements occur less large variations in the gap widths. In particular, particularly large gaps between adjacent heat shield elements can be avoided. The blocking air requirement for blocking the column can thus be reduced, which also leads to a reduction of the temperature gradients in the ceramic heat shield elements. As a result, the thermal stresses in the ceramic heat shield element can be reduced, which leads to fewer or shorter cracks compared to conventional heat shields Heat shield leads. Lower replacement rates and longer life of the heat shield element are the result.
  • the axial securing of the heat shield elements also allows an optimization of the tolerance concept whereby a shortening of the month time in new construction and service is possible because a subsequent adjustment of the gap tolerances can be eliminated by loops or at least less often necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer mit einer Tragstruktur und daran befestigtem Hitzeschild. Hitzeschilde kommen beispielsweise in Brennkammern oder Flammenrohren, die etwa Teil eines Brennofens, eines Heißgaskanals oder einer Gasturbine sein können und in denen ein heißes Medium erzeugt oder geführt wird, zum Einsatz. So werden beispielsweise thermisch hoch belastete Gasturbinenbrennkammern zum Schutz vor übermäßiger thermischer Beanspruchung mit einem Hitzeschild ausgekleidet. Der Hitzeschild umfasst typischerweise eine Anzahl flächendeckend an einer Tragstruktur angeordneter Hitzeschildelemente, welche die Wandung der Brennkammer gegen das heiße Verbrennungsabgas abschirmen.
  • Um die thermische Ausdehnung der Hitzeschildelemente bei Kontakt mit dem heißen Verbrennungsabgas nicht zu behindern, werden diese unter Belassung von Spalten zwischen benachbarten Hitzeschildelementen an der Tragstruktur befestigt.
  • Ein derartiger Hitzeschild an einer Tragstruktur ist beispielsweise in EP 0 558 540 B1 beschrieben. In diesem Hitzeschild weisen viereckige keramische Hitzeschildelemente eine dem heißen Abgas zuzuwendende Heißseite, eine der Tragstruktur zuzuwendende Kaltseite sowie vier die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Umfangsseiten auf. Der Hitzeschild ist insbesondere zum Anbringen an der Tragstruktur einer axialsymmetrischen Brennkammer vorgesehen. Die Hitzeschildelemente werden mittels Halteelementen, welche einen Fixierabschnitt zum Fixieren an der Tragstruktur und einen Halteabschnitt zum Eingriff in Nuten von Umfangsseiten der Hitzeschildelemente aufweisen, gehalten. Diejenigen Umfangsseiten der Hitzeschildelemente, in denen die Nuten zum Eingriff der Eingriffsabschnitte vorhanden sind, erstrecken sich entlang der Axialrichtung der axialsymmetrischen Brennkammer. Zwei mit Nuten versehenen Umfangsseiten liegen daher in Umfangsrichtung der Brennkammer gesehen an gegenüberliegenden Enden eines Hitzeschildelementes.
  • Im Hitzeschild der EP 0 558 540 B1 sind die Hitzeschildelemente durch den Eingriff von an der Tragstruktur fixierten Halteelementen in die Nuten der Umfangsseiten in Umfangsrichtung der Brennkammer fixiert. Eine sichere Fixierung in Axialrichtung der Brennkammer ist jedoch nicht gegeben, da eine axiale Fixierung nicht vorgesehen ist. Wenn nun die Toleranzen ungünstig verteilt sind, etwa wenn alle Hitzeschildelemente am unteren Toleranzband liegen, können sich durch Verschieben der Hitzeschildelemente in Axialrichtung die Spalte zwischen benachbarten Hitzeschildelementen Vergrößern, was zu einem vermehrten Eindringen von Heißgas in die Spalte führt. Üblicherweise werden die Spalte zwischen Hitzeschildelementen mittels Sperrluft, d.h. mittels Druckluft, die durch die Spalte in die Brennkammer strömt, gegen ein Eindringen von Heißgas abgeschirmt. Wenn nun große Spalte, die aufgrund von axialen Verschiebungen auftreten können, zu berücksichtigen sind, erhöht dies dem Sperrluftbedarf, der nötig ist, um die großen Spalten hinreichend zu sperren. Für keramische Hitzeschildelemente im Bereich großer Spalte führt der erhöhte Sperrluftstrom zu einem höheren Temperaturgradienten innerhalb dieser Hitzeschildelemente. Der erhöhte Temperaturgradient führt wiederum zu vermehrter Rissbildung im Bereich der Kanten der keramischen Hitzeschildelemente und zudem noch dazu, dass die Risse länger sind, als bei einem geringeren Temperaturgradienten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennkammer, insbesondere eine axialsymmetrische Gasturbinenbrennkammer, mit einem vorteilhaften Hitzeschild zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch eine Brennkammer nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein Halteelement zum Halten eines Hitzeschildelementes an einer Tragstruktur, welches insbesondere aus Metall ausgebildet sein kann, umfasst wenigstens einen zum Fixieren des Halteelementes an der Tragstruktur ausgebildeten Fixierabschnitt, auch Schuh genannt, und wenigstens einen Halteabschnitt, auch Halterkopf genannt, der zum Eingriff in eine Eingriffsnut ausgebildet ist, welche in einer Umfangsfläche eines Hitzeschildelementes vorhanden ist. Zudem weist das Halteelement einen Vorsprung auf, der derart angeordnet ist, dass er beim Halten eines Hitzeschildelementes in Richtung auf das gehaltene Hitzeschildelement vorsteht, insbesondere in Richtung auf die dem Halteelement nächstgelegene Fläche des Hitzeschildelementes.
  • Der Vorsprung des erfindungsgemäßen Halteelementes ermöglicht einen Eingriff in eine im Hitzeschildelement vorhandene Aussparung, durch den sich das Hitzeschildelement gegen ein Verschieben in eine Richtung parallel zu der mit der Nut versehenen Umfangsfläche sichern lässt.
  • Ein entsprechendes Hitzeschildelement, das als keramisches Hitzeschildelement ausgebildet ist, weist eine der Tragstruktur zuzuwendende Kaltseite, eine der Tragstruktur abzuwendende, d.h. eine dem Brennkammerinneren zuzuwendende Heißseite, sowie die Kaltseite mit der Heißseite verbindende Umfangsseiten auf. In wenigstens einer Umfangsseite, vorzugsweise in zwei an einander abgewandten Enden des Hitzeschildelementes vorhandenen Umfangsseiten, ist eine Eingriffsnut vorhanden, die zur Kaltseite hin von einem kaltseitigen Materialriegel, zur Heißseite hin von einem heißseitigen Materialriegel und zum Inneren des Hitzeschildelementes hin von einem Nutboden begrenzt ist. In einem Abschnitt eines kaltseitigen Materialriegels, ist mindestens eine Materialaussparung vorhanden. In dieser Materialaussparung kann der Vorsprung eines erfindungsgemäßen Halteelementes eingreifen. Erfindungsgemäss, ist die Materialaussparung im kaltseitigen Materialriegel angeordnet. In diesem Fall kann der im Halteelement vorhandene Vorsprung beispielsweise in Form eines zylindrischen, am Halteabschnitt angeordneten Ansatzes, in Form eines am Halteabschnitt angeordneten Hakens oder als Spitze eines V-förmig ausgebildeten Bereiches des Halteabschnittes im Halteabschnitt ausgebildet sein. Wenn zwischen dem Fixierabschnitt und dem Halteabschnitt ein Übergangsabschnitt vorhanden ist, kann der Vorsprung auch im Übergangsabschnitt angeordnet sein. In diesem Fall kann der Vorsprung beispielsweise als ein klotzförmiger Ansatz oder als ein gebogener Bereich, welcher derart gebogen ist, dass er beim Halten eines Hitzeschildelementes in Richtung auf das Hitzeschildelement vorsteht, ausgebildet sein.
  • Die Materialaussparung im kaltseitigen Materialriegel kann entweder auf der Nutseite des Materialriegels oder auf der kaltseitigen Seite des Materialriegels vorhanden sein. Sie kann sich insbesondere auch von der Nutseite des Materialriegels aus bis zur Kaltseite des Materialriegels durch den gesamten Materialriegel hindurch erstrecken. Als Materialaussparung in der Nutseite des Materialriegels kann beispielsweise eine V-förmige Einformung vorhanden sein.
  • Ein erfindungsgemäße Brennkammer, die beispielsweise als Gasturbinenbrennkammer und insbesondere als axialsymmetrische Gasturbinenbrennkammer ausgestaltet sein kann, umfasst eine Tragstruktur und einen an der Tragstruktur befestigten Hitzeschild. Der Hitzeschild ist aus einer Anzahl von erfindungsgemäßen Hitzeschildelementen und einer Anzahl von erfindungsgemäßen Halteelementen aufgebaut. Die Hitzeschildelemente sind mittels der Halteelemente unter Spaltbelassung flächendeckend an der Tragstruktur angeordnet, wobei die Vorsprünge der Halteelemente mit den Materialaussparungen der Hitzeschildelemente in Eingriff stehen. Der Eingriff ermöglicht einen Schutz der Hitzeschildelemente vor einer Verschiebung gegenüber der Tragstruktur. Insbesondere lässt sich bei axialsymmetrischen Brennkammern, in denen eine Fixierung der Hitzeschildelemente in Umfangsrichtung durch den Eingriff der Halteelemente in die Nuten gegeben ist, eine Fixierung der Hitzeschildelemente in Axialrichtung herbeiführen.
  • Bei den Hitzeschildelementen handelt es sich um keramische Hitzeschildelemente, bei den Halteelementen vorzugsweise um metallische Halteelemente.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden FIGen.
  • FIG 1
    zeigt einen Ausschnitt aus einem Hitzeschild an einer Tragstruktur in einer schematischen Darstellung;
    FIG 2
    zeigt ein an der Tragstruktur mittels eines Halteelementes fixiertes Hitzeschildelement.
    FIG 3
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement.
    FIG 4
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Halteelement.
    FIG 5
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Halteelement.
    FIG 6
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement.
    FIG 7
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Halteelement.
    FIG 8
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement.
    FIG 9
    zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Halteelement.
    FIG 10
    zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement.
    FIG 11
    zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Halteelement.
  • FIG 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennkammer einen Ausschnitt aus einer axialsymmetrischen Gasturbinenbrennkammer. Die Axialrichtung ist in FIG 1 durch den mit A bezeichneten Pfeil angedeutet.
  • Die Brennkammer 1 weist eine Tragstruktur 3 und einen an der Tragstruktur 3 befestigten Hitzeschild auf, welcher aus einer Anzahl von Hitzeschildelementen 100 aufgebaut ist, die mittels Halteelementen 150 an der Tragstruktur 3 gehalten sind. Die Hitzeschildelemente 100 sind unter Spaltbelassung 101, 103 in Umfangsrichtung U und Axialrichtung A der Brennkammer flächendeckend an der Tragstruktur 3 angeordnet, wobei die Halteelemente 150 in die in Axialrichtung A verlaufenden Spalte 101 hineinragen. Zum Sperren der Spalte gegen den Eintritt von Heißgas können diese mit Druckluft gespült werden.
  • Ein Hitzeschildelement 100 sowie ein das Hitzeschildelement an der Tragstruktur 3 befestigendes Halteelement 150 sind in FIG 2 in Detail dargestellt. Das Hitzeschildelement 100 weist eine der Tragstruktur zugewandte Kaltseite 102, eine der Tragstruktur abgewandte Heißseite 104 sowie Umfangsseiten 106, 108 auf, welche die Kaltseite 102 mit der Heißseite 104 verbinden. Dabei erstrecken sich die Umfangsseiten 108 in Umfangsrichtung U der Brennkammer und die Umfangsseiten 106 in Axialrichtung A. Die Umfangsseiten 106 sind mit einer Nut 110 versehen, die sich ebenfalls in Axialrichtung der Brennkammer erstreckt. In die Nut 110 greift ein Halteabschnitt 152 des Halteelementes 150, im folgenden Halterkopf genannt, ein.
  • Das Halteelement 150 ist in einer Nut 5 der Tragstruktur 3 geführt. Hierbei greift ein verbreiterter Fixierabschnitt (in FIG 2 nicht dargestellt) des Halteelementes 150, der sogenannte Schuh des Halteelementes 150, eng toleriert in die parallel zur Oberfläche der Tragstruktur 3 eingelassenen ca. 10 mm tiefe Nut 5 ein. Die Nut 5 ist so ausgeführt, dass sie nur im Nutgrund 7 die für das Einschieben des Schuhs erforderliche Breite aufweist. Bei einem Hochziehen des Halteelementes 150 in der Nut 5 stützt dieses sich an einem engen Bereich 9 der Nut 5 ab, wodurch eine das Halteelement 150 haltende Haltekraft vermittelt wird. Ein nicht verbreiterter Teil des Halteelementes 150 kann ungehindert in der Nut 5 angehoben werden.
  • Die Hitzeschildelemente 100 werden üblicherweise an zwei einander in Umfangsrichtung der Gasturbinenbrennkammer abgewandten Seiten von jeweils zwei Halteelementen 150, also insgesamt von vier Halteelementen 150, gehalten. Die Halteelemente 150 wenigstens an einer der beiden Seiten sind im Bereich des Schuhs beispielsweise mittels Arretiermaden an der Tragstruktur 3 gesichert. Die Schuhe der an der anderen Seite angeordneten Halteelemente 150 sind nicht gesichert, sodass sie gleiten können, um die thermische Dehnung des Hitzeschildelementes nicht zu behindern. Mit dieser Art der Fixierung sind die Hitzeschildelemente recht gut in Umfangsrichtung der Gasturbinenbrennkammer 1 fixiert.
  • Eine Fixierung der Hitzeschildelemente in Axialrichtung der Gasturbinenbrennkammer wird dadurch erreicht, dass die Halteelemente Vorsprünge aufweisen, die in Materialaussparungen der Hitzeschildelemente eingreifen. Dies wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3 bis 11 beschrieben.
  • FIG 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Hitzeschildelement 100 mit einer Aussparung 120. Die Aussparung 120 befindet sich in einem Bereich der Umfangsseite 106, der zum Eingriff des Halteabschnittes eines Halteelementes 150 vorgesehen ist.
  • Die Eingriffsnut 110, in welche ein Halterkopf 152 eingreifen kann, ist zur Kaltseite 102 hin durch einen kaltseitigen Materialriegel 122, zur Heißseite 104 hin durch einen heißseitigen Materialriegel 124 und zum Inneren des Hitzeschildelementes 100 hin durch den Nutboden 126 begrenzt. Die Materialaussparung 120 befindet sich im kaltseitigen Materialriegel 122, im Bereich der Kaltseite 102. Sie erstreckt sich von der Kaltseite 102 ausgehend etwa über die halbe Dicke des kaltseitigen Materialriegels 122. Entsprechende Materialaussparungen 120 sind auch in den anderen Riegelabschnitten vorhanden, die für den Eingriff von Halterköpfen 152 vorgesehen sind.
  • Das zugehörige Halteelement 150 ist in FIG 4 dargestellt. Es sind der Halterkopf 152, der Schuh 154 sowie ein Übergangsabschnitt, der zwischen dem Halterkopf 152 und dem Schuh 154 angeordnet ist, zu erkennen. Der Schuh 154 zeichnet sich gegenüber dem Übergangsabschnitt 156 durch eine verbreiterte Ausgestaltung und der Halterkopf 152 durch eine im Wesentlichen rechtwinklige Abwinklung aus.
  • Der Halterkopf 152 ist mit einer Eingriffslasche 158 ausgestattet, die vom übrigen Halterkopf 152 derart abgewinkelt ist, dass sie näherungsweise parallel zum Übergangsabschnitt 156 verläuft.
  • Im Bereich des Schuhs 154 sowie des Übergangsabschnitts 156 ist eine Blattfeder 160 angeordnet, die dafür sorgt, dass der Übergangsabschnitt 156 in FIG 4 nur gegen die Federkraft der Blattfeder in der Nut 5 (vgl. FIG 2) anzuheben ist. Die Blattfeder 160 erstreckt sich im Wesentlichen über den gesamten Übergangsabschnitt 156, weswegen dieser auch als Federabschnitt oder kurz als Feder bezeichnet wird.
  • Das halterkopfseitige Ende 162 der Blattfeder ist in Richtung auf die Eingriffslasche 158 vom Übergangsabschnitt 156 weggebogen. Wenn nun die Eingriffslasche 158 in die Nut 110 des in FIG 3 dargestellten Hitzeschildelementes 100 eingreift, so greift das hochgebogene halterkopfseitige Ende 162 der Blattfeder 160 in die Materialaussparung 120 im kaltseitigen Materialriegel 122 ein. Dadurch wird eine Fixierung des Hitzeschildelementes 100 in Axialrichtung A der Brennkammer erreicht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Halteelement ist in FIG 5 dargestellt. In dieser Variante des Halteelementes 150' ist die Blattfeder 160' gegenüber der in FIG 4 dargestellten Variante verkürzt. Außerdem weist sie keinen hochgebogenen Abschnitt auf.
  • Zwischen der Blattfeder 160' und dem Halterkopf 152' ist ein Klotz an den Übergangsabschnitt 156' angeschweißt. Der Klotz 164 steht dabei in Richtung auf die Eingriffslasche 158' des Halteelementes 150' vor. Wenn nun die Eingriffslasche 158' des Halteelementes 150' in die Nut 110 des in FIG 3 dargestellten Hitzeschildelementes 100 eingreift, so greift die Oberseite des Klotzes 164 in die Materialaussparung im kaltseitigen Materialriegel 122 ein und sichert so das Hitzeschildelement 100 gegen ein Verschieben in Axialrichtung A.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Hitzeschildelement ist in FIG 6 dargestellt. Das in FIG 6 dargestellte Hitzeschildelement 200 unterscheidet sich vom in FIG 3 dargestellten Hitzeschildelement 100 im Wesentlichen dadurch, dass sich die Aussparung 220 von der Kaltseite 202 ausgehend bis zur Nut 210 durch den kaltseitigen Materialriegel 222 erstreckt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Halteelement ist in FIG 7 dargestellt. Das in FIG 7 dargestellte Halteelement 250 unterscheidet sich vom in FIG 4 dargestellten Halteelement 150 dadurch, dass seine Blattfeder 260 keinen hochgebogenen Abschnitt aufweist, sondern im gesamten Übergangsabschnitt 256 des Halteelementes 250 an diesem anliegt. Am Halterkopf 252 des Halteelementes 250 ist ein zylinderförmiger Abschnitt in Form eines an den Halterkopf 252 angeschweißten Röhrchens 262 vorhanden. Das Röhrchen 262 befindet sich im senkrecht zum Übergangsabschnitt 256 abgewinkelten Abschnitt des Halterkopfes 252 und greift in die Materialaussparung 220 des in FIG 6 dargestellten Hitzeschildelementes 200 ein, wenn die Greiflasche 258 des Halteelementes 250 in die Nut 210 des Hitzeschildelementes 200 eingreift. Der Eingriff des Röhrchens 262 in die Materialaussparung 220 verhindert dabei ein Verschieben des Hitzeschildelementes in Axialrichtung A.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement ist in FIG 8 dargestellt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der kaltseitige Materialriegel 322 eine Aussparung 320 auf. Diese befindet sich im Kantenbereich des Materialriegels, dort wo die in Axialrichtung der Brennkammer verlaufende Umfangsseite 306 und die in Umfangsrichtung der Brennkammer verlaufende Umfangsseite 308 aneinander stoßen. Wie im in FIG 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Materialaussparung 320 von der Kaltseite 302 aus bis zur Nut 310 durch den Materialriegel 322.
  • Eine insbesondere in Verbindung mit dem in FIG 8 dargestellten Hitzeschildelement 300 zu verwendendes viertes Ausführungsbeispiel für das Halteelement 350 ist in FIG 9 dargestellt. Als Vorsprung weist dieses Halteelement im Bereich der Greiflasche 358 einen hakenförmigen Ansatz 362 auf. Dieser ist an einer Kante 359 der Greiflasche 358 angeordnet, die sich in Umfangsrichtung U der Brennkammer erstreckt, wenn das Halteelement 350 an der Tragstruktur angebracht ist, und ist in Richtung auf den Übergangsabschnitt 356 abgebogen.
  • Beim Eingriff der Greiflasche 358 in die Nut 310 des in FIG 8 dargestellten Hitzeschildelementes 300 greift der hakenförmige Ansatz 362 in die Materialaussparung 320 ein und sichert so das Hitzeschildelement 300 gegen ein Verschieben in Axialrichtung der Gasturbinenbrennkammer.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Hitzeschildelement ist in FIG 10 dargestellt. In diesem Hitzeschildelement 400 befindet sich die Materialaussparung 420 in der Nutseite der kaltseitigen Materialriegels 422, nämlich in der vom Materialriegel 422 gebildeten Wand 411 der Nut 410. Die Aussparung 420 ist als V-förmige Einformung im Materialriegel 422 ausgeführt, deren Spitze in Richtung auf die Kaltseite 402 des Hitzeschildelementes 400 zeigt.
  • Das zugehörige Halteelement 450 ist in FIG 11 dargestellt. Im Halteelement 450 ist die Greiflasche 458 des Halterkopfes im Bereich der vorderen Kante 459 V-förmig eingebogen, wobei die Spitze 462 in Richtung auf den Übergangsschnitt 456 zeigt. Die V-Form der Greiflasche 458 ist dabei an die V-Form der Materialaussparung 420 im kaltseitigen Riegel 422 des Hitzeschildelementes 400 angepasst. Wenn nun die Greiflasche 458 des Halteelementes 450 in die Nut 410 des Hitzeschildelementes 400 eingreift, so verhindert die V-Form ein Verschieben des Hitzeschildelementes 400 in Axialrichtung A der Brennkammer.
  • Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen für Hitzeschildelemente und Halteelemente lässt sich ein Hitzeschild an der Tragstruktur einer Brennkammer realisieren, in dem die Hitzeschildelemente gegen ein Verschieben in Axialrichtung gesichert sind. Das Anordnen der Aussparung im kaltseitigen Materialriegel bietet sich an, da die Eingriffslaschen der Halteelemente mit Klemmsitz am kaltseitigen Materialriegel angreifen, wodurch eine enges Anliegen des Halteabschnittes am Materialriegel realisiert werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden mit Bezug auf eine Gasturbinenkammer erläutert. Es sei daher angemerkt, dass die Erfindung auch zum Aufbau von Hitzeschilden in Flammrohren Verwendung finden kann, insbesondere in axialsymmetrischen Flammrohren.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Hitzeschildelemente, die als keramische Hitzeschildelemente ausgeführt sind, lassen sich aus bisher Verwendung findenden Hitzeschildelementen herstellen, indem die Materialaussparungen nachträglich eingebracht werden. Es können daher bestehende Hitzeschilde durch Einbringen der Aussparungen in die Hitzeschildelemente und durch den Einsatz erfindungsgemäßer Halteelemente in einen erfindungsgemäßen Hitzeschild umgerüstet werden. Diese Umrüstung kann beispielsweise bei der turnusmäßigen Wartung erfolgen. Es ist auch möglich, einzelne Hitzeschildelemente erst nach und nach durch erfindungsgemäße Hitzeschildelemente zu ersetzen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung für ein axiales Fixieren der Hitzeschildelemente kann auch dann eingesetzt werden, wenn an der Kaltseite der Hitzeschildelemente eine keramische Matte angeordnet ist.
  • Gegenüber alternativen Lösungsvorschlägen, die das Vorsehen einer die Hitzeschildelemente gegen axiales Verschieben sichernden Klammer beinhalten, bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass kein zusätzliches Bauteil nötig ist. Aufgrund der axialen Fixierung der Hitzeschildelemente treten weniger große Variationen in den Spaltbreiten auf. Insbesondere lassen sich besonders große Spalte zwischen benachbarten Hitzeschildelementen vermeiden. Der Sperrluftbedarf zum Sperren der Spalte kann so verringert werden, was auch zu einer Verringerung der Temperaturgradienten in den keramischen Hitzeschildelementen führt. Im Ergebnis lassen sich so die Wärmespannungen im keramischen Hitzeschildelement verringern, was zu weniger bzw. zu kürzeren Rissen im Vergleich zu konventionellen Hitzeschilden führt. Geringere Austauschraten und längere Lebensdauer des Hitzeschildelementes sind die Folge.
  • Das axiale Sichern der Hitzeschildelemente ermöglicht außerdem eine Optimierung des Toleranzkonzeptes wodurch ein Verkürzen der Monatgezeit im Neubau und im Service möglich ist, da ein nachträgliches Anpassen der Spalttoleranzen durch Schleifen entfallen kann oder zumindest weniger häufig notwendig ist.

Claims (11)

  1. Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer, mit einem Hitzeschild umfassend
    - eine Tragstruktur (3) und
    - eine an der Tragstruktur (3) befestigte Anzahl von Hitzeschildelementen (100, 200, 300, 400) umfassend ein keramisches Material und aufweisend eine der Tragstruktur (3) zugewandten Kaltseite (102, 202, 302, 402) und eine gegenüber liegende Heißseite (104, 204, 304, 404) und die Kaltseite (102, 202, 302, 402) mit der Heißseite (104, 204, 304, 404) verbindende Umfangsseiten (106, 108, 206, 208, 306, 308, 406, 408), wobei wenigstens eine der Umfangsseiten (106, 206, 306, 406) eine Eingriffsnut (110, 210, 310, 410) aufweist, welche (110, 210, 310, 410) zur Kaltseite (102, 202, 302, 402) hin von einem kaltseitigen Materialriegel (122, 222, 322, 422) und zur Heißseite hin von einem heißseitigen Materialriegel (124, 224, 324, 424) und zum Inneren des Hitzeschildelementes (100, 200, 300, 400) hin von einem Nutboden (126, 226, 326, 426) begrenzt ist, sowie
    - einer Anzahl von Haltelementen (150, 150', 250, 350, 450) aufweisend einen Übergangsabschnitt (156, 156', 256, 356, 456) und einen sich daran (156, 156', 256, 356, 456) anschließenden gegenüber dem Übergangsabschnitt (156, 156', 256, 356, 456) verbreiterten in einem Nutgrund (7) der Tragstruktur (3) fixierten Fixierabschnitt (154) und einen am Übergangsabschnitt (156, 156', 256, 356, 456) anschließenden in die Eingriffsnut (110, 210, 310, 410) eingreifenden Halteabschnitt (152, 152', 252, 352, 452),
    wobei die Hitzeschildelemente (100, 200, 300, 400) mittels der Halteelemente (150, 150', 250, 350, 450) unter Spaltbelassung (101, 103) flächendeckend an der Tragstruktur (3) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet
    dass in einem Abschnitt des kaltseitigen Materialriegels (122, 222, 322,422) mindestens eine Materialaussparung (120, 220, 320, 420) vorhanden ist, und
    dass die Haltelemente (150, 150', 250, 350, 450) Vorsprünge (162, 164, 262, 362, 462) aufweisen, welche (162, 164, 262, 362, 462) mit den Materialaussparungen (120, 220, 320, 420) der Hitzeschildelemente (100, 200, 300, 400) in Eingriff stehen.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialaussparung (420) als V-förmige Einformung ausgebildet ist.
  3. Brennkammer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Materialaussparung (120, 220, 320) in der Kaltseite (102, 202, 302) angeordnet ist.
  4. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der Fixierabschnitt (154) und der Übergangsabschnitt (156, 156', 256, 356, 456) und der Halteabschnitt (152, 152', 252, 352, 452) aus einem einstückigen Metallblech hergestellt sind.
  5. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (262, 362, 462) im Halteabschnitt (152, 352, 452) angeordnet ist.
  6. Brennkammer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Vorsprung (262) ein zylindrischer, am Halteabschnitt (252) angeordneter Ansatz ausgebildet ist.
  7. Brennkammer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Vorsprung (362) ein am Halteabschnitt (352) angeordneter Haken ausgebildet ist.
  8. Brennkammer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (462) als Spitze eines V-förmig ausgebildeten Bereiches des Halteabschnittes (452) ausgebildet ist.
  9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (162, 164) im Übergangsabschnitt (156, 156') angeordnet ist.
  10. Brennkammer nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Vorsprung (164) ein klotzförmiger Ansatz ausgebildet ist.
  11. Brennkammer nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Vorsprung (162) ein gebogener Bereich im Übergangsabschnitt (156') vorhanden ist, welcher derart gebogen ist, dass er beim Halten eines Hitzeschildelementes (100) in Richtung auf das Hitzeschildelement (100) vorsteht.
EP06743314.4A 2005-04-19 2006-04-18 Brennkammer mit einem hitzeschild Not-in-force EP1872058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06743314.4A EP1872058B1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Brennkammer mit einem hitzeschild

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008510A EP1715248A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Halteelement und Hitzeschildelement für einen Hitzeschild sowie mit einem Hitzeschild versehene Brennkammer
EP06743314.4A EP1872058B1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Brennkammer mit einem hitzeschild
PCT/EP2006/061623 WO2006111518A1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Halteelement und hitzeschildelement für einen hitzeschild sowie mit einem hitzeschild versehene brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1872058A1 EP1872058A1 (de) 2008-01-02
EP1872058B1 true EP1872058B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=34935374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008510A Withdrawn EP1715248A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Halteelement und Hitzeschildelement für einen Hitzeschild sowie mit einem Hitzeschild versehene Brennkammer
EP06743314.4A Not-in-force EP1872058B1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Brennkammer mit einem hitzeschild

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008510A Withdrawn EP1715248A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Halteelement und Hitzeschildelement für einen Hitzeschild sowie mit einem Hitzeschild versehene Brennkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8104287B2 (de)
EP (2) EP1715248A1 (de)
WO (1) WO2006111518A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
WO2008017551A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Alstom Technology Ltd Brennkammer einer verbrennungsanlage
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
EP2711630A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild
EP2711633A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes
EP2762782A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur
US10330318B2 (en) * 2013-06-27 2019-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Securing a heat shield block to a support structure, and heat shield
ITMI20131115A1 (it) 2013-07-03 2015-01-04 Ansaldo Energia Spa Piastrella per il rivestimento di camere di combustione, in particolare di impianti per la produzione di energia elettrica a turbina a gas, e camera di combustione comprendente detta piastrella
US8984896B2 (en) 2013-08-23 2015-03-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Interlocking combustor heat shield panels
US9534784B2 (en) 2013-08-23 2017-01-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Asymmetric combustor heat shield panels
CN105658883B (zh) * 2013-10-25 2019-07-26 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
NL1041195B1 (nl) * 2014-06-06 2016-04-01 Hkh Dev B V Vuurvaste bekleding voor een pijpenwand van een verbrandingsoven.
WO2016103231A2 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 A.S.EN. ANSALDO SVILUPPO ENERGIA S.r.l. Supporting member for thermoinsulating tiles of gas turbine combustion chambers
EP3309456A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement mit kachel und träger
US10739001B2 (en) 2017-02-14 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel shell interface for a gas turbine engine combustor
US10830434B2 (en) 2017-02-23 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail with curved interface passage for a gas turbine engine combustor
US10823411B2 (en) 2017-02-23 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling enhancement features for a gas turbine engine combustor
US10677462B2 (en) 2017-02-23 2020-06-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail angled cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
US10718521B2 (en) 2017-02-23 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
US10941937B2 (en) 2017-03-20 2021-03-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner with gasket for gas turbine engine
EP3412871B1 (de) 2017-06-09 2021-04-28 Ge Avio S.r.l. Dichtung für gasturbinenleitschaufelanordnung
US11208812B2 (en) 2018-06-13 2021-12-28 Ceraloc Innovation Ab Flooring system provided with a connecting system and an associated connecting device
DE102019200593A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
WO2021121862A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
DE102019219845A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
EP3845810B1 (de) * 2019-12-31 2023-11-22 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Stützvorrichtung für wärmeisolierende kacheln einer brennkammer einer gasturbinenanlage für kraftwerke und eine gasturbinenanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908264U1 (de) * 1989-07-06 1989-10-12 Posch, Heribert, 8151 Wall, De
DE4114768A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Siemens Ag Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur
UA27772C2 (uk) * 1990-11-29 2000-10-16 Сіменс Аг Теплозахисний екран на несучій структурі
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
FR2685035B1 (fr) * 1991-12-16 1994-03-25 Aerospatiale Dispositif de montage de deux pieces en materiaux a coefficients de dilatation differents, soumises a des variations de temperature elevees.
US5363620A (en) * 1993-02-26 1994-11-15 Liu Han Du Stone mounting member
US5899151A (en) * 1997-06-13 1999-05-04 Merkle Engineers, Inc. Industrial furnace roof assembly and components thereof
EP1191285A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein, Brennkammer mit einer inneren Brennkammerauskleidung sowie Gasturbine
EP1561997A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild

Also Published As

Publication number Publication date
US20090056339A1 (en) 2009-03-05
EP1715248A1 (de) 2006-10-25
US8104287B2 (en) 2012-01-31
WO2006111518A1 (de) 2006-10-26
EP1872058A1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872058B1 (de) Brennkammer mit einem hitzeschild
EP2363643B1 (de) Hitzeschildelement
EP2049841B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP1701095B1 (de) Hitzeschild
EP0558540B1 (de) Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur
EP1193451B1 (de) Brennkammerkopf für eine Gasturbine
EP1310735B1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
DE102005039503A1 (de) Seildichtung für Gasturbinenmotor
DE2842095A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von schaufeln an einem rotor
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
WO2000057033A1 (de) Abdeckelement und anordnung mit einem abdeckelement und mit einer tragstruktur
EP1862740A1 (de) Brennkammerwand
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
DE2216982A1 (de) Anordnung zur befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres, insbesondere eines drehrohrofens
DE3935960C2 (de) Einrichtung zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen zwei in drei Raumrichtungen verschiebbaren Bauteilen
EP2762782A1 (de) Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur
EP0658724A2 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
DE3535442C2 (de)
DE102009042722A1 (de) Roststab
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
DE19957987A1 (de) Rostplatte für feste und bewegliche Roste
WO2009112154A2 (de) Brenntisch für einen ofen
EP1916437B1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP1577614B1 (de) Anordnung einer Tragstruktur und eines Hitzeschildes einer Gasturbine
EP1557611A1 (de) Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160520

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015976

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418