EP2288674A2 - Brennerhaltevorrichtung mit kühlsystem für eine brenneranordnung in einem flugstromvergaser - Google Patents

Brennerhaltevorrichtung mit kühlsystem für eine brenneranordnung in einem flugstromvergaser

Info

Publication number
EP2288674A2
EP2288674A2 EP09734070A EP09734070A EP2288674A2 EP 2288674 A2 EP2288674 A2 EP 2288674A2 EP 09734070 A EP09734070 A EP 09734070A EP 09734070 A EP09734070 A EP 09734070A EP 2288674 A2 EP2288674 A2 EP 2288674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
cooling
holding device
burner holding
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09734070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Schulze
Anton Althapp
Michael GÄTKE
Burkhard MÖLLER
Reinhold Grunwald
Wolfgang Rabe
Günter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Choren Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choren Industries GmbH filed Critical Choren Industries GmbH
Publication of EP2288674A2 publication Critical patent/EP2288674A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Definitions

  • the invention relates to a burner holding device with a cooling system for burners, in particular for burners, which are arranged in operative connection with an entrainment gasification reactor.
  • the designs for the cooling system of the burners are usually designed as a coiled tube system and include water supply. and transfers.
  • the designs of the cooling device still raise constructive questions, so that with optimum system design and skillful arrangement of the burner above the actual reactor such cooling at the interface burner - reactor ensures that it does not come to any safety of the system endangering overheating of components.
  • a safety risk for lack of cooling arises when overheating can lead to leakage of parts of the arrangement and thus to the escape of gases from the system.
  • Known systems therefore raise questions about safety and maintenance; An improved security usually requires high investment costs.
  • a device for burner attachment with integrated cooling system is described for example in DE 269 065.
  • the arrangement of cooling tubes and the possibility only To integrate a burner disadvantageously results in a risk of slagging on the outer edge of the reactor and too low a performance potential for large reactors.
  • DE 44 16 037 C1 describes a device for closing a supply opening and for burner attachment for pressure gasification reactors, which is characterized by a cooling disk for a special cooling water supply and removal as well as a special pipe suspension for the pipe system for heat removal. Again, this solution does not meet the safety, ease of maintenance, and cost requirements of a multi-burner, high power system for such reactors.
  • the present invention based on the object to provide an improved burner holding device with cooling system for a burner assembly in an entrained flow gasifier.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1. Preferred embodiments are described by the subclaims.
  • An embodiment of the invention relates to a burner holding device which is arranged on an entrainment gasification reactor.
  • the burner holding device contains at least two burners which are fed into the entrained flow gasification reactor.
  • the burner holding device is closed by a flange through which the burners and required supply and discharge lines extend.
  • a cooling device is arranged in the burner holding device, it advantageously comprises at least two independent cooling circuits.
  • the failure of the one cooling circuit can be compensated by the other. Every cooling circuit is as well be compensated by the other.
  • Each cooling circuit is also associated with only one burner, but it may advantageously be divided into sections, so that there is another section for cooling the surface which lies on the end face of the entrained flow gasification reactor.
  • the cooling coils which form the cooling circuits, advantageously arranged stable without further support.
  • the layer structure of the interior of the burner holding device which is initially from the bottom up from heat conductive and then insulating material, so that the desired heat dissipation takes place only at the desired areas, while over head no unnecessary temperature loss of the system can occur.
  • the cooling device can be advantageously provided from cooling coils, which can be sent clever and wrap gap-free.
  • Another embodiment relates to the fact that at least 20% of the total height of a burner are cooling gap-free surrounded by a corresponding portion of the cooling coil, so that at least the hot zone of the burner, the temperatures of 1600 0 C to 1800 0 C, reliable is cooled.
  • Still further embodiments set the advantageous independent admission of the independent cooling circuits simultaneously with coolant.
  • embodiments relate to the fact that the said layer of insulating material is a refractory to at least 800 0 C refractory potting compound with a density in the range of 2.0 kg / l, preferably of less than 1, 5 kg / l.
  • This can be lightweight concrete.
  • Still other embodiments state that the layer of up to at least 800 0 C refractory bulk material a refractory brick granules or an ON This is light refractory granules.
  • the heat-conducting layer may be a refractory concrete, in particular a dense Feuerhisbeton, while the insulating layer is advantageously a non-dense Feuerbeton.
  • Figure 1 A longitudinal section through the burner holding device according to the invention with the arrangement of the cooling system with burner attachment, main burners, starting burner, single cooling coils and cooling coil arrangement and layer materials.
  • Figure 2 Top view of the reactor with partial section.
  • the device of the present invention is for the improved cooling and thus the improved plant safety of a device which is suitable to produce synthesis gas, and which comprises one or more burners, which are arranged in operative connection with a Flugstromvergaser.
  • the burner holding device according to the invention with a cooling system for burners, serves to cool the space which is located around the burner (s) and extends from a side of the burner facing the reactor.
  • the cooling provided can avoid thermal overheating of the claimed components, in particular seals as the flange gasket and individual flanges, which are arranged on the burner holding tubes, protected by the lowering of the temperature from overheating and it is avoided that the flanges, seals and other components are damaged by such overheating, resulting in the escape of the at As one skilled in the art knows, such a gas leak has a tremendous hazard potential and the reduction in temperature serves to protect the material of the components involved, thereby reducing maintenance costs.
  • the holding device for the burners within which the cooling device is disposed will be referred to as "burner holding device.”
  • Several independently operating tube cooling systems will be provided as cooling devices which have a plurality of burners as so-called main burner decentralized, so that they are optionally arranged equidistant from the central burner, can therefore with a so-called “internal cooling circuit 'for cooling the central burner, and arranged with an external cooling circuit for cooling the outside of the center Burner can be equipped with it
  • Independent outer and inner cooling circuits in the hereinafter referred to as "lower part" part of the burner holding device may be provided.
  • a cooling circuit may be associated with a burner and a portion of the end face for cooling at the same time; he then has quasi different sections, a horizontal and a vertical, which forms a collar around the burner, so to speak.
  • Cooling is thus provided on the one hand in the plane which provides the interface between reactor and burner holding device (the end face), on the other hand, the burner such as starting burner and main burner are additionally cooled in its lower part.
  • Conventional burners are essentially designed as tubes; they can already be adequately cooled by at least partial cooling, which takes place around their hottest region, that is to say around the tube end facing the reactor (referred to below as the lower end) of the burner by means of cooling tube coils. It may be sufficient to cool only the lower third of the burner, advantageously at least the lower fifth of the burner is cooled, so about 20% of the burner height, based on its total height within the burner holder.
  • the burner is sensibly wrapped so far with cooling coils that the zone in which temperatures prevail to 1800 0 C, is indirectly cooled.
  • the winding of the cooling coils of the separately operating cooling circuits of the various burners is guided so that no cooling gaps arise.
  • Such a winding is known to the person skilled in the art.
  • the coil length for the burner cooling of the individual burner, so located as a winding around the lower burner part gate of the coil can be more than 20% of the total length of the entire single cooling system.
  • the coiled tube cooling system which is arranged around a main burner, can be subdivided into two or more individual systems.
  • the wound tube coil sections which form a "collar" at the lower part of the burner about its guide tubes, are, as well as the collar, which lie around the guide tubes of the starting burner, so cooled simultaneously with the tube coil sections, which are located on the front side of the reactor. It is thus advantageous to provide a closed cooling surface on the end face of the reactor and along the lower section of all the burners, wherein the height of the collars can be selected independently of one another occurs simultaneously, so that the failure of a cooling circuit does not lead to overheating of the entire burner holding device, since the other provided cooling circuits can compensate for the error.
  • the cooling coil system of the individual cooling systems is designed such that the outer cooling system both the cooling of the top of the reactor and the cooling of the lower areas of the Main burner takes over.
  • the individual coil cooling systems cool both the surface of the burner holding device facing the reactor and the lower regions of the main coil cooling system. burner and the starting burner.
  • the tube lengths for the respective in-plane portion and collar-forming portion may be the same, so that in the event of a cooling system failure, 50% of the total cooling is still provided.
  • the cooling can be such that the starting burner with the inner cooling circuit, including the supply and discharge pipes for the cooling water, forms a structural unit.
  • the outer cooling system for the main burner or burners can be fixed in the burner holding device according to the invention to a sheath which is attached to a located at the upper ends of the burner flange, the so-called main flange.
  • the attachment can be done on a collar or overhang.
  • This sheath also serves to accommodate further components holding the burners, which also take over protective functions with respect to temperature control.
  • the main flange of the burner holding device which will absorb the substantial portion of the pressure that arises in the system, and the other components protected by the following arrangement from overheating.
  • Layers of heat-conducting and heat-insulating materials are provided within said sheath below the flange, which provide protection in a number of ways.
  • the bottom of the burners, which are wrapped with the cooling coils so that so-called collars are formed, is potted with a mass that has an application temperature of at least 1500 0 C, that is fireproof up to this temperature, and has a very good to good thermal conductivity.
  • Suitable compositions for this lowermost layer are the dense potting compounds with the main component silicon carbide with thermal conductivities of 5 to 15 W / m K at temperatures of 1000 0 C, and dense refractory concretes with the main components alumina and / or chromium oxide and / or silica with thermal conductivities from 3.0 to 4.0 W / m K at temperatures of 1000 0 C viewed.
  • These refractory potting compounds can have densities of 2.4 to 3.6 kg / l.
  • Preferred potting compounds may have densities in the range of 2.5 to 2.7 kg / l; however, in principle, such a suitable refractory mass or refractory concrete may have a density of from 2.0 to 4.0 kg / l.
  • cooling coils of the burner holding device on the combustion chamber side to protect against the corrosive and chemical attack of the gas atmosphere and the slag with the usual from the state of Kraftwerkstechnik- and gasification Foundation and coating with suitable SiC-containing Bestampfungsmassen high thermal conductivity provided.
  • an insulating, less dense potting compound having a density in the range of 1, 0 to 2.0 kg / l.
  • thermal insulation and refractory concretes which have a high thermal insulation with a thermal conductivity of about 0.1 to 0.8 W / m K.
  • the room with a loose, heat-insulating bed is filled, which may be a refractory insulating granules from fireclay or other refractory brick.
  • the preferred density is in the range of 1 kg / l, the refractoriness should be at least 800 0 C.
  • a suitable particle size is 8 to 12 mm, preferably a particle size of about 10 mm diameter.
  • the entrained flow reactor itself also has a cooling jacket which extends up to the burner holding device such that it surrounds the end face like a collar. This collar virtually surrounds the cooling system provided by the burner holding device.
  • the height of the outer ring of the burner holding device wound through the cooling tubes corresponds to the height of the wound collar of the opposite cooling jacket of the reactor, so that an annular gap is created between the two cooling systems.
  • This gap can be adjusted with a gap width of 5 to 50 mm between the cooling elements, the cooling collar of the reactor and the wound outer ring of the burner holding device.
  • the set annular gap is advantageously continuously purged with inert gas, so that no or only insignificant amounts of reaction gases, which may penetrate into the annular gap, accumulate and can develop corrosive forces.
  • the inert gas flushing of the annular gap thus also serves to protect the burner holding device.
  • To the outside of the annular gap is filled with packages of refractory flexible sealing cord consisting of suitable ceramic fibers of the main component alumina and silica, which has sufficient permeability to the outflow of the inert purge gas to purge the annulus and to hedge the thermally induced relative movements of the cooling jacket and the Ensure burner holding device overall.
  • the burner holding device as set forth is filled with loose heat insulating bulk material and is delimited with a rolled jacket, the jacket described, against the main flange, wherein the rolled shell is held on the collar of the main flange by means of grooved pins or other fastening devices.
  • the jacket can be dismantled down in case of repair after removal of the grooved pins.
  • the heat-insulating loose bulk material falls out of the burner holding device, and a change of the cooling element is problematic after disconnecting the cooling water pipes. without a hitch.
  • Figure 1 shows at a centrally located start burner 4 and decentralized main burner 5 an outer cooling circuit 1 and an inner cooling circuit 2 with the arranged at the start burner 4 coil section, the starting burner cooling section 3.
  • the coil section 6 takes over the cooling of the lower portion of the main burner. 5
  • the entire burner holding device 7, whose components are essentially interchangeable, and which is arranged above the reactor system 8, also serves to supply and discharge the required quantities of cooling water via the discharge nozzles and tubes 9, 10.
  • the cooling water for the cooling of the individual systems via the discharge ports 9, 10 and other nozzles, not shown, which are welded to the main flange 11, respectively.
  • the cooling for the centrally located start burner 4 via the cooling coil system which takes over both the cooling of the inner region of the entire system of the burner holding device 7 as well as the lower part of the starting burner 4.
  • the fastening of the coil system which provides the outer cooling circuit 1 takes place at a separate Ummante- ment 12, which is firmly connected to the main flange 11 of the overall system.
  • the main flange 11 is protected by a multicomponent system of dissimilar heat-conducting materials comprising a loose-heat-fill bed 17 for filling the cavity, a heat-conducting concrete layer 18 and an insulating light-weight concrete layer 19 from excessive heat load.
  • a portion of the cooling coils extends an outer ring 13 forming on an outer edge of the burner holding device from the front side of the entrained flow gasification reactor upwards and at least along part of the casing 12, wherein a height of the upwardly extending cooling coil tubes a height of a collar 14 of a Cooling jacket of the flying stream gasification reactor 8, so that an annular gap 15 between the collar 14 and the upwardly extending cooling coil tubes is provided, which has a gap width of 5 to 50 mm.
  • the annular gap 15 is provided at the lower end of the burner holding device 7 with a sealing cord pack 20, which prevents the ingress of slag into the annular gap 15.
  • Fig. 2 shows the burner holding device 7 in plan view; three main burners 5 are surrounded by an outer cooling circuit 1, which is fed via the cooling water supply nozzles 9 and 10.
  • the start burner 4 is surrounded by an inner cooling circuit 2, also fed by cooling water supply nozzle 9 and 10.
  • the portion of the inner refrigerating cycle 2 is the starting burner cooling part 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Vorrichtung betrifft eine Brennerhaltevorrichtung für Brenner, die auf einem Flugstromvergasungsreaktor angeordnet ist, wobei die Brenner (4,5) in der Brennerhaltevorrichtung (7) gehalten werden und sich durch einen Flansch (11), der die Brennerhaltevorrichtung (7) an dem Flugstromvergasungsreaktor (8) festlegt, und durch die Brennerhaltevorrichtung (7) in den Flugstromvergasungsreaktor (8) erstrecken. Die Kühlvorrichtung weist mindestens zwei voneinander unabhängige Kühlkreisläufe (1,2) auf, wobei jedem Brenner (4,5) genau ein Kühlkreislauf (1,2) zumindest teilweise zugeordnet ist, so dass jeder Brenner (4,5) an einem der Stirnfläche zugewandten Ende von einem Abschnitt der Kühlvorrichtung umgeben ist, und wobei der Stirnfläche zumindest ein Kühlkreislauf (1,2) zumindest teilweise zur Kühlung zugeordnet ist. Weiter umgibt unterhalb des Flansches (11) innerhalb der Brennerhaltevorrichtung (7) von oben nach unten - eine Schicht (19) aus isolierender, bis zumindest 800 °C feuerfester Vergussmasse mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,02 - 0,8 W/m K, - eine Schicht aus bis zumindest 800 0C feuerfestem Schüttgut (17), - eine Schicht (18) aus wärmeleitender, bis zumindest 1800 °C feuerfester Vergussmasse mit einer Wärmeleitfähigkeit von 3-15 W/m K, die Brenner (4,5).

Description

BRENNERHALTEVORRICHTUNG MIT KÜHLSYSTEM FÜR EINE BRENNERANORDNUNG IN EINEM FLUGSTROMVERGASER
[0001] Die Erfindung betrifft eine Brennerhaltevorrichtung mit einem Kühlsystem für Brenner, insbesondere für Brenner, die in operativer Verbindung mit einem Flugstromvergasungsreaktor angeordnet sind.
STAND DER TECHNIK
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Kühlung von Reaktor-Brennern bekannt.
[0003] Bei den bisher bekannten Konstruktionen auf dem Gebiet der Brennerhaltevorrichtungen von Brennersystemen mit Pilot-, Haupt- und Zündbrennern, die in operativer Verbindung mit Reaktoren zur Flugstromvergasung stehen, sind die Gestaltungen für das Kühlsystem der Brenner meist als Rohrschlangensystem ausgeführt und umfassen Wasserzu- und -abführungen. Die Gestaltungen der Kühlvorrichtung werfen noch immer konstruktive Fragen auf, damit bei optimaler Anlagenauslegung und geschickter Anordnung der Brenner über dem eigentlichen Reaktor eine solche Kühlung an der Schnittstelle Brenner - Reaktor gewährleistet ist, dass es zu keiner die Sicherheit des Systems gefährdenden Überhitzung von Komponenten kommt. Ein Sicherheitsrisiko mangels Kühlung entsteht, wenn eine Überhitzung zu Undichtigkeit von Teilen der Anordnung und es damit zum Austritt von Gasen aus dem System kommen kann. Bekannte Systeme werfen daher Fragen zur Sicherheit und zur Instandhaltung auf; eine verbesserte Sicherheit erfordert zumeist hohen Investitionsaufwand.
[0004] Eine Vorrichtung zur Brennerbefestigung mit integriertem Kühlsystem ist beispielsweise in DE 269 065 beschrieben. Mit den gewählten Federelementen zur Kühlrohrbefestigung, der Anordnung von Kühlrohren und der Möglichkeit, nur einen Brenner zu integrieren, ergibt sich nachteilig eine Verschlackungsgefahr am Außenrand des Reaktors und ein für große Reaktoren zu geringes Leistungspotential.
[0005] In DE 44 16 037 C1 ist eine Vorrichtung zum Verschluss einer Be- fahrungsöffnung und zur Brennerbefestigung für Druckvergasungsreaktoren beschrieben, die durch eine Kühlscheibe für eine spezielle Kühlwasserzu- und -abführung sowie eine spezielle Rohraufhängung für das Rohrsystem für die Wärmeabführung charakterisiert ist. Auch diese Lösung erfüllt nicht die Anforderungen an Sicherheit, Instandhaltungsfreundlichkeit und Kostenaufwand, die an ein System mit mehreren Brennern und großer Leistung für derartige Reaktoren zu stellen sind.
[0006] Es besteht daher das Erfordernis, die Anlagensicherheit bezogen auf unkontrollierte Überhitzung des Reaktorverschlusses zu verbessern.
OFFENBARUNG
[0007] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch die Unteransprüche beschrieben.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf eine Brennerhaltevorrichtung, die auf einem Flugstromvergasungsreaktor angeordnet ist. Die Brennerhaltevorrichtung enthält zumindest zwei Brenner, die in den Flugstromvergasungsreaktor geführt werden. Nach oben wird die Brennerhaltevorrichtung durch einen Flansch abgeschlossen, durch den sich die Brenner und erforderliche Zu- und Abführleitungen erstrecken. Eine Kühlvorrichtung ist in der Brennerhaltevorrichtung angeordnet, sie umfasst vorteilhaft zumindest zwei voneinander unabhängige Kühlkreisläufe. Damit kann der Ausfall des einen Kühlkreislaufs durch den anderen kompensiert werden. Jeder Kühlkreislauf ist außerdem durch den anderen kompensiert werden. Jeder Kühlkreislauf ist außerdem nur einem Brenner zugeordnet, er kann vorteilhaft aber in Abschnitte aufgeteilt sein, so dass ein weiterer Abschnitt zur Kühlung der Fläche bereitsteht, die an der Stirnseite des Flugstromvergasungsreaktors liegt. So kann eine gleichmäßige Kühlung an der gesamten Schnittstelle zwischen Reaktor und Brenner gewährleistet werden. Durch diese Konstruktion werden vorteilhaft die Kühlrohrschlangen, die die Kühlkreisläufe bilden, ohne weitere Halterung stabil angeordnet. Vorteilhaft ist außerdem der Schichtaufbau des Innenraumes der Brennerhaltevorrichtung, die von unten nach oben aus zunächst Wärme leitendem und dann isolierendem Material beschaffen ist, so dass die gewünschte Wärmeabfuhr nur an den gewünschten Bereichen erfolgt, während über Kopf kein unnötiger Temperaturverlust des Systems eintreten kann.
[0009] Die Kühlvorrichtung kann vorteilhaft aus Kühlschlangen bereitgestellt sein, die sich geschickt und kühlungslückenfrei wickeln lassen.
[00010] Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich darauf, dass zumindest 20 % der Gesamthöhe eines Brenners kühlungslückenfrei von einem entsprechenden Abschnitt der Kühlschlange umgeben sind, so dass zumindest die heiße Zone der Brenner, die Temperaturen von 1600 0C bis 1800 0C aufweist, zuverlässig gekühlt wird.
[00011] Noch weitere Ausführungsbeispiele legen die vorteilhaft unabhängige Beaufschlagung der unabhängigen Kühlkreisläufe gleichzeitig mit Kühlmittel dar.
[00012] Schließlich beziehen sich Ausführungsbeispiele darauf, dass die genannte Schicht aus isolierendem Material eine bis zumindest 800 0C feuerfester Vergussmasse mit einer Dichte im Bereich von 2,0 kg/l, bevorzugt von unter 1 ,5 kg/l ist. Diese kann Feuerleichtbeton sein.
[00013] Noch weitere Ausführungsbeispiele führen aus, dass die Schicht aus bis zumindest 800 0C feuerfestem Schüttgut ein Schamottesteingranulat oder ein an- deres Feuerleichtsteingranulat ist.
[00014] Außerdem kann die Wärme leitende Schicht ein Feuerbeton, insbesondere ein dichter Feuerschwerbeton sein, während die isolierende Schicht vorteilhaft ein nicht dichter Feuerbeton ist.
[00015] Diese und weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[00016] Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
[00017] Figur 1 : Einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Brennerhaltevorrichtung mit der Anordnung des Kühlsystems mit Brennerbefestigung, Hauptbrennern, Startbrenner, Einzelkühlschlangen und Kühlschlangenanordnung sowie Schichtmaterialien.
[00018] Figur 2: Draufsicht des Reaktors mit Teil-Schnitt.
BESCHREIBUNG
[00019] Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dient der verbesserten Kühlung und damit der verbesserten Anlagensicherheit einer Vorrichtung, die geeignet ist, um Synthesegas zu erzeugen, und die einen oder mehrere Brenner umfasst, die in operativer Verbindung mit einem Flugstromvergaser angeordnet sind. Grundsätzlich dient die erfindungsgemäße Brennerhaltevorrichtung mit einem Kühlsystem für Brenner der Kühlung des Raumes, der sich um den oder die Brenner herum befindet und sich von einer dem Reaktor zugewandten Seite der Bren- nerhaltevorrichtung, nachfolgend als „Stirnfläche des Reaktors" bezeichnet, bis hin zu einer Vorrichtung zum Halten des Brenners oder der Brenner, die vorteilhaft ein Flansch sein wird, erstreckt. Durch die bereitgestellte Kühlung kann eine thermischer Überhitzung der beanspruchten Komponenten vermieden werden, insbesondere werden Dichtungen wie die Flanschdichtung und einzelne Flansche, die an den die Brenner haltenden Rohre angeordnet sind, durch das Herabsetzen der Temperatur vor Überhitzung geschützt und es wird vermieden, dass die Flansche, Dichtungen und andere Komponenten durch solches Überhitzen geschädigt werden, was zum Austritt von an der durchgeführten Reaktion beteiligten Gasen führen könnte. Ein solcher Gasaustritt birgt, wie der Fachmann weiß, ein enormes Gefahrenpotenzial. Weiter dient die Reduktion der Temperatur einer Schonung des Materials beteiligter Komponenten, wodurch Instandhaltungskosten verringert werden.
[00020] Daher werden für die Bereitstellung eines verbesserten Kühlungssystems, für solche Brenner, die mit einem Flugstromvergaser gekoppelt sind und daher an dessen Stirnseite angeordnet sind und die dort entsprechend von einer Haltevorrichtung gehalten werden, erfindungsgemäß mehrere voneinander unabhängige Kühlvorrichtungen bereitgestellt, die sowohl diese Stirnseite als auch die heißesten Abschnitte der Brenner kühlen. Hierin wird die Haltevorrichtung für die Brenner, innerhalb der die Kühlvorrichtung angeordnet ist, als „Brennerhaltevorrichtung" bezeichnet. Mehrere unabhängig voneinander arbeitende Rohrschlan- genkühlsysteme werden als Kühlvorrichtungen bereitgestellt. Anlagen zur Synthesegaserzeugung, die einen im Zentrum der Haltevorrichtung angeordneten Brenner als Startbrenner aufweisen, und die eine Vielzahl von Brennern als sogenannte Hauptbrenner dezentral aufweisen, so dass diese gegebenenfalls äquidistant vom Zentralbrenner beabstandet angeordnet sind, können daher mit einem so genannten „inneren Kühlkreislauf' zur Kühlung des zentralen Brenners, und mit einem äußeren Kühlkreislauf zur Kühlung der außerhalb des Zentrums angeordneten Brenner ausgestattet sein. Damit können durch Rohrschlangen zum Kühlen voneinander unabhängige äußere und innere Kühlkreisläufe im nachfolgend als „Unterteil" bezeichneten Teil der Brennerhaltevorrichtung bereitgestellt sein.
[00021] Von Bedeutung ist dabei, dass unterschiedliche Brenner wie Start- und Hauptbrenner, die unterschiedliche Funktionen wie etwa unterschiedliche Leistung erbringen, durch voneinander unabhängige Kühlkreisläufe gekühlt werden, um gegebenenfalls bei einem Kühlkreislaufausfall nicht eine Überhitzung der gesamten Brennerhaltevorrichtung herbeizuführen. Ein Kühlkreislauf kann jedoch einem Brenner und einem Teil der Stirnfläche zur Kühlung gleichzeitig zugeordnet sein; er weist dann quasi unterschiedliche Abschnitte, einen horizontalen und einen vertikalen, der sozusagen einen Kragen um den Brenner bildet, auf.
[00022] Eine Kühlung wird somit zum einen in der Ebene bereitgestellt, die die Schnittstelle zwischen Reaktor und Brennerhaltevorrichtung bereitstellt (der Stirnfläche), zum anderen werden die Brenner wie beispielsweise Startbrenner und Hauptbrenner zusätzlich in ihrem unteren Bereich gekühlt. Konventionelle Brenner sind im Wesentlichen als Rohre ausgeführt, sie können hinreichend bereits durch eine zumindest teilweise Kühlung gekühlt werden, die um ihren heißesten Bereich, also um das zum Reaktor weisende Rohr-Ende (nachfolgend unteres Ende genannt) des Brenners mittels Kühlrohrschlangen erfolgt. Dabei kann es genügen, lediglich das untere Drittel des Brenners zu kühlen, vorteilhaft wird zumindest das untere Fünftel des Brenners gekühlt, also etwa 20 % der Brennerhöhe, bezogen auf seine Gesamthöhe innerhalb der Brennerhaltevorrichtung.
[00023] Bei einer anderen Brennergeometrie wird der Brenner sinnvoll so weit mit Kühlschlangen umwickelt werden, dass die Zone, in der Temperaturen bis 1800 0C herrschen, indirekt gekühlt wird. Die Wicklung der Kühlschlangen der separat voneinander arbeitenden Kühlkreisläufe der verschiedenen Brenner ist dabei so geführt, dass keine Kühlungslücken entstehen. Eine derartige Wicklung ist dem Fachmann bekannt. [00024] Die Rohrschlangenlänge für die Brennerkühlung der Einzelbrenner, also der als Wicklung um den unteren Brennerteil befindliche Anschnitt der Rohrschlange, kann mehr als 20 % der Gesamtlänge des gesamten Einzelkühlsystems betragen. Das Rohrschlangenkühlsystem, das um einen Hauptbrenner angeordnet ist, kann in zwei oder mehrere Einzelsysteme unterteilt sein. Die gewickelten Rohrschlangenabschnitte, die quasi einen „Kragen" am unteren Teil des Brenners um dessen Führungsrohre bilden, werden, ebenso wie die Kragen, die um die Führungsrohre des Startbrenners liegen, also gleichzeitig mit den Rohrschlangenabschnitten gekühlt, die an der Stirnseite des Reaktors liegen. Es wird somit vorteilhaft eine geschlossene Kühlfläche an der Stirnfläche des Reaktors und entlang des unteren Abschnitts aller Brenner bereitgestellt, wobei die Höhe der Kragen unabhängig voneinander gewählt werden kann. Vorteilhaft ist weiter, dass die Kühlung der unteren Bereiche der Brenner durch die unabhängig voneinander angeordneten Kühlkreisläufe gleichzeitig erfolgt, so dass der Ausfall eines Kühlkreislaufes nicht zu Überhitzung der gesamten Brennerhaltevorrichtung führt, da die weiteren bereitgestellten Kühlkreisläufe den Fehler kompensieren können.
[00025] Um die dem Reaktorinneren zugewandte Seite des Gesamtsystems und die Unterteile der Einzelbrenner vor thermischen Überhitzungen zu schützen, ist das Kühlschlangensystem der einzelnen Kühlsysteme derart gestaltet, dass das äußere Kühlsystem sowohl die Kühlung der Oberseite des Reaktors als auch die Kühlung der unteren Bereiche der Hauptbrenner übernimmt. Vorteilhaft wird durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mit der Brennerhaltevorrichtung also eine weitergehende Kühlung als die im Stand der Technik beschriebene dargelegt, die darüber hinaus eine verbesserte Sicherheit durch getrennte Kühlkreisläufe bereitstellt.
[00026] In den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen der Erfindung kühlen die einzelnen Rohrschlangenkühlsysteme sowohl die dem Reaktor zugewandte Fläche der Brennerhaltevorrichtung, als auch die unteren Bereiche der Haupt- brenner und des Startbrenners. Durch gleichzeitiges Kühlen von Einzelbrennern und der genannten Fläche ergeben sich konstruktiv insbesondere Vorteile der Art, dass sich eine gesonderte Halterung der Rohrschlangen erübrigt oder entfällt. Bei der Verwendung von zwei Kühlkreisläufen können die Rohrlängen für den jeweiligen an der Ebene anliegenden Abschnitt und den Kragen bildenden Abschnitt gleich sein, so dass bei Ausfall eines Kühlsystems immer noch 50 % der Gesamtkühlung bereitgestellt werden.
[00027] Bei einem zentral angeordneten Startbrenner etwa kann die Kühlung derart erfolgen, dass der Startbrenner mit dem inneren Kühlkreislauf, einschließlich den Zu- und Abführungsrohren für das Kühlwasser, eine konstruktive Einheit bildet.
[00028] Das äußere Kühlsystem für den oder die Hauptbrenner kann in der erfindungsgemäßen Brennerhaltevorrichtung an einer Ummantelung befestigt sein, die an einem an den oberen Enden der Brenner befindlichen Flansch, dem sogenannten Hauptflansch, befestigt ist. Die Befestigung kann an einem Kragen oder Überstand erfolgen. Diese Ummantelung dient auch der Aufnahme weiterer, die Brenner haltenden Komponenten, die ebenfalls bezüglich der Temperaturkontrolle Schutzfunktionen übernehmen.
[00029] Erfindungsgemäß wird der Hauptflansch der Brennerhaltevorrichtung, der den wesentlichen Anteil des Druckes, der in dem System entsteht, aufnehmen wird, und die weiteren Komponenten durch folgende Anordnung vor Überhitzung geschützt.
[00030] Es werden Schichten aus Wärme leitenden und Wärme dämmenden Materialien innerhalb der genannten Ummantelung unterhalb des Flansches bereitgestellt, die auf mehrfache Weise Schutz bilden. Der untere Bereich der Brenner, die mit den Kühlschlangen so umwickelt sind, dass so genannte Kragen gebildet werden, wird mit einer Masse vergossen, die eine Anwendungstemperatur von mindestens 15000C hat, also bis zu dieser Temperatur feuerfest ist, und eine sehr gute bis gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Als geeignete Massen für diese unterste Schicht werden die dichten Vergussmassen mit der Hauptkomponente Siliciumcarbid mit Wärmeleitfähigkeiten von 5 bis 15 W/m K bei Temperaturen von 1000 0C, sowie dichte feuerfeste Betone mit den Hauptkomponenten Aluminiumoxid und/oder Chromoxid und/oder Siliciumdioxid mit Wärmeleitfähigkeiten von 3,0 bis 4,0 W/m K bei Temperaturen von 1000 0C angesehen. Diese feuerfesten Vergussmassen können Dichten von 2,4 bis 3,6 kg/l aufweisen. Bevorzugte Vergussmassen können Dichten im Bereich von 2,5 bis 2,7 kg/l aufweisen; grundsätzlich kann jedoch eine solche geeignete feuerfeste Masse oder der Feuerbeton eine Dichte von 2,0 bis 4,0 kg/l haben.
[00031] Außerdem können die Kühlschlangen der Brennerhaltevorrichtung auf der Brennkammerseite zum Schutz vor dem korrosiven und chemischen Angriff der Gasatmosphäre und der Schlacke mit der aus dem den Stand der Kraftwerkstechnik- und Vergasungstechnik üblichen Bestiftung und Beschichtung mit geeigneten SiC-haltigen Bestampfungsmassen hoher Wärmeleitfähigkeit versehen.
[00032] Unterhalb des Hauptflansches ist der Raum zwischen den Brennern mit einer isolierenden, weniger dichten Vergussmasse verfüllt, die eine Dichte im Bereich von 1 ,0 bis 2,0 kg/l aufweisen. Hierunter fallen die Wärmedämm- und Feuerleichtbetone, die eine hohe Wärmedämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,1 bis 0,8 W/m K aufweisen.
[00033] Zwischen der Schicht aus gut isolierendem Vergussmaterial am Hauptflansch und gut Wärme leitendem Material am unteren Ende der Brenner wird der Raum mit einer losen, Wärme dämmenden Schüttung verfüllt, die ein feuerfestes Isoliergranulat etwa aus Schamotte oder einem anderen Feuerleichtstein sein kann. Die bevorzugte Dichte liegt im Bereich um 1 kg/l, die Feuerfestigkeit soll bei mindestens 800 0C liegen. Eine geeignete Korngröße liegt bei 8 bis 12 mm, bevorzugt ist eine Korngröße von etwa 10 mm Durchmesser. [00034] Der Flugstromreaktor selbst weist ebenfalls einen Kühlmantel auf, der sich nach oben zu der Brennerhaltevorrichtung derart erstreckt, dass er die Stirnfläche wie ein Kragen umgibt. Dieser Kragen umgibt quasi das durch die Brennerhaltevorrichtung bereitgestellte Kühlsystem. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht die Höhe des durch die Kühlrohre gewickelten Außenrings der Brennerhaltevorrichtung der Höhe des gewickelten Kragens des gegenüberliegenden Kühlmantels des Reaktors, so dass ein Ringspalt zwischen den beiden Kühlsystemen entsteht. Dieser Spalt kann mit einer Spaltbreite von 5 bis 50 mm zwischen den Kühlelementen, dem kühlenden Kragen des Reaktors und dem gewickelten Außenring der Brennerhaltevorrichtung, eingestellt werden.
[00035] Der eingestellte Ringspalt wird vorteilhaft kontinuierlich mit Inertgas gespült, so dass sich keine oder nur unbedeutende Mengen von Reaktionsgasen, die eventuell in den Ringspalt eindringen, ansammeln und korrosive Kräfte entfalten können. Die Inertgasspülung des Ringspalts dient somit ebenfalls dem Schutz der Brennerhaltevorrichtung. Nach außen wird der Ringspalt mit Packungen aus feuerfester flexibler Dichtschnur gefüllt, die aus geeigneten Keramikfasern aus der Hauptkomponente Aluminiumoxid und Siliciumdioxid bestehen, die eine ausreichende Durchlässigkeit für das Abströmen des inerten Spülgases zur Spülung des Ringraumes und zur Absicherung der thermisch bedingten Relativbewegungen des Kühlmantels sowie der Brennerhaltevorrichtung insgesamt gewährleisten.
[00036] Erfindungsgemäß wird die Brennerhaltevorrichtung wie dargelegt mit losem Wärme dämmenden Schüttgut ausgefüllt und ist mit einem gewalztem Mantel, der beschriebenen Ummantelung, gegen den Hauptflansch abgegrenzt, wobei der gewalzte Mantel am Kragen des Hauptflansches mittels Kerbstiften oder anderen Befestigungsvorrichtungen gehalten wird. Auf diese Weise kann im Reparaturfall nach Entfernung der Kerbstifte der Mantel nach unten demontiert werden. Dadurch fällt das Wärme dämmende lose Schüttgut aus der Brennerhaltevorrichtung, und ein Wechsel des Kühlelements ist nach Abtrennen der Kühlwasserrohre prob- lemlos möglich.
[00037] Figur 1 zeigt bei einem zentral angeordneten Startbrenner 4 und dezentral angeordnetem Hauptbrenner 5 einen äußeren Kühlkreislauf 1 und einen inneren Kühlkreislauf 2 mit dem am Startbrenner 4 angeordneten Rohrschlangenabschnitt, dem Startbrennerkühlabschnitt 3. Der Rohrschlangenabschnitt 6 übernimmt die Kühlung des unteren Bereiches der Hauptbrenner 5. Die gesamte Brennerhaltevorrichtung 7, deren Komponenten im Wesentlichen auswechselbar sind, und die oberhalb des Reaktorsystems 8 angeordnet ist, dient auch der Zu- und Abführung der erforderlichen Kühlwassermengen über die Druckstutzen und Rohre 9,10. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird das Kühlwasser für die Kühlung der Einzelsysteme über die Druckstutzen 9, 10 und weitere nicht gezeigte Stutzen, die mit dem Hauptflansch 11 verschweißt sind, zugeführt.
[00038] Die Kühlung für den zentral angeordneten Startbrenner 4 erfolgt über das Kühlschlangensystem, welches sowohl die Kühlung des inneren Bereiches des Gesamtsystems der Brennerhaltevorrichtung 7 als auch die des unteren Teils des Startbrenners 4 übernimmt. Die Befestigung des Rohrschlangensystems, das den äußeren Kühlkreislauf 1 bereitstellt, erfolgt an einer gesonderten Ummante- lung 12, die fest mit dem Hauptflansch 11 des Gesamtsystems verbunden ist. Der Hauptflansch 11 wird durch ein aus mehreren Komponenten aufgebautes System aus unterschiedlich Wärme leitenden Materialien, das eine lose Wärme dämmende Schüttung 17 zum Verfüllen des Hohlraumes, eine Wärme leitende Feuerbetonschicht 18 und eine isolierende Feuerleichtbetonschicht 19 umfasst, vor zu hoher Wärmebelastung geschützt.
[00039] Ein Abschnitt der Kühlschlangen erstreckt sich einen Außenring 13 bildend an einem äußeren Rand der Brennerhaltevorrichtung von der Stirnseite des Flugstromvergasungsreaktors nach oben und zumindest entlang eines Teils der Ummantelung 12, wobei eine Höhe der sich nach oben erstreckenden Kühlschlangenrohre einer Höhe eines Kragens 14 eines Kühlmantels des Flugstrom- vergasungsreaktors 8 entspricht, so dass ein Ringspalt 15 zwischen dem Kragen 14 und der sich nach oben erstreckenden Kühlschlangenrohre bereitgestellt ist, der eine Spaltbreite von 5 bis 50 mm aufweist.
[00040] Der Ringspalt 15 ist am unteren Ende der Brennerhaltevorrichtung 7 mit einer Dichtschnurpackung 20 versehen, welche das Eindringen von Schlacke in den Ringspalt 15 verhindert.
[00041] Fig. 2 zeigt die Brennerhaltevorrichtung 7 in der Draufsicht; drei Hauptbrenner 5 werden von einem äußeren Kühlkreislauf 1 umgeben, der über die Kühlwasserzuführungsstutzen 9 und 10 gespeist wird. Der Startbrenner 4 ist von einem inneren Kühlkreislauf 2 umgeben, ebenfalls von Kühlwasserzuführungsstutzen 9 und 10 gespeist. Der Abschnitt des inneren Kühlkreislaufs 2 ist das Startbrennerkühlteil 3.
[00042] Insgesamt wird mit der vorgeschlagenen Lösung eine wesentliche Verbesserung gegenüber vorhandenen Systemen bereits dadurch erreicht, dass durch die separate Kühlkreislaufführung die Sicherheit gegenüber Überhitzung verbessert wird. Außerdem wird eine geschickte konstruktive Anordnung der zum Kühlen erforderlichen Rohrschlangen bereitgestellt, die keine separaten Haltevorrichtungen erfordern. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Komponenten der Brennerhaltevorrichtungen wie Kühlschlangen oder Isoliermaterialien auswechselbar sind.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Brennerhaltevorrichtung (7), die auf einem Flugstromvergasungsreaktor (8) angeordnet ist, wobei zumindest zwei Brenner (4,5) in der Brennerhaltevorrichtung (7) gehalten werden und sich durch einen Flansch (11 ), der die Brennerhaltevorrichtung (7) an dem Flugstromvergasungsreaktor (8) festlegt, und durch die Brennerhaltevorrichtung (7) an einer Stirnfläche des Flug- stromvergasungsreaktors (8) in diesen erstrecken, und wobei eine Kühlvorrichtung in der Brennerhaltevorrichtung (7) angeordnet ist, wobei die Kühlvorrichtung mindestens zwei voneinander unabhängige Kühlkreisläufe (1 ,2) aufweist, wobei unterschiedlichen Brennern (4,5) verschiedene Kühlkreisläufe (1 ,2) zumindest teilweise zugeordnet sind, so dass jeder Brenner (4,5) an einem der Stirnfläche zugewandten Ende von einem Abschnitt der Kühlvorrichtung umgeben ist, und wobei der Stirnfläche zumindest ein Kühlkreislauf (1 ,2) zumindest teilweise zur Kühlung zugeordnet ist, und wobei unterhalb des Flansches (11) innerhalb der Brennerhaltevorrichtung (7) von oben nach unten
- eine Schicht (19) aus isolierender, bis zumindest 800 0C feuerfester Vergussmasse mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,02 - 0,8 W/m K,
- eine Schicht aus bis zumindest 800 0C feuerfestem Schüttgut (17),
- eine Schicht (18) aus wärmeleitender, bis zumindest 1500 0C feuerfester Vergussmasse mit einer Wärmeleitfähigkeit von 3 - 15 W/m K, die Brenner (4,5) umgibt.
2. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander unabhängigen Kühlkreisläufe (1 ,2) Kühlrohrschlangen umfassen und dass zumindest 20 % der Gesamthöhe eines Brenners küh- lungslückenfrei von einem Abschnitt (3,6) der Kühlschlange umgeben sind.
3. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängigen Kühlkreisläufe (1 ,2) gleichzeitig mit Kühlmittel beaufschlagbar sind.
4. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (19) aus isolierender, bis zumindest 800 0C feuerfester Vergussmasse eine Dichte im Bereich von 1 ,0 bis 2,0 kg/l, bevorzugt im Bereich von 1 ,0 bis 1 ,5 kg/l, aufweist.
5. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (19) aus isolierender bis zumindest 800 CC feuerfester Vergussmasse Feuerleichtbeton ist.
6. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus bis zumindest 800 0C feuerfestem Schüttgut (17) ein Schamottesteingranulat oder ein anderes Feuerleichtsteingranulat ist.
7. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste Schüttgutgranulat (17) eine Korngröße im Bereich von 8,0 bis 12,0 mm Durchmesser, vorzugsweise von 10,0 mm Durchmesser aufweist.
8. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme leitende Schicht (18) ein Feuerbeton mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 3 bis 15 W/m K, vorzugsweise von 5 bis 15 W/m K, und mit einer Dichte im Bereich von 2,0 bis 4,0, bevorzugt im Bereich von kg/l 2,4 bis 3,6 kg/l, am meisten bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 2,7 kg/l ist.
9. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerhaltevorrichtung (7) einen kreisförmigen Querschnitt hat, und dass ein erster Brenner ein Startbrenner (4) ist, der längsaxial in der Brennerhaltevorrichtung (7) angeordnet und von einem inneren Kühlkreislauf (2) umgeben ist.
10. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl weiterer Brenner als Hauptbrenner (5) beabstandet von dem Startbrenner (4) angeordnet und zumindest einem äußeren Kühlkreislauf (1) zugeordnet ist.
11. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ummantelung, insbesondere ein gewalzter Mantel (12), der an einem an der Unterseite des Hauptflansches (11 ) gebildeten Kragen befestigt ist, eine innere Begrenzung für die Schichten bildet.
12. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Kühlsystem für die Hauptbrenner an der Ummantelung (12) befestigt ist.
13. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kühlschlangen sich an einem äußeren Rand der Brennerhaltevorrichtung von der Stirnseite des Flugstromverga- sungsreaktors nach oben und zumindest entlang eines Teils der Ummantelung (12) erstreckt, wobei eine Höhe der sich nach oben erstreckenden Kühlschlangenrohre einer Höhe eines Kragens (14) eines Kühlmantels (14') des Flugstromvergasungsreaktors (8) entspricht, so dass ein Ringspalt (15) zwischen dem Kragen (14) und den sich nach oben erstreckenden Kühlschlangenrohren bereitgestellt ist, insbesondere ein Ringspalt (15), der eine Spalt- breite von 5 bis 50 mm aufweist.
14. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (15) mit feuerfester, flexibler Dichtschnur (21) dichtend gefüllt ist.
15. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Kühlrohrschlangen der zumindest zwei voneinander unabhängigen der Kühlkreisläufe (1 ,2) gleich lang sind.
16. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohrschlangen auf der dem Brennraum zugewandten Seite mit einer Beschichtung aus feuerfestem Material hoher Wärmeleitfähigkeit versehen sind.
17. Brennerhaltevorrichtung (7) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem Material mit hohem Siliziumcarbidgehalt besteht, die durch auf die Rohroberfläche aufgeschweißte Metallstifte dauerhaft gehalten wird.
18. Brennerhaltevorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (17) mehrfach genutzt werden kann.
Bezugszeichenliste
Äußerer Kühlkreislauf für die Hauptbrenner Innerer Kühlkreislauf für den Startbrenner Startbrennerkühlabschnitt Startbrenner Hauptbrenner Hauptbrennerkühlabschnitt Gesamtsystem Brennerhaltevorrichtung Flugstromreaktor Stutzen Kühlwasserzuführung Stutzen Kühlwasserabführung Hauptflansch Ummantelung der Kühlvorrichtung in der Brennerhaltevorrichtung Außenring gewickelter Kragen des Kühlmantels Kühlmantel des Reaktors Ringspalt Ringraum Isolierendes Schüttgut Feuerbetonschicht wärmeleitend Feuerleichtbetonschicht isolierend Dichtschnurpackung
EP09734070A 2008-04-22 2009-04-21 Brennerhaltevorrichtung mit kühlsystem für eine brenneranordnung in einem flugstromvergaser Withdrawn EP2288674A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020204A DE102008020204B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
PCT/EP2009/002883 WO2009129990A2 (de) 2008-04-22 2009-04-21 Brennerhaltevorrichtung mit kühlsystem für eine brenneranordnung in einem flugstromvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2288674A2 true EP2288674A2 (de) 2011-03-02

Family

ID=41111636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734070A Withdrawn EP2288674A2 (de) 2008-04-22 2009-04-21 Brennerhaltevorrichtung mit kühlsystem für eine brenneranordnung in einem flugstromvergaser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110116987A1 (de)
EP (1) EP2288674A2 (de)
JP (1) JP5314127B2 (de)
KR (1) KR20100139046A (de)
CN (1) CN102015971A (de)
AU (1) AU2009240279A1 (de)
BR (1) BRPI0910486A2 (de)
CA (1) CA2722019A1 (de)
DE (1) DE102008020204B4 (de)
RU (1) RU2499815C2 (de)
WO (1) WO2009129990A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102206516A (zh) 2010-03-29 2011-10-05 通用电气公司 耐火墙及气化装置和方法
US8888872B2 (en) * 2010-07-06 2014-11-18 General Electric Company Gasifier cooling system
US8663348B2 (en) * 2010-08-11 2014-03-04 General Electric Company Apparatus for removing heat from injection devices and method of assembling same
CN102146300A (zh) * 2011-02-23 2011-08-10 惠生工程(中国)有限公司 一种联合燃烧平台
DE102014102139A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE202014101214U1 (de) 2014-03-17 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brenner für einen Flugstromvergaser
DE202014101293U1 (de) 2014-03-20 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE202014101363U1 (de) 2014-03-24 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
US20160122669A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 General Electric Company System and method for gasification
CN104560208A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 沈阳鼓风机集团洁净煤气化技术有限公司 一种烧嘴室装置
DE102015226566A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Abgeknickter Hauptbrenner
CN107377882A (zh) * 2017-06-22 2017-11-24 江苏理工学院 一种球铁铸件加工方法
DE202017107808U1 (de) 2017-12-21 2018-01-26 Choren Industrietechnik GmbH Brenner für einen Flugstromvergaser
CN111286366B (zh) * 2018-12-07 2021-08-13 中国科学院工程热物理研究所 多通道喷嘴以及反应器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269065C (de)
DD151585A3 (de) * 1980-09-02 1981-10-28 Manfred Schingnitz Waermeabschirmung fuer boeden und gefaessabdeckungen
US4527997A (en) * 1982-08-12 1985-07-09 Texaco Inc. Coal gasification apparatus
US4726763A (en) * 1982-09-24 1988-02-23 Gte Products Corporation Dual insulated ceramic burner
DD269065A3 (de) * 1987-07-02 1989-06-21 Freiberg Brennstoffinst Vorrichtung zur brennerbefestigung fuer druckvergasungsreaktoren
US4952218A (en) * 1988-08-26 1990-08-28 The Dow Chemical Company Two-fluid nozzle for atomizing a liquid solid slurry and protecting nozzle tip
DE4416037C1 (de) 1994-05-06 1995-09-07 Noell Dbi Energie Entsorgung Vorrichtung zum Verschluß einer Befahrungsöffnung und zur Brennerbefestigung für Druckvergasungsreaktoren
GB2343459B (en) * 1998-06-16 2002-10-09 Graveson Energy Man Ltd Burner
US6228224B1 (en) * 1998-08-04 2001-05-08 Texaco Inc. Protective refractory shield for a gasifier
DE19920655A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturisolation
US6725787B2 (en) * 2002-03-11 2004-04-27 Weyerhaeuser Company Refractory vessel and lining therefor
US6755355B2 (en) * 2002-04-18 2004-06-29 Eastman Chemical Company Coal gasification feed injector shield with integral corrosion barrier
RU2237703C1 (ru) * 2003-04-30 2004-10-10 Михайлов Виктор Васильевич Газификатор углеродсодержащего сырья струйного типа
DE10320966A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Linde Ag Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor
RU2237079C1 (ru) * 2003-05-19 2004-09-27 Михайлов Виктор Васильевич Газификатор углеродсодержащего сырья
US8196848B2 (en) * 2005-04-29 2012-06-12 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Gasifier injector
DE102006059149B4 (de) * 2006-12-14 2009-06-25 Siemens Ag Flugstromreaktor zur Vergasung fester und flüssiger Energieträger
US7993131B2 (en) * 2007-08-28 2011-08-09 Conocophillips Company Burner nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009129990A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020204B4 (de) 2011-12-01
JP2011519987A (ja) 2011-07-14
WO2009129990A3 (de) 2010-04-01
CN102015971A (zh) 2011-04-13
RU2010146291A (ru) 2012-05-27
WO2009129990A2 (de) 2009-10-29
AU2009240279A1 (en) 2009-10-29
BRPI0910486A2 (pt) 2017-10-10
DE102008020204A1 (de) 2009-10-29
CA2722019A1 (en) 2009-10-29
KR20100139046A (ko) 2010-12-31
RU2499815C2 (ru) 2013-11-27
JP5314127B2 (ja) 2013-10-16
US20110116987A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020204B4 (de) Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
DE4238652C1 (de) Regenerator zum Aufheizen von Gasen
DE102012205771A1 (de) Wärmespeicher für Kraftwerksleistungen
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE102014211757A1 (de) Brennervorrichtung für die Partialoxidation von gasförmigen Vergasungsstoffen
EP2024075B1 (de) Sammelleitung für röhrenspaltöfen
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE102006052937A1 (de) Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
DE102014211755A1 (de) Vergaserkopf und Verfahren für die Partialoxidation von gasförmigen und flüssigen Vergasungsstoffen
DE3409148A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer ein rohr und einen sammlerkopf
DE2256523B2 (de) Winderhitzer, insbesondere für Hochöfen
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
WO2016026986A1 (de) Rohrleitung für heissgase und verfahren zu deren herstellung
DE19501422C2 (de) Gekühltes Übergangsstück zwischen einem Wärmetauscher und einem Reaktor
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE1207518B (de) Brennelement fuer Druckrohr-Kernreaktoren
DD145181A3 (de) Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck
DE834112C (de) Waermeaustauscher
EP1007882B1 (de) Ummantelung für brennerlanze
AT214538B (de) Kernreaktor mit Graphitmoderator
AT500491B1 (de) Wärmespeicher mit einem behälter zur temperaturgeschichteten aufnahme eines wärmeträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20110930

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20121203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101