DE19635292A1 - Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel - Google Patents

Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel

Info

Publication number
DE19635292A1
DE19635292A1 DE19635292A DE19635292A DE19635292A1 DE 19635292 A1 DE19635292 A1 DE 19635292A1 DE 19635292 A DE19635292 A DE 19635292A DE 19635292 A DE19635292 A DE 19635292A DE 19635292 A1 DE19635292 A1 DE 19635292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resistant protective
blocks
tubes
exchange device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635292C2 (de
Inventor
Tokuaki Hatta
Hiromi Nakashima
Shigeru Imamura
Arito Mizobe
Shigeki Ishimatsu
Akihiro Tachikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krosaki Corp
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Krosaki Harima Corp
Original Assignee
Krosaki Corp
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Krosaki Furnace Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krosaki Corp, Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Krosaki Furnace Co Ltd filed Critical Krosaki Corp
Publication of DE19635292A1 publication Critical patent/DE19635292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635292C2 publication Critical patent/DE19635292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/13Tubes - composition and protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hitzebeständige Schutzblöcke und eine Schutzwandstruktur eines Kessels, der diese verwendet, und sie bezieht sich insbesondere auf hitzebeständige Schutzblöcke, welche geeigneterweise auf der Wandoberfläche eines großen Kessels verwendet werden können, der zusammen mit einem städtischen Müllverbrennungsofen oder etwas ähnlichem installiert ist, und eine Schutzwandstruktur des Kessels, der diese Blöcke verwendet.
2. Beschreibung des Standes der Technik
In den vergangenen Jahren hat sich die Menge des zu entsorgenden städtischen Abfalls inklusiv des Industrieabfalls erheblich erhöht, und als eine Strategie zur Lösung dieses Problems wurden intensiv Techniken betreffend einen städtischen Müllverbrennungsofen zur Verbrennung des brennbaren Mülls entwickelt.
Es ist zu erwähnen, daß Verbrennungsprodukte in den städtischen Müllverbrennungs­ öfen zersetzende bzw. korrosive Bestandteile, wie Chlorgas und Laugen umfassen, und diese Verbrennungsprodukte führen sehr schnell zur Korrosion von metallischen Teilen, wie Röhren und Rippen, die die Wärmeaustauscher eines Kessels bilden, welche eine Wärmewieder- bzw. Wärmerückgewinnungsvorrichtung sind, die in dem städtischen Müllverbrennungsofen installiert sind. Zur Vermeidung dieser Unan­ nehmlichkeit wurde eine hitzebeständige Substanz als ein Deckmaterial zum Schutz der Röhren und Rippen verwendet.
Da diese Art von Deckmaterial, ein Material, welches ein monolithisches hitze­ beständiges Material mit SiC-Partikeln und ein Bindemittel sowie einen Anker zur Unterstützung bzw. Stütze der hitzebeständigen Substanz aufweist, praktisch hervor­ ragend ist, wird deshalb ein solches Material in hohem Maße verwendet.
In dem Fall, in dem das monolithische hitzebeständige Material verwendet wird, werden jedoch viele Schritte zur Konstruktion benötigt, und falls einige Risse in Teilen des Deckmaterials auftreten, ist zur Reparatur sehr viel Arbeit erforderlich. Aus diesen Gründen ist die Technik der Verwendung des monolithischen hitze­ beständigen Materials schlecht im Konstruktionswirkungsgrad und der Wirtschaftlich­ keit.
Deshalb wurde, anstatt des monolithischen hitzebeständigen Materials, die Verwendung eines geformten hitzebeständigen Materials untersucht (welche Blöcke oder Kacheln genannt werden), und solch ein Entwurf wurde in den US-Patenten Nr. 5,243,801 und 4,768,447 vorgeschlagen.
Das US-Patent Nr. 5,243,801 hat Techniken offenbart, die sich auf hitzebeständige Kacheln und Schutzbedeckungen für Wärmetauscher beziehen, die diese Kacheln verwenden, und die offenbarten Kacheln werden mit Ausnehmungen einer komple­ mentären Form versehen, die den jeweiligen T-förmigen Ankern entsprechen, welche auf den Rippen der Wärmetauscher ausgebildet sind.
Desweiteren können die hitzebeständigen Blöcke des US-Patents Nr. 4,768,447 an die vertikale Schutzwand eines Kessels angebracht werden, und in diesem Kessel sind die Wärmetauscher, welche die Röhren und die Rippen aufweisen, in einer vertikalen Richtung angeordnet und die Anker sind weiterhin mit den Rippen verbunden. Desweiteren sind die hitzebeständigen Blöcke mit den Ausnehmungen, die eine komplementäre Form haben, die den jeweiligen Ankern entsprechen, versehen, und sie werden in die Anker eingepaßt, um eine überspannende Schutz­ wandstruktur vorzuschlagen.
Jedoch haben die hitzebeständigen Kacheln, die in dem US-Patent Nr. 5,243,801 beschrieben sind, Ausnehmungen, die die komplementäre Form entsprechend zu den T-förmigen Ankern haben, und deshalb haben die Wärmeaustauscher 20, die aus einem metallischen Material hergestellt sind, einen größeren Wärmeausdehnungs­ koeffizienten, verglichen mit einer hitzebeständigen Kachel 30. Als eine Folge davon wird, wie in Fig. 9 gezeigt, eine Spannung an die hitzebeständige Kachel 30 in einer Y-Richtung zu der Zeit der Wiederholung des Aufwärmens und Abkühlens angelegt, so daß es wahrscheinlich ist, daß die hitzebeständige Kachel bricht.
Desweiteren können die hitzebeständigen Blöcke gemäß dem US-Patent Nr. 4,768,447 an die Schutzwandstruktur in der vertikalen Richtung angebracht werden, und in dem Fall einer Wandstruktur, welche sich von einer vertikalen Richtung zu einer horizontalen Richtung neigt, besteht ein Hang dazu, daß sich die hitze­ beständigen Blöcke von den Wärmetauschern lösen aufgrund des Eigengewichts dieser Blöcke, so daß die Wärmeleitfähigkeit merkbar abnimmt, welches in der Verschlechterung des Wärmewiedergewinnungsverhältnisses resultiert.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme der herkömmlichen Techniken entwickelt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hitzebeständigen Schutzblock zur Verfügung zu stellen, welcher selten durch ein korrosives Gas beeinflußt wird und eine verankerte Struktur hat, in welcher der hitzebeständige Schutzblock an einen Wärmetauscher angeheftet wird, und welcher nicht bricht, selbst wenn die Wärmeaustauscher sich mehr ausdehnen, als ein hitzebeständiger Schutzblock zu der Zeit der Wiederholung des Aufheizens und Abkühlens, und eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzwandstruktur eines Kessels zur Verfügung zu stellen, in welcher ein hitzebeständiger Schutzblock verwendet wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hitzebeständige Schutzblöcke zur Verfügung zu stellen, welche die Verteilung von Belastung ermöglichen, selbst zu der Zeit der Wiederholung der Ausdehnung bzw. Expansion und Kontraktion, und welche deshalb kaum brechen und Wärme gleichmäßig leiten können, und eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzwandstruktur eines Kessels zur Verfügung zu stellen, in welcher diese hitzebeständigen Schutzblöcke verwendet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein hitzebeständiger Schutzblock zum Schutz einer Wärmeaustauschvorrichtung, welche Röhren mit Rippen verbindet, zur Verfügung gestellt, wobei der hitzebeständige Schutzblock an einer Innenseite, d. h. einer den Röhren bzw. Rippen zugewandten Seite, eine komplementäre Form hat, die der Oberflächenform der Wärmetauschvorrichtung entspricht, wobei der hitzebeständige Schutzblock mit Ausnehmungen versehen ist, in welche Vorsprünge, die auf den Röhren ausgebildet sind, eingepaßt bzw. eingebracht und von diesen aufgenommen werden.
Desweiteren wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schutzwandstruktur eines Kessels, welcher eine Wärmeaustauschvorrichtung, die Röhren mit Rippen verbindet und hitzebeständige Schutzblöcke zum Schutz der Wärmeaustauschvorrichtung aufweist, geschaffen, wobei die hitzebeständigen Schutzblöcke eine an der Innenseite komplementäre Form haben, die der Oberflächenform der Wärmeaustauschvor­ richtung entspricht, wobei die hitzebestandigen Schutzblöcke mit Ausnehmungen versehen sind, in welche Vorsprünge, die auf den Röhren ausgebildet sind, eingepaßt bzw. eingebracht und von diesen aufgenommen werden.
Die Form eines jeden der hitzebeständigen Schutzblöcke ist in einer Draufsicht gesehen vorzugsweise sechseckig, obwohl sie im allgemeinen rechteckig ist, weil solch eine sechseckige Form schwer an der Ecke bzw. dem Winkel durch Oxidation der Oberfläche und der Ränder bzw. Kanten gebrochen wird, selbst wenn die Oberflächen und Kanten zerbrechlich bzw. spröde sind aufgrund der Oxidation im Vergleich mit einer rechteckigen Form, und weil sie eine Belastung, die durch eine Wiederholung von Ausdehnung und Kontraktion von benachbarten Blöcken verursacht wird, verteilen und übertragen bzw. ableiten kann.
Die hitzebeständigen Schutzblöcke sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die abschnittsweise Form der hitzebeständigen Schutzblöcke, geschnitten in rechten Winkeln zur axialen Richtung der Röhren, im wesentlichen gerillt bzw. gewellt sein kann, wobei der innere Umfang den gleichen Mittelpunkt wie der äußere Umfang hat, so daß die Dicke der hitzebeständigen Schutzblöcke im wesentlichen gleich ist, weil eine Konzentration der Belastung kaum durch die Wiederholung der Ausdeh­ nung und Kontraktion verursacht wird, und Wärme kann gleichförmig weitergeleitet werden, mit dem Ergebnis, daß ein Brechen der Blöcke kaum stattfindet.
Zusätzlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schutzwandstruktur eines Kessels zur Verfügung gestellt, welcher eine Wärmeaustauschvorrichtung aufweist, die Röhren mit Rippen verbindet, und eine Vielzahl von hitzebeständigen Schutz­ blöcken zum Schutz der Wärmeaustauschvorrichtung, die Fläche eines jeden der Vielzahl der hitzebeständigen Schutzblöcke ist in einer Draufsicht gesehen sechseckig, wobei die hitzebeständigen Schutzblöcke eine komplementäre Form an der Innenseite haben, die der Oberflächenform der Wärmeaustauschvorrichtung entspricht, wobei die hitzebeständigen Schutzblöcke mit Ausnehmungen versehen sind, in welche Vorsprünge, die auf den Röhren ausgebildet sind, eingepaßt bzw. eingebracht und von diesen aufgenommen werden.
Insbesondere ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, die Auswirkung eines korrosiven Gases zu reduzieren und Vorsprünge einer Wärmeaustauschvorrichtung direkt auf einer Röhre zu befestigen.
Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Paar von Vorsprüngen wechselseitig nach innen oder nach außen ausgerichtet werden, im Hinblick auf die Befestigung eines hitzebeständigen Schutzblocks an einer Wärmeaustauschvorrichtung. Ein Paar von Vorsprüngen kann auf einer Röhre oder zwei benachbarten Röhren unabhängig voneinander angeordnet werden. Wenn ein Paar von Vorsprüngen auf einer Röhre angeordnet ist, um einen Block in Position zu bringen, wird der Block vorzugsweise minimiert, um eine verursachte Belastung zu vermindern. Nach der vorliegenden Erfindung sind ein Paar von Vorsprüngen, die auf den zwei benachbarten Röhren in der Wärmeaustauschvorrichtung ausgebildet sind, vorzugsweise so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen. Gemäß einer solchen Anordnung kann eine Kraft auf die Blöcke in eine Druckbelastung durch die Struktur umgewandelt werden, selbst wenn die hitzebeständigen Schutzblöcke eher als die Wärmeaustauschvorrichtung, wie die Röhren und Rippen während eines Kühlungsschrittes, thermisch geschrumpft wurden. Als Folge davon werden die hitzebeständigen Schutzblöcke kaum gebrochen.
Die hitzebeständigen Schutzblöcke der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das SiC als einen Hauptbestandteil enthält, weil ein solches Material eine viel bessere Laugenbeständigkeit aufweist, als alle anderen Oxide, und sie werden nicht durch ein Chlorgas, SO₃ und NO₂ korrodiert. Zusätzlich haben solche Blöcke einige Vorteile, und zum Beispiel sind sie viel besser in der Oxidationsbeständigkeit, als alle anderen nicht-oxidierten Substanzen, und sie haben insgesamt den stärksten Widerstand in der korrodierenden Atmosphäre eines Verbrennungsofens.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform eines hitzebeständigen Schutzblocks der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1.
Fig. 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform der Wärmeaustauschvorrichtung eines Kessels, und Fig. 4A ist dessen Querschnittsansicht und Fig. 4B ist dessen Draufsicht.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform einer Schutz­ wandstruktur des Kessels zeigt, in welcher die Wärmeaustauschvor­ richtung mit dem hitzebeständigen Schutzblock bedeckt ist.
Fig. 6 ist eine teilweise Draufsicht, die eine Ausführungsform der Schutz­ wandstruktur des Kessels zeigt, in welcher die Wärmeaustauschvor­ richtung durch eine Vielzahl der hitzebeständigen Schutzblöcke geschützt wird.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in Fig. 6.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in Fig. 6.
Fig. 9 ist eine Ansicht einer herkömmlichen hitzebeständigen Kachel und einem T-Typ Anker.
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Ausführungsform einer Querschnittsform des hitzebeständigen Schutzblocks zeigt, welche rechtwinklig zur axialen Richtung der Röhren geschnitten ist.
Fig. 11 ist eine teilweise Draufsicht, welche eine Ausführungsform zeigt, in welcher ein Teil der Schutzwandstruktur des Kessels repariert ist.
Fig. 12A und 12B zeigen ein Beispiel eines hitzebeständigen Schutzblocks, dessen äußere Form rechtwinklig ist. Fig. 12A ist eine Draufsicht, und Fig. 12B ist eine Querschnittsansicht.
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht, die eine gleichförmige Dicke des Blocks im Querschnitt zeigt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform eines hitzebeständigen Schutz­ blocks der vorliegenden Erfindung. So zeigen
Fig. 1 die Draufsicht, Fig. 2 die Querschnittsansicht, geschnitten entlang der Linie A-A in Fig. 1, und Fig. 3 die Querschnittsansicht, geschnitten entlang der Linie B-B in Fig. 1. Die Fig. 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform einer Wärmeaustauschvorrichtung eines Kessels, und Fig. 4A ist dessen Querschnittsansicht und Fig. 4B ist dessen Draufsicht. Die Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform einer Schutzwandstruktur für den Kessel zeigt, in welcher die Wärmeaustauschvorrichtung mit dem hitzebeständigen Schutzblock bedeckt ist.
Eine Wärmeaustauschvorrichtung 13 eines Boilers oder etwas ähnlichem, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt, wird aus einer Vielzahl von Röhren 10 und Rippen 11 gebildet, welche die Röhren 10 miteinander verbinden, und jede Röhre 10 ist mit einem Vorsprung 12 versehen.
Ein Paar von Vorsprüngen 12, welche an den zwei benachbarten Röhren 10 befestigt sind, sind so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen. Andererseits hat ein hitzebeständiger Schutzblock 17, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, an der Innenseite eine komplementäre konkave Form 16, die einer konvexen Ober­ flächenform 15 der Wärmeaustauschvorrichtung 13 entspricht. Desweiteren ist am hitzebeständigen Schutzblock 17 eine Ausnehmung 14 vorgesehen, in welche der Vorsprung 12, der auf jeder Röhre 10 befestigt ist, eingepaßt wird und von dieser aufgenommen wird, welche verhindert, daß die Röhre 10 vom hitzebeständigen Schutzblock 17 gelöst wird.
Der hitzebeständige Schutzblock haftet fest an den Vorsprüngen durch Pressen der Vorsprünge in Vertiefungen, die in der Fig. 2 mit einer unterbrochenen Linie gezeigt sind, und durch Verschieben der Vorsprünge nach unten, so daß diese mit den Vertiefungen, welche in der Fig. 2 mit einer durchgezogenen Linie gezeigt sind, eingreifen.
Wie oben beschrieben, ist der Vorsprung 12 nicht auf der Rippe 11, sondern auf der Röhre 10 befestigt, und die Temperatur der Röhren 10 ist sehr viel geringer als die der Rippen 11, weil ein Kühlmedium durch die Röhren 10 fließt. Deshalb ist die thermische Belastung, die von den Vorsprüngen 12 erzeugt wird, geringer als in einer herkömmlichen Ausführungsform, in welcher Anker auf den Rippen befestigt sind. Desweiteren wird der Vorsprung kaum durch ein korrosives Gas in einem Ofen beeinflußt, weil die Temperatur gering ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Schutzwandstruktur des Kessels, in welcher die Wärmeaustauschvorrichtung 13 bedeckt und geschützt wird mit dem so ausgebildeten hitzebeständigen Schutzblock 17. Wie in Fig. 5 gezeigt, liegt die Belastung, wenn die Wärmeaustauschvorrichtung 13 mit dem hitzebeständigen Schutzblock 17 bedeckt ist, an dem hitzebeständigen Schutzblock 17 in den Richtungen der Pfeile X, wie in Fig. 5 gezeigt, an, selbst wenn die Wärme­ austauschvorrichtung 13, welche die Röhren 10 und die Rippen 11 aufweist, sich thermisch weiter ausdehnt, als der hitzebeständige Schutzblock 17 bei einer hohen Temperatur, weil ein Paar von Vorsprüngen 12, welche auf zwei benachbarten Röhren 10 in der Wärmeaustauschvorrichtung 13 ausgebildet sind, so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen. Deshalb liegt die Druckbelastung, anstatt der Spannung, wie in Fig. 9 gezeigt, an dem hitzebeständigen Schutzblock 17 an, und so findet ein Bruch des hitzebeständigen Schutzblocks 17 kaum statt.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform der Schutzwandstruktur des Kessels, in welcher die Wärmeaustauschvorrichtung 13 bedeckt und geschützt wird von einer Vielzahl der hitzebeständigen Schutzblöcke 17, deren Schattenfläche bzw. Form in einer Draufsicht jeweils sechseckig ist. Fig. 6 ist dessen teilweise Draufsicht, Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie C-C in Fig. 6 geschnitten wurde, und Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie D-D in Fig. 6 geschnitten wurde.
Wie in den Fig. 6 bis 8 gezeigt, kann, wenn die Wärmeaustauschvorrichtung 13 mit einer Vielzahl der hitzebeständigen Schutzblöcke 17, deren ebene Fläche sechseckig ist, bedeckt und beschützt wird, die Gefahr eines Bruchs und ähnlichem der Blöcke 17 soweit als möglich vermindert werden, selbst wenn die hitze­ beständigen Schutzblöcke 17 sich bei einer hohen Temperatur ausdehnen und einige Belastung in diesen hitzebeständigen Schutzblöcken 17 auftritt, weil ein Teil der Belastung in den Richtungen entlang den Seiten des Sechsecks verteilt werden kann. Andererseits kann, in dem Fall, daß die ebene Fläche eines jeden der hitze­ beständigen Schutzblöcke 17 quadratisch ist, wie in den Fig. 12A, 12B und 13 gezeigt, die Belastung kaum verteilt werden, so daß ein Brechen der Blöcke leicht stattfinden kann und die Ecken der Blöcke können leicht abgeschlagen werden.
Desweiteren kann, angenommen, daß die hitzebeständigen Schutzblöcke 17 zu rechten Winkeln in der axialen Richtung der Röhren 10 geschnitten sind, die Querschnittsfläche der Oberflächen der hitzebeständigen Schutzblöcke 17 gegenüber der Oberfläche, die die Wärmeaustauschvorrichtung 13 hat, flach sein, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Wie jedoch in Fig. 10 gezeigt, sind die hitzebeständigen Schutzblöcke 17 vorzugsweise so ausgebildet, daß die Querschnittsform der Oberflächen der hitzebeständigen Schutzblöcke 17, welche in rechten Winkeln zur axialen Richtung der Röhren 10 geschnitten sind, gewellt sein können, oder so, daß die Dicke der hitzebeständigen Schutzblöcke 17 einheitlich sein kann, weil in einer solchen Struktur die Belastung, die durch die Wiederholung von Ausdehnung und Kontraktion verursacht wird, sich in jedem Abschnitt gleichförmig entwickelt, und Wärme kann gleichförmig geleitet werden, und so findet ein Brechen der Blöcke selten statt und Wärme der Blöcke wird gleichförmig geleitet.
An den Endabschnitten der Schutzwandstruktur des Kessels, die teilweise in den Fig. 6 bis 8 gezeigt sind, kann der hitzebeständige Schutzblock 17, dessen ebene Fläche sechseckig ist, nicht verwendet werden, und deshalb können zum Beispiel Teile, die durch Halbieren der hitzebeständigen Schutzblöcke 17 erhalten wurden, verwendet werden, oder ein monolithisches hitzebeständiges Element, welches herkömmlicherweise verwendet wurde, kann verwendet werden. Insbesondere, wenn der Block halbiert wird, kann der hitzebeständige Schutzblock 17 an einer unterbrochenen Linie 17c halbiert werden, wie ein halbierter Block 17a in Fig. 6. Der hitzebeständige Schutzblock 17 kann auch an einer Linie, die die gegen­ überliegenden Ecken 17b eines Sechsecks miteinander verbindet, halbiert werden.
Desweiteren sind ein Paar von Vorsprüngen 12, welche auf den zwei benachbarten Röhren 10 befestigt sind, so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen, und sie werden in die Ausnehmungen 14 eines jeden hitzebeständigen Schutzblocks 17 in der Wärmeaustauschvorrichtung so eingepaßt bzw. eingebracht, daß die Druckbelastung an dem hitzebeständigen Schutzblock 17 anliegt. Als Folge davon wird praktischer­ weise der hitzebeständige Schutzblock 17 selten gebrochen.
Zusätzlich bedeckt und schützt der eine hitzebeständige Schutzblock 17 die zwei Röhren 10, und deshalb bedecken, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, die benachbarten hitzebeständigen Schutzblöcke 17 die wechselseitig umgeleiteten Röhren 10. Entsprechend sind, wenn die eine Röhre 10 betrachtet wird, die Vorsprünge 12, die an der Röhre 10 befestigt sind, abwechselnd entgegengesetzt orientiert. Weil sich die Belastung aufgrund der Vorsprünge in verschiedene Richtungen entwickelt und die Belastung, die sich in verschiedene Richtungen ausbreitet, an jedem hitzebeständigen Schutzblock eingreift, und so eine Kesselschutzwand bildet, gibt es keinen Einfluß von Belastung zwischen zwei angrenzenden hitzebeständigen Schutzblöcken. Aus diesem Grund findet ein Bruch des hitzebeständigen Schutzblocks 17 kaum statt.
In der Schutzwandstruktur des Kessels wird Mörtel zwischen die hitzebeständigen Schutzblöcke 17 und zwischen den hitzebestandigen Schutzblock 17 und die Wärmeaustauschvorrichtung 13 eingebracht, um diese miteinander zu verbinden. In dem Fall können Abstandhalter, ein nicht oxidierendes Material bzw. Oxidations­ inhibitor oder ähnliches zwischengelegt werden.
Wenn der hitzebeständige Schutzblock 17, welcher ein Teil der Schutzwandstruktur des Kessels ist, bricht, und dessen Auswechslung erforderlich ist, kann ein sechseckiger hitzebeständiger Schutzblock 18 zur Reparatur verwendet werden, der eine ebene Fläche hat, die kleiner ist als der übliche hitzebeständige Schutzblock 17, und ein Mörtel 19 wird dann in den übrigbleibenden Abschnitt 19 eingefüllt, wie in Fig. 11 gezeigt, wodurch eine Reparatur einfach erreicht werden kann.
Für die Art des Materials für den hitzebeständigen Schutzblock betreffend die vorliegende Erfindung besteht keine spezielle Einschränkung, soweit es hitze­ beständig ist. Jedoch wird ein Material, das SiC als einen Hauptbestandteil aufweist, bevorzugt, weil ein solches Material hervorragend im Oxidationswiderstand und Laugenwiderstand ist, und was noch besser ist, es wird nicht durch Chlorgas, SO₃ und NO₂ korrodiert und ist ausreichend widerstandsfähig bezüglich dieser Sub­ stanzen, einer solchen Gase enthaltenden Verbrennung eines Verbrennungsofens und eines solchen Gases im Verbrennungsofen. Das SiC-Material kommt reichlich vor als eine natürliche Resource, und deshalb ist es billig und leicht verfügbar.
Als Wärmeaustauschvorrichtung, welche bedeckt und geschützt wird durch die hitzebeständigen Schutzblöcke, kann üblicherweise ein Wärmeaustauscher verwendet werden, der die Röhren und Rippen aufweist, und eine Flüssigkeit, wie Wasser oder ein Gas, wie ein Dampf, fließt als ein Kühlmedium durch die Röhren. Wie aus obigem verstanden wird, ist die Wärmeaustauschvorrichtung aus einem metallischen Material hergestellt, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist, um die Aufgabe des Wärmeaustausches zu erreichen.
Die Vorsprünge, die an den Röhren befestigt sind, haben die sogenannte Anker­ funktion, und die Befestigung dieser Vorsprünge an die Röhren kann üblicherweise durch eine Schweißvorrichtung erfolgen. Deshalb werden sie vorzugsweise aus einem metallischen Material gefertigt.
Keine spezielle Einschränkung besteht bezüglich der Form der Vorsprünge, die an den Röhren befestigt sind, solange sie sich nach außen erstreckende Protuberanzen bzw. Ausbauchungen sind, die eine vorherbestimmte Länge und eine vorher­ bestimmte Querschnittsfläche aufweisen. Desweiteren besteht keine spezielle Einschränkung bezüglich der Lage der Vorsprünge, die an den Röhren befestigt sind, und sie können in jeder Position der konvexen Oberflächen der Röhren befestigt werden, die der inneren Oberfläche der hitzebeständigen Schutzblöcke entsprechen.
Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben, jedoch der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung soll nicht auf alle diese Ausführungsformen beschränkt sein. Die vorliegende Erfindung kann verändert, modifiziert und verbessert werden auf der Grundlage des Wissens eines Fachmanns, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Erfindung hitzebeständige Schutzblöcke zur Verfügung gestellt werden, welche ausreichend widerstandsfähig zu einem stark korrosiven Verbrennungsprodukt und Verbrennungsgas, welches während des Betriebs eines Verbrennungsofens, eines Kessels oder ähnliches anfällt, sind, und welches selten bricht und beschädigt wird durch die Wiederholung von Wärmeausdehnung und wärmebedingter Kontraktion, und eine Schutzwandstruktur des Kessels kann auch zur Verfügung gestellt werden, in welcher diese Blöcke verwendet werden.

Claims (14)

1. Hitzebeständiger Schutzblock (17) zum Schutz einer Wärmeaustauschvorrichtung (13), welche Rohre (10) mit Rippen (11) verbindet, wobei der hitzebeständige Schutzblock (17) an einer Innenseite eine komplementäre Form hat, die der Oberflächenform der Wärmeaustauschvorrichtung (13) entspricht, wobei der hitzebeständige Schutzblock (17) mit Ausnehmungen (14) versehen ist, in welche Vorsprünge (12), die auf den Röhren (10) ausgebildet sind, eingebracht und von diesen aufgenommen werden.
2. Hitzebeständiger Schutzblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Vorsprüngen (12), welche auf zwei benachbarten Röhren (10) der Wärmeaustauschvorrichtung (13) ausgebildet sind, so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen, und daß drückende Abschnitte zum Eingriff und zur Installation der Vorsprünge (12) angeordnet sind.
3. Hitzebeständiger Schutzblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Material hergestellt ist, welches SiC als einen Hauptbestandteil enthält.
4. Hitzebeständiger Schutzblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schattenfläche des hitzebestandigen Schutzblocks (17) sechseckig ist.
5. Hitzebeständiger Schutzblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsform des hitzebeständigen Schutzblocks (17), welcher in rechten Winkeln zur axialen Richtung der Röhren (10) geschnitten wurde, gewellt ist, und daß die Dicke des hitzebeständigen Schutzblocks (17) im wesentli­ chen gleichförmig ist.
6. Schutzwandstruktur eines Kessels, welcher eine Wärmeaustauschvorrichtung aufweist, welche Röhren (10) mit Rippen (11) verbindet, und hitzebeständige Schutzblöcke (17) zum Schutz der Wärmeaustauschvorrichtung, wobei die hitzebeständigen Schutzblöcke (17) an einer Innenseite eine komplementäre Form aufweisen, die der Oberflächenform der Wärmeaustauschvor­ richtung entspricht, wobei die hitzebeständigen Schutzblöcke (17) mit Ausnehmungen (14) versehen sind, in welche Vorsprünge (12), die auf den Röhren (10) ausgebildet sind, eingebracht und von diesen aufgenommen werden.
7. Schutzwandstruktur eines Kessels nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Vorsprüngen (12), welche auf zwei benachbarten Röhren (10) in der Wärmeaustauschvorrichtung ausgebildet sind, so angeordnet ist, daß sie einander gegenüberliegen, und daß drückende Abschnitte zum Eingriff und zur Installation der Vorsprünge (12) vorgesehen sind.
8. Schutzwandstruktur eines Kessels nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hitzebeständigen Schutzblöcke (17) aus einem Material bestehen, welches SiC als einen Hauptbestandteil enthält.
9. Schutzwandstruktur eines Kessels nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schattenfläche eines jeden der hitzebeständigen Schutz­ blöcke (17) sechseckig ist.
10. Schutzwandstruktur eines Kessels nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsform der hitzebeständigen Schutzblöcke (17), welche in rechten Winkeln zur axialen Richtung der Röhren (10) geschnitten wurden, gewellt ist und die Dicke der hitzebeständigen Schutzblöcke (17) im wesentlichen gleichförmig ist.
11. Schutzwandstruktur eines Kessels, welche eine Wärmeaustauschvorrichtung, die Röhren (10) mit Rippen (11) verbindet, und eine Vielzahl von hitzebeständigen Schutzblöcken (17) zum Schutz der Wärmeaustauschvorrichtung aufweist, wobei eine Schattenfläche eines jeden Blocks einer Vielzahl der hitze­ beständigen Schutzblöcke (17) sechseckig ist, die hitzebeständigen Schutzblöcke (17) eine komplementäre Form an einer Innenseite aufweisen, die der Oberflächenform der Wärmeaustauschvorrichtung entspricht und wobei die hitzebeständigen Schutz­ blöcke (17) mit Ausnehmungen (14) versehen sind, in welche Vorsprünge (12), die auf den Röhren (10) ausgebildet sind, eingebracht und von diesen aufgenommen werden.
12. Schutzwandstruktur eines Kessels nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der Vorsprünge (12), die auf zwei benachbarten Röhren (10) in der Wärmeaustauschvorrichtung ausgebildet sind, so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen, und daß drückende Abschnitte zum Eingriff und zur Installation der Vorsprünge (12) angeordnet sind.
13. Schutzwandstruktur eines Kessels nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständigen Schutzblöcke (17) aus einem Material hergestellt sind, das SiC als einen Hauptbestandteil enthält.
14. Schutzwandstruktur eines Kessels nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der hitzebeständigen Schutzblöcke (17), die in rechten Winkeln zur zur axialen Richtung der Röhren (10) geschnitten wurden, gewellt ist, und die Dicke der hitzebeständigen Schutzblöcke (17) im wesentlichen gleichförmig ist.
DE19635292A 1995-09-01 1996-08-30 Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel Expired - Fee Related DE19635292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22523395 1995-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635292A1 true DE19635292A1 (de) 1997-03-06
DE19635292C2 DE19635292C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=16826084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635292A Expired - Fee Related DE19635292C2 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5845610A (de)
DE (1) DE19635292C2 (de)
FR (1) FR2738328B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854321A1 (de) * 1996-08-07 1998-07-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre
EP0962696A1 (de) * 1997-11-28 1999-12-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre und verfahren zu ihrem zusammenbau

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2161546T3 (es) * 1997-11-18 2001-12-01 Mokesys Ag Revestimiento refractario de paredes tubulares.
JP3595479B2 (ja) * 1999-12-21 2004-12-02 三菱重工業株式会社 水管保護用耐火構造体用支持金物
DE10233819A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Thyssenkrupp Encoke Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus Koksofengas mit nachfolgender Gewinnung von elementarem Schwefel in einer Claus-Anlage
WO2007137189A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory tiles for heat exchangers
US7856949B2 (en) * 2007-12-18 2010-12-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Heat pipes and use of heat pipes in furnace exhaust
EP2699850A4 (de) * 2011-04-22 2014-10-01 Saint Gobain Ceramics System, verfahren und vorrichtung für wärmeleitende feuerfeste ziegel für wände eines heizkessels zur umwandlung von abfällen in energie
GB201417495D0 (en) * 2014-10-03 2014-11-19 Calderys France Refractory system for lining the interior walls of high-temperature furnaces or boilers and method of protection
KR101713700B1 (ko) * 2015-10-02 2017-03-08 두산중공업 주식회사 보일러용 슬라이딩 커넥터
US11852338B2 (en) * 2020-05-07 2023-12-26 Zampell Refractories, Inc. Tile assembly for a waterwall panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281863A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Schutzvorrichtung für Heizkesselwände, insbesondere für Abfallverbrennungsöfen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE8908821U1 (de) * 1989-07-20 1989-10-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Auskleidungsstein aus feuerfestem, keramischem Material
EP0355706A1 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Heizkesselwand, insbesondere für Abfallverbrennungsöfen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Wand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811373A (en) * 1927-10-11 1931-06-23 Bernitz Furnace Appliance Comp Furnace wall
US4412510A (en) * 1978-11-03 1983-11-01 Combustion Engineering, Inc. Flexible tie for tangent tube construction
US4245694A (en) * 1979-01-29 1981-01-20 Exxon Research & Engineering Co. Supports for closely spaced tubes
US4307777A (en) * 1979-11-30 1981-12-29 Combustion Engineering, Inc. Heat exchanger tube support
FR2555722B1 (fr) * 1983-11-25 1988-07-29 Stein Industrie Dispositif de suspension d'un faisceau de tubes horizontaux dans un plan vertical, et procede de fabrication de ce dispositif
FR2592145B1 (fr) * 1985-12-23 1989-08-18 Cometherm Sa Cie Expl Thermiqu Procede de realisation de parois refractaires de protection de fours ou chambres de combustion et brique refractaire pour la mise en oeuvre dudit procede.
US5154139A (en) * 1990-05-14 1992-10-13 Norton Company Refractory tube block
US5243801A (en) * 1992-02-20 1993-09-14 The Babcock & Wilcox Company Refractory tile for heat exchanger protection
DE4335707C2 (de) * 1993-10-20 1995-08-10 Didier Werke Ag Verkleidung einer Brennkammerwand
US5542378A (en) * 1994-06-02 1996-08-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Waterwall tube block design

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281863A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Schutzvorrichtung für Heizkesselwände, insbesondere für Abfallverbrennungsöfen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
EP0355706A1 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Heizkesselwand, insbesondere für Abfallverbrennungsöfen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Wand
DE8908821U1 (de) * 1989-07-20 1989-10-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Auskleidungsstein aus feuerfestem, keramischem Material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854321A1 (de) * 1996-08-07 1998-07-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre
EP0854321A4 (de) * 1996-08-07 2001-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre
EP0962696A1 (de) * 1997-11-28 1999-12-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre und verfahren zu ihrem zusammenbau
EP0962696A4 (de) * 1997-11-28 2002-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre und verfahren zu ihrem zusammenbau
US6971169B2 (en) 1997-11-28 2005-12-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat-resistant assembly for protecting boiler tubes and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738328A1 (fr) 1997-03-07
DE19635292C2 (de) 2000-03-23
US5845610A (en) 1998-12-08
FR2738328B1 (fr) 2000-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635270C2 (de)
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE1034671B (de) Waermeaustauscher
DE19635292A1 (de) Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE2638990B2 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2430174A1 (de) Waermedaemmender bauteil, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
DE3020289A1 (de) Waermekuperatoranordnung
EP1124094B1 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennungsofen
DE202004020565U1 (de) Hitzeschutzkörper
EP1602889B1 (de) Industrieofen
EP0209708A2 (de) Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit in den Zylinderkopf eingebauter Vorverbrennungskammer
DE2328942A1 (de) Wand eines feuerraums mit parallelen, im abstand voneinander angeordneten wasserrohren und daran befestigten bloecken
EP3069079B1 (de) Ofenwandanordnung
DE19611532C1 (de) Feuerraumwandung
DE3720188A1 (de) Waermeuebertragungsblock fuer kreuzstrom-waermeaustauscher
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE60015378T2 (de) Feuerfeste ziegel zum schützen von kesselrohren
DE3008079A1 (de) Waermetauscher
DE102008033219A1 (de) Feuerfestes Rohrwandverkleidung sowie Halteelement für eine feuerfeste Rohrwandverkleidung
DE102017007606B4 (de) Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
DE3249375C2 (de) Vorrichtung zur K}hlung der Wandung h}ttenm{nnischer \fen, insbesondere Hoch¦fen
DE9017334U1 (de) Brennkammer-Wandabkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee