DE2614243A1 - Triisocyanate und ihre verwendung - Google Patents

Triisocyanate und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2614243A1
DE2614243A1 DE19762614243 DE2614243A DE2614243A1 DE 2614243 A1 DE2614243 A1 DE 2614243A1 DE 19762614243 DE19762614243 DE 19762614243 DE 2614243 A DE2614243 A DE 2614243A DE 2614243 A1 DE2614243 A1 DE 2614243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cyclohexane
acid
nco
allyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614243C2 (de
Inventor
Manfred Dr Bock
Josef Dr Pedain
Walter Dr Uerdingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2614243A priority Critical patent/DE2614243C2/de
Priority to US05/778,631 priority patent/US4113705A/en
Priority to IT48756/77A priority patent/IT1083165B/it
Priority to GB13835/77A priority patent/GB1546003A/en
Priority to BE176350A priority patent/BE853159A/xx
Priority to JP52036248A priority patent/JPS6055504B2/ja
Priority to FR7709933A priority patent/FR2346320A1/fr
Publication of DE2614243A1 publication Critical patent/DE2614243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614243C2 publication Critical patent/DE2614243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/757Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Wr/by
Triisocyanate und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue flüssige cycloaliphatische Triisocyanate und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem an sich bekannten Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
neuen Triisocyanate eignen sich insbesondere als Isocyanatkomponente in lösungsmittelarmen, lichtbeständigen Zweikomponen': ten-Polyurethanlacken. Derartige lösungsmittelanne bzw. lösungsmittelfreie lichtbeständige Zweikomponenten-Polyurethanlacke werden beispielsweise in der DT-AS 2 3o4 893 beschrieben. Die dort beschriebenen Lacksysteme weisen gegenüber dem dort abgehandelten damaligen Stand der Technik erhebliche Vorteile auf. Die in der genannten Vorveröffentlichung als besonders geeignet bezeichneten Polyisocyanate mit einer höher als 2 liegenden NCO-Funktionalität weisen Jedoch noch hohe Viskositäten im Bereich von ca. 1ooo - 25oo cP/2o°C auf, so daß die Mitverwendung von relativ hohen Mengen an "reaktiven Verdünnern" in den Lacksystemen der DT-AS 2 3o4 893 zur Erreichung einer Spritz-Viskosität unumgänglich ist. Die in der DT-AS 2 3oA 893 ebenfalls erwähnten cycloaliphatischen Diisocyanate sind wegen ihrer niedrigeren NCO-Funktionalität
709842/0113
Le A 17 118 - 1 -
und wegen ihrer physiologischen Bedenklichkeit für genannte Einsatzgebiet nur bedingt geeignet.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Polyisocyanate zur Verfügung zu stellen, welche aliphatische Isocyanatgruppen, eine über 2 liegende NCO-Funktionalität und eine unter 2oo cP/2o°C liegende Viskosität aufweisen. Darüber hinaus sollten die neuen Isocyanate vorzugsweise an primären Kohlenstoffatomen gebundene NCO-Gruppen aufweisen, um bezüglich ihrer Reaktionsbereitschaft gegenüber Verbindungen mit Isocyanat-reaktiven Gruppen den Anforderungen der Praxis zu genügen. Die neuen Isocyanate sollten außerdem einen niedrigen Dampfdruck aufweisen und bei Raumtemperatur praktisch geruchlos sein.
Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der nachstehend beschriebenen neuen Triisocyanate gelöst. Die neuen, nachstehend beschriebenen Triisocyanate sind besonders wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen, insbesondere als Isocyanat-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Triisocyanate der Formel
OCN -£■ CH,
CiH)
/R-
118
70984-2^0-113
in der
R5 und
für gleiche oder verschiedene Reste
stehen und Wasserstoff, eine Methylgruppe oder den Rest -(CHp) -NCO bedeuten, wobei η für eine ganze Zahl von 1 bis steht und wobei zwei der Reste R1, R2, R3 oder R/+ für -(CH ) NCO stehen, m für Ü, 1 oder 2 steht, Rr, Rg, R7 und RQ für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Methylgruppen bezüglich der Reste Rj-, Rg, Ry und Rq auf maximal zwei begrenzt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Triisicyanate, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Verbindungen der Formel
R16^C(H)—CH-
C(H).
CH
R10 C"R11
X2
der an sich bekannten Phosgenierungsreaktionen unterzogen werden, wobei Rq, R10, R^1 und R^p für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff eine Methylgruppe oder den Rest -(CH2)J1-NH2 bedeuten, wobei η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und wobei zwei der Reste Rq, R10, R11 oder R12 für -(CHg)n-NH2 stehen,m für 0, 1 oder 2 steht und in welcher R1^, R1^, R1 g und R17 für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Methylgruppen bezüglich R1^, R^, R^ und R17 auf maximal zwei begrenzt ist.
Le A 17 118
- 3 -709842/0113
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch die Verwendung dieser neuen Triisocyanate als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsge?· mäßen Triisocyanate einzusetzenden Triamine der Formel (I)
H2N-
16·
'C(H)-
C(H)
R.
CH
CH I
R13
Rc R
R R
11
12
(D
in der
R,, 7 und m
die oben
9' 10' 11' 12' 13' 14' 1 genannte Bedeutung haben, sind durch eine Hydrierreaktion in Gegenwart von Ammoniak von Verbindungen der allgemeinen Formel (ll)
16
15
C(H).
14
CH
CH-I
R13
R 18
(Π)
zugänglich, wobei
R18, R.Q, Ron 1^ R21 für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff, eine Methylgruppe oder -(CH2)r-CN bedeuten, wobei r für 0, 1 oder 2 steht und zwei der Reste R18, R19, R20 und R21 für -(CH2)r-CN stehen und R1^ für -CN, CH2-CN,-CHO oder -NH2 steht und R^, R1^, R^ und R17 die oben genannte Bedeutung haben.
Le A 17 118
709842/0113
26U243
Hierbei werden die vorhandenen Nitrilgruppen zu den entsprechenden Aminogruppen reduziert. Gegebenenfalls vorhandene Formylgruppen werden gleichzeitig zu den entsprechenden Aminogruppen reduktiv aminiert. Die katalytische Hydrierung der Nitrilgruppen u. ggf. reduktive Aminierung der Aldehydfunktion werden gleichzeitig durchgeführt. Die Reduktion wird in Gegenwart von 2 - 3o Mol NH Je Mol der Verbindung II, insbesondere 3-15 Mol NH je Mol Verbindung II bei 3o - 18o°C und 5 - 2oo bar H», insbesondere bei 6o - 15o°C und 3o - 15o bar durchgeführt. Als Katalysatoren für die Reduktion werden vorzugsweise Metalle mit den Atomnummern 23 - 3o und 42 - 46 verwendet. Geeignet sind beispielsweise Nickel- und/oder Kobalt-haltige Katalysatoren, wie Raney-Ni und/oder Raney-Kobalt.
In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man Raney-Kobalt oder Kobaltkatalysatoren mit aciden Trägern, wie beispielsweise Kieselsäure. Bei einer Ausführungsform wird die katalytische reduktive Aminierung der Formylgruppe und die gleichzeitige Hydrierung der Nitrilgruppen in Gegenwart von katalytischen Mengen Säuren oder Ammoniumsalzen, wie Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat durchgeführt.
Die Hydrierung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, Äther, cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und Wasser. Es kann vorteilhaft sein, ein Lösungsmittelgemisch zu verwenden. Bei durch Hydroformylierung hergestelltem Formylnitril kann das bei der Hydroformylierung verwendete Lösungsmittel ebenfalls für die Hydrierung eingesetzt werden. Bevorzugte Lösungs-
709842/0113
Le A 17 118 - 5 -
mittel sind Tetrahydrofuran und Toluol. Es ist ein besonderer Vorzug des Verfahrens, daß die katalytische Reduktion in dem gleichen Lösungsmittel durchgeführt werden kann, in dem die Nitrilverbindung hergestellt wurde.
Bei dieser Reduktion bzw. reduktiven Aminierung entstehen die erfindungsgemäßen Ausgangsprodukte (I). Besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäßen Ausgangsprodukte sind z.B.
die aus den Cyanverbindungen (II) erhältlichen Isomerengemische, wie z.B. das Isomerengemisch
1,4-Bis-(aminomethyl)-2-(3-aminopropyl)cyclohexan und 1,3-Bis-(aminomethyl)-4-(3-aminopropyl)-cyclohexan (Vl)
(CH2J3-NH2 C Ii-JNH H JN-CH -^ CH · NH
L· £i Ct Ct Ct Ct
(VI)
das Isomerengemisch 1, 4~Bis(am"inomethyl)-1-(3-aminopropyl)-
cychlohexan und
1,3-Bis(aminomethyl)-1-(3-aminopropyl)-cyclohexan (VII)
H2N'CH2^Y^I <^Λ iPRl NH
I JU-(CH ) .NH I J^* \^"^2'3'
^^^ CHO ? NH0 2 H0N- CH ^^^ CH- NH
2 2 ic ί ύ
(VII)
das Isomerengemisch 1-Aminomethyl-2-(3-aminopropyl)-4-(2-aminoäthyl)-cyclohexan und 1-Aminomethyl-2-(3-aminopropyl)-5-(2-aminoäthyl)-cyclohecan (VIII)
HN- (CH )
£t C Ct
CH0-NH0 H N-(CHJ2-"^^ CH 2'
Ct Ct Ci Ct £*
(VIII)
709842/0113
Le A 17 118 - 6 -
das Isoiaerengemisch 1-Aminomethyl-i-(3-aminopropyl)-4-(2-amino äthyl)-cyclohecan und 1-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl)-3-(2-aminoäthyl)-eyelohexan (IX)
(CH)-NH
CH2-NH2
(DC)
das Isomerengemisch 1-Methyl-3-(3-aminopropyl)-4-aminomethylcyclohexylanin und l-Methyl-.3-aminomethyl-4-( 3-aminopropyl)-cyclohexylamin (X)
CH2-NH2
(X)
das Isomerengemisch 1 -Methyl^-aminomethyl^- (3-aminopropyl) ■ cyclohexylamin und 1-Methyl-3-aminomethyl-3-(3-aminopropyl) cyclohexylamin (Xl)
(χι)
und das Isomerengemisch
1-Methyl-1,4-bis(aminomethyl)-4-(3-aminopropyl)-cyclohexan 1-Methyl-2,5-bis(aminomethyl)-5-(3-aminopropyl)-cyclohexan 1-Methyl-2,4-bis(aminomethyl)-4-(3-aminopropyl)-eyelohexan und 1-Methyl-1,3-bis(aminomethyl)-3-(3-aminopropyl)-eyeLohexan (XII)
709842/01 13
Le A 17 110 - 7 -
CiL
H3C
m40·
(CH9) -NH CH2^II2
(CH2J3. NH CH-NH
Ci Lt
H3C H2N-CH2
(CH2)3.NHr
H3C H0N- PI9C
Cl Ct
(CH2)3· NHr CH-NH '
Ct Ci
(XU)
Die Zwischenprodukte (II) werden gemäß nachstehendem Formel schema erhalten. In diesen Formeln haben R-i^
R-iQ> ^20 un<^L ^
i4
4 16 , R-iQ> ^20 un<^L ^21 ^"^e vors'':ehenii genannte Bedeutung.
l16
14
III
17
HCN
IV
R R17
16
13
18
13
18
14
Ha
Le A 17
709842/0113
26U243
V + CO/H,
44. OHC
R «14
17
OHC
R 18 R19
R13 21
(3) V+ CH -CN
II b
R16 *" me
II c
(4) V + HCN/H2SO4
}7R R,
16 RV7 R18
Nr T-R R,
19
R14 R1 R21
J. O
R16 R17 R18
OHC-H9O
14
13
,19 20
13 II d
709842/0113
Le A 17 118 - 9 -
Zunächst wird in einem ersten Reaktionsschritt aus einem Dien III und einem Dicyanoalken IV gemäß der an sich bekannten Diels-Alder-Reaktion ein einfach ungesättigtes Zwischenprodukt V hergestellt. Bei der Durchführung dieser ersten Umsetzung wird vorzugsweise wie folgt verfahren:
Das Dien wird bei Temperaturen zwischen 20 und 200 C, vorzüglich zwischen
ο '
120 und 170 C mit dem Dienophil in einem Rührautoklav unter autogenem Druck umgesetzt. Die Reaktion läßt sich in bekannter Weise durch Zugabe geeigneter Katalysatoren verbessern. Zweckmäßig ist bei der Reaktion die Anwesenheit inerter Lösungsmittel, die nach der Umsetzung zur Isolation des Diels-Alder-Produktes aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt werden.
Durch Umsetzung des Zwischenproduktes (V) mit Blausäure, Kohlenmonoxid/ Wasserstoff, Acetonitril oder Schwefelsäure/Blausäure (Ritter-Reaktion) werden die Zwischenprodukte (II) erhalten.
Bei der Umsetzung des Zwischenproduktes (V) mit Blausäure entsteht gemäß obiger Gleichung (1) das Isomerengemisch (II a). Bei der Durchführung dieser Reaktion (1) wird im allgemeinen wie folgt verfahren:
Das ungesättigte Zwischenprodukt (V) wird mit Blausäure, vorzugsweise der doppelt-äquivalenten Menge, zwischen 50 und 150 C, vorzugsweise 100 bis 120 C, im Reaktor in einem inerten Lösungsmittel wie THF oder Toluol unter
Le A 17 118
709842/1(ffi3
2&U243
* η.
autogenem Druck umgesetzt. Als Katalysator eignet sich eine Vielzahl von Komplexen, vorzugsweise der 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, wie z.B. NifPiOCgHg)^ zusammen mit Zinkchlorid und Triphenylphosphit.
Bei der Umsetzung des Zwischenproduktes (V) mit Kohlenmonoxid/ Wasserstoff gemäß (2) entstehen die Isomerengenische (II b). Bei dieser Umsetzung wird im allgemeinen wie folgt verfahren:
Die genannten Cyclohexendinitrile werden zusammen mit einem unter den Bedingungen der Hydrofornylierung inertem Lösungsmittel, wie beispielsweise Xylol, Toluol, Benzol, Methylcyclohexan, Cyclohexan, Dioxan oder Tetrahydrofuran in einem Hochdruckgefäß zusammen mit einem Hydroformylierungskatalysator - wie Rhodium - oder Kobaltverbindungen, insbesondere Rhodiumkomplexe, die Kohlenmonoxid, tertriäre organische Phosphine oder Phosphite und Halogenatome als Liganden enthalten können , - vorgelegt. Man preßt Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem Verhältnis von etwa o,5 bis 2 : 1 auf und führt die Umsetzung bei einen Druck von 5o bis 3oo bar und Temperaturen zwischen 12o und 19o C, insbesondere 14o und 1So0C in einer Zeit von weniger als 6 Stunden durch. Nach Beendigung der Reaktion werden die Lösungsmittel und Hydroformylierungsprodukte nach bekannten Methoden, z. B. Destillation gegebenenfalls unter vermindertem Druck von katalysatorhaltigem Rückstand abgetrennt. Der nach der Destillation erhaltene katalysatorhaltige Rückstand kann für weitere Umsetzungen verwendet oder zur Wiedergewinnung des Katalysatormetalles abgeröstet werden. Es ist auch möglich, in einer geeigneten Vorrichtung die Hydroformylierung der Cyclohexendinitrile kontinuierlich durchzuführen.
Bei der Umsetzung des Zwischenproduktes (V) mit Acetonitril gemäß (3) entstehen die Isomerengemische (II c). Bei dieser Umsetzung wird im allgemeinen wie folgt verfahren:
709842/0113
Le A 17 118 - 11 -
Das Olefin (V) wird zur radikalischen Addition von Acetonitril unter Druck bei erhöhter Temperatur mit einen Starter in Acetonitril oder Acetonitril-Lösungsmittelgemischen eingesetzt. Das Acetonitril liegt hierbei einfach bis in einem zehnfach nolaren Überschuß vor. Der autogene Druck stellt sich is Reaktor entsprechend den Temperaturen zwischen 5o und 18o C ein. Als Starter eignen sich alle gebräuchlichen radikalbildenden Verbindungen, insbesondere tert.-Butylperoxid bei 145°C. Die Reaktion läßt sich auch kontinuierlich gestalten.
Bei der Umsetzung des Zwischenproduktes V mit Blausäure/Schwefelsäure und anschließender Hydrolyse gemäß (4) nach der an sich bekannten Ritter Reaktion und wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 1 965 004 beschrieben, entstehen die Isomerengemische (II d). Bei dieser Umsetzung wird allgemein folgendermaßen vorgegangen.
In eine wässrige verdünnte Schwefelsäure von 50-96 %, vorzugsweise 60-70 0Jo, versetzt mit einem Überschuß an Blausäure, wird das Zwischenprodukt V zugetropft. Nach längerem Erwärmen unter Rückfluß der Blausäure wird in Wasser aufgenommen und die Mischung auf PH 4 eingestellt. Hierbei scheidet sich die Formamidoverbindung (vgl. Gl. 4) ab, die anschließend im schwach sauren, wässrigen Medium zu dem Isomerengemisch II d hydrolysiert wird.
Für diese Reaktion eignen sich vorzugsweise solche Zwischenprodukte V, deren C=C-Doppelbindung durch einen Methylsubstituenten markiert ist (H14 oder Ri6 =
Als Dienkomponente III für die Darstellung der Zwischenverbindung V kommen folgende Produkte in Frage:
Butadien, 1-Methylbutadien, 2-Methylbutadien und 2. 3-Dimethylbutadien. Als dienophieler Partner sind beispielsweise folgende Dicyanoalkane zu nennen:
Le A 17 118
.„>-. 26H243
Maleinsäuredinitril, 2,3-Dimethy1-
maleinsäuredinitrü, Fumarsäuredinitril, Glutaconsäuredinitril, -c-Methylenglutarsäuredinitril, <*. -Methyl-glutaconsäuredinitril, ß-Methylenglutarsäuredinitril, ß-Methyl-glutaconsäuredinitril, 2-Äthyliden-glutarsäure-dinitril, 2-Isopropyliden-glutarsäuredinitril, Dicrotonsäuredinitril, 1. 4-Dicyanbuten-2 und 1,4-Dicyanbuten-i.
Aus derartigen Dicyanoalkenen und den genannten Dienen entstehen die Zwischenverbindungen (V), die zu den für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Zwischenprodukten (II a - II d) umgesetzt werden. Vertreter dieser Produkte (II a - II d), die jeweils in einem stereoisomeren Gemisch vorliegen, sind beispielsweise:
1,4(oder 1,5)-Dicyano-2-(2-cyanoäthyl)-cyclohexan 1 -Cyano -2-(2-cyanoäthyl)-4(oder 5)-formyl-cyclohexan 1 -Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4(oder 5)-cyanomethyl-cyclohexan 1 -Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4(oder -3-methyl-4(oder ^-cyano-cyclohexan 1 -Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4(oder 5)-methyl-4(oder 5)-formyl-cyclohexan 1 -Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4(oder 5)-methyl-4(oder 5)-cyanomethyl-cyclohexan
1-Methyl-3-(oder 4)-cyano-3(oder 4)-(2-cyanoäthyl)-cyclohexylamin 1,3 (oder 1,4)-Dicyano-1-(2-cyanoäthyl)-cyciohexan 1 -Cyano-1-(2-cyanoäthyl) -3(oder-4)-fOrmyl-cyclohexan 1 -Cyano-i-(2-cyanoäthyl)-3(oder-4)-cyanomethyl-cyclohexan 1 -Cyano-i-(2-cyanoäthyl)-3(oder-4)-methyl-3(oder-4.)-cyano--cyclohevan 1 -Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3(oder-4)-methyl-3(oder-4)-formyl-cyclohexan 1 -Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3(oder-4)-methyl-3<oder-4)-cyanowmethyl-cyclohexan
709842/0113
Le A 17 118 - 13 -
26H243
1,2-Di-cyanomethyl-4-(oder 5)-cyano-cyclohexan 1,2-Di-cyanomethyl-4-(oder 5)-formyl-cyclohexan 1,2,4-(oder 1,2,5)-Tris-cyanomethyl-cyclohexan 1,2-Di-cyanomethyl-3-(oder 6)-methyl-4-(oder 5)-cyano-cyclohexan 1,2-Di-cyanomethyl-3-(oder 6)-methyl-4-(oder 5)-formyl-
cyclohexan und 1,2,4-(oder 1,2,5)-Tris-cyanomethyl-3-(oder 6)-methyl-cyclohexan.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäß einzusetzenden Ausgangsprodukte (I) in an sich bekannter Weise durch eine Phosgenierungsreaktion in die entsprechenden erfindungsgemäßen Triisocyanate überführt. Hierbei wird im allgemeinen wie folgt verfahren:
Zweckmäßigerweise wird die Phosgenierung der cycloaliphatischen Triamine über die Stufe der carbamidsauren Salze durchgeführt. Hierzu wird in der Wärme, vorzugsweise bei 100 bis 1200C, CO2 in eine Lösung des Triamins bis zur Reaktionsvollständigkeit eingeleitet. Hiernach wird abgekühlt und nach dem Verfahren der "Kalt-Heiß-Phosgenierung" bei -100C - O0C Phosgen in die Suspension einkondensiert. Anschließend wird unter weiterem Einleiten von Phosgen bis zum Sieden des Lösungsmittels erwärmt und die Reaktion so lange fortgesetzt, bis eine klare Lösung vorliegt. Das Triisocyanat läßt sich hieraus durch Destillation isolieren. Als Lösungsmittel für die Phosgenierung eignen sich Halogenalkane und -cycloalkane, sowie halogenierte Aromaten, vorzugsweise Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol. Die Phosgenierung läßt sich auch ohne die Stufe der carbamidsauren Salze durchführen. Hierbei wird das Triamin in flüssiges Phosgen eingetragen und die Umsetzung anschließend unter weiterer Phosgenzugabe in der Siedehitze beendet.
Gemäß dieser allgemeinen VerfahrensVorschrift entstehen aus den" Triaminen (VI) - (xii) die entsprechenden bevorzugten erfindungsgemäßen cyclischen Triisocyanate (xiii)-(xix):
Le A 17 118 "7 0 9 8 4 2/1&1-1 3
26U243
1-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-4(oder 5)-isocyanatomethylcyclohexan als Isomerengemisch (XIII) vorliegend
NCO OCN-CH0Sx^y-CII2- NCO
OCN. CH2 -^^k(cH2)3· NCO ^^CII^· NCO
(XIII)
1-Isocyanatomethyl- 1-(3-isocyanatopropyl)-3 (oder 4)-isocyanatomethylcyclohexan als Isomerengemisch (XIV) vorliegend
OCN- CH_-^^CH0- NCO ^^ CH0- NCO
(XIV)
1-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-4-(oder 5)~(2-isocyanatoäthyl)-cyclohexan als Isomerengemisch (XV) vorliegend
NCO OCN' iCH 2)2 W(CH2}3' NC°
OCN' (CH2)2 ^~^ CH2' NCO ^^CHg· NCO
(XV)
1-Isocyanatomethyl-i -(3-isocyanatopropyl)-3(oder 4)-(2-isocyanatoäthyl)-cyclohexan als Isomerengemisch (XVI) vorliegend
OCN-(CH ), Jf^I (CH0J0-NCO
OCN- CH2 XX
709842/0113
Le A 17 118 - 15 -
i-Isocyanatomethyl-Z-f'J-isocyanatopropylJ-^oder 5)-isocyanato-4(oder 5)-methyl-cyclohexan als Isomerengemisch (XVII) vorliegend
OCN H
) -NCO
CH 'NCO
OCN
-NCO ά
NCO
(XVII)
1 -Isocyanatomethyl-i-iS-isocyanatopropyiJ-J (oder 4)-isocyanato-3-(oder 4)-methyl-cyclohexaii als Isomerengemisch (XVIII) vorliegend
OCN
H3C
:.· NCO
CH-NCO
C*
OCN
CH-NCO
Ci
(XVIII)
und 1-Isocyanatomethyl-i -(3-isocyanatopropyl- 3 (oder 4)-isocyanatomethyl-3(oder 4)-methyl-cyclohexan als Isomerengemisch (XIX) vorliegend
OCN. CH2 )3'NCO OCN- CH
H3C^ NCO
H3
X(CH2
CH9"
YX(CH)3-NCO ^^CH3 NCO
H3C OCN- CH0
)3· NCO NCO
OCN- CH3
NCO
Le A 17 118
98^/0113
26U243
Die erfindungsgemäßen Polyisocyanate bieten gegenüber Polyisocyanaten des Standes der Technik eine Fülle von Vorzügen und Vorteilen: Sie sind bei Raumtemperatur völlig geruchlos und reizen in keiner Weise die Augenschleimhäute. Da sie nicht aus niedermolekularen Diisocyanaten gebildet worden sind, enthalten sie keine Restmengen von Diisocyanaten mit hohem Dampfdruck. Sie sind bei Raumtemperatur farblos, flüssig und sehr niedrigviskos, d. h. sie können ohne Verdünnungsmittel auch kalt verspritzt werden. Sie kristallisieren auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (0 C) nicht aus und Stehen in der Kälte keine Niederschläge.
um den Gefrierpunkt (0 C) nicht aus und bilden beim längeren
Die erfindungsgemäßen Polyisocyanate eignen sich in ausgezeichneter Weise zur Herstellung von lösungsmittelfreien und lösungsmittelarmen Polyurethan-Zweikomponentenlacken, die sich mit sehr niedrigen Verarbeitungsviskositäten ohne die Verwendung von reaktiven Verdünnern mit nur wenig Lösungsmittel verarbeiten lassen. Die Lacke sind bei Raumtemperatur völlig geruchlos und
führen zu sehr schnell trocknenden Lackfilmen von ausgezeichneter Oberflächenhärte, Licht- und Wetterbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Triisocyanate können selbstverständlich auch mit höheren Anteilen an Lösungsmitteln zu Polyurethan-Zweikomponentenlacken verarbeitet werden,und die Verwendung von PoIyolen als "reaktive Verdünner" ist ebenfalls möglich.Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Ester und Ketone infrage,wie Methyl-Äthyl-, Propyl und Butylacetat, Äthyl-glykolacetat, Butyldiglykolacetat, Methyläthylketon, Aceton, Methylisobutylketon. Aber auch Kohlenwasserstoffe sind geeignet, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol. Besonders hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Polyisocyanate in Gemischen von Benzinen wie z. B. Testbenzin mit einem Siedebereich von I4o - 19o C und
Le A 17 118 7 O 9 8 4 2-/D7H 3
26H243 - te-
aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie ζ. Β. Xylol verarbeitet werden können, ohne daß die Mitverwendung von polareren Lösungsmitteln erforderlich ist.
Die erfindungsgeraäi3en Polyisocyanate können auch in blockierter Form als Isocyanat-Komponente in Einbrennlacken mit unbegrenzter Standzeit verarbeitet werden. Als Verkappungsmittel kommen z.B. infrage Phenole,wie z.B. Phenol, Kresole, Isononylphenol, Oxime,wie Butanonoxim, Benzophenonoxim, Lactame,wie Caprolactam, Alkohole, wie Methanol, Acetessigester, Malonsäureester, Mercaptane. Auch die Bisulfit-Addukte der erfindungsgemäßen Isocyanate sind brauchbar.
Zur Herstellung derartiger blockierter Triisocyanate aus den erfindungsgemäßen Tr!isocyanaten wird in Analogie zu den an sich bekannten Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten verfahren.
Reaktionspartner für die erfindungsgemäßen Polyisocyanate bzw. für die entsprechenden blockierten Polyisocyanate sind beispielsweise Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 4oo - 1o ooo. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 - 1o 000, vorzugsweise I000 - 6000, z. B. mindestens 2, in der Regel 2-8, vorzugsweise aber 2-4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, Polymerisate, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die infrage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
709842/0113
Le A 17 118 - 18 -
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechenden Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, ζ. B. durch Halogenamine, substituiert und/oder ungesättigt sein, nls Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bishydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, 11-Dirne thylolpropan, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole infrage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. £.-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. CJ -Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
709842/0113
Le A 17 118 - 19 -
Neben derartigen Polyhydroxypolyestern, die die besonders bevorzugten Reaktionspartner für die erfindungsgemäßen Triisocyanate darstellen, kommen auch die an sich bekannten Polyhydroxypolyather der Polyurethan-Chemie als bevorzugte Partner für die neuen Triisocyanate in Betracht. Beispiele derartiger Polyhydroxypolyather sind mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propyienoxid, Butylenoxld, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF^, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z. B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 o64 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß infrage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 9o Gewichts-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (US-Patentschriften 3 383 351, 3 3o4 273, 3 523 o93, 3 11 ο 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Weiterhin geeignet sind Hydroxylgruppen enthaltende PoIythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide und Polyamide.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
709842/0113
Le A 17 118 - 20 -
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Ja nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen infrage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, ζ. B. Dlphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch AnIagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frlsch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962,
Le A 17 118 70*8^270113
, SW'
Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München, 1966, z. B.
auf den Seiten 45 - 71, "beschrieben.
Auch Viny!polymerisate, die Hydroxylgruppen aufweisen, kommen als Reaktionspartner für die erfindungsgemäßen Triisocyanate in Betracht. Darunter seien die bekannten Produkte verstanden, die Copolymerisate aus Hydroxygruppen tragenden , äthylenisch ungesättigten Monomeren mit anderen äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie z. B. äthylenisch ungesättigten Estern und Kohlenwasserstoffen sind. Besonders genannt seien Copolymere, die die folgenden Hydroxylmonomeren enthalten: Mono- oder Polyhydroxyalkylmaleate und -fumarate, wie Hydroxyäthylfumarat und dgl., Hydroxylgruppen enthaltende Acrylate und Methacrylate, wie Trimethylolpropanmonomethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat, 2-(oder 3)-Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und -methacrylat, wie auch Hydroxy!vinylverbindungen, wie Hydroxyäthylvinylather und Allylalkohol.
Comonomere zur Herstellung der genannten Copolymerisate sind 2. B. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Heptylmethacrylat, Octylmethacrylat, Decylmethacrylat, Methylcrotonat und Äthylcrotonat;
Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylacrylat, Decylacrylat und Dodecylacrylat; ferner Dirnethylmaleat, Diäthylmaleat, Diallylmaleat, Dimethylfumarat, Diäthylfumarat, Dimethallylfumarat, Diäthylglutaconat und dgl.;
709842/0113
Le A 17 118 - 22 -
Isopropenylacetat, Isopropenylpropionat, Isopropenylbutyrat, Isopropenylisobutyrat, Isopropenylvalerat, Isopropenylcaproat, Isopropenylönanthat, Isopropenylbenzoat, Isopropenyl-p-chlorbenzoat, Isopropenyl-o-chlorbenzoat, Isopropenyl-o-brombenzoat, Isopropenyl-m-chlorbenzoat, isopropenylmethylbenzoat, Isopropenylalpha-chloracetat und Isopropenyl-alpha-brompropionat; Allylester, wie Allylchlorid, Allylcyanid, Allylbromid, Allylfluorid, Allyljodid, Allylchlorcarbonat, Allylthiocyanat, Allylformat, Allylacetat, Allylpropionat, Allylbutyrat, Allylvalerat, Allylcaproat, Allyl-3,5,5-trimethylhexoat, Allylbenzoat, Allylacrylat, Allylcrotonat, Allyloleat, Allylchloracetat, Allyltrichloracetat, Allylchlorpropionat, Allylchlorvalerat, Allylacetat, Allylacetoacetat, Allylthioacetat;
ferner Methallylester, die den vorstehenden Allylestern entsprechen und auch Ester von solchen Alkenylalkoholen, wie ß-Äthylallylalkohol,ß-Propy!allylalkohol, 1-Buten-4-ol, 2-Methylbutenol-4, 2-(2,2-Dimethylpropyl)-1-buten-4-ol und 1-Penten-4-ol.
Bevorzugte Comonomere sind die Ester von organischen Säuren, die etwa 2 bis etwa 2o Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure, wie z. B. Kethylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ä'thylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat.
Als Comonomere mitverwendet werden können auch monoolefinische Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, wie Styrol, & -Methylstyrol, öt -Chlorstyrol und monoolefinische Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril.
Außerdem können in den Lacken auch Polymerisate verwendet werden, die saure Gruppen enthalten und die durch Copolymerisation von ungesättigten Säuren, wie Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure entstanden sind.
709842/0113
Le A 17 118 - 23 -
26H243 • 2G-
Die neuen erfindungsgemäßen Triisocyanate bzw. die entsprechenden blockierten Triisocyanate können bei ihrer erfindungsgemäßen Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken nicht nur mit den genannten höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen, sondern auch mit beliebigen niedermolekularen Polyolen des Molekulargewichtsbereichs 62 - 4oo kombiniert werden. Vielfach empfiehlt es sich, Gemische der genannten höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und derartiger niedermolekularer Polyhydroxyverbindungen einzusetzen. Das NCO/OH-Verhältnis in den Zweikomponenten-Polyurethanlacken liegt im allgemeinen zwischen 0,8 : 1 und 1,2 : 1.
Geeignete niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen des genannten Molekulargewichtsbereichs sind insbesondere Diole und/oder Triole mit aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen, wie z. B. Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Hexamethylendiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Trihydroxyhexane, 1,2-Dihydroxycyclohexan oder 1,4-Dihydroxycyclohexan. Niedermolekulare, Äthergruppen aufweisende Polyole, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Tetrapropylenglykol sind ebenfalls geeignet.
Grundsätzlich können beliebige Gemische der vorstehend genannten PolyhydroxyVerbindungen eingesetzt werden, soweit die einzelnen Komponenten miteinander verträglich sind.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der neuen Triisocyanate bzw. der entsprechenden blockierten Triisocyanate hergestellten Lacke zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß sie ohne Blasenbildung lösungsmittelfrei zu lichtechten Überzügen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften verarbeitet werden können.
709842/0113
Le A 17 118 - 24 -
Z6U243
Die Mitverwendung von wasserabsorbierenden oder wasservernichtenden Mitteln ist bei der Herstellung der Lackmischungen - im allgemeinen - nicht erforderlich. Die erfindungsgemäßen Lacke können in üblicher Weise auf den in der Lackindustrie gebräuchlichen Aggregaten mit Pigmenten und Füllstoffen kombiniert werden.
Selbstverständlich sind auch Zusätze an anderen Lackrohstoffen und/oder Lackhilfsmitteln, z.B. Celluloseester, Verlaufmittel, Weichmacher, Siliconöle, Harze und andere gebräuchliche Materialien möglich.
Zur Einstellung der Reaktivität der Polyurethan-Lacke ist die Kitverwendung der an sich bekannten Katalysatoren möglich. Die Lacke können nach allen üblichen Methoden, wie z. B. Streichen, Spritzen, Tauchen usw. auf die zu beschichtenden Substrate aufgebracht werden. Sie eignen sich insbesondere zur Beschichtung von beliebigen Substraten aus Holz, Metall, Kunststoff oder anderen Materialien.
In den nachstehenden Beispielen kommen folgende Hydroxylpolyester, HydroxyIpolyäther und Hydroxy!polyacrylate zua Einsatz:
Hydroxylverbindung I
Polyester aus 2 Molen Isophthalsäure, 2 Molen Phthalsäure, 3 Molen Hexandiol-1, 6 und 2 Molen Trimethylolpropan (OH-Zahl 170)
Hydroxylverbindung II
Polyalkylenglykol aus Trimethylolpropan und Propylenoxyd (OH-Gehalt 11,5%)
709842/0113
Le A 17 118 - 25 -
Hydroxylverbindung III
1:1 Mischung eines Acrylatpolymerisats aus 22 % Hydroxyäthylmethacrylat, 41, 2 % Styrol, 24, 8 % Butylacrylat, 1 % Acrylsäure (OH-Zahl 124) und eines Polyesters aus 3 Molen Isophthalsäure, 1 Mol Adipinsäure, Molen Hexandiol und 1 Mol TMP (OH-Zahl 140).
Le A 17 118 70 9842afe0J13
INSPECTED
Beispiel 1 . Λ4
4. W f -*■ L -fr ~<
1-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyantopropyl)-4-(oder 5)-isocyanatomethy1-cyc1ohexan
Stufe 1: 1-Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4-(oder 5)-formylcyclohexan
300 g (1, 88 MoI) 1 -Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-cyclohexen-4 werden in 600 ml Toluol gelöst und im Rührautoklav aus Edelstahl bei 170°C und 200-250 bar innerhalb von 4 Stunden mit CO/HO (Molverhältnis 1 : 1) bei Gegenwart von 0, 05 % [(C6H5J3P]3RhCl3 hydroformyliert. Das Reaktionsprodukt wird nach Abziehen des Lösungsmittels im Hochvakuum destilliert. Hierbei erhält man das 1-Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4(oder 5)-formyl-cyclohexan mit einem Siedepunkt von 178 C/0, 18 T in einer Ausbeute von 267 g (75 %) als farblose, viskose Flüssigkeit.
n^5: 1.5014
Analyse: (hier und nachstehend stets Gewichtsprozente):
gefunden: C 69, 3 H 7,5 N 14, 6 O 8,9 Theorie: C 69,4 H 7, 3 N 14, 7 O 8,4
Stufe 2: Hydrierung des Formylproduktes
200 g (1,05 Mol) 1 -Cyano-2-(2-cyanoäthyl)-4(oder 5)-formyl-cyclohexan werden innerhalb von 4 Stunden bei 120-150 C im Druckbereich von 120-150 bar H- in 400 ml THF bei Gegenwart von 50 g Raney-Kobalt-Katalysator,
Ct
300 ml fl. NH und 3-4 ml Eisessig hydriert. Hiernach wird der Katalysator abgetrennt und die Reaktionslösung destilliert. Das 1-Aminomethyl-2-(3-aminopropyl)-4(oder 5)-ami.nomethyl-cyclohexan siedet bei 129 /o, 13 T und wird als farblose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 144 g (69 %) erhalten.
Le A 17 118 - 27 -
709842/0113
nD : 1. 5088 „ 3Ö-
Analyse:
gefunden: C 66, 2 H 12,4 N 20,9
Theorie: C 66, 3 H 12,5 N 21,1
Stufe 3: Isocyanatdarstellung
In einem 5 1 Dreihalskolben werden 140 g (0, 7 Mol) 1 -Aminomethyl-2-(3,-aminopropyl)-4(oder 5)-aminomethyl-cyclohexan in 1. 5 1 Chlorbenzol gelöst
und unter Sieden des Lösungsmittels bis zur vollständigen Umsetzung mit COp versetzt. Hiernach wird zur Phosgenierung auf -5°C abgekühlt. In die kalte Suspensionverden ca. I80 g (1,8 Mol) Phosgen einkondensiert. Danach wird unter ständigem Einleiten von ■ weiterem Phosgen das Reaktionsgemisch langsam bis zum Sieden des Lösungsmittels erwärmt. Die Phosgenierung wird so lange fortgesetzt, bis eine klare Lösung vorliegt. Diese wird von überschüssigem Phosgen durch Spülen mit Stickstoff befreit und hiernach im Vakuum eingeengt. Durch Hochvakuumdestillation (o,1 Torr) erhält man das 1-Isocyanatomethyl-Z-iS-isocyanatopropylJ-^oder 5)-isocyanatomethyl-cyclohexan bei 172°C als schwach gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 80 cP (20°C).
Ausbeute: 138 gefunden: g (71 %) 4 H 6, 9 N 14, 9 O 18, 0
5: 1,5122 Theorie: 6 H 6, 9 N 15, 2 O 17, 3
Analyse:
C 60,
C 60,
709842/0113
Le A 17 118 - 28 -
Beispiel 2: O C ι / ο V ^
.3/], Iq \hlko
1-Isocyanatomethyl-1-(3-isocyanatopropyl)-3(oder 4)-isocyanatomethylcyclohexan
Stufe 1: 1-Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3(oder 4)-formyl-cyclohexan
300 g (1,88 Mol) -i-Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-cyclohexen-3 werden in 600 ml
Toluol nach den Angaben in Beispiel 1 hydroformyliert. Aus dem Reaktionsgemisch wird das1 -Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3(oder 4)-formyl-cyclohexan mit einem Siedepunkt von 166-168 C/0, 15 T in einer Ausbeute von 310 g (87 %) als farblose, viskose Flüssigkeit gewonnen. nj : 1,49 62
Analyse:
gefunden: C 69,2 H 7, 8 N 14, 7 O 9, 1 Theorie: C 69,4 H 7, 3 N 14,7 O 8,4
Stufe 2: Hydrierung des Formylproduktes
200 g (1,05 Mol) 1-Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3(oder 4)-formyl-cyclohexan werden nach den Angaben unter Beispiel 1 ( Stufe 2) in 400 ml Dioxan bei Gegenwart von Katalysator,NH„ fl. und Eisessig hydriert.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in der üblichen Weise, wobei das 1 -Aminomethyl-1-(3-aminopropyl)-3(oder 4)-aminomethyl-cyclohexan bei einem Siedepunkt von 115-117 C/0, 09 T in einer Ausbeute von 150 g (72 %) als farblose Flüssigkeit erhalten wird.
n^5: 1.5076
Analyse:
gefunden: C 66, 3 H 12,6 N 21,2
Theorie: C 66, 3 H 12,5 N 21,1
Le A 17 118
709842/^13
-31. 2SU243
Stufe 3: Isocyanatdarsteilung
In einem Dreihalskolben werden 150 g (0,75 Mol) 1-Aminomethyl-i-(3-aminopropyl)-3-(oder 4)-aminomethyl-cyclohexan in 1,5 Chlorbenzol gelöst und unter Sieden des Lösungsmittels bis zur vollständigen Umsetzung mit CO2 versetzt. Zur Phosgenierung wird auf -5°C abgekühlt. In die kalte Suspension werden ca. 180 g (1,8 Mol) Phosgen einkondensiert. Danach wird unter ständigem Einleiten von weiterem Phosgen das Reaktionsgemisch langsam bis zum Sieden des Lösungsmittels erwärmt. Die Phosgenierung wird so lange fortgesetzt, bis eine klare Lösung vorliegt. Diese wird von überschüssigem Phosgen durch Spülen mit Stickstoff befreit und hiernach im Vakuum eingeengt. Durch Hochvakuumdestillation erhält man das 1-Isocyanatomethyl-1-(3-isocyanatopropyl)-3-(oder 4)-isocyantomethyl-cyclohexan mit einem Siedepunkt von 166-168°/O,2 T als schwach gelbliche Flüssigkeit in einer Ausbeute von 157 g (75 %).
η 5 : 1.5142
D
Analyse:
C - Viskosität ,5 H 6, 70 cp (20° C) 0 16 ,8
gefunden: C 60 ,6 H 6, 9 N 14 ,9 0 17 ,3
Theorie : 60 9 N 15 ,2
Beispiel 3:
1-Isocyanatomethyl-1-(3-isocyanatopropyl)-3-(oder 4)-isocyanato-3-(oder 4)-methyl-cyclohexan
Stufe 1: 1-Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3-(oder 4)-amino-3 (oder 4)-methyl-cyclohexan
709842/0113
Le A 17 118 - 30 -
• 33- 2814243
174 g (1, O Mol) 1-Cyano-1-(2-cyanoäthyI)- 3oder 4)-methyl-cyclohexen- 3 werden in 270 g 80 %ige HSO. und 300 ml HCN eingetropft. Hiernach wird
Ct rt
4 Stunden unter schwachem Rückfluß der Blausäure erwärmt. Anschließend wird die überschüssige HCN abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird in 900 ml II O aufgenommen, auf pH-4 gestellt und das 1 -Cyano-1 -(2-cyano-
Cl
äthyl)-3(oder 4) - methyl-3(oder 4)-formamid-cyclohexan abgetrennt. Die Hydrolyse erfolgt in verdünnter HCl bei 50°C. Das 1-Cyano- 1-(2-cyanoäthyl)-3(oder 4)-amino-3(oder 4)-methyl-cyciohexan wird aus alkalischem Medium mit Toluol extrahiert und bei 138°C/0, 14 T destilliert. Ausbeute 92 g (48 %).
5: 1.5434
Analyse:
gefunden; C 69, 2 H 8, 9 N 21,5
Theorie: C 69, 1 H 8,9 N 21,9
Stufe 2: Hydrierung des Aminonitrils
IGO g (0, 84 Mol) 1 -Cyano-1-(2-cyanoäthyl)-3(oder 4)-amino-3(oder 4)-methyl-cyclohexan werden in 500 ml Methanol aufgenommen und bei Gegenwart von 100 g fl. NH3 und 30 g Raney-Kobalt-Katalysator 5 Stunden bei 90 C/120-150 bar H hydriert. Nach Abtrennen des Katalysators wird das 1-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl)-3(oder4)-amino-3(oder4)-methyl-cyclohexan im Hochvakuum destilliert. Kp: 125-128°C/0, 18 T, Ausbeute: 123 g (74 %).
n^5 : 1.49 36
Analyse:
gefunden: C 66,2 H 12,4 N 20,9
Theorie: C 66, 3 H 12, 5 N 21,1
Le A 17 118 7 0 9 8 4 2V 81 1-3
Stufe 3: Isocyanatdarstellung
Entsprechend den Vorschriften in Beispiel 1 und 2 (Stufeii3) werden 100 g (0, 5 Mol) 1 -Aminomethyl-1 -(3-aminopropyl)-3(oder4 )-amino-^(oder 4)-methyl-cyclohexan in 1, 5 1 siedendem Chlor benzol zunächst mit CO0 in das Carbamidsäurederivat überführt, das hiernach in der'Kälte und anschließend in der Siedehitze phosgeniert wird. Aus der klaren Reaktionslösung wird das Isocyanat durch Hochvakuumdestillation gewonnen. Kp: 152-55 C/0, 14 T; Ausbeute 95 g (68 %); Viskosität 80 ep (200C) . Analyse:
gefunden: C 60, 4 H 6, 8 N 15, 3 O 17,8
Theorie: C 60, 6 H 6,9 N 15,2 O 17,3
Beispiel 4;
Mit diesem und den nachfolgenden Beispielen wird die Herstellung lösungsmittelarmer Zweikomponenten-Lacke beschrieben.
Die jeweiligen Lacke bestehen aus den Komponenten A und B, die miteinander vermischt werden.
Komponente A
Hydroxylverbindung I (Polyester) 100, 0 Gewichtsteile
(70 %ig in Äthylglykolacetat)
Zinkoctoat (10 %ig in Xylol) 2, 0 -"-
Polysiioxan - Verlaufsmittel 1, 0 -"-
(10 %ig in Xylol)
Äthylglykolacetat/Butylacetat (1:1) 0,4 -"-
709842/0113
Le A 17 118 - 32. -
281424
Komponente. B
Polyisocyanat aus Beispiel 1
Komponente A und Komponente B werden im Gewichtsverhältnis 103, 4 : 30, 1 miteinander vermischt. Die Mischung hat eine Verarbeitungszeit von 3-4 Stunden und bei einer Spritzviskosität von 25 Sekunden im DIN-Auslaufbecher 4 mmviDIN 53211) einen Festkörpergehalt von 72 Gewichts-%. Der Lack wird auf Stahlbleche gespritzt und b härtet. Der Lack hat folgende Eigenschaften:
Der Lack wird auf Stahlbleche gespritzt und bei 80 C und 120 C ausge
Schichtdicke 50 u
Erichsentiefung (DIN 53156) 10, 1 mm
Pendelhärte (DIN 53157)
nach 30 Minuten 80°C 30 Sekunden
nach 30 Minuten 120 C 189 Sekunden
nach Alterung (60°, 48 Std) 201 Sekunden
Gitterschnitt (DIN 53151) 0 Sekunden
Der Lackfilm zeigt außerdem eine gute Beständigkeit gegenüber den Lösungsmitteln Toluol, Äthylglykolacetat, Äthylacetat und Aceton.
709842/0113
Le A 17 118 - 33 -
261*2*3
Komponente A
Hydroxylverbindung III (Polyacrylat) 100, 0 Gewichtsteile (80 %ig in Xylol/Butylacetat 1:1)
Zinkoctoat (10 %ig in Xylol) 2, 0 -"-
Polysiloxan-Verlaufsmittel 1, 0 -"-
(10 %ig in Xylol)
Äthylglykolacetat/Butylacetat 1:1 10,1 -"-
Komponente B
Polyisocyanat aus Beispiel 2
Komponente A und Komponente B werden im Gewichtsverhältnis 113, 1:19, miteinander gemischt. Die Mischung hat eine Viskosität von 25 Sekunden im 4 mm DIN-Becher (nach DIN 53211) bei einem Festkörper gehalt von 70 Gewichts-%. Der Lack wird auf Karosserieblech aufgespritzt und führt zu folgenden Eigenschaftswerten:
Schichtdicke 45 u
Erichsentiefung (DIN 53156) 10, 0 mm Pendelhärte (DIN 53157)
nach 30 Minuten 80° 37 Sekunden
nach 30 Minuten 120° 167 Sekunden
nach Alterung (48 Stdn, 60°) 174 Sekunden
Gitterschnitt (DIN 53151) 0 Sekunden
Die Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber den in Beispiel 4 genannten Lösungsmitteln ist auch hier ausgezeichnet, so daß der Lack besonders für die Automobil-Reparaturlackierung geeignet ist.
Le A 17 116
26U243
Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 5 durch die Verwendung einer anderen Diolkomponente u. z. der Hydroxylverbindung II bei gleichem Polyisocyanat
Komponente A
Hydroxylverbindung II (Polyäther) 100, 0 Gewichtsteile
Zinkoctoat (10 %ig in Xylol) 3,4 -"-
Polysiloxan-Verlaufsmittel 1, 7 -"-(iO %ig in Xylol)
Äthylglykolacetat/Butylacetat 1:1 51,3 -"-
Komponente B
Polyisocyanat aus Beispiel 2
Komponente A und Komponente B werden im Gewichtsverhältnis 156, 4:69, 2 miteinander gemischt. Die Mischung hat eine Viskosität von 25 Sekunden im 4 mm DIN-Becher (nach DIN 53211) bei einem Festkörpergehalt von 80 Gewichts-%. Der Lack wird auf Stahlblech gespritzt, der Film zeigt folgende Eigenschaften.
Schichtdicke 50 a
Erichsentiefung (DIN 53156) 10, 0 mm
Pendelhärte (DIN 53157)
nach 30 Minuten 20 Sekunden
nach Alterung (60°, 48 Stdn) 43 Sekunden
Gitter schnitt (DIN 53151) 0
Die in den Beispielen 4,5 und 6 dargestellten Zweikomponenten-Polyurethan lacke können mit jedem üblichen Spritzaggregat verarbeitet werden.
Le A 17 118
709842/Ö13?3"

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Triisocyanate der Formel
    R8
    R7 ,- CH. 'Ί 1 >C(H) X
    R .. C(H) c' 3
    in der R1, R2, R, und R^ für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff, eine Methylgruppe oder den Rest -(CHp)n-NCO bedeuten, wobei η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und wobei zwei der Reste R^, R2, R-, oder R^ für -(CH ) NCO stehen, m für 0, 1 oder 2 steht, R5, Rg, R7 und Rg für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Methylgruppen bezüglich der Reste R5, Rg, R7 und RQ auf maximal zwei begrenzt ist.
    709842/0113
    Le A 17 118 - 36 -
    26H243
    Verfahren zur Herstellung -on Triisocyanaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Triamine der Forrr ^l
    16 C(H)'
    14
    C(H).
    ι 1 t
    cir-
    CH
    io
    wobei Rq, R1o> R11 und R12 für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff eine Methylgruppe oder den Rest -(CH2) -NH2 bedeuten, wobei η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und wobei zwei der Reste Rq, R10, R11 oder R19 für -(CH0) -NH9 stehen m für 0, 1 oder 2 steht
    II. I c. · c. Il tL
    und in welcher R1-z» R14> Ri6 1^ R^7 fu"r gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Methylgruppen bezüglich R1^> R^
    ist.
    14' R16 1111^- R17 auf maximal. zwei begrenzt
    3. Verwendung der Triisocyanate gemäß Anspruch 1 als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem an sich bekannten Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
    Le A 17 118
    - 37 -
    709842/0113
DE2614243A 1976-04-02 1976-04-02 Cycloaliphatische Triisocyanate, Vefahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2614243C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614243A DE2614243C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Cycloaliphatische Triisocyanate, Vefahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US05/778,631 US4113705A (en) 1976-04-02 1977-03-17 Triisocyanates useful for the production of polyurethane resins
IT48756/77A IT1083165B (it) 1976-04-02 1977-03-31 Tri-isocianati e procedimento per la loro produzione ed applicazione
GB13835/77A GB1546003A (en) 1976-04-02 1977-04-01 Cycloaliphatic triisocyanates and their use in the preparation of polyurethanes
BE176350A BE853159A (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Triisocyanates cycloaliphatiques leur preparation et leur utilisation dans la fabrication de resines de polyurethannes
JP52036248A JPS6055504B2 (ja) 1976-04-02 1977-04-01 トリイソシアネ−トおよびその製法
FR7709933A FR2346320A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Triisocyanates cycloaliphatiques, leur preparation et leur utilisation dans la fabrication de resines de polyurethannes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614243A DE2614243C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Cycloaliphatische Triisocyanate, Vefahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614243A1 true DE2614243A1 (de) 1977-10-20
DE2614243C2 DE2614243C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=5974272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614243A Expired DE2614243C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Cycloaliphatische Triisocyanate, Vefahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4113705A (de)
JP (1) JPS6055504B2 (de)
BE (1) BE853159A (de)
DE (1) DE2614243C2 (de)
FR (1) FR2346320A1 (de)
GB (1) GB1546003A (de)
IT (1) IT1083165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924149A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Toray Industries 1,6,11-undecantriisocyanat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55167269A (en) * 1979-05-29 1980-12-26 Takeda Chem Ind Ltd Novel triisocyanate compound and its preparation
JPS5792077A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Takeda Chem Ind Ltd Composition for polyurethane adhesive
US4565835A (en) * 1982-11-10 1986-01-21 The Upjohn Company Diisocyanate
US4522762A (en) * 1982-11-10 1985-06-11 The Upjohn Company Diisocyanate
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
US5312988A (en) * 1993-05-28 1994-05-17 Hoechst Celanese Corporation Amines derived from THPE

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635304A (de) * 1962-07-25
DE1202785B (de) * 1964-07-21 1965-10-14 Scholven Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexan
FR1543973A (fr) * 1966-06-24 1968-10-31 Gen Mills Inc Diisocyanates et dérivés
US3549569A (en) * 1966-10-10 1970-12-22 Textron Inc Polyurethane coating compositions prepared from 1-isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexane
US3551469A (en) * 1967-11-06 1970-12-29 Aerojet General Co 1,3,5-cyclohexane triisocyanate
US3584045A (en) * 1967-12-28 1971-06-08 Nat Distillers Chem Corp Cycloaliphatic di(aminoalkanes)
DE2304893B1 (de) * 1973-02-01 1974-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2323299C3 (de) * 1973-05-09 1983-12-08 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan
DE2515485C2 (de) * 1975-04-09 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bicycloaliphatische Triisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924149A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Toray Industries 1,6,11-undecantriisocyanat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE853159A (fr) 1977-10-03
GB1546003A (en) 1979-05-16
FR2346320A1 (fr) 1977-10-28
IT1083165B (it) 1985-05-21
JPS6055504B2 (ja) 1985-12-05
US4113705A (en) 1978-09-12
DE2614243C2 (de) 1982-10-07
JPS52122348A (en) 1977-10-14
FR2346320B1 (de) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatgemischen mit blockierten Isocyanatgruppen und ihre Verwendung in Polyuretan-Einbrennlacken
EP0548669B1 (de) Isocyanatocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3027776C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit &amp;epsi;-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes
DE3033860A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE2308015B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2360832A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen
EP0688840A2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE2555535B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2645779A1 (de) Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, anionischer polyurethandispersionen
DE3402623A1 (de) Neue diisocyanate und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE3818050A1 (de) Warmhaertende harzmassen und vorbeschichtetes metall
DE2614243A1 (de) Triisocyanate und ihre verwendung
EP0118821B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus organischen Polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten Polyaminen, die nach dem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken, Beschichtungs- oder Dichtungsmassen
DE2515485C2 (de) Bicycloaliphatische Triisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2638731A1 (de) Cycloaliphatische diamine
DE2619548A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE102008050916A1 (de) Zweikomponenten-Polyurethan-Lack enthaltend silanisierte Polyisocyanathärter, Verfahren zur Herstellung von silanisierten Polyisocyanathärtern und nach dem Verfahren hergestellte Härter
DE19841542A1 (de) Feste oxazolinterminierte, urethangruppenhaltige Polyaddionsverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1110859B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten und gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE19610465A1 (de) Neue Polyadditionsverbindungen
DE2644640C2 (de) Cycloaliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE884571C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Massen
DE2437130A1 (de) Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch
DE4122766A1 (de) Verfahren zur herstellung von ald- oder ketimingruppen aufweisenden verbindungen und die bevorzugten nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee