DE2360832A1 - Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen

Info

Publication number
DE2360832A1
DE2360832A1 DE2360832A DE2360832A DE2360832A1 DE 2360832 A1 DE2360832 A1 DE 2360832A1 DE 2360832 A DE2360832 A DE 2360832A DE 2360832 A DE2360832 A DE 2360832A DE 2360832 A1 DE2360832 A1 DE 2360832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
component
isocyanate
acid
blocked isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360832A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Chem Dr Broecker
Wolfram Dipl Chem Dr Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Publication of DE2360832A1 publication Critical patent/DE2360832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/16Preparation of derivatives of isocyanic acid by reactions not involving the formation of isocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4263Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4283Hydroxycarboxylic acid or ester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4294Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from polyester forming components containing polyepoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/6262Polymers of nitriles derived from alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8022Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
    • C08G18/8025Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8051Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • C08G18/8067Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds phenolic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen und verkappte Isocyanatgruppen enthaltenden wasserverdünnbaren wärmehärtbaren Kunstharzen mit ürethangruppen, die durch umsetzung einer Verbindung (a), die alkoholische Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthält, mit einem verkappten Isocyanat (b) in inerten organischen Lösungsmitteln hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung
(a) alkoholische Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthaltende Copolymerisate, einzeln oder im Gemisch, solche mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis • etwa 10 000 und einem Hydroxyläquivalent von 200 bis 900-und Säurezahlen von etwa 30 bis 150, die auf Carboxylgruppen beruhen und welche in inerten, polaren organischen Lösungsmitteln löslich sein müssen, einsetzt, und wobei nur solche Copolymerisate eingesetzt werdena deren Carboxylgruppen mit verkappten Isocyanatgruppen bei Temperaturen von 80° bis 1500 C im Verlaufe etwa einer Stunde nicht merklich umsetzungsfähig sind und als verkapptes Isoeyanat
(b) ein Polyurethan, welches mindestens eine verkappte Isocyanatgruppe enthält und durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit einer freien Isocyanatgruppe und mindestens einer verkappten Isocyanatgruppe und maximal bis fünf verkappten Isocyanatgruppen mit einer niedermolekularen alkoholischen Hydroxylgruppe tragenden Verbindung mit einem Molekulargewicht von etwa 120-2000 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 60-500, wobei die Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus Estern von Fettsäuren mit Polyolen, wobei die Polyole mindestens trifunktionell sein sollen, bevorzugt jedoch mehr als 3 Hydroxylgruppen, aber maximal 6 Hydroxylgruppen enthalten sollen, sowie Diolen, die endständige OH-Gruppen tragen und bei denen zwischen den OH-Gruppen 3-8 Kohlenstoffatome in aliphatischer Bindung liegen, ausgewählt worden ist, erhalten worden ist,
einsetzt und die Komponenten a + b bei Temperaturen von - 150 C umsetzt, wobei die Komponente a in solchen Mengen eingesetzt wird, daß das Endprodukt Säurezahlen zwischen etwa 30 und 120 besitzt, der Anteil an berechneten Isocyanatgruppen (bei der Herstellung der Komponente b eingebracht) zwischen 7,5 und 20 Gew.-% beträgt (bezogen auf das Gewicht des Endproduktes) und das End-
τττπηρ,
produkt in 50 %iger Lösung in Äthylenglykoljbutylather vollständig löslich und in dieser Lösung eine Viskosität zwischen 150 - 700 cP bei 25° C aufweist und eine solche Menge der Komponente b eingesetzt wird, daß die Mischung aus Komponente a + b vor der Umsetzung 2 bis 15 Gew.-% verkappte Isocyanatgruppen, bezogen auf die Summe von a + b, enthält.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 008 620 werden in Wasser dispergierbare Polyurethanharze beschrieben, die durch Umsetzung von einem Polyolharz mit organischem Polyisocyanat erhalten werden. Auch diese Bindemittel enthalten kein thermisch vernetzbares Isocyanat und nüssen zur besseren Vernetzung noch mit Phenoplasten bzw. Aminoplasten gemischt werden. Die Korrosionsbeständigkeiti die mit diesen Bindemitteln erreicht wird, ist nicht ausreichend .
In den "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Band XIV/ 2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, ist auf den Seiten 61 bis 65 beschrieben, daß Isocyanate dadurch verkappt \*erden können, daß man sie mit Verbindungen umsetzt, die bei erhöhter Temperatur wieder abgespalten werden. Auf der Seite 64 wird ausgeführt, daß man auch sogenannte Monoaddukte herstellen kann, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verkappungskomponenten in solchen Mengenverhältnissen erhalten werden, daß eine Isocyanatgruppe frei bleibt.
Weiterhin wird dort ausgeführt, daß die Anwesenheit von tertiärem Amin die Rückspaltung der verkappten Isocyanat gruppen beschleunigt. Mischt man derartige verkappte Isocyanate mit alkoholischen hydroxylgruppen- und carboxylgruppentragenden Verbindungen, so erhält man im allgemeinen trübe Mischungen, und auch nach dem Einbrennen entstehen trübe Filme. Es war daher völlig überraschend, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kunstharze beim Einbrennen klare Filme ergeben. Weiterhin war völlig überraschend, daß die durch Neutralisation mit Ammoniak oder organischen Aminen hergestellten wässerigen Lösungen eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen, auch dann, wenn man als Neutralisationsmittel tertiäre Amine heranzieht.
40982 5/1032
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 79^ 0*15 wird ein Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Polyurethans mit verkappten Isocyanatgruppen beschrieben, wobei ein Polyisocyanat teilweise mit Phenol und teilweise mit aliphatischen isocyanatreaktionsfähigen Verbindungen umgesetzt wird. Dieses Produkt ist jedoch nur in einem Überschuß von Phenol lagerstabil und für die Herstellung von wasserverdünnbaren Bindemitteln nicht geeignet.
In der deutschen Auslegeschrift 1 06l 013 wird ein Verfahren zur Herstellung von Lacken beschrieben, wobei verkappte Isocyanate mit Verbindungen mit aktiven Wasserstoff at omen umgesetzt werden. Diese verkappten Isocyanate sind jedoch mit der erfindungsgemäßen Komponente a unverträglich und daher zur Umsetzung nicht geeignet.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 020 905 wird ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen blockierten Isocyanatpolymeren beschrieben, bei dem teilweise blockierte Isocyanate mit wenigstens einer freien NCO-Gruppe mit aktivem Wasserstoff enthaltenden Verbindungen umgesetzt werden. Als solche hochmolekularen Verbindungen werden Polyesterpolyole, Polyätherpolyole oder OH-haltige Copolymere verwendet. Die so erhaltenen Produkte sind jedoch entweder nicht wasserverträglich oder, wenn sie es sind, sind sie weder für elektrophoretischen Auftrag geeignet, da diese nichtionogen aufgebaut sind, noch haben die eingebrannten Filme eine ausreichende Beständigkeit gegen Wasser oder wässerige Kochsalzlösung, wie Vergleichstest 3 zeigt.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 118 692 wird ein Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanatpoly-
40982 5/1032
meren beschrieben, die durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit mindestens einer freien und mindestens einer blockierten Isoeyanatgruppe mit einer carboxylgruppentragenden OH-haltigen Verbindung erhalten werden» Dieses dort beschriebene Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß oft bei der Reaktion unerwünschte Nebenreaktionen auftreten und häufig Gelierung eintritt (Vergleichstest 6). Außerdem entstehen nach diesem Verfahren häufig Produkte, die in organischen wassermischbaren Lösungsmitteln gelöst, sich thixotrop verhalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Kunstharze als Bindemittel in Überzugsmitteln für die Elektrotauchlackierung. Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
1. Es werden wasserverdünnbare Bindemittel, geeignet für das Elektrotauch-Verfahren,, erhalten, die sich durch sehr guten Umgriff und durch sehr gute Beständigkeit der eingebrannten Filme gegen Waschlaugen bzw. wässerige Kochsalzlösung bei O bis 100° C auszeichnen.
2. Die Reaktion bei der Herstellung der neuen Polyurethanharze zwischen den Komponenten a + b läßt sich in breitem Umfang und ohne Gefahr des Gelierens durchführen, wobei die Reaktion bei Erreichen des gewünschten Umsetzungsgrades und der gewünschten Viskosität jederzeit durch Abkühlen abgebrochen werden kann.
Als alkoholische Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthaltende Komponente a mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 10 000 und einem Hydroxyläquivalentgewicht
40982571032
von etvra 200 bis 900 und Säurezahlen von etwa 30 - 150 kommen in Frage: Copolymerisate, die 4 - 20 % Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, kO - 70 % an plastifizierend wirkenden Monomeren enthalten, wie Alkylacrylate oder Alky!methacrylate, in denen der Alkylrest 4 - 12 Kohlenstoff atome enthält, die weiterhin gegebenenfalls noch 5 - 35 % andere Monomere, wie Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, enthalten und wobei in den Acrylat- bzw. Methacrylatcopolymeren 8 - 15 % Hydroxyalkylacrylate.enthalten sind, wobei als Hydroxyalkylacrylate z.B. brauchbar sind: Hydroxyalkylacrylate bzw. Hydroxyalkylmethacrylate und Polyoxypropylenacrylate bzw. -methacrylate der allgemeinen Formel
R p I //
• ^ I^
CH1
0-CH2-CF
CH
—0-CH2-CH
CH
-0-CH2-CH-OH (I),
wobei η Werte zwischen 2 und 6 darstellt, R eine Wasserstoff- oder Methylgruppe ist und die Verbindung der Formel (I) oder ihre Mischungen dieser Verbindungen Hydroxylzahlen von etwa 100 bis 200 besitzt.
An Stelle der Hydroxyalkylaerylate können auch Allylverbindungen, wie Allylalkohol, Allyloxypropanol, Trimethylpropandiallylather, Pentaerythrittriallyläther und ähnliche Verbindungen Verwendung finden.
Als plastifizierendes Monomeres ist ebenfalls hervorragend geeignet der Vinylester einer a-Alkylalkanmonocarbon-
409825/1032
säure, die unter dem Namen Versatiesäure bekanntgeworden ist. Den a-Alkylalkanmonocarbonsauren liegt eine Cq-C. ,.-Säures welche auf der Pionierarbeit von Dr. H. Koch aus dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mühlheim, Bundesrepublik Deutschland, basiert, zugrunde. Die oc-Alkylalkansäuren stellen demnach hauptsächlich ein Gemisch von Cq-, C.q- und C1.-Monocarbonsäuren dar. Die Säuren sind völlig gesättigt und sind am α-ständigen Kohlenstoffatom sehr stark substituiert. Säuren mit zwei Wasserstoffatomen am a-Kohlenstoffatom sind nicht vorhanden, und nur 6-7 % dieser Säuren enthalten ein Wasserstoffatom am a-Kohlenstoffatom. Außerdem kommt zyklisches Material vor. (Deutsche Farben-Zeitschrift Heft 10/16. Jahrg., S.435).
Geeignete Polymerisatharze sind in der Tabelle 1 angegeben.
Die in Tabelle 2 genannten Polymerisatharze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt und erpeben hellfarbige Bindemittel"mit sehr guter Waschlaugenbeständigkeit.
A09825/-1032
Tabelle 1
σ co
to
Copolymerisat Carboxy lgruppen-
tragendes Monomeres
in Gew. -%
OH-Gruppen
tragendes Monomeres
in Gew.'-%
Weitere Monomere
in Gew.-^
Viskosität cP bei 25 C
(gemessen 50 in
Ät hylenglykolmonobuty lather)
A 15 Acrylsäure Ik Hydroxyäthyl-
methacrylat
50 Vinylversatat
2i Methylmeth-
acrylat
470
B 20 Acrylsäure 15 Hydroxyäthyl-
methacrylat
50 Vinylversatat
15 Methylmeth-
acrylat
545
C 20 Acrylsäure 16 Hydroxypropyl-
acrylat
^9 Vinylversatat
15 Methylmeth-
acrylat
480-
D 20 Acrylsäure 16 Hydroxbutyl-
acrylat
49 Vinylversatat
15 Methylmeth-
acrylat
·" H'hO
20 Acrylsäure 130 Allyloxypropanol 47 2-Äthylhexyl-
acrylat
20 Styrol
400.
OJ (Ji CD CX) CjO NJ
Tabelle 2
ο co co ro cn
ο co N>
Copolymerisat Carboxylgruppentra-
gendes Monomeres
in Gew.-%
OH-Gruppen tragen
des Monomeres in
Gew.-%
Weitere Monomere
in Gew.-%
Viskosität cP bei 25U C
(gemessen 50 % in Äthylen-
glykolmonobutylather)
A 20 Acrylsäure 20 Hydroxyäthyl-
methacrylat -
40 2-Äthylhexyl-
acrylat
410
B 20 Acrylsäure · 15 Allyloxypropanol 40 2-Äthylhexyl-
acrylat
25 Styrol
490
C 10 Acrylsäure
10 Methacrylsäure
25 Hydroxyäthyl-
methacrylat
40 2-ÄthyIhexyl-
acrylat
15 Styrol
550
D 20 Acrylsäure 20.Bydroxyäthyl-
acrylat
40 Vinylversatat
20 Methylmeth- -
acrylat
370.
E 20 Acrylsäure 20 Hydraxyäthyl-
methäcrylat
40 Isobutyl-
acrylat
.20 Styrol '
470
P 20 Acrylsäure 15 Hydroxyäthyl- .
methacrylat
40 2^Athylhexyl-
acrylat
25 Acrylnitril
50Q
G 15 "Acrylsäure· 35 Hydroxyäthyl-
methacrylat
45 2-Äthylhexyl-
acrylat
25 Styrol
436
H 20 Acrylsäure 15 Hydroxyäthyl-
methacrylat
■40 2-Athylhexyl-
acrylat
25 Styrol
432
VO I
CO CD CD OO CO
Die b'esonders geeigneten in der Stufe (a) einzusetzenden Copolymerisate mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 10 000 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 200 bis 900 und Säurezahlen von etwa 30 bis
150j die auf Carboxylgruppen beruhen und in inerten polaren organischen Lösungsmitteln löslich sind, sind wie nachstehend angegeben aufgebaut : Sie enthalten soviel an Säuregruppen, daß die Harze Säurezahlen zwischen 80 - 15O aufweisen, wobei die ausgewählten ungesättigten Säuren möglichst stark acid sein sollen, d.h. möglichst pK-Wert «=4 aufweisen sollen. Die anderen Monomeren sollten möglichst schwer verseifbar sein, d.h. 2-Kthylhexylacrylat ist besser geeignet als Butylacrylat, noch besser ist Vinylversatat geeignet. Ebenso ist Styrol besser geeignet als Methylmethacrylat, jedoch muß natürlich in allen Fällen ein den Polymerisationsparametern entsprechender Kompromiß gefunden werden. Die Viskosität der Harze sollte zviischen 320 - 640 cP bei 25°C, gemessen 50%ig in Äthylenglykolmonobutyläther, liegen.
409825/1032
- li -
Als Komponente b kommen Polyurethane mit mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe in Frage, die durch . Umsetzung eines Polyisocyanates mit Molekulargewichten von 100 bis 1000 mit mindestens einer freien und einer verkappten Isocyanatgruppe mit einer niedermolekularen alkoholischen Hydroxylgruppe tragenden Verbindung mit einem Molekulargewicht von etwa. 120 bis 2000 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 60 bis 500 erhalten werden.
Als solche hydroxylgruppentragende Verbindungen sind vor allem geeignet Ester von Fettsäuren mit Polyolen, wobei die Polyole mindestens trifunktionell, bevorzugt jedoch mehr als 3 Hydroxylgruppen, maximal 6 Hydroxylgruppen, enthalten sollen. Als solche sind geeignet: Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Hexantriol, Sorbit und Saccharose. Als Fettsäuren sind geeignet: ungesättigte Fettsäuren, wie Leinölfettsäure, Sojaölfettsäure, Tallölfettsäure, Linolsäure, Elaidinsäure, Ricinenfettsäure, Ricinolsäure und/oder gesättigte Fettsäuren, wie Kokosölfettsäure, Pelargonsäure, Isononansäure. Weiterhin sind Diole mit endständigen OH-Gruppen, wobei zwischen den OH-Gruppen 3 - 8 C-Atome in aliphatischer Bindung liegen sollen, wie Butandiol-1-4 Hexandiol-1-6 geeignet. Geeignete hydroxylgruppenhaltig^ Verbindungen sind in der Tabelle 3 angegeben.
409825/1032
Tabelle 3
ο cc OO
cn
O CaJ
Fettsäure
bzw. öl
Polyol Molverhältnis Zahl der freien
OH-Gruppen
Isomerengernisch
Isononansäure
Pentaerythrit 1 : 1 3
It Pentaerythrit 1,5 : 1 2,5
It Trimethylolpropan 1 : 1 2
ti Glycerin 1 : 1 2
Kokosfett Pentaerythrit 1 : 2 8
Kokosfett Trimethylolpropan 1 : 2 6
Ricinenfettsäure Trimethylolpropan 1 : 1 2
Tallölfettsäure Trimethylolpropan 1 : 1 2
Leinölfettsäure Pentaerythrit 1 : 1 3
Ricinenöl Pentaerythrit 1 : 1,7 6,7
CO CD CD OO GO
Als "Polyisocyanate rait mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe kommen in Frage Verbindungen, die man erhält ,. indem man Arylen-diisocyanate oder ihre Alkylierungsprodukte, wie Phenylendiisocyänate, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandxisocyanate, Toluylendiisocyanate, Di- oder Triisopropylbenzoldiisocyanate oder Triphenylmethantriisocyanate, Aralkyldiisocyanate, wie l-(Isocyanatophenyl)-;"thylisocyanat oder Dixylendiisocyanate, fithylenglykol, Diphenyläther~2,2-diisocyanat, Diäthylenglykol, Diphenyläther-Sj^'-diisocyanat, Naphthalin-1,4-diisocy anat, 1,1-Di-naphthy 1- 2, 2*-di-•isocyanat, Bisphenyl-2,4-diisocyanat, Diphenyl-^,4}-diisocyanat, Benzophenon-333-diisocyanat, 1-Methylbenzol-2,4,6-triisocyanat, Naphthalin-l,3j7-triisocyanat, Diphenylmethan-2,h,4-triisocyanat, Triphenylmethan-4, k't k3i —triisocyanat, 3-Methoxyhexandiisocyanat, Octandiisocyanat, ii-n-Diisocyanat-lj^-diäthylbenzol, Cyclohexan-1,3-diisocyanat, l-Isopropylbenzol-2,4-diisocyanat, 1-Chlor- benzol-2,4-diisocyanat, Diphenyläther-2,4)-diisocyanat, Diphenylather-4,4-diisocyanat und Polyphenylisocyanat der allgemeinen Formel
NCO -Ί
NCO
wobei η = 1 bis 3 bedeutet;
weiterhin Cycloaliphaten, wie z.B.· Cyclohexan-1,4-diisocyanat und aliphatische Isocyanate, z.B. Tetramethylenl,4~diisocyanate und Hexamethylen-ljö-diisocyanat, mit Verbindungen, die acide Wasserstoffatome enthalten,
409825/1032
umsetzt, wie beispielsweise Phenol bzvf. Alkylverbindungen des Phenols, wie Xylenol,- tert.-Butylphenol, Nony!phenol, Amide, Imide bzw. Lactame von Carbonsäuren, wie beispielsweise ε-Caprolactam, Succinimide Phthalimid, Maleinimid, Acrylsäureamid, weiterhin Malonsäureester, wie Malonsäurediäthylester, Malonsäuredimethylester, Acetessigsäureester, wie Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester.
Unter den Polyisocyanaten sind besonders bevorzugt technische Gemische aus 65 - 80 Gew.-% 2,4- und 35-20 Gew.-5& 2,6- Tolylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat allein.
Unter den Verkappungskomponenten sind besonders bevorzugt: Phenol, ε-Caprolactam.
Die Reaktion zur Herstellung der Komponente b wird durch Vermischen und Erwärmen durchgeführt, wobei die Umsetzung so lange fortgeführt wird, bis kein freies Isocyanat mehr (z.B. durch Titration mit Di-Butylamin) nachweisbar ist. Durchschnittlich sind Reaktionszeiten von 3 bis 10 Stunden erforderlich. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Anwesenheit von wasserfreien, inerten Lösungsmitteln durchgeführt, z.B. in Anwesenheit von Dioxan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Äthylacetat } Butylacetat, Aceton, Benzol, Xylol, Toluol. Die Reaktionstemperatur sollte dabei mindestens 20° C unter der Rückspaltungstemperatur der thermisch vernetzbaren Isocyanatgruppen liegen. Sie liegt je nach Verkappungskomponente zwischen 20 und 120° C, bevorzugt zwischen 60° und 80° C. Das Verhältnis zwischen dem verkappten Polyisocyanat und der niedermolekularen alkoholische Hydroxylgruppen tragenden Verbindung wird bei der Reaktion so gewählt, daß
4098 2 5/10 32
das entstandene Polyurethan nur noch wenige oder keine Hydroxylgruppen mehr enthält, d.h. das Molverhältnis zwischen den OH-Gruppen und den freien Isocyanatgrüppen liegt bei der Umsetzung zwischen 1,5 : 1 bis 1:1.
Die so erhaltene Komponente'b wird dann mit der Komponente a durch Vermischen und Erwärmen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur wird dabei durch die Rückspaltungstemperatur der verkappten Isocyanatgrüppen bestimmt, d.h. sie wird so hoch gewählt, daß zumindest ein Teil der blockierten Isocyanatgrüppen mit einem Teil der Hydroxylgruppen der Komponente a reagiert. Daß dies geschieht, kann daran festgestellt werden, daß sich die Viskosität des Reaktionsgemisches erhöht.
Die Reaktion zwischen den Komponenten a + b wird bevorzugt in Gegenwart inerter Lösungsmittel durchgeführt, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisöbutylketon, Äthylacetat, Xylol und dergleichen. Das gewählte Lösungsmittel ist natürlich abhängig von der Reaktionstemperatur. Die Reaktion wird so lange durchgeführt, bis die gewünschte Endviskosität erreicht ist. Die Viskositäten der Endprodukte sollten zwischen 150 cP - 700 cP, bei 25 C gemessen 50 $ig in Butylglykol, liegen. Die Carboxylgruppen der Komponente a nehmen unter den gewählten Bedingungen im allgemeinen nicht an der Reaktion teil. Tritt bei der Reaktion nach der Reaktionszeit von 1 Std. ein Abfall der Säurezahl um mehr als 5 Einheiten auf, so ist entweder die Reaktionstemperatur zu hoch gewählt, oder die Komponente s, ist für die Mischung aufgrund einer zu stark sauren Carboxylgruppe für die Reaktion ungeeignet.
409825/1032
Mach Beendigung der Umsetzung zwischen den Komponenten a + b werden die inerten Lösungsmittel durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernt. Hierbei müssen bei qualitativer - und quantitativer Auswahl der Komponenten a und der Komponenten b - nicht nur 2-15 Gew.-5δ thermisch vernetzbares Isocyanat im Endprodukt enthalten sein, es muß auch das Endprodukt eine Säurezahl zwischen 30 und 100 besitzen, und das Pestharz muß sich bei 20° C in Äthylenglykolrrionobutyläther mindestens im Gewichtsverhältnis 1 : 1 klar auflösen.
Die Endprodukte werden dann mit hydrophilen Lösungsmitteln verdünnt. Als solche hydroohilen Lösungsmittel eignen sich vor allem Monoäther des itthylenglykols a wie Äthylenglykolmonoäthyläther, i'thylenglykolmonoisopropyla'ther und Äthylenglykolmonobutyläther. Geeignet sind aber auch niedere Alkohole, wie Propanol, Isonropanol, Butanol, Ketonalkohole, wie Diacetonalkohol, und auch niedere Ketone, wie beispielsweise Ilethyläthy!keton. Die Harze werden dann mit Ammoniak bzw. organischen Aminen neutralisiert und können daraufhin mit Wasser unbegrenzt verdünnt werden, Unter organischen Aminen sollen in diesem Zusammenhang solche Verbindungen verstanden werden, die in 10 $iger wässeriger Lösung bei 20° C mindestens einen pH-Viert von 8 erreichen. Als solche kommen in Frage: z.B. Triäthylamin, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, Diglykolamin, Diethylamin 3 Piperidin, Pyridin, . Korpholin, Diäthanolamin, Dimethyläthanolamin, Methy1-äthanolamin, daneben sind aber auch geeignet: anorganische Basen, wie Kaliumhydroxyd, und Hatriumhydroxyd. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen neuen wasserverdünnbaren Kunstharze können als Alleinbindemittel in
409825/1032
wässerigen Überzugsmitteln verwendet v/erden. Sie eignen sich besonders für die elektrophoretisch^ Lackierung. Bei ihrem Einsatz als Elektrophorese-Bindemittel zeichnen sich die neu^n erfindungsgemäß hergestellten Kunstharze vor allem dadurch aus, daß schon relativ niedermolekulare Produkte, deren Viskosität 64 « 22β cP, gemessen 5Q5?ig in Butylglykol bei 250C3 beträgt, vor allem nach der Neutralisation
mit Ammoniak ausgezeichnete Umgriffswerte zeigen. Dies erlaubt es, die Harze mit nur relativ geringen Fengen an hydrophilen Lösungsmitteln anzuverdünnen,- so daß die wässerigen Lösungen äußerst geringe Mengen an organischen Lösungsmitteln noch enthalten. Weiterhin zeichnen sich die elektrophoretischen Bäder durch ausgezeichnete Stabilität aus.'
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Kunstharze können als Alleinbindemittel für wässerige Einbrennlacke verwendet werden. Die Einbrenntemperatur der daraus hergestellten Überzugsfilme schwankt dabei, je nach verwendeter Verkappungskomponente, zwischen 130° C und 170° C. Die erhaltenen Überzugsfilme zeichnen sich nach dem Einbrennen durch besonders gute Korrosionsbeständigkeit aus. Sie können daher-als Grundierung verwendet werden. Neben dem Einsatz als Grundierharze können die neuen erfindungsgemäß hergestellten Produkte jedoch auch als Einschichtbindemittel verwendet xwerden. Die auf diese Weise erhaltenen Einschichtüberz.üge zeichnen sich durch gute Haftung, gute Elastizität und gute Farbtonbeständigkeit aus. Speziell beim Einsatz von Polyisocyanaten auf der Basis aliphatischer Isocyanate zeichnen sich die erfindungsgemäßen Bindemittel- auch durch ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit aus.
409825/1G32
Weiterhin zeichnen sich die mit diesen Produkten hergestellten Filme nach dem Einbrennen durch eine hervorragende Waschlaugenbeständigkeit aus; vor allem gegen kochende verdünnte Waschmittellösungen sind die Produkte sehr beständig.
Herstellung des Vorproduktes I
350 g Toluylendiisocyanat1" werden in 400 g Methyläthylketon gelöst. Es werden 0,2 g Dibutylzinndilaurat zugefügt, und dann werden 188 g Phenol zugefügt. Nach Abklingender exothermen Reaktion hält man das Reaktionsgemisch bei 60° C, bis der Isocyanatgehalt auf 2,1 mVal/g gefallen ist. Das Produkt ist vermutlich durch folgende Formel darstellbar:
.NH-
-U-fA
bezw. 0-Isomeres
Die Lösung wurde dann bei 80° C zu 195 g eines Esters, der durch Veresterung von 158 g Isononansäure mit 135 g Pentaerythrit bei 220° C erhalten wurde, zugetropft, und der Reaktionsansatz wurde bei 80 C gehalten, bis der Gehalt an freien NCO-Gruppen annähernd Null war. Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 13,2 Gew.-% (bezogen auf Festharz). Bei der Isononansäure handelt es sich um das handelsübliche Isomerengend sch.
Herstellung des Vorproduktes II
Es wird zunächst, wie bei der Herstellung des Vorproduktes I angegeben, gearbeitet, jedoch abweichend wurde dann wie nachfolgend angegeben weitergearbeitet:
+) handelsübliches Isomerengemisch aus 65 - 80 Gew.-i 2,1J- und 35 - 20 Gew.-* 2,6-Tolylendiisocyanat
i/ AOlX
Diese Lösung wurde dann bei 80° C zu 375 β eines Esters, der durch Umesterung von 300 g Ricinenöl mit 75 g Pentaerythrit in Gegenwart von 0,2 g Calciumacetat erhalten wurde, zugetropft, Und der Reaktionsansatz wurde bei 80° C gehalten, bis der Gehalt an freien NCO-Gruppen annäherhd Null war. "
Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 9,2 Gew.-% (bezogen auf Pestharz).
Herstellung des Vorproduktes III
Zu 90 g Butylenglykol-1,4 werden bei 60° C langsam 9^0 g phenolverkapptes Toluylendiisocyanat (siehe Vorprodukt I). gegeben. Man hält bei 80° C, bis der Iso- _ cyanatgehalt an freiem Isocyanat auf Mull gefallen ist. Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 15,5 Gew.-% (bezogen auf Pestharz).
Herstellung des Vorproduktes IV
Es wird wie bei der Herstellung des Vorproduktes I gearbeitet, jedoch werden statt des Phenols 226 g e-Caprolactam eingesetzt. Man hält bis zu einem Isocyanatgehalt von 1,95 mVal/g und setzt dann,wie bei der Herstellung des -Vorproduktes I beschrieben, mit dem Isonoansäureester um. Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 12,5 Gew.-% (bezogen auf Pestharz).
409825/1032
Herstellung des Vorproduktes V
168 g Hexaraethylendiisocyanat werden in 200 g Methyläthylketon gelöst. Dazu werden 9^ g Phenol gegeben, und das Reaktionsgemisch wird auf 60 C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt auf 2,1 mVal/g gefallen ist»
Das Reaktionsprodukt wird dann bei 80° C zu 110 g des im Vorprodukt I beschriebenen Isononansäureesters zugetropft, und die Reaktion wird gehalten, bis der Isocyanate gehalt auf Null gefallen ist. Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 11,3 Gew.-% (bezogen auf Pestharz).
Herstellung des Vorproduktes VI
350 g eines handelsüblichen 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat-Gemisches werden in 200 g Methyläthy!ketongelöst. Es werden 0,2 g Dibutylzinndilaurat zugefügt und in kleinen Portionen insgesamt 170 g ε-Caprolactam hinzugegeben. Mach Abklingen der exothermen Reaktion hält man das Reaktionsgemisch bei 70° C, bis der Isocyanatgehalt auf 3j5 mVal/g gefallen ist. Die Lösung wird dann zu 3^5 g eines Esters, der durch Veresterung von 158 g handelsüblicher Isononansäure-Isomerengemisch mit 135 g Trimethylolpropan erhalten wurde, bei 80° C zugetropft. Man hält solange bei 80° C, bis der Isocyanatgehalt auf Null gefallen ist.
Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 7,3 Gew.-/? (bezogen auf Pestharz).
409825/1032
Herstellung des Vorproduktes VII
Es wird zunächst wie bei der Herstellung des Vorproduktes VI angegeben gearbeitet. Die Lösung des verkappten Isocyanats wird jedoch dann zu 410 g eines Esters, der durch Umesterung von 270 g Kokosfett mit 90 g Trimethylolpropän bei 250 C erhalten wurde, bei 70 C zugetropft. Man hält bei 70° C, bis der Gehalt an freiem Isocyanat auf Null gefallen ist. Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt 6,7 Gew.~% (bezogen auf Festharz).
Herstellung des Vorproduktes VIII
Es wird zunächst wie bei der Herstellung des Vorproduktes VI gearbeitet. Die Lösung des verkappten Isocyanats wird jedoch dann zu 360 g eines Esters, der durch Umesterung von 270 g Kokosfett mit 90 g Pentaerythrit erhalten wurde, bei 70° C zugetropft und bei 80° C gehalten, bis der Gehalt an freiem Isocyanat auf Null gefallen ist. Der Gehalt an verkapptem Isocyanat beträgt7 Ge\i.-% (bezogen auf Festharz).
Herstellung der Komponente a I
200 g Acrylsäure, 200 g Hydroxyäthyl'methacrylat, 200 g Styrol und 400 g 2-Äthylhexylacrylat werden mit 30 g Laurylmercaptan vermischt und in MOO g Methylisobutylketon gelöst. Dazu werden, bei 130-140° C 30 g Di-tert.-butylperoxid zugetropft. Die Mischung wird unter Rückfluß erhitzt, bis der Festkörpergehalt 70 % erreicht hat.
409825/10 3 2
Beispiel 1
700 g dieser vorstehend erhaltenen Harzlösung (Komponente a 1) werden mit 710 g Vorprodukt I vermischt und auf 110° C erhitzt, bis die Viskosität, 50 £ig in Methylisobutylketon gemessen bei 25° C, 436 cP erreicht hat.
Dann wird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation
entfernt und das Harz mit Äthylenglykolmonobutyläther
auf einen FestkÖmergehalt von 74 % verdünnt. Nach Neutralisation mit Ammoniak ist dieses unbeschränkt mit
Wasser verdünnbar.
Das Harz eignet sich als Elektrotauch-Einschichtharz und ergibt nach dem Einbrennen 30 Min. 170 C Lackfilme mit hervorragender Waschlaugenbeständigkeit (Test 1).
Herstellung der Komponente a 2
400 g 2-Äthylhexylacrylat, 150 g Allyloxipropanol, 100 g Acrylsäure, 350 g Styrol, 20 g Laury!mercaptan und 30 g Di-tert.-butylperoxid werden vermischt. 25Og des Gemisches werden auf 130° C erhitzt. Mach 40 Min.'werden die verbleibenden 3/4 zugetropft, und der Reaktionsansatζ
wird bei 130° C gehalten, bis der Pestkörpergehalt 96 % erreicht hat (1 Std. bei 110° C).
Die nicht umgesetzten Monomeren werden dann durch Vakuumdestillation entfernt, und 200 g Methylxsobutylketon
werden zugegeben.
Beispiel 2
600 g dieses Harzes werden dann mit 750 g Vorprodukt IV gemischt und auf 110 C erhitzt, bis die .Viskosität auf 300 cP gestiegen ist, gemessen 50 #ig in Äthylisobutyl-
409825/1032
' - 23 -
keton bei 25 C. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt, und das Harz wird mit Äthylenglykolmonobutyläther auf einen Pestkörpergehalt von 75 %' ■ verdünnt. Nach Neutralisation mit Ammoniak ist' das· Harz unbeschränkt wasserverdünnbar.
Das Harz eignet sich als Elektrotauch-Einschichtharz und ergibt nach dem Einbrennen 30 Min. bei 170° C Filme mit sehr guter Waschlaugenbeständigkeit.
Herstellung der Komponente a,
400 g 2-Äthylhexylacrylat, 150 g Allyloxypropanol, 250 g Styrol,
20 g Acrylsäure,
20 g Laurylmercaptan und
30 g Di-tert.-butylperoxyd werden vermischt. 250 g des Gemisches v/erden unter Rückfluß unter Stick-.
stoff als Schutzgas auf 130°C erhitzt. Nach k0 Min. werden der noch verbliebene Rest (3/4 des Gemischansatzes) zugetropft, und der Reaktionsansatz wird solange bei 130 C gehalten,' bis der Pestkörpergehalt 96 Gew.-% erreicht hat. Die nicht umgesetzten Monomeren werden dann durch Vakuumdestillation entfernt, und das Harz wird als Komponente a-, mit 200 g Methylisobuty!keton verdünnt.
Herstellung der Komponente a ^
200 g Butylglykol, 400 g Vinylversatat
werden vermischt.
409825/1032
Zu dieser Mischung, welche sich in einem Kolben mit Rückflußkühler befindet und durch den als Inertgas Stickstoff geleitet wird, wird bei 1300C eine Mischung aus
200 g Acrylsäure, 200 g Hydroxyäthylacrylatj 200 g Methylmethacrylat, 25 g Di-tert.-butylperoxyd,
10 g Laurylmercaptan und 200 g Butylglykol
zugetropft. Nach Beendigung des Zulaufs wird die Reaktion so lange durch Halten des Ansatzes bei 130 C fortgesetzt, bis der Pestkörpergehalt 10 Gew.-% erreicht hat. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt, und das Harz wird als Komponente a^, mit 250 g Methylisobutylketon verdünnt.
Herstellung der Komponente a,-
Es wird wie bei der Herstellung der Komponente a^ gearbeitet, jedoch mit folgenden Änderungen: Es wird vorgelegt ein Gemisch aus 490 g Vinylversatat und 200 g Butylglykol.
Zugetropft wird ein Gemisch aus:
200 g Acrylsäure, 16O g Hydroxybutylacrylat, 150 g Methylmethacrylat, 25 g Di-tert.-butylperoxyd,
10 g Laurylmercaptan und 200 g Butylglykol.
409825/1032
Das Harz wird als Komponente a,- ebenfalls nach Abdestillation des Lösungsmittels mit 250 g MethylisObutylketon verdünnt.
Herstellung der Komponente
Es wird wie bei der Herstellung der Komponente a^ gearbeitet, jedoch mit folgenden Änderungen: Vorgelegt wird ein Gemisch aus 500 g Vinylversatat und 200 g Butylglykol.
Zugetropft wird ein Gemisch aus;
200 g Acrylsäure,
I50 g Hydroxymethylmethacrylat, 25 g Di-tert.-butylperoxyd,
5 g Laurylmercaptan und 200 g Butylglykol.
Das Harz wird als Komponente ag nach Entfernung des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation mit 300 g Methyläthylketon verdünnt.
Herstellung der Komponente a7
Zu 400 g Butylglykol, welches sich in einem Kolben mit Rückflußkühler befindet und durch den Stickstoff geleitet wird, wird bei 130 C ein Gemisch, bestehend aus:
200 g Acrylsäure j ■ ·
150 g Hydroxymethylmethacrylatj 400 g 2-Äthylhexylacrylat3 250 g Styrol,
4 0 9 825/10 3
30 g Dl-tert.-butylperoxyd und
15 g Laury!mercaptan
zugetropft. Die Reaktion wird bei 130°C fortgeführt, bis der Pestkörpergehalt 70 Gew.-% erreicht hat. Anschließend wird das Lösungsmittel durch 3/akuumdestil lation entfernt, und das Harz wird als Komponente a„ mit 350 g Äthylacetat verdünnt.
Herstellung der Komponente ag
Zu 400 g Xylol, welches sich in einem Kolben mit Rückflußkühler befindet und mit Stickstoff durchspült wird, wird bei Rückflußtemperatur ein Gemisch aus:
200 g Acrylsäure,
150 g Hydroxyäthylmethacrylat,
400 e 2-Äthylhexylacrylat,
25Og Acrylnitril,
20 g Di-tert.-butylperoxyd sowie 25 g Laury!mercaptan
zugetropft. Die Reaktion wird bei 130°C fortgeführt, bis ein Festkörpergehalt von 70 Gew.-$ erreicht ist. Es wird eine Lösung der Komponente ag in Xylol erhalten.
Beispiel 3
Die nach a, erhaltene Harzlösung wird mit dem Vorprodukt II im Gewichtsverhältnis 6 : k (bezogen jeweils auf Festanteil) vermischt. Man erhitzt das Gemisch auf 90 - 1000C3 bis die Viskosität auf 500 cP, gemessen
409825/1032
5O$ig in Methylisobutylketon bei 25 C, angestiegen ist. Das Lösungsmittel wird dann durch Vakuumdestillation entfernt j und das Reaktionsprodukt wird mit Sthylenglykoi— monoäthyläther auf einen Festkörpergehalt von "70 Gew.-% verdünnt. Nach Neutralisation des erhaltenen Reaktionsproduktes mit Dimethyläthanolamin ist das Neutralisationsprodukt unbegrenzt mit Wasser verdünnbar. Es ist vor allem für Elektrotauchgrundierungen geeignet j eignet sich auch für waschlaugenbeständige Beschichtungen in solchen Fällen, wo eine stärkere Gilbung beim Einbrennen des Harzes nicht von Bedeutung ist. Das Einbrennen der Beschichtungen erfolgt bei 17O°C innerhalb von 20 bis 30 Minuten.
Beispiel 4
Die nach a, erhaltene Harzlösung wird mit dem Vorprodukt III im Gewichtsverhältnis 7:3 (bezogen jeweils auf Festanteil) abgemischt. Man erhitzt auf 1100C bis.die Viskosität, gemessen 50#ig in Methylisobutylketon, auf 320 cP bei 25°C angestiegen ist. Das Lösungsmittel wird dann durch Vakuumdestillation entfernt, und das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit Äthylenglykolmonoäthyläther auf einen Festkörpergehalt von 70 Gew.-? verdünnt. Nach Zugabe von Ammoniak bis ein pH-Wert von 7,5 erreicht ist, kann das Neutralisationsprodukt als Einschichtbindemittel Verwendung finden. •Die hergestellten Filme können bei 170°C in 30 Minuten eingebrannt werden.
Beispiel 5
Die nach a^ erhaltene Harzlösung wird mit dem Vorprodukt V im Gewichtsverhältnis 6 : 4 (jeweils bezogen auf Festanteil) gemischt. Das Gemisch wird nun auf 900C erhitzt bis die Viskosität auf 270 cP, gemessen 50$ig in Methylisobutylketon bei 25°C, gestiegen ist, Das Lösungsmittel wird durch
409825/1032
Vakuumdestillation entfernt, und das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit Äthylenglykolmonobutyläther auf einen Pestkörpergehalt von 70 Gew.-% verdünnt. Das Reaktiotsprodukt ist nach Neutralisation mit Diisopropanolamin unbegrenzt wasserverdünnbar. Es eignet sich vor allem für die Herstellung wetterfester und waschlaugenbeständiger Einschichtüberzüge, die elektrophoretisch aufgetragen werden und bei 170°C im Verlaufe von 20 bis 30 Minuten eingebrannt werden.
Beispiel 6
Die Harzlösung, erhalten nach a,-, wird mit dem Vorprodukt VI im Gewichtsverhältnis 6 : 4 (bezogen jeweils auf Festansteil) gemischt. Man erhitzt auf 90 - 10O0C bis die Viskosität, gemessen 50#ig in Methylisobutylketon bei 25°C, auf 480 cP angestiegen ist. Anschließend itfird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird dann mit Äthylenglykolmonobutyläther auf einen Festkörpergehalt von 70 Gew.-% verdünnt. Nach Neutralisation mit Triäthylamin ist das Reaktionsprodukt unbegrenzt wasserlöslich. Es ist vor allem als elektrophoretisch aufgetragener Einschichtlack geeignet, der sich nach dem Einbrennen während 30 Minuten
beständigkeit auszeichnet.
brennen während 30 Minuten bei 170°C durch gute Waschlaugen-
Beispiel 7
Die Harzlösung, erhalten nach ag, wird mit dem Vorprodukt VII im Gewichtsverhältnis 5,5 : 4,5 (bezogen jeweils auf Festanteil) gemischt. Man erhitzt auf 1000C bis die Viskosität, gemessen 50#ig in Methyläthylisobutylketon bei 25°C, auf 500 cP angestiegen ist. Das Lösungsmittel wird dann durch Vakuumdestillation entfernt, und das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit einem Gemisch aus gleichen Teilen von
409825/1032
Sthsrlenglykolmonobutyläther und sek.-Butanol auf einen Pestkörpergehalt von 70 Gew.-% verdünnt. Mach Neutralisation mit Diisopropanolamin ist das Reaktionsprodukt unbegrenzt wasserverdünnbar.
Es eignet sich vorzüglich zur Herstellung hoehglänzender elektrophoretisch aufgetragener Einschichtüberzüge,, die sich nach dem Einbrennen 30 Minuten bei 17Q0C durch sehr gute Waschlaugenbeständigkeit auszeichnen.
Beispiel- 8
Die Harzlösung,, erhalten nach &~3 wird mit dem Vorprodukt VIII im Gewicht s verhältnis 6 : 1J (bezogen jeweils auf Pest anteil) gemischt. Man erhitzt auf IQO0C bis die; Viskosität3 gemessen 50#ig mit Methylisobutylketon bei 25°C, auf 390 cF angestiegen ist. Das Lösungsmittel wird dann durch Vakuum-· destillation entfernt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird dann mit fithylenglykolmonobutyläther auf einen Pestkörpergehalt von 70 <3ew.-% verdünnt. Nach Neutralisation mit Dimethyläthanolamin ist es als Bindemittel für Einschichtlacke geeignet. Die hergestellten Filme werden bei 170 C in 30 Minuten eingebrannt. Sie zeichnen sich durch Waschlaugenbeständigkeit aus.
Beispiel 9
Die Harzlösung, erhalten nach a©, wird mit dem Vorprodukt VIII im Gewichtsverhältnis 1 : 1 (jeweils bezogen auf Pestanteil) gemischt. Man erhitzt auf 1000C bis die Viskosität, gemessen 50#ig in Methylisobutylketon bei 25°C, auf 270 cP angestiegen ist. Das Lösungsmittel wird anschließend durch Vakuumdestillation entf.ernt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird dann mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Äthylenglykolmonobutyläther und Sthylenglykolmonoäthyläther auf einen Pestkörpergehalt von 70 Gew.-% verdünnt. Nach
409 8 2 5/1032
Neutralisation rait Ammoniak kann es als Bindemittel für die Anfertigung von Finschichtlacken Verwendung finden. Die erhaltenen Filme werden bei 1700C in 30 Minuten eingebrannt und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: gute Waschlaugenbeständigkeit und guten Korrosionsschutz.
409825/1Ό 32
Untersuchungen zum -Nachweis des erzielten technischen Fortschritts " .
1. Es wurde ein Harz gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt.
2. Es wurde ein Harz gemäß Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 524 720 hergestellt.
3. Es wurde ein Harz gemäß Beispiel 11 der deutschen Offenlegungsschrift 2 020,905 hergestellt.
4. Es wurde ein Harz gemäß Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 2 118.692 hergestellt: Das Harz in der beschriebenen Anlösung verhielt sich stark thixotrop .
5. 330 T des in der deutschen Offenlegungsschrift
2 118 692 als teilweise blockiertes· Isocyanat 1 beschriebenen Produktes wurden zu'II50 T des in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung beschriebenen Acrylharzes bei 80° C zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von 1 Std. gelierte der Ansatz. Die Harze nach Nr. 1-4 wurden im Pigment/Bindemittelverhältnis 0,3 : 1 mit Titandioxyd pigmentiert. Die Harze Nr. 1, 2 und 4 wurden dann mit Triäthylamin neutralisiert, und die Pigmentpasten wurden mit deionisiertem Wasser auf einen Pestkörpergehalt von 12 % verdünnt. Aus.diesen Bädern wurden zinkphosphatierte Bleche elektrophoretisch mit einer Schichtdicke von etwa 22-25 U beschichtet und 30 Min. bei l80° C eingebrannt. Das Harz nach Nr. 3 wurde mit Wasser auf Spritzviskosität ver-.' dünnt, und ein zinkphosphatiertes Blech wurde ebenfalls
409825/1032
durch Spritzen mit einer Schichtdicke von 22-25 U beschichtet und 30 Min. bei l8O C eingebrannt. Geprüft
wurden die Salzsprühbeständigkeit (ASTM-B-11*1-64) und
die Waschlaugenbeständigkeit (Behandlung mit 2 % Waschmittellösung 8 Std. kochend und 8 Std. kalt = 1 Zyklus).
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4
ASTM
120 Std.
(bester Wert 1,
schlechtester
Wert 5.)
1 3 5 3
Waschlaugenbe
ständigkeit
2 Zyklen
i. 0.
0,5 Zyklen
völlig
zerstört
0,2 Zyklen
völlig
zerstört
0,8 Zyklen
völlig
zerstört
Die genannten Teile ( T ) beziehen sich auf Gewichtsteile.
409825/1032

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen und verkappte Isocyanatgruppen enthaltenden wasserverdünnbaren wärmehärtbaren Kunstharzen mit Urethangruppen, die durch Umsetzung einer Verbindung (a), die alkoholische Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthält 3 mit einem verkappten Isocyanat (b) in inerten organischen Lösungsmitteln hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung
    (a) alkoholische Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthaltende Copolymerisate, einzeln oder im Gemisch, solche mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 10 000 und einem Hydroxyläquivalent von 200 bis 900 und Säurezahlen von etwa 30 bis 150, die auf Carboxylgruppen beruhen und welche in inerten, polaren organischen Lösungsmitteln löslich sein müssen, eingesetzt, und wobei nur solche Copolymerisate eingesetzt werden, deren Carboxylgruppen mit verkappten Isocyanatgruppen bei Temperaturen von 80 C bis 150 C im Verlaufe -etwa einer Stunde nicht merklich umsetzungsfähig sind und als verkapptes Isocyanat
    (b) ein Polyurethan, welches mindestens eine verkappte Isocyanatgruppe enthält und durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit einer freien Isocyanatgruppe und mindestens einer verkappten Isocyanatgruppe und maximal bis fünf verkappten Isoeyanatgruppen mit einer niedermolekularen alkoholische Hydroxylgruppen tragenden Verbindung mit einem
    409.825/1032-
    Molekulargewicht von etwa 120-2000 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 60-500, wobei die Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus Estern von Fettsäuren mit Polyolen, wobei die Polyole mindestens trifunktionell sein sollen, bevorzugt jedoch mehr als 3 Hydroxylgruppen, aber maximal 6 Hydroxylgruppen, enthalten sollen, sowie Diolen, die endständige OH-Gruppen tragen, und bei denen zwischen den OH-Gruppen 3 ~ 8 Kohlenstoffatome in aliphatischer Bindung liegen, ausgewählt worden ist, erhalten worden ist,
    einsetzt und die Komponenten a + b bei Temperaturen von 8O-15O C umsetzt, wobei die Komponente a in solchen Mengen eingesetzt wird, daß das Endprodukt Säurezahlen zwischen etwa 30 und 120 besitzt, der Anteil an berechneten Isocyanatgruppen (bei der Herstellung der Komponente b eingebracht) zwischen 7,5 und 20 Gew.-% beträgt (bezogen auf das Gewicht des Endproduktes) und das Endprodukt in 50 $iger Lösung in Äthylenglykolbutyläther vollständig löslich und in dieser Lösung eine Viskosität zwischen 15O-7OO cP bei 25° C aufweist und eine solche Menge der Komponente b eingesetzt wird, daß die Mischung aus Komponente a + b vor der Umsetzung 2 bis 15 Gew.-f verkappte Isocyanatgruppen, bezogen auf die Summe von a + b, enthält.
    409825/1032
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a Copolymerisate, die 4 - 20 % Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, 40 - 70 % an plastifizieren^ wirkenden Monomeren enthalten, wie Alkylacrylate oder Alky !methacrylate-3 in -denen der Alkylrest 4-12 Kohlenstoff atome enthält 3 die weiterhin gegebenenfalls noch 5 - 35 % andere Monomere, wie Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, enthalten und wobei in den Acrylat- bzw. Methacrylatcopolymeren 8 - 15 % Hydr'oxyalkylacrylate enthalten sind, wobei als Hydroxyalkylacrylate solche Hydroxyalkylacrylate bzw. Hydroxyalky!methacrylate und/oder Polyoxypropylenacrylate bzw. -methacrylate der allgemeinen Formel
    RO
    CH
    0-CH2-CH
    CH
    0-CH2-CH —
    CH
    0-CH2-CH-OH (I),
    wobei η Werte zwischen 2 und 6 darstellt, R eine Wasserstoff- oder Methylgruppe ist und die Verbindung der Formel (I) oder ihre Mischungen dieser Verbindungen Hydroxylzahlen von etwa 100 bis 200 besitzt, eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Hydroxyalkylacrylate Ally!verbindungen, wie Allylalkohol, Allyloxypropanol, Trimethylpropandiallylather, Pentaerythrittriallylather und ähnliche Verbindungen eingesetzt werden.
    409825/1032
    4. Verfahren nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß als plastifizierendes Monomeres der Vinylester einer a-Alkylalkanmonocarbonsäure, die ein Gemisch von Cq-, C.q- und CL^-Monocarbonsäuren darstellt, eingesetzt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den eingesetzten verkappten Polyisocyanaten technische Gemische aus 65 - 80 Ge\i.-% 2,4- und 35 - 20 Gew.-$ 2,6-Tolylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat allein als Isocyanatkomponente enthalten sind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß in den eingesetzten verkappten Polyisocyanaten als Verka.ppungskomponente Phenol oder ε-Caprolactam enthalten ist.
    7. Verwendung der nach einem der Ansprüche i bis 7 hergestellten Kunstharze als Bindemittel in Überzugsmitteln für die Elektrotauchlackierung.
    A09825/1032
DE2360832A 1972-12-14 1973-12-06 Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen Pending DE2360832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1826072A CH575969A5 (de) 1972-12-14 1972-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360832A1 true DE2360832A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=4431678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360831A Pending DE2360831A1 (de) 1972-12-14 1973-12-06 Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen
DE2360832A Pending DE2360832A1 (de) 1972-12-14 1973-12-06 Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360831A Pending DE2360831A1 (de) 1972-12-14 1973-12-06 Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3897377A (de)
JP (2) JPS5223680B2 (de)
CH (1) CH575969A5 (de)
DE (2) DE2360831A1 (de)
GB (2) GB1451654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104497778A (zh) * 2015-01-07 2015-04-08 刘玉 一种耐黄变耐磨损的阴极电泳涂料及其制作方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026838A (de) * 1973-07-07 1975-03-19
DE2456469C2 (de) * 1974-11-29 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren blockierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
US4218550A (en) * 1975-01-02 1980-08-19 General Electric Company Coating compositions
JPS5213599A (en) * 1975-07-22 1977-02-01 Kao Corp Preparation of aqueous polyurethane emulsion
JPS5215596A (en) * 1975-07-28 1977-02-05 Kao Corp Process for preparing cationic polyuretane emulsion
JPS5216596A (en) * 1975-07-31 1977-02-07 Kao Corp Process for preparing amphoteric polyurethane emulsions
JPS5216595A (en) * 1975-07-31 1977-02-07 Kao Corp Process for preparing anionic polyurethane emulsions
US4240941A (en) * 1978-07-11 1980-12-23 General Electric Company Coating compositions
US4268426A (en) * 1979-05-07 1981-05-19 Textron, Inc. Water-dispersible urethane polymers, aqueous polymer dispersions and half-esters useful therein
FR2470682A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Saint Gobain Procede de fabrication de stratifies, stratifies obtenus et colle utilisee dans ce procede
US4403085A (en) * 1981-12-14 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Polyurethane crosslinkers, and the process for preparing and using the same
DE3247756A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges ueberzugsmittel
US4452963A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Low temperature urethane curing agents
US4452681A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Method of electrodeposition of coating compositions containing novel urethane curing agents
US4452930A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Curable compositions containing novel urethane curing agents
US4482691A (en) * 1983-09-22 1984-11-13 Ppg Industries, Inc. Air-drying fatty acid-modified acrylic resins
US4752637A (en) * 1984-08-15 1988-06-21 Jim Walter Research Corp. Binder composition for manufacture of fiberboard
US4609513A (en) * 1984-08-15 1986-09-02 Jim Walter Research Corp. Binder composition for manufacture of fiberboard
US5973073A (en) * 1998-04-06 1999-10-26 Arco Chemical Technology, L.P. Two-component aqueous polyurethane coatings
US7705110B2 (en) * 2004-12-06 2010-04-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Non-gelled curable compositions containing imide functional compounds
US7294683B2 (en) * 2004-12-06 2007-11-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Non-gelled curable compositions containing imide functional compounds
US9567422B2 (en) * 2010-02-06 2017-02-14 Ndsu Research Foundation Acetoacetoxy and enamine compounds and coatings therefrom
CN111454423B (zh) * 2020-04-29 2022-01-11 东莞市冠力胶业有限公司 一种水性真空吸塑胶及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801990A (en) * 1950-11-01 1957-08-06 Goodyear Tire & Rubber Synthetic elastomeric isocyanate modified polymers and method for their preparation
US2877212A (en) * 1954-10-11 1959-03-10 Du Pont Polyurethanes from difunctional polymers of conjugated dienes
DE1299416B (de) * 1963-04-02 1969-07-17 Takeda Chemical Industries Ltd Waessrige Klebstofldispersionen zum Verkleben von Kautschuk mit faserigen Materialien
NL137857C (de) * 1963-08-31
JPS4928653B1 (de) * 1970-04-21 1974-07-29
US3676405A (en) * 1970-06-05 1972-07-11 Ford Motor Co Thermoset resins with hydroxy acrylate, methyl methacrylate and blocked isocyanate
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
US3689310A (en) * 1970-12-21 1972-09-05 Ford Motor Co Polyester and acrylic rubber-urethane-acrylate paint and painting process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104497778A (zh) * 2015-01-07 2015-04-08 刘玉 一种耐黄变耐磨损的阴极电泳涂料及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5223680B2 (de) 1977-06-25
JPS506696A (de) 1975-01-23
JPS5223679B2 (de) 1977-06-25
GB1451654A (de) 1976-10-06
CH575969A5 (de) 1976-05-31
US3897377A (en) 1975-07-29
JPS506697A (de) 1975-01-23
DE2360831A1 (de) 1974-06-20
GB1451655A (de) 1976-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360832A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen
EP0642558B2 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE2531960B2 (de) Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2824418A1 (de) Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltendes waessriges ueberzugsmittel
DE2118692A1 (de) Blockierte Isocyanatpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3607250A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung
DE69935679T2 (de) Herstellungsverfahren für allophanate und zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten
DE1720610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenteneinbrennlacken auf Acrylharzbasis
DE2732955A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren urethanbindemitteln
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE3219471C2 (de)
DE2515485A1 (de) Triisocyanate und ihre verwendung
DE2614243A1 (de) Triisocyanate und ihre verwendung
EP0372295B1 (de) Wässrige Lösungen oder Dispersionen von selbstvernetzenden Bindemitteln, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0040789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
EP0039786B1 (de) Verkappte Isocyanatgruppen enthaltende Copolymere und ihre Verwendung für die anodische Elektrotauchlackierung
DE3133770A1 (de) Verkappte isocyanatgruppen enthaltende lackbindemittel und ihre verwendung fuer die kathodische elektrotauchlackierung
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
EP0043500B1 (de) Neue Bindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Elektrotauchlackierung
DE2945569C2 (de) In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE3017603A1 (de) Verkappte isocyanatgruppen enthaltende lackbindemittel und ihre verwendung fuer die kathodische elektrotauchlackierung