DE2613335A1 - Mehrteiliger formkasten - Google Patents

Mehrteiliger formkasten

Info

Publication number
DE2613335A1
DE2613335A1 DE19762613335 DE2613335A DE2613335A1 DE 2613335 A1 DE2613335 A1 DE 2613335A1 DE 19762613335 DE19762613335 DE 19762613335 DE 2613335 A DE2613335 A DE 2613335A DE 2613335 A1 DE2613335 A1 DE 2613335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
foundries
molding box
moulding box
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613335C3 (de
DE2613335B2 (de
Inventor
Hugo Lenhard-Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENHARD BACKHAUS HUGO
Original Assignee
LENHARD BACKHAUS HUGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENHARD BACKHAUS HUGO filed Critical LENHARD BACKHAUS HUGO
Publication of DE2613335A1 publication Critical patent/DE2613335A1/de
Publication of DE2613335B2 publication Critical patent/DE2613335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613335C3 publication Critical patent/DE2613335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor

Description

  • Mehrteiliger Formkasten Die Erfindung bezieht sioh auf einen mehrteiligen Formkasten ilir Gießereien, der aus mindestens drei plattenförmigen Seitenteilen besteht, die duroh Eokelemente zu einem Formkasten zusammensetzbar sind. Die Lager am Formkasten, die in den Gießereien angelegt werden, enthalten oft eine Vielzahl von Formkästen einteiliger und mehrteiliger Bauart. Diese große Zahl an Formkästen stößt nicht nur bei der Einlagerung auf große Schwierigkeiten, sondern übersteigt sehr oft die vorhandenen Möglichkeiten der Lagerung, abgesehen von den steigenden Kosten für die Anschaffung spezieller neuer Formkasten. Im Ubrigen ist dooh eine große Anzahl an Formkästen auch wirtschaftlich nicht vertretbar, abgesehen von dem Zeitaufwand, der für die Bereitstellung der bekannten Formkästen erforderlich ist, so daß dadurch auch noch zusätzliche Lohnkosten entstehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rationalisierung der Bewirtschaftung der Formkasten zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß jedes Eckelement aus drei Rund- bzw. Rohrstählen besteht, von denen je einer an einem Seitenteil angeordnet ist, wobei diese beiden Rund- bzw. Rohrstähle mit Hilfe von tagerschrauben gegen den dritten preßbar und mit diesem verbindbar sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß die Lagerschrauben mit einer Doppellagerung ftir die Rund- bzw.
  • Rohrstähle ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß kann man den Formkasten auch eo ausbilden, daß die in dem dritten Rund- bzw. Rohrstshl befestigten tagerschrauben in Je einem der Schlitze mit Ansätzen eingesenkt sind und Uber einen Gewindeteil feststellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Formkastens führt zu beachtlichen Lohneinsparungen, weil mit wenigen gleichbleibenden Rundstabeckverbindungen mehreckige Formkasten beliebiger Abmessung und geometrischer Form kurzfristig herstellbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Äusfttlirungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den AnsprEohen.
  • Es zeigen, in schematischen SkizzenJ Figur 1 einen Grundriß einer zusammengebauten Rundstabverbindung, Figur 2 einen Aufriß von Figur 1, Pigur 3 und 4 eine Lagerschraube im Aufriß und Grundriß, Figur 5 den Aufriß des unbewegliohen Hund- bzw. Rohrstahles, Figur 6 einen Schnitt nach der Linie a-b eines solchen Rund- bzw. Rohrstahles und Figur 7 einen vollständigen mehreckigen Formkasten in fünfeckiger Ausführung im Grundriß.
  • Mit hilfe von Rohrstäben 1, 2 und 3 kann man eine Eokverbindung flir mehreokige Formkasten zusammenbauen, wie aus den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann. Das Rohr 1 ist unbeweglich und dient zur starren Festlegung der beiden übrigen Rohre 2 und 3, wobei dieses Festlegen duroh die Lagerschrauben 4 erreicht wird. Die Rohre 2 und 3 sind gegenüber dem Rohr 1 in der Eckverbindung drehbar zuoammengebaut.
  • Um mehreoklge Formkasten herzustellen, dienen Platten 5, die mit den Rohren 2 und 3 zu einer Einheit zusammengebaut sind.
  • Die Lagersohrauben 4 sind dabei vorteilhaft mit einer Doppellagerung 6, 7 ausgestattet.
  • Um eine starre Verbindung mit dem Rohr 1 herstellen zu könnon, sind in dem Rohr 1 Schlitze 8 eingearbeitet, in die die Ansätze 9 der Lagersohrauben 4 eingesenkt werden können. Mit Hilfe des Gewindeteiles 10 auf den Lagerschrauben 4 wird die etarre Feststellung der drei Rohretäbe 1, 2, 3 zu einer Eckverbindung erreicht.
  • Der Zusammenschluß der Eckverbindungen zu einem mehreckiggen Formkasten ist in Figur 7 dargestellt, wo durch Anordnung der Platten 5 ein flinfeckiger Formkasten gebildet wird.
  • Wenn man die Lagerschrauben 4 lookert, kann jede beliebige Winkellage zur Herstellung der gewünschten geometrischen Form des Formkastens eingestellt werden und man kann dann anschließend duroh Anziehen der Lagersohrauben eine etarre Eckverbindung gewährleisten.
  • Eine eventuell gebrauchte Aufstockung, um größere Formkastenhöhen zu erreichen, kann auf die bekannte Weise durch Stiften und verschraubbare Überlageisen erfolgen.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung kann man die verschiedenartigsten mehreckigen Formkasten herstellen und zwar angefangen von der Dreiecksform bis zu einer N-eokform wozu man die gleichen dreistufigen Eckverbindungen verwenden kann, so daß der Lagebestand an Formen weit unter die Hälfte dessen was man bis jetzt braucht, eingeschränkt werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche
1) Mehrteiliger Formkasten fUr Gießereien, bestehend aus mindestens drei plattenförmigen Seitenteilen, welche durch Eckelemente zu einem Formkasten zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eckelement aus drei Rund- bzw. Rohrstählen (1, 2, 3) beeteht, von denen je einer (2, 3) an einem Seitenteil (5) angeordnet ist, wobei diese beiden Rund- bzw. Rohrstähle (2, 3) mit Hilfe von Lagerschrauben (4) gegen den dritten preßbar und mit diesem (1) verbindbar sind.
2) Formkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschrauben (4) mit einer Doppellagerung (6, 7) fUr die Rund- bzw. Rohretähle (2,3) ausgebildet sind.
3) Formkasten nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem dritten Rund- bzw. Rohrstahl (1) befestigten Lagerxohrauben (4) in je einem der Schlitze (8) mit Ansätzen (9) eingeaenkt sind und Uber einen Gewindeteil (10) feststellbar sind.
L e e r s e i t e
DE19762613335 1975-05-07 1976-03-29 Mehrteiliger Formkasten Expired DE2613335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT349775A AT335089B (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mehrteiliger formkasten fur giessereien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613335A1 true DE2613335A1 (de) 1976-11-18
DE2613335B2 DE2613335B2 (de) 1977-08-04
DE2613335C3 DE2613335C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=3551336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613335 Expired DE2613335C3 (de) 1975-05-07 1976-03-29 Mehrteiliger Formkasten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT335089B (de)
DE (1) DE2613335C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221706C2 (de) * 1992-07-02 1996-08-14 Heidelberger Zement Ag Verfahren zum Reinigen von Formen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613335C3 (de) 1978-03-30
ATA349775A (de) 1976-06-15
AT335089B (de) 1977-02-25
DE2613335B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958878A1 (de) Raumfachwerk
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2942656A1 (de) Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff
DE2613335A1 (de) Mehrteiliger formkasten
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE2445984C3 (de) Brennelement fur einen Kernreaktor
DE1213094B (de) Verbindungsstueck
AT62572B (de) Zusammenziehbarer Formkern.
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
AT348902B (de) Plakattraeger
DE868663C (de) Vorrichtung zum Errichten von Waenden, Bauteilen od. dgl. durch Zusammenfuegen von Bloecken oder Platten, insbesondere aus Kunststein
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT243755B (de) Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl.
AT204726B (de) Eck- und Einmündungsverbindung für Möbel
AT248666B (de) Gitterrost
DE708022C (de) Rohrverbindung bei Tuermen
DE879159C (de) Zerlegbare Buero-, Klein- und Dekorationsmoebel
AT242345B (de) Schalungs- oder Pölzgerüst
AT276675B (de) Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.
DE2110717A1 (de) Selbsttragende Lager und/oder Silos,bestehend aus mittels Stahlkupplungen und -gurte miteinander verbundenen Platten und Methode zur Erhaltung der genannten Lager
DE1429623A1 (de) Zerlegbares Eckregal
DE687407C (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer Baskuelverschluesse
AT122334B (de) Schalung für Silos u. dgl.
DE1940894A1 (de) Ventilbatterie
DE527249C (de) Befestigung der in Kaskade geschalteten Einzelsysteme eines Transformators, insbesondere Messwandlers fuer hohe Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee