AT276675B - Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl. - Google Patents

Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.

Info

Publication number
AT276675B
AT276675B AT387068A AT387068A AT276675B AT 276675 B AT276675 B AT 276675B AT 387068 A AT387068 A AT 387068A AT 387068 A AT387068 A AT 387068A AT 276675 B AT276675 B AT 276675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
longitudinal struts
rods
bars
axes
Prior art date
Application number
AT387068A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfonso Rubio Cuervo
Original Assignee
Alfonso Rubio Cuervo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfonso Rubio Cuervo filed Critical Alfonso Rubio Cuervo
Priority to AT387068A priority Critical patent/AT276675B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276675B publication Critical patent/AT276675B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells   od. dgl.   



   Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells, Regals, Gerüstes, einer Stellage od. dgl., bestehend aus parallel verlaufenden Längsstreben, die jeweils aus einem Paar nebeneinanderliegender und miteinander verbundener Stäbe mit kreisförmigem Querschnitt gebildet sind, durch eine mittlere Querstrebe, die zwischen die die Längsstreben bildenden Stäbe einragt sowie an diesen befestigt ist, paarweise miteinander verbunden sind und mit Ausnehmungen versehen sind, deren Achsen auf die Achsen der Stäbe normal stehen und welche zur Aufnahme der Stäbe senkrecht angeordneter Bauelemente dienen. Unter Verwendung einer Mehrzahl derartiger Bauelemente ist es möglich, Gestelle. Regale   u. dgl.   unter Vermeidung von Schrauben, Bolzen, Stiften   u. dgl.   in einer Vielfalt von Formen zu fertigen. 



   Um zerlegbare Gestelle   od. dgl.   aufzubauen, war es bisher infolge deren Kompliziertheit, insbesondere infolge der verschiedenen Verbindungselemente, immer notwendig, einen Fachmann heranzuziehen. Gleiches gilt auch für den Umbau oder die Demontage, die bei einem Transport eines Gestells   od. dgl.   zweckmässig ist. 



   Bekannte Bauelemente weisen weiters den Nachteil auf, dass sie relativ starr ausgebildet sind und dadurch deren Zusammenbau durch Zusammenfügen der einzelnen Elemente, wobei auf jegliche Schraub- oder Bolzenverbindung verzichtet wird und die Fixierung durch die Elastizität der Elemente erfolgt, nicht oder nur sehr schwer möglich ist. Durch die Erfindung wird ein Bauelement für Gestelle, Regale, Gerüste   od. dgl.   geschaffen, durch das der Aufbau oder die Demontage der Gestelle   od. dgl.   von jedermann ohne Schwierigkeit und ohne Zuhilfenahme eines Fachmannes vorgenommen werden kann und insbesondere dabei auf die Verwendung von Schrauben, Bolzen, Stiften   od. dgl.   völlig verzichtet werden kann, da deren Funktion durch die Elastizität des Bauelementes erfüllt wird.

   Der Aufbau von 
 EMI1.1 
 eine einzige Art von Bauelementen vorgesehen ist, die beliebig miteinander verbunden werden können. 



    Uer   Aufbau, der Umbau und die Demontage von Gestellen   u. dgl.   wird im Vergleich zum Aufbau bzw. der Demontage von Gestellen mittels bisher bekannter Bauelemente somit insoferne wesentlich vereinfacht und erleichtert, als auf die Zuhilfenahme von Werkzeugen verzichtet werden kann. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Längsstreben zusätzlich zu der mittleren Querstrebe durch zwei nahe deren Enden angeordnete U-förmige Bügel, deren Schenkelenden nach aussen abgewinkelt sind und zwischen die die Längsstreben bildenden Stäbe einragen sowie an diesen befestigt sind, verbunden sind und dass sämtliche Teile aus steif-elastischem Material gefertigt sind, wodurch die Enden der Längsstreben elastisch auseinanderbewegbar sind. 



   Vorzugsweise sind an den Längsstreben den Schenkeln der U-förmigen Bügel gegenüberliegende Anschläge vorgesehen. 



   Dadurch, dass auf die Verwendung von Schrauben, Bolzen, Stiften u. dgl. verzichtet werden kann, ist ein Gestell od. dgl., das mittels der Bauelemente nach der Erfindung gefertigt ist, formschön, wodurch es ein wertvolles Element für die Innenraumgestaltung,   z. B.   von Geschäftsräumen und Salons, darstellt. Dadurch, dass weiters ein Gestell   od. dgl.   mittels der Bauelemente nach der Erfindung jederzeit auch von ungelernten Kräften zusammengesetzt, umgebaut oder zerlegt werden kann, wird dessen Fertigung gegenüber bisher bekannten Gestellen wesentlich verbilligt. Durch die leichte Zerlegbarkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines derartigen Gestelles   od. dgl.   werden auch die Schwierigkeiten und Kosten, die. bei einem Transport entstehen, herabgesetzt. 



   Es sei schliesslich darauf hingewiesen, dass mittels   erfindungsgemässer   Bauelemente, da diese in verschiedenen Arten miteinander verbunden werden können, eine Vielzahl von Kombinationen gefertigt werden kann, die die Zahl der Kombination, die mittels bekannter Bauelemente möglich sind, weit übersteigt. 



   Weitere Vorteile und Merkmale des Bauelementes nach der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Bauelement, Fig. 2 eine erste Seitenansicht des Bauelementes nach   Fig. 1, Fig. 3   eine zweite Seitenansicht eines Bauelementes nach   Fig. 1, Fig. 4   einen Bügel, der einen Teil des erfindungsgemässen Bauelementes darstellt, Fig. 5 die Verbindung der Enden zweier erfindungsgemässer Bauelemente, von denen eines in einer vertikalen und das andere in einer horizontalen Ebene liegt, Fig. 6 die Verbindung der Enden dreier erfindungsgemässer Bauelemente, von denen zwei vertikal übereinander angeordnet sind und das dritte in einer horizontaler Ebene angeordnet ist, Fig.

   7 die Verbindung der Enden von vier   erfindungsgemässen   Bauelementen, von welchen zwei vertikal übereinander und zwei horizontal nebeneinander angeordnet sind, Fig. 8 die Verbindung zweier erfindungsgemässer Bauelemente, von denen eines vertikal und das andere horizontal angeordnet ist und mit dem vertikalen Bauelement an einer beliebigen Stelle verbunden ist und Fig. 9 die Schrägansicht eines Gestells oder Regals, das aus einer Mehrzahl von Bauelementen nach der Erfindung gefertigt ist. 



   In den Fig. 1 bis 3 ist ein erfindungsgemässes Bauelement in Draufsicht dargestellt, das aus zwei parallel verlaufenden Streben gebildet ist, die selbst wieder aus einem Paar nebeneinanderliegender und miteinander verbundener   Stäbe-2--od. dgl.   mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist. Die beiden 
 EMI2.1 
 gleicheinragen und mit diesen verbunden sind. Nahe den Enden der Längsstreben ragen zwischen die Stäbe --2-- weiters noch die nach aussen abgewinkelten   Endteile --5-- jeweils   eines   U-förmigen   Bügels 
 EMI2.2 
 anliegen. 



   An ihren Enden sind die Stäbe --2-- weiters mit halbkreisförmigen Ausnehmungen-8versehen, deren Querschnitt dem halben Querschnitt der   Stäbe-2-entspricht   und deren Achsen auf die Achsen der   Stäbe --2-- senkrecht   stehen, wobei die Ausnehmungen der beiden Längsstreben 
 EMI2.3 
 angeordnet sind und die von den   Stäben--2--in   zur Ebene des Bauelementes parallelen Ebenen abragen. 



   Da die beiden Längsstreben an ihren Enden über verformbare   Bügel-4-verbunden   sind und infolge der Elastizität des Materiales,   z. B.   elastisch deformierbares Metall oder Kunststoff, aus welchen die Bestandteile des Bauelementes gefertigt sind, können die Längsstreben in Richtung der Pfeile   --10-- durch   Handkraft so voneinander entfernt werden, dass sie und der U-förmige   Beugel-4--   die in Fig. 1 dargestellte strichlierte Lage einnehmen, wodurch sie mit einem andern Bauelement verbindbar sind. 



   Die Verbindung der erfindungsgemässen Bauelemente miteinander erfolgt wie nachstehend dargelegt : Ein erstes Bauelement wird in eine beliebige Lage gebracht. Ein zweites Bauelement wird in einer senkrechten Lage zum ersten Bauelement an dieses an einer Stelle, an der es mit dem ersten Bauelement verbunden werden soll, angelegt. Darauf wird entweder das anliegende Ende des ersten Bauelementes oder das anliegende Ende des zweiten Bauelementes elastisch in der Weise deformiert, wie dies an Hand der Fig. l strichliert dargestellt ist, und derart über das andere Bauelement geschoben, dass jeweils ein Stab der beiden Längsstreben des andern Bauelementes in die   Ausnehmungen -8-- des   deformierten Bauelementes gelangt und in diesem einrastet. 



   Durch die infolge der Elastizität des Bauelementes aufgebrachte Pressung wird dadurch, ohne dass 
 EMI2.4 
 Darstellung nach Fig. 9 entsprechendes Gestell gefertigt wird. 



   Um zu verhindern, dass, gegebenenfalls unter einer Last, ein Bauelement längs der Längsstreben des andern Bauelementes abgleitet, sind an den Längsstreben die   Vorsprünge-9-vorgesehen,   an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> und miteinander verbundener Stäbe mit kreisförmigem Querschnitt gebildet sind, durch eine mittlere Querstrebe, die zwischen die die Längsstreben bildenden Stäbe einragt sowie an diesen befestigt ist, paarweise miteinander verbunden sind und mit Ausnehmungen versehen sind, deren Achsen auf die Achsen der Stäbe normal stehen und welche zur Aufnahme der Stäbe senkrecht angeordneter EMI4.1 mittleren Querstrebe (3) durch zwei nahe deren Enden angeordnete U-förmige Bügel (4), deren Schenkelenden (5) nach aussen abgewinkelt sind und zwischen die die Längsstreben bildenden Stäbe (2) einragen sowie an diesen befestigt sind, verbunden sind und dass sämtliche Teile aus steif-elastischem Material gefertigt sind, wodurch die Enden der Längsstreben elastisch auseinanderbewegbar sind. EMI4.2
AT387068A 1968-04-22 1968-04-22 Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl. AT276675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT387068A AT276675B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT387068A AT276675B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276675B true AT276675B (de) 1969-11-25

Family

ID=3556550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT387068A AT276675B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DE1294278B (de) Bauelementensatz fuer Modell- oder Spielzeugbaukaesten
AT276675B (de) Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.
DE2848523A1 (de) Verbindungsstueck fuer senkrecht zusammenstossende platten u.dgl.
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE1862518U (de) Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE2700947B2 (de) Stellwand, insbesondere für Büro- und Ladenräume
DE2232737C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer U-Profilschiene
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
CH519886A (de) Bausatz, zur Herstellung einer Möbeleinheit
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE1971223U (de) Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl.
DE1609347A1 (de) Zerlegbare Wand
DE102018129466A1 (de) Bausatz für ein Regal
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1189689B (de) Konsole
AT262543B (de) Ständer oder Strebe für Regale od. dgl.
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
DE1257383B (de) Regaleinheit zur wahlweisen Verwendung als lotrechte Regal-Seitenwand oder waagerechter Fachbodentraeger