DE2613264A1 - Biegeeinrichtung mit einem zurueckspringend profilierten zentralen biegestueck fuer automatische biegemaschinen fuer draehte und staebe aus metall - Google Patents
Biegeeinrichtung mit einem zurueckspringend profilierten zentralen biegestueck fuer automatische biegemaschinen fuer draehte und staebe aus metallInfo
- Publication number
- DE2613264A1 DE2613264A1 DE19762613264 DE2613264A DE2613264A1 DE 2613264 A1 DE2613264 A1 DE 2613264A1 DE 19762613264 DE19762613264 DE 19762613264 DE 2613264 A DE2613264 A DE 2613264A DE 2613264 A1 DE2613264 A1 DE 2613264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- arm
- central
- groove
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/404—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
- G01N27/4045—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/10—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
- B21D11/12—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-iNG. ULRICH KINKELIN £ ^ ) 'J '/ U '+
7032 Sindelfingen - Auf dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
24. März 1976 11 620
Remigio DEL FABRO, Villaggio Morena n.62, 33010 REANA DEL ROIALE (Udine) Italien
BIEGEEINRICHTUNGMIT EINEM ZURÜCKSPRINGEND PROFILIERTEN ZENTRALEN
BIEGESTÜCK FÜR AUTOMATISCHE BIEGEMASCHINEN FÜR DRÄHTE UND STÄBE AUS METALL
Die Erfindung betrifft eine Biegeeinrichtung mit einem zurückspringend profilierten zentralen
Biegestück für Biegemaschinen für Meta 11 drähte, -stäbe, -bänder usw., die zyklisch
arbeiten und kontinuierlich beschickt werden, insbesondere für Maschinen zur automatischen
Herstellung von geschlossenen oder offenen Bügeln.
Automatisch arbeitende Draht-, Band- oder Stabbiegemaschinen oder Maschinen zur Herstellung
von Bügeln sind an sich bekannt. Diese sind mit einer Biegeeinrichtung versehen,
die ein zentrales zapfenförmiges Biegestück und mindestens einen äußeren Zapfen umfasst,
der um das zentrale Biegestück herum rotieren kann, wodurch der Stab um den zentralen
Biegezapfen ganz oder teilweise herumgebogen wird. Üblicherweise zur Biegung eines
Stabes mit Hilfe eines äußeren Zapfens (z)im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn verwendete
zentrale Biegestücke oder -zapfen (p) sind, um ein Widerlager für den Stab zu bilden, mit einer zentralen Einkerbung versehen durch die der Stab 1 hindurchtritt,
6098U/0309
ORIGINAL INSPECTED
vgl. Fig. A, Tafel 0.
Andere zentrale Biegestücke bestehen aus zwei nahe beieinander angeordnete Zapfen,
zwischen denen der zu biegende Stab hindurchtritt (vgl. Fig. B, Tafel 0). Bei anderen
Biegeeinrichtungen ist ein einzelner Zapfen vorgesehen, der abwechselnd auf der einen
oder anderen Seite des im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu biegenden Stabes
vorbeitritt, derart, daß er auf der einen Seite oder der anderen Seite des Stabes zur Anlage
kommt.
Wieder andere Biegeeinrichfungen sind mit einem Profilstück versehen, das aus einer Platte
mit einer zentralen Einkerbung besteht, wie es in der Figur D der Tafel 0 dargestellt ist.
Die in den Figuren A - D im Schnitt längs der Linie χ - χ dargestellten Biegestücke haben
Formen, die beispielsweise zu den in den Figuren A'- D' dargestellten Formen analog sind.
Nachteile, die sich hieraus ergeben bestehen einerseits darin, daß man für die Freigabe
des fertigen Bügels von dem zentralen Biegestück geeignete Mitfei zum Abziehen benötigt
und andererseits, was noch bedeutsamer und schwerwiegender ist, darin, daß die Begrenzungsflächen
und -kanten der zentralen Biegestücke wegen deren vorspringender Ausbildung die Biegung des Stabes zu Bügeln behindern können, weil diese notwendigerweise an den
Außenflächen des zentralen Biegestückes anschlagen, wenn sie nicht geeignet abgelenkt
werden.
Um dies zu vermeiden, ist man gezwungen, zu beiden Seiten des zentralen Biegestückes
seitliche Schutzeinrichtungen anzubringen, die einen Bügel zwangsweise aus seiner Ebene
6098U/0309
ORIGINAL INSPECTS* /
U620 <r ^ & Ti 2 b /.
-J-
auslenken und damit verhindern, daß der Bügel an das zentrale Biegestück anschlägt.
Da die bisherigen zentralen Biegestücke gemäß den Figuren A oder B oder C auch nicht
mit einer in Vorschubrichtung des zu biegenden Stabes wasenden Führung versehen sind,
können sie wegen der Elastizität und Flexibilität des Stabes auch nicht in ausreichendem
Maße als Widerlager für die Biegung wirken, weshalb man auch keine Biegungen mit dem
erwünschten Krümmungsgrad erhält.
Das Biegestück nach der Fig. D stellt zwar ein wirksames Widerlager dar, ermöglicht
aber nicht eine Biegung eines Stabes um 180 Grad, wie dies mit den Biegestücken nach
den Figuren A , B, C möglich ist, weil sonst seine Führungsabschnitte zu dünn sein müßten,
außerdem muß das Biegestück des Typs D notwendig mit einer kurzen Führung für den Stab
versehen sein, weil unmittelbar im Anschluß an diese Führung die Schere zum Abschneiden
des Stabes angeordnet ist, die in unmittelbarer Nachbarschaft des Biegestückes vorgesehen
sein muß, um eine Materialvergeudung aufgrund zu langer Zwischenstücke zwischen den
einzelnen Bügeln möglichst zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle erwähnten Nachteile, die aus der Formgebung des zentralen
Biegestückes resultieren, zu vermeiden, und ein neuartiges Biegestück anzugeben,
das geeignet profiliert ist und mit einer erheblich verlängerten Führung für den zu biegenden
Stab versehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen durch eine Kombination der Form
der Biegestücke nach den Figuren A und B, die eine Biegung um 180 Grad ermöglichen
und aufgrund ihres Querschnittes eine ausreichende Stabilität aufweisen mit einer Form
B 0 9 8 K h ! 0 3 0 3
ORIGINAL NSPECTED
11620 f ti) Yi"lh k
der Führung, wie sie bei dem Führungsstück der Fig. D vorgesehen ist, zu einem einstückigen
Körper, der geeignet profiliert und abgeflacht ist, um die erwähnten Nachteile zu vermeiden, gelöst.
Das zentrale Biege- und Führungsstück ist daher gemäß der Erfindung als ein in einer
horizontalen Ebene liegendes L-förmiges Teil ausgebildet, mit einem längeren Arm oder
Schaft, der sich in der horizontalen Ebene rechtwinklig zur Vorschubrichtung des zu
biegenden Stabes in das Gestell der Biegeeinrichtung einfügt, und mit einem kürzeren
Arm, der parallel zur Vorschubrichtung des zu biegenden Stabes angeordnet ist und mit
einer Führungsnut versehen ist, die im Schnitt senkrecht zu dem Stab und damit auch zur
Vorschubrichtung des Stabes einen im wesentlichen U-förmigen lichten Querschnitt aufweist,
wobei die Nut mit dem Stab zusammenfällt, der durch diese U-Nut, die an ihrer
dem längeren Arm gegenüberliegenden Außenseite offen ist, geführt hindurchtritt. Der
kürzere Führungsarm weist an seiner Außenseite außer der genannten horizontalen axialen
Nut eine in der Horizontalen längs der Vorschubrichtung des Stabes wesentlich verlängerte
Gestaltung auf und ist so ausgebildet, daß die Nut am einen Ende des Führungsarmes eingesenkt
ist und ebenso auch am anderen Ende, von der Stelle an, wo sie die Achse des
längeren Armes schneidet. Das Außenprofil am freien Ende des kürzeren Armes ist sodann
gekennzeichnet durch eine beträchtliche Verbreiterung in vertikaler Richtung und durch
eine nach außen eintretende Verjüngung gegenüber dem mittleren Bereich, der im wesentlichen
einen halbkreisförmigen, an der Außenseite durch die Nut unterbrochenen Querschnitt
aufweist; an der Überlappungsstelle mit dem längeren Arm oder Schaft wird die
Breite des kürzeren Armes in vertikaler Richtung erneut größer, wobei aber seine Dicke
in diesem Bereich konstant bleibt; der Übergang des äußeren Endes des Führungsarmes
609844/0309
•S:·
in die zentrale U-Führungsnut erfolgt an der Oberseite und an der Unterseite längs
symmetrisch zueinander angeordneter Halbkreisbögen, so daß ein durch halbzylindrische
Zapfen begrenzter weiträumiger Übergang entsteht.
Erfindungsgemäß ist der längere Arm oder Schaft des zentralen Führungsstückes in eine
Buchse eingefügt, in der er, von einem hydraulischen Zylinder gesteuert, in axialer
Richtung gleiten kann.
Die Buchse ist weiter mit einem koaxialen Zahnrad verbunden, mit dessen Hilfe eine Rotationsbewegung
auf die Buchse übertragbar ist und außerdem mit einer Scheibe, mittels welcher in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung elektrische Impulse erzeugt werden
können. An der äußeren Stirnfläche der Buchse ist eine mit dem längeren Arm des zentralen
Biegestückes koaxiale Scheibe befestigt, die einen Widerlagerzapfen trägt, der nach außen etwa ebensoweit vorspringt wie das zentrale Biegestück und um einen Bogenwinkel
um dieses herumgeschwenkt werden kann, der einem um die von dem Endabschnitt des kürzeren Führungsarmes des zentralen Biegestückes eingenommene Bogenlänge verminderten
360 Grad-Bogen entspricht. Dieser Widerlagerzapfen, der als Biegeteil wirkt, ist zusammen mit der Scheibe und der Buchse unabhängig von dem zentralen Führungsteil
mittels eines weiteren hydraulischen Zylinders in axialer Richtung verstellbar. Der Widerlagerzapfen
ist weiter auf einem Schlitten befestigt und mit dessen Hilfe auch in radialer Richtung auf der Scheibe bewegbar. Dieses Gegenstück für die Biegung umfasst weiter
eine an dem Schlitten befestigte Welle, die eine frei drehbare Rolle trägt, die das bewegliche
Biegestück für die Biegung des in der U-Nut des zentralen Biegestückes geführt gehaltenen
Stabes im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn um einen der beiden halbzylind-
6098 4 WO 3 09
Ό*
rischen Blöcke herum bildet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Biegeeinrichtung in einem vertikalen Schnitt längs
der Achse des längeren Armes des zentralen Biegestückes,
Fig. 2 die Biegeeinrichtung nach der Fig. 1 in einem teilweise axialen Schnitt mit
horizontaler Schnittebene,
Fig. 3 das zentrale Biegestück der Biegeeinrichtung nach den Figuren 1 und 2 in
einer Ansicht von vorn,
Fig. 4 und
Fig. 5 das Biegestück im Schnitt längs der Schnittlinien η - η und m - m der Fig. 3,
Fig. 6 das Biegestück im Schnitt längs der Linie q - q der Fig. 3,
Fig. 7 das Biegestück im axialen Schnitt längs der Schnittlinie χ - χ der Fig. 3,
Fig. 9,10 in schematischer Darstellung 3 aufeinanderfolgende Phasen der Biegung und
des Abtrennens des Biegeteils mit Hilfe der erfindungsgemäßen Biegeeinrichtung,
Fig. 11 und
Fig. 13 in einem schematisierten axialen Schnitt die Rückzugsbewegung der Biegeeinrichtung
zur Abnahme eines fertigen Bügels,
Fig. 12 und
Fig. 14 die Biegeeinrichtung in den Stellungen nach den Figuren 11 und 13 in einer
Ansicht von vorn.
60 9 8U/Ö309 ·
11620 Jf
-V
Aus der Zeichnung erkennt man, daß das zentrale Biegestück 2 gemäß den Figuren 3, 4,
5, 6 und 7 eine im wesentlichen L-förmige Gestalt aufweist und aus einem MonVagearm
3 und einem den zu biegenden Stab 1 stützenden Führungsarm 4 besteht, der mit einer
rechtwinklig zur Achse des Montagearmes 3 verlaufende Längsnut 5 versehen ist. Diese
Nut wird je nach dem Querschnitt des zu biegenden Stabes bezüglich der Achse des Montagearmes
3 mit einer variablen Exzentrizität e angeordnet, um den Stab mit dem Gegenmesser
6 einer Schere C ausgerichtet halten zu können.
Die Längsnut 5 ist außerdem an ihrem Eingang 7 zum leichteren Einführen des Stabes
trichterförmig eingesenkt. Am freien Ende des Führungsarmes 4 nimmt die Dicke desselben
ab, so daß die Tiefe der Nut 5 an diesem Ende etwa gleich Null oder jedenfalls erheblich
vermindert ist.
Im Bereich der Achse des Montagearmes 3 bzw. in der Umgebung desselben besteht der
Führungsarm 4 aus zwei einander gegenüber angeordneten Blöcken großer Dicke, die von
der Nut 5 ausgehend die Form zweier einander gegenüberliegender Halbzylinder aufweisen,
die sich sodann unter Beibehaltung ihrer Dicke stark verjüngen und schließlich unter Abnahme ihrer MateriaIstärke nach außen breiter werden. In den verjüngten Abschnitten
9 und den Abschnitten 10 der größten Breite gehen die Längskanten des Führungsarmes
gekrümmt in dessen Außenfläche 11 über.
Das Biegestück 2 wird in das Arbeitsgerät in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Weise
eingebaut, aus denen ersichtlich ist, daß das Biegestück wie in den Figuren 3-7 dargestellt,
koaxial mit einer Scheibe 12 eingebaut ist, die auf Lagern 21 abgestützt um den
609844/0309
Montagearm 3 rotieren kann. Die Scheibe 12 trägt das Gegenstück (z) für die Biegung ,
das aus einer Rolle 13 besteht, die drehbar auf einer Welle 14 gelagert ist, welche auf
einem Schlitten 15 befestigt ist, der in radialer Richtung von dem für den Schlitten vorgesehenen
/ eir>e Nut 16 der Scheibe 12 umfassenden Sitz abziehbar ist und an der Scheibe mit
einer Schraube 17 befestigt ist.
Die Scheibe 12 ist mit Hilfe von Schrauben 19 und Dornen 20 mit einer Hohlwelle 18 verbunden,
die koaxial mit dem Montagearm 3 angeordnet ist und zusammen mit der Scheibe 12 programmgesteuert um diesen herum rotiert. Die Hohlwelle 18 ist über Lager 23 mit
einem Gestellteil 22 der Biegeeinrichtung verbunden und mittels eines Zahnrades 24
rotierend antreibbar. Der Führungsarm (p) ist nicht drehbar und an der mit 29 bezeichneten
Stelle formschlüssig mit dem Gestell (s) der Biegeeinrichtung verbunden.
Das auf einem Schlitten in Richtung des eingezeichneten Pfeiles gleitend bewegbare Gestellteil
22 der Biegeeinrichtung wird nach einem Programm bewegt und gesteuert und kann mittels eines Kolbenbolzens 25, der mit der Schubstange 26 eines (nicht dargestellten)
hydraulischen Zylinders verbunden ist, zurückgezogen werden. In analoger Weise
ist der Montagearm 3 mit einer Schubstange 27 eines (nicht dargestellten) weiteren hydraulischen
Zylinders verbunden, der von dem ersten unabhängig ist und seinerseits so programmgesteuert
ist, daß man den zentralen Führungsarm (p) und die Scheibe 12 mit dem Gegenstück (z) für die Biegung gleichzeitig zurückziehen kann oder auch nur die Scheibe
12 mit dem Gegenstück (z) für die Biegung allein, wobei der zentrale Führungsarm (p) ortsfest
bleibt. Am inneren Ende der Hohlwelle 18 ist eine Riemenscheibe 28 befestigt, die
die Rotationsbewegung der Hohlwelle auf eine nicht dargestellte Impulszählscheibe über-
609844/0309
trägt, mit der die durch das Programm für den Arbeitszyklus vorbestimmte Rotationsbewegung
des Gegenstückes (z) für die Biegung überwacht werden kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Biegeeinrichtung geht aus den Figuren 8, 9,
10, 11 und 13 hervor. Vom traditionellen Stabvorschub (vgl. Fig. 8) bis zu den verschiedenen
Phasen der Biegung (vgl. Fig. 9) erkennt man deutlich, daß der Stab des Bügels 1 'abgelenkt wird, wobei er den Zuführungsabschnitt an dessen Außenseite überqueren
kann, ohne daß die Möglichkeit der Behinderung oder der Verschlingung besteht, dank der geeignet profilierten, abgerundeten und stumpfen Form des zentralen Führungsarms (p), dessen Einschnürung außerdem die Biegung des Stabes um mehr als 180 Grad
ermöglicht.
Aus der Fig. 10 erkennt man andererseits auch, daß trotz der Länge des Führungsarmes (p)
gleichermaßen auch das Problem der Anordnung der Schere gelöst ist, in dem man den Stab
durch Umkehrung der Drehrichtung der Vorschubrollen R zurückkehren läßt, um den Stab
von dem fertigen Bügel in einem erwünschten Abstand von der letzten Biegestelle abzuschneiden.
Es versteht sich, daß die Biegeeinrichtung und deren zentraler Führungsarm (p) mit der
Scheibe 12 und dem Gegenstück (z) für die Biegung aus der Position der Figuren 1, 2 und
11 in die Position der Fig. 13 zurückkehren muß, damit der Stab 1 abgenommen werden
kann, wenn das Hindernis des fertigen Bügels 1 ' vorliegt.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungs-
609944/0309
π 620 • 2b 13264
MO-
beispiel beschränkt ist, von welchem ausgehend andere Ausführungsformen und Realisierungsmöglichkeiten gefunden werden können, und daß Einzelheiten der Ausführung geändert
werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
609844/0309
Claims (6)
- PatentansprücheBiegeeinrichtung mit einem zurückspringenden, in axialer Richtung beweglichen, ausziehbaren und auswechselbaren zentralen Biegestück, für automatisch arbeitende Biegemaschinen für Drähte, Bänder oder Stäbe aus Metall, insbesondere für automatisch arbeitende, kontinuierlich beschickte Maschinen zur Herstellung von Bügeln, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Biegestück (2) im wesentlichen als L-förmiges Teil ausgebildet ist, mit einem Montagearm (3), der axial im Rotationszentrum der Biegeeinrichtung angeordnet ist und programmgesteuert in axialer Richtung beweglich bleibt, und daß ein zweiter, als Führungsarm ausgebildeter Arm (4) vorgesehen ist, der untersich einem Winkel von 90 Grad gegenüber dem ersten angeordnet und entgegen derVorschubrichtung des zu bearbeitenden Drahtes, Bandes oder Stabes erstrecktund daß der zweite Arm (4) eine nach außen offene U-förmige Längsnut (5) aufweist, die sich von einer Eingangsöffnung bis zu einer Ausgangsöffnung erstreckt, wobei die Nut (5) als Durchtrittskanal und Führung für den Draht, bzw. das Band oder den Stab ausgebildet ist, der an der einen oder der anderen Seite der Öffnung der Nut gebogen werden soll, in einer Ebene, die die Achse der Nut (5) und damit auch die des zu biegenden Stabes enthält und die rechtwinklig zur Achse des ersten Armes (3) des L-förmigen Biegeteils und damit auch rechtwinklig zur axialen Bewegungsrichtung desselben verläuft.
- 2. Biegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Biegestück (2) am Ausgang der Nut (5) eine in der Biegeebene erstreckende Verstärkung in Form zweier einander gegenüberliegender Halbzylinder (8) aufweist, an welche609844 /0309anschließend der betreffende Arm sich in Richtung auf die Nut beträchtlich einschnürt und an seinen Kanten eine deutlich abgerundete und geglättete Form aufweist.
- 3. Biegeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsarm (4) nach dem eingeschnürten Abschnitt (9) erneut fächerhaft erweitert und deutlich abflacht, so daß sich die Tiefe der Nut (5), die geradlinig verläuft, vermindert»
- 4. Biegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem längeren Arm (3) des zentralen Biegestücks (2) eine Scheibe (12) drehbar angeordnet ist, die einen Schlitten (15) trägt, auf dem eine Rolle (13) frei drehbar angeordnet ist, die ein Gegenstück (z) für die Biegung bildet, das im Verlauf seiner Drehbewegung um die Achse des zentralen Armes (p) die Biegung des aus der Nut (5) des Führungsarms (4) hervorstehenden Drahtes, Sandes oder Stabes bewirkt, und daß die drehbare Scheibe (12) auf einer drehbaren und axiale beweglichen Hohlwelle (18) befestigt ist, die den zentralen Arm (3) im wesentlichen koaxial umschließt, und daß dieser längere Arm (3) des zentralen Biegestücks und die Hohlwelle (18), die die Scheibe (12) mit dem Gegenstück (z) für die Biegung trägt, in axialer Richtung längs der Rotationsachse der letzteren bzw. der Achse des längeren Montagearmes (3) gleichzeitig oder unabhängig voneinander mit Hilfe zweier Schubstangen (27, 26) zweier Antriebsmittel wie hydraulischer Zylinder nach einem vorbestimmten Programm bewegbar sind, und daß mit der Hohlwelle (18) ein Zahnrad (24) verbunden ist, das die609844/0309Rotationsbewegung eines Antriebsmotors zum Antrieb der Biegescheibe (12) im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn überträgt.
- 5. Biegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse der Nut (5) mit der Achse des Montagearmes (3) in einer horizontalen Ebene rechtwinklig kreuzen.
- 6. Biegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Nut (5) in einer horizontalen Ebene verläuft und sich nicht mit der ebenfalls in einer horizontalen Ebene verlaufenden Achse des Befestigungsarmes kreuzt, sondern von dieser einen Abstand (e) aufweist, der in Proportionalität zum Querschnitt des zu bearbeitenden Stabes steht, derart, daß die Nut in jedem Falle, wenn das zentrale Biegestück ausgetauscht wird, mit ihrem unteren Rand mit der Oberkante des festen Unterteils der Schnittschere (C) fluchtet, die entgegen der Vorschubrichtung vor dem zentralen Biegestück angeordnet ist, so daß sich der Stab bei seinem Vorschub stets auf miteinan-. der fluchtenden Ebenen bewegt, unabhängig davon, welchen Querschnitt der Stab aufweist, wobei die genannten Achsen zueinander rechtwinklig verlaufen und sich in der Ansicht von oben auch rechtwinklig kreuzen.na6098U/0309
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/467,671 US4001103A (en) | 1974-05-07 | 1974-05-07 | Device for the detection and measurement of NO and NO2 gases |
IT83354/75A IT1029166B (it) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Gruppo piegatore con perno centrale rientrante sagomato per macchine piegatrici automatiche di filo e barre in materiale metallico |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613264A1 true DE2613264A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2613264C2 DE2613264C2 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=26330062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2613264A Expired DE2613264C2 (de) | 1974-05-07 | 1976-03-27 | Biegevorrichtung für metallisches Biegegut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2613264C2 (de) |
FR (1) | FR2270584A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015354A1 (de) * | 1979-02-28 | 1980-09-17 | M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. | Biegemaschine |
EP0079587A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-25 | Oemb SA | Drahtbiegemaschine |
EP0088576A2 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-14 | British United Shoe Machinery Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnittwerkzeugen |
EP0101675A2 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-29 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Biegevorrichtung für draht- oder bandförmiges Material |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1094165B (it) * | 1977-02-28 | 1985-07-26 | Gen Electric | Rivelatore di gas potenziostatato a tre elettrodi ad elettrolita solido polimerico avente caratteristiche di corrente di fondo altamente invariabili con la temperatura durante il funzionamento con aria priva di gas |
DE3108665A1 (de) * | 1980-03-10 | 1982-02-04 | Becton, Dickinson and Co., 07652 Paramus, N.J. | Spuer- und messgeraet fuer schaedliche gase |
US4744954A (en) * | 1986-07-11 | 1988-05-17 | Allied-Signal Inc. | Amperometric gas sensor containing a solid electrolyte |
DE3941554A1 (de) * | 1989-12-16 | 1991-06-20 | Draegerwerk Ag | Elektrochemische messzelle zum nachweis von gaskomponenten in fluiden medien |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1846451U (de) * | 1961-12-08 | 1962-02-08 | Peddinghaus Paul Ferd Fa | Biegemaschine zur herstellung von haken und z-foermigen biegungen an betoneisenstaeben. |
DE1552932A1 (de) * | 1965-10-29 | 1970-01-08 | Mavilor Manufacture De Vilebre | Automatische Maschine zur Formung der Eisen fuer Eisenbeton |
DE2319426A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Biegemaschine fuer stab- oder bandfoermiges material |
AT314319B (de) * | 1972-04-12 | 1974-03-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material |
-
1975
- 1975-04-29 FR FR7513378A patent/FR2270584A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-03-27 DE DE2613264A patent/DE2613264C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1846451U (de) * | 1961-12-08 | 1962-02-08 | Peddinghaus Paul Ferd Fa | Biegemaschine zur herstellung von haken und z-foermigen biegungen an betoneisenstaeben. |
DE1552932A1 (de) * | 1965-10-29 | 1970-01-08 | Mavilor Manufacture De Vilebre | Automatische Maschine zur Formung der Eisen fuer Eisenbeton |
AT314319B (de) * | 1972-04-12 | 1974-03-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material |
DE2319426A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Biegemaschine fuer stab- oder bandfoermiges material |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015354A1 (de) * | 1979-02-28 | 1980-09-17 | M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. | Biegemaschine |
EP0079587A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-25 | Oemb SA | Drahtbiegemaschine |
EP0088576A2 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-14 | British United Shoe Machinery Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnittwerkzeugen |
EP0088576A3 (en) * | 1982-03-04 | 1984-03-28 | P.A. Consulting Services Limited | Methods and apparatus for constructing cutting tools |
EP0101675A2 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-29 | EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. | Biegevorrichtung für draht- oder bandförmiges Material |
EP0101675A3 (en) * | 1982-08-23 | 1984-04-25 | Evg Entwicklungs- U. Verwertungs- Gesellschaft M.B.H. | Bending device for material in wire or strip form |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2613264C2 (de) | 1983-03-17 |
FR2270584A1 (en) | 1975-12-05 |
FR2270584B1 (de) | 1980-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642008C3 (de) | Handzange zum Abisolieren von Leiterenden | |
DE69003116T2 (de) | Stromaufwärts einer Biegeeinrichtung angeordnete bewegbare Schere und Verfahren zum Biegen der hinteren Enden von Stangen. | |
EP2543452B1 (de) | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke | |
DE2406802C2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Gewebeeinschlagglieder von Reifenaufbaumaschinen | |
DE2514187A1 (de) | Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine | |
EP2208549A1 (de) | Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung | |
DE2319426C3 (de) | Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material | |
DE69202679T2 (de) | Biege-Schermaschine mit mehreren Arbeitsebenen. | |
DE2723846C2 (de) | Biegemaschine für Draht, insbesondere zur Herstellung von Betonarmierungseisen | |
CH652947A5 (de) | Drahtbiegemaschine. | |
EP2279684B1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten | |
DE102010001146B4 (de) | Kettenschiene für Einziehketten und ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenschiene | |
DE2347768B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von insbesondere hochfesten Ketten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2821336B1 (de) | Wickelkopf | |
DE2613264A1 (de) | Biegeeinrichtung mit einem zurueckspringend profilierten zentralen biegestueck fuer automatische biegemaschinen fuer draehte und staebe aus metall | |
EP0473036A2 (de) | Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht | |
CH662758A5 (de) | Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material. | |
DE2410439A1 (de) | Ausrichtmaschine fuer metallprofile | |
DE2620768C2 (de) | ||
DE3816005A1 (de) | Maschine zum biegen von rundeisen und aehnlichen metallelementen | |
DE3304309A1 (de) | Leit- und zentriereinrichtung zum einfuehren von knueppeln | |
DE60118485T2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von Metallstäben inbesondere für Betonbewehrungsstahl | |
DE2837946B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wendeln aus Draht | |
DE3838841C2 (de) | ||
DE2548254B2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstfick |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |