DE2613250A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei zu einer wischeinrichtung eines kraftfahrzeuges gehoerenden antriebsmotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei zu einer wischeinrichtung eines kraftfahrzeuges gehoerenden antriebsmotoren

Info

Publication number
DE2613250A1
DE2613250A1 DE19762613250 DE2613250A DE2613250A1 DE 2613250 A1 DE2613250 A1 DE 2613250A1 DE 19762613250 DE19762613250 DE 19762613250 DE 2613250 A DE2613250 A DE 2613250A DE 2613250 A1 DE2613250 A1 DE 2613250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
contact
switch
switching
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613250C3 (de
DE2613250B2 (de
Inventor
Peter-Josef Bauer
Horst Seibicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762613250 priority Critical patent/DE2613250C3/de
Priority to GB1236177A priority patent/GB1574650A/en
Priority to IT2169177A priority patent/IT1074681B/it
Priority to FR7709079A priority patent/FR2345319A1/fr
Publication of DE2613250A1 publication Critical patent/DE2613250A1/de
Publication of DE2613250B2 publication Critical patent/DE2613250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613250C3 publication Critical patent/DE2613250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

R. 3 1 50
3-3.1976 Sa/Sm
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH Stuttgart
Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren zum Antreiben von jeweils wenigstens einem Wischer, die für jeden Antriebsmotor eine elektrisch bestimmte Parkstellung und einen einzigen Betätigungsschalter zum Ingangsetzen der beiden Antriebsmotoren
709840/0293
-ST- R. 3150 Sa/Sm
aufweise, und die nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm jeden Antriebsmotor abschaltet, wenn sich der diesem zugeordnete Wischer in seiner Parkstellung befindet.
Bei den bekannten Wischanlagen von-Kraftfahrzeugen mit mehr als einem Antriebsmotor, insbesondere bei Scheinwerferwischanlagen, bei denen jeder Wischer durch einen eigenen Elektromotor angetrieben wird, wird gefordert, daß die Wischer synchron laufen. Vielfach ist es auch erwünscht, daß Scheibenwischanlage und Scheinwerferwischanlage gleichzeitig zu betreiben und nur über einen einzigen Betriebsschalter einzuschalten sind.
Oo. es jedoch aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich ist, mit vertretbarem Aufwand alle Antriebsmotoren der Wischanlage eines Kraftfahrzeuges so auszulegen, daß diese exakt dieselbe Drehzahl aufweisen, kann es beim Abschalten der Motoren - wenn der betreffende Wischer in Parkstellung gelangt zu Schwierigkeiten kommen, weil die Motoren wegen des gemeinsamen Betriebsschalters miteinander elektrisch gekoppelt sind. Wenn nämlich der schnellere Motor abschaltet, wird dieser über den Stromzweig des langsameren Motors weiterbetrieben, so daß er dann seinerseits über seinen Stromzweig den langsameren Motor dann aus dessen Parkstellung herausführt. Um einen solchen "ewigen" Betrieb zu vermeiden, hat man bei bekannten Wischanlagen der eingangs geschilderten Art relativ aufwendige Entkopplungsstromkreise angeordnet. Es ist auch naheliegend statt der Entkopplungsstromkreise Blockierdioden vorzusehen, welche die Motoren voneinander unabhängig machen. Eine weitere Lösung des Problems ist aber auch mittels eines als Doppelschließer ausgebildeten Betriebsschalters möglich, so daß zwei voneinander völlig unabhängige Stromkreise für die Antriebsmotoren gleichzeitig und mit einem einzigen Tastendruck eingeschaltet werden können. Alle diese Lösungen sind jedoch zu aufwendig.
../3 709840/0293
R. 3150 Sa/Sm
Der Erfindung liegt die Aufgabe rugrunde, auf einfache Weise" die Motoren der gesamten Wischanlage eines Kraftfahrzeuges zu entkoppeln, so daß die oben beschriebenen Mängel vermieden sind.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die Schaltungsanordnung einen vom ersten Antriebsmotor betätigbaren ersten Schalter aufweist, der den Arbeitsstromzvreig des zweiten Antriebsmotors einschaltet, so daß der zweite Antriebsmotor danach durch eine an sich bekannte Halteschaltung betrieben wird und daß der erste Schalter öffnet, bevor einer der beiden Wischer seine Ausgangsposition erreicht hat. Auf diese Weise liegen die beiden Motoren in zueinander parallel geschalteten Stromzweigen, die aber elektrisch entkoppelt werden, bevor eine Beeinflussung des einen Motors durch den Stromzweig des anderen Motors erfolgen kann.
Da üblicherweise bei einer Wisehanlage Motoren gleicher Bauart verwendet werden, weist der zweite Antriebsmotor einen zweiten Schalter auf, der in Weiterbildung der Erfindung von dem zweiten Antriebsmotor* betätigt wird und der im Stromzweig eines vorzugsweise einer Flüssigkeitspumpe zugeordneten dritten Antriebsmotors liegt. Der dritte Antriebsmotor kann selbstverständlich aber auch zum Antrieb eines weiteren Wischers diener.
Schalter mit einem drehbar mit dem Antriebsmotor verbundenen Schaltglied, das ausgehend von der Parkstellung des Wischers in Abhängigkeit von den'vom Motor ausgeführten Umdrehungen mit zur Schaltungsanordnung gehörenden Schaltkohtakten zusammenarbeitet, werden regelmäßig- als sogenannte Park- oder Endlagenschalter eingesetzt, wobei bei diesen Schaltern das Schaltglied üblicherweise eine Kontaktscheibe ist, mit
der mehrere Schleifkontakte zusammenarbeiten. Der
..M
709840/0293
- br- R. 3150 Sa/Sm
4'
Aufbau derartiger Schalter ist ebenfalls aufwendig und teue^. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Schalter mit den obigen Merkmalen das Schaltglied als Drehzapfen ausgebildet, der an seiner Mantelfläche Schaltnocken aufweist, die beim Drehen des Zapfens vorgespannt an einem Gegenkontakt anliegende Kontaktfedern vorübergehend von dem Gsgenkontakt abheben. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erreicht.
Bei einem solchen Schalter wirkt der eine Schaltnocken mit einer Kontaktfeder zusammen, die den Haltestroiuzweig des ersten Antriebsmotors beeinflußt und der andere Schaltnocken wiilct mit einer Kontaktfeder zusammen, die den Stromzweig von dem ersten Antriebsmotor zu dem zweiten Antriebsmotor beeinflußt.
Eine weitere Vereinfachung der Schaltungsanordnung ergibt sich, wenn die beiden Kontaktfedern mit einem gemeinsamen Gegenkontakt zusammenarbeiten.
Die Erfindung ist im folgenden.anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, bei der die Schaltglieder durch Kontaktscheiben und mit diesen zusammenarbeitender Schleifkontakten ausgebildet sind und
Fig. 2 eine andere Ausbildung der in Figur 1 dargestellten Schaltglieder in vergrößerter, perspektivischer Darstellung.
Die Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 weist zwei Antriebsmotoren 10 und 11 auf, die jeweils zum Antrieb eines nicht dargestellten Scheibenwischers dienen. Mit jedem der Motoren 10 bzw. 11 ist eine Schaltscheibe 12 bzw. 13 derart verbunden,
709840/0293
-ψ- R. 3150 Sa/Sm
daß die Schaltscheiben 12, 13 bei- laufenden Antriebsmotoren 10, 11 in Richtung der Pfeile 14, 15 gedreht werden. In einem Arbeitsstromzweig 16 des Antriebsmotors 10 ist ein als Taster ausgebildeter Betriebsschalter 17 angeordnet, der in seiner Ruhestellung geöffnet ist. Die Schaltscheibe 12 weist drei miteinander leitend verbundene, kreisförmige Kontaktbahnen 18, 19 und 20 auf. Die Kontaktbahn 18 hat eine Aussparung 21, die mit Isoliermaterial ausgefüllt ist. Die Kontaktbahn 19 isc nicht unterbrochen. In bestimmtem Winkel zur Aussparung 21 hat die Schaltbahn 20 eine große Aussparung 22 die ebenfalls isoliert ist.
Die Schaltscheibe 13 hat wie die Schaltscheibe 12 drei Kontaktbc· hnen 23j 24 und 25 die genauso ausgebildet sind wie die Kontaktbahnen 18, 19 und 20. Die Aussparungen 26 in der Kontaktbahn 23 und 27 in Kontaktbahn der 25 sind ebenfalls mit Isoliermaterial gefüllt.
Die Größe der Aussparungen 21 und 26 ergibt sich aus dem Winkel, um den sich die Schaltseheiben 12 und 13 noch weiter- drehStt/ wenn der jeweilige Motor abgeschaltet ist.
Auf der Kontaktbahn 19 der Schaltscheibe 12 liegt ein Schleifkontakt 28 auf, der mit der Minusseite des Elektromotors 10 leitend verbunden ist. Weiter liegt auf der Kontaktbahn l8 der Kontaktscheibe 12 ein Schleifkontakt 29 und auf der Kontaktbahn 20 ein Schleifkontakt 30, der gegenüber dem Motor 11 in dessen Arbeitsstromkreis 33 und 34 die Punktion eines Betriebsschalters übernimmt. Der Schleifkontakt 29 befindet
sich gemäß der Darstellung in Figur 1 in Parkstellung der Schaltscheibe bzw. des Wischers in der Aussparung 21 der Kontaktbahn l8, so daß die Schleifkontakte 28 und 30 in der dargestellten Schaltstelung ohne elektrisches Potential sind.
709840/0 293
R. 3150 Sa/Sm
Die Minusversorgung 31> die ebenso wie der Betriebsschalter an der Minusseite einer Spannungsquelle liegt, führt zu dem Schleifkontakt 29-
Die Anordnung der Kontaktbahnen 23, 24 und 25 und deren Aussparungen 26 und 27 auf der Kontaktscheibe 13 entsprechen der oben beschriebenen Anordnung der Kontaktbahnen 18 bis und deren Aussparungen 21 und 22.
Ferner befindet sich ein minusseitiger Schleifkontakt 37 in der Aussparung 26 der Kontaktbahn 23, ein Schleifkontakt 38 in der Aussparung 27 der Kontaktbahr. 25 und ein weiterer Schleifkontakt 39 auf der ununterbrochenen Kontaktbahn 24. Der Schleifkontakt 39 ist mit der Leitung 33 verbunden und der Schleifkontakt 38 liegt in einem Arbe-itsstromkreis 36, 40 eines dritten Antriebsmotors 4l. Der Antriebsmotor 4l dient zum Antrieb einer Förderpumpe für Waschflüssigkeit die auf die zu reinigenden Scheiben aufgespritzt werden soll.
Zum Einschalten der Antriebsmotoren 10 11 und 40 wird lediglich der Betriebsscheiter 17 geschlossen, so daß in dem Arbeitsstromkreis 16 ein Strom fließt und der Motor 10 betrieben wird, über die mit der Linie 42 angedeuteten Verbindungsmittel, die beispielsweise durch ein Untersetzungsgetriebe gebildet sein können, wi.vd die Schaltscheibe 12 in Richtung des Pfeiles 14 angetrieben. Der Betriebsschalter 17 muß solange schlossen bleiben, bis die Aussparung 20 vollständig unter dem Schleifkontakt 29 herausgewandert ist, wodurch der Motor 10 über eine sogenannte Halteschaltung betrieben wird, die durch die Plusseite des Arbeitsstromkrexses 16, den Schleifkontakt 28, die Kontaktbahn 18 der Schaltscheibe 12, den Schleifkontakt 29 und die Minusversorgung 31 gebildet ist. Wenn sich der Schleifkontakt 29 im leitenden Bereich der Kontaktbahn 18
\ 709840/0293
R. 3150 Sa/Sm
befindet, sind gleichzeitig die Schleifkontakte 28 und 30 miteinander leitend verbunden worden, weil die Aussparung 22 ebenfalls derart gedreht worden ist., daß der Schleifkontakt 30 sich im leitenden Bereich der Kontaktbahn 20 befindet und weiter alle Kontaktbahnen 18, 19 und 20 miteinander leitend verbunden sind. Dadurch wird über die Leitungen 33 und 34 ein Arbeitsstromkreis für den Antriebsmotor 11 geschlossen, so daß dieser Motor 11 ebenfalls anläuft. Der Antriebsmotor versetzt nun über Verbindungsmittel 43 die Schaltscheibe 13 in eine mit dem Pfeil 15 angedeutete Drehbewegung. Dabei gelangt der Schleifkontakt 38 von der Aussparung 27 der xtontaktbahn auf den leitenden Bereich der Schaltscheibe 13, so daß Schleifkontakt 37 mit dem Schleifkontakt 39 leitend verbunden ist. Der Schleifkontakt 38 ist dadurch über die Kontaktbahn 25 elektrisch mit dem Schleifkonta.kt 37> der an Minus j_iegt, verbunden, wodurch auch der Motor 4l eingeschaltet ist. Wenn die Schaltscheibe 12 sich um den Steuervinkel oC gedreht hat, wird der Verbindungsstromkreis 33 stromlos, weil nun der Schleifkontakt 30 den leitenden Teil der Kontaktbahn 20 verlassen hat und sich in der Aussparung 22 befindet. Ab dieser Situation wird der Antriebsmotor 11 über eine Halteschaltung betrieben, die durch die Plusseite des Arbeitsstromkreises 34 den Schleifkontakt 39 die äußere Kontaktbahn 23, den Schleifkontakt 37 und die Minusseite eines Hilfsstromkreises 35 gebildet ist. Wenn die Schaltscheibe 13 sich um den Steuerwinkel /3 weiter gedreht hat, gelangt der Schleifkontakt 38 wieder in den nichtleitenden Bereich. 27 der Kontaktbahn 25s
so daß der Antriebsmotor 4l abgeschaltet wird. Von dem Moment ab, wenn der Schleifkontakt 30 den leitenden Bereich der Kontaktbahn 20 der Schaltscheibe 12 verlassen hat, sind die beiden Elektromotoren 10 und 11 elektrisch entkoppelt. Sie werden beide völlig unabhängig voneinander durch die oben beschriebenen Halteschaltungen betrieben. Wenn sich die Schalt-
709840/0293
- «fr- R. 3150 Sa/Sm
•44-
scheiben 12 bzw. 13 so weit gedreht haben, daß die Aussparungen 21 bzw. 26 unter ihren Schleifkontakten 29 bzw. 37 liegen, werden die Halteschaltungen stromlos und die Antriebsmotoren
10 und 11 werden abgeschaltet. Dabei befinden sich die Wischer
in ihren Park- bzw. Ablagestellungen. Durch die oben beschriebene frühzeitige elektrische Entkopplung der Antriebsmotoren 10 und
11 ist sichergestellt, daß die Arbeitsstromzweige des einen Motors nicht mehr den anderen Motor beeinflussen können. Die Größe der Aussparungen 22 und 27 ergeben sieh aus den verlangten Steuerzeiten für den anzusteuernden Motor 11 bzw. 4l.
In Figur 2 ist eine Schalteinrichtung dargestellt, welche an die Stelle der in Figur 1 dargestellten Schaltscheiben 12 bzw. 13 und die mit diesen zusammenwirkenden Schleifkontakten 28 bis 30 bzw. 37 bis 39 tritt. Dabei wird die Schaltscheibe 12 bzw. 13 durch einen Drehzapfen 50 ersetzt, der in einem Gestell 51 gelagert ist. Ferner weist die Schalteinrichtung einen gestellfesten Lagerbock 52 auf, in dem zwei Kontaktfederr. 53 und 5k gehalten sind. Die Kontaktfeder 53 und 5** haben Anschlußfahnen 55 und 56 zum Anschließen der elektrischen Leitungen. In der dargestellten Stellung liegt die Kontaktfeder 53 an einem Gegenkontakt 57 an. Der Drehzapfen 50 ist an seiner Mantelfläche mit Schaltnocken 58 und 59 versehen, die mit den freien Enden der Kontaktfedern 53 und 54 zusammenvTirken. Wenn der Drehzapfen 50 durch seinen Antriebsmotor in Pfeilrichtung 60 gedreht wird, hebt der Schaltnocken 59 die Kontaktfeder 5k von dem Gegenkontakt 57 ab (Figur 1), so daß der durch die Kontaktfeder 5k geschlossene Stromkreis unterbrochen wird. Wenn der Schaltnocken 58 gegen die Kontaktfeder 53 läuft, wird diese ebenfalls von dem Gegenkontakt 57 abgehoben. In Drehrichtung 60 gesehen enden beide Schaltnocken und 59 an der Kante 61, so daß in einem Drehbereich 62 beide Kontaktfedern 53 und 5k an dem gemeinsamen Gegenkontakt 57 anliegen.
709840/0293
-•9-- R. 315OSa/Sm
Die Park- oder- Ablagestellung der Scheibenwischer ist dann erreicht, wenn die beiden Kontaktfeder 53 und 54 von ihrem Gegenkontakt 57 abgehoben sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Schaltnocken 58 die Kontaktfoder 53 und der Schaltnocken 59 die Kontaktfeder 54 von dem Gegenkontakt 57 abgehoben hat. Wenn der Motor anläuft und die Kante 6l die beiden Kontaktfedern 53 und 5^ freigegeben hat, so daß diese mit dem Gegenkontakt 57 zusammenwirken können, ist eine erste Schaltstellung erreicht j in der, übertragen auf Figur I3 der Antriebsmotor 10 über die beschriebene Halteschaltung betrieben wird. Diese Funktion wird durch die Kentaktfeder 53 übernommen. Die Kontaktfeder 54 schaltet den Verbindungsstromzweig 33 und damit den zweiten Antriebsmotor 11 ein. Nach/"Drehwinkel CC wenn der Schaltnocken 59 di" Kontaktfeder 54 von dem Gegenkontakt 57 abhebt, werden die beiden Antriebsmotoren 10 und 11 elektrisch entkoppelt. Die beiden Motoren werden dann durch ihre jeweiligen Halteschaltungen betrieben, die durch die Kontaktfeder 53 und den Gegenkontakt 57 geschaltet ist. Wenn der Schaltnocken 58 auch die Kontaktfeder 53 von dem Gegenkontakt 57 abhebt, werden die beiden Antriebsmotoren 10 und 11 unabhängig voneinander stillgesetzt. Da beide Antriebsmotoren 10 und 11 auf einen Drehzapfen 50 einwirken, kann die Kontaktfeder 54 der Schalteinrichtung des Antriebsmotors 11 den Stromzweig 36, 40 des Antriebsmotors 40 schalten. Die Länge der Schaltzeiten kann durch entsprechende Dimensionierung der Schaltnocken in Drehrichtung beeinflußt werden.
Durch die beschriebene Ausbildung der Schaltungsanordnung wird ein besonders geringer Schalteraufwand und eine besonders einfache Verkabelung erreicht. Ferner ergibt sich eine außerordentlich preisgünstige Montage der Schaltungsanordnung.
Selbstverständlich ist die beschriebene Schaltungsanordnung sowohl als Plus- wie auch als Minusschaltung schaltbar.
../10
709840/0293
Leerseite

Claims (1)

  1. R. 3150 Sa/Sm
    Ansprüche
    ζΐ) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsn.otoren zum Antreiben von ,ieweils wenigstens einem Wischer, die für jeden Antriebsmotor eine elektrisch bestimmte Parkstellung und einen einzigen Betätigungsschalter zum Ingangsetzen der beiden Antriebsmotoren aufweist und die nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm jeden Antriebsmotor abschaltet, wenn sich der diesem zugeordnete Wischer in seiner Parkstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß due Schaltungsanordnung einen vom ersten Antriebsmotor (10) betätigbaren Schalter 22, 20, 30) aufweist, der den Arbeitsstromkreis (33, 3*0 des zweiten Antriebsmotors (11) einschaltet, daß der zweite Antriebsmotor (11) danach durch eine an sich bekannte Halteschaltung betrieben wird und daß der erste Schalter (22, 20, 30). öffnet, bevor einer der beiden Wischer seine Ausgangsposition erreicht hat.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der s\?eite Antriebsmotor (11) einen zweiten Schalter (25 5 27, 38) betätigt, der im Stromzweig (36, 40) eines vorzugsweise einer Flüssigkeitspumpe zugeordneten dritten Antriebsmotors (41) liegt.
    , ./11
    7098 /4 0/0293
    -Wr- R. 3150 Sa/Sm
    "3. Schalter mit einem drehbar mit dem Antriebsmotor verbundenen Schaftglied, das ausgehend von der Parkstellung des Wischers in Abhängigkeit von den vom Motor ausgeführten Umdrehungen mit zur Schaltungsanordnung gehörenden Schaltkontakten zusammenarbeitet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied als Drehzapfen (50) ausgebildet ist, der an seiner Mantelfläche Schaltnocken (58, 59) ausweist, die beim Drehen des Zapfens (50) vorgespannt an einem Gegenkontakt (57) anliegende Kontaktfedern (.53> 5*0 vorübergehend von dem Gegenkontakt (57) abheben.
    1J. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schaltnocken (58) mit einer Kontaktfeder (53) zusammenwirkt, die den Haltestromzweig seines Antriebsmotors, beeinflußt .
    5. Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schaltnocken (59) mit einer Kontaktfeder (54) zusammenwirkt, die-den Stromzweig (33 bzw. 36) von dem ersten Antriebsmotor (10 bzw. 11) zu dem zweiten Antriebsmotor (11 bzw. 4l) beeinflußt.
    ../12
    709840/0293
    R. 3150 Sa/Sm
    6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schaltnocken (59) mit einer Kontakt feder (54) zusammenwirkt, die den Arbeitsstromkreis (36, HO) des dritten Antriebsmotors (4l) beeinflußt.
    7. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfedern (53, 5Ό mit einem gemeinsamen Gegenkontakt (57) zusammenarbeiten.
    7098 4 0/0293
DE19762613250 1976-03-27 1976-03-27 Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren Expired DE2613250C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613250 DE2613250C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
GB1236177A GB1574650A (en) 1976-03-27 1977-03-24 Control circuits for screen wipers
IT2169177A IT1074681B (it) 1976-03-27 1977-03-25 Disposizione circuitale per comandare due motori di azionamento appartenenti a un impianto tergente di un veicolo a motore
FR7709079A FR2345319A1 (fr) 1976-03-27 1977-03-25 Installation pour commander deux moteurs d'entrainement appartenant a une installation d'essuie-glace de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613250 DE2613250C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613250A1 true DE2613250A1 (de) 1977-10-06
DE2613250B2 DE2613250B2 (de) 1979-06-28
DE2613250C3 DE2613250C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5973688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613250 Expired DE2613250C3 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2613250C3 (de)
FR (1) FR2345319A1 (de)
GB (1) GB1574650A (de)
IT (1) IT1074681B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5766053A (en) * 1980-10-13 1982-04-22 Nissan Motor Co Ltd Wiper device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006012A (en) * 1957-11-25 1961-10-31 Gen Motors Corp Windshield cleaning system
DE1455503A1 (de) * 1964-07-27 1969-05-29 Joachim Kind Scheibenwaschanlage
DE1755627A1 (de) * 1968-05-31 1971-08-12 Daimler Benz Ag Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge
DE1901522B2 (de) * 1969-01-14 1973-01-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074681B (it) 1985-04-20
DE2613250C3 (de) 1980-02-21
GB1574650A (en) 1980-09-10
DE2613250B2 (de) 1979-06-28
FR2345319B1 (de) 1982-07-02
FR2345319A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE3730448A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2825355C2 (de) Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3434060A1 (de) Steuervorrichtung zum anhalten eines scheibenwischers
DE3025404C2 (de) Wischereinrichtung
DE3619587C2 (de)
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
EP1736385A2 (de) Antrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
DE19704569A1 (de) Motorgesteuertes Scheibenwischersystem
DE2621370C3 (de) Reinigungsanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE3523547A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE4024910C1 (en) Setter drive for motor vehicle central locking system - uses electromotors controlled via limit switch with pivoted contact bridge
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge
EP1037776A2 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE3118001A1 (de) Fahrtrichtungs-anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit elektronischer rueckstelleinrichtung
DE1630503B2 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische scheibenwischer mit intermittierender bewegung
DE102020200016A1 (de) Scheibenwischer-Anordnung und Fahrzeug
DE1580685C (de) Drehschalter fur Scheiben wisch und Waschanlagen mit Endla genschaltung und Kurzschlußbremsung des Scheibenwischers, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0978401A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschliessbaren Stellmotors
EP0305555A1 (de) Bedienteil für ein Autoradio

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)