EP0305555A1 - Bedienteil für ein Autoradio - Google Patents

Bedienteil für ein Autoradio Download PDF

Info

Publication number
EP0305555A1
EP0305555A1 EP87112510A EP87112510A EP0305555A1 EP 0305555 A1 EP0305555 A1 EP 0305555A1 EP 87112510 A EP87112510 A EP 87112510A EP 87112510 A EP87112510 A EP 87112510A EP 0305555 A1 EP0305555 A1 EP 0305555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
panel according
connecting part
operating part
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shinichi Kitabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to EP87112510A priority Critical patent/EP0305555A1/de
Publication of EP0305555A1 publication Critical patent/EP0305555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K11/00Combinations of a radio or television receiver with apparatus having a different main function
    • H05K11/02Combinations of a radio or television receiver with apparatus having a different main function with vehicles

Definitions

  • the invention relates to a control panel according to the preamble of the main claim.
  • Car radios are usually inserted into a cutout in the dashboard of a motor vehicle, the visible area of the car radio being used to accommodate operating and display elements.
  • the choice of the installation location of the car radio is subject to various points of view, it being desirable to install a car radio in such a way that the control elements are close to the steering wheel.
  • a favorable position of the operating elements is made possible by the fact that the operating and display elements are combined in a separate operating part which is arranged on a gooseneck.
  • the occupants of a motor vehicle, in particular the driver can bring the operating part into an easy-to-grip position.
  • No controls are then required on the car radio itself, so that there is no one can be installed from the externally visible location of the motor vehicle, which means an increase in security against theft.
  • the control panel is bolted to the gooseneck to prevent theft.
  • the object of the present invention is to prevent the theft of the control panel in a simple manner without the risk of damage in the event of violent theft or attempted theft.
  • control panel according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it can be easily taken by the driver of the vehicle.
  • Embodiments of the electrical connecting elements between the operating part and the connecting part are particularly advantageous, which on the one hand bring about a reliable electrical contact of the operating part with the connecting part and on the other hand are protected against damage and soiling when the operating part is removed.
  • control panel has no unnecessary edges and projections, which could damage the control panel, for example, when the control panel is stored in a pocket of a piece of clothing, and that electrical contacts of the control panel are not damaged or soiled.
  • control unit according to the invention can be designed such that the connection part is arranged on a gooseneck. But it is also possible to attach the connecting part to other parts provided in the vehicle, for example the dashboard or on the baffle of the steering wheel.
  • the housing of the connection part 1 consists of two housing parts 2, 3, a connection 4 for a gooseneck 5 being provided on the housing part 2 in a manner known per se.
  • the housing parts 2, 3 who held together by sunk screws 6, 7.
  • the rails 8 and 9 are designed to be somewhat raised at their end regions 12, 13, 14, 15.
  • In the end region 12 of the rail 8 there is a cutout 16 in the housing part 2 of the connection part 1, through which an actuating element 17 of a switch (not shown in the rest) projects.
  • the switch is used to switch off the car radio regardless of the respective switching status of the control panel when the control panel is removed.
  • the rails 8, 9 are also slightly beveled at their end regions 12, 14 in order to make it easier to put the control panel on.
  • the housing of the operating part 21 also consists of two parts 22, 23.
  • two grooves 24, 25 are formed, the profile of which is adapted to the rails 8, 9 of the connecting part 1 (FIG. 1) and forms a dovetail guide with these .
  • the grooves 24, 25 are open at the bottom, so that the operating part 21 can be pushed onto the rails 8, 9 of the connecting part 1 from above.
  • the grooves 24, 25 are widened in their lower regions 26, 27, so that the mounting of the operating part is facilitated.
  • the other housing part 23 carries push buttons 28 and display devices, not shown, in a manner known per se.
  • Another print button 29 is provided on the side of the control panel 21 and is used to switch the car radio on or off.
  • a driver 30 is provided, which moves the actuating element 17 (FIG. 1) as soon as the operating part approaches its operating position when it is pushed onto the connecting part.
  • the ends of the grooves 24, 25 serve as a stop for the rails 8, 9, so that the movement of the operating part 21 is limited downwards.
  • the control panel is fixed by a locking device.
  • This locking device is formed on the one hand by a leaf spring 31, which is integrally connected to the housing part 2 and carries a locking cam 32, and on the other hand by a recess 33 in the operating part 21.
  • the electrical connection between the operating part 21 and the connecting part 1 is formed by a plurality of contact pairs, eight contacts 35 being arranged in the operating part in such a way that they are accessible via recesses 34. These contacts 35 are preferably formed by conductor tracks on a printed circuit board which rests on the inside of the housing part 22 (FIG. 3b)).
  • contact springs 36 Counterparts to the contacts of the control unit 21 form contact springs 36 which are arranged so that they do not protrude beyond the surface of the connector 1 when the control unit 21 is removed and are pressed onto the contacts of the control unit when the control unit is attached.
  • the contact springs 36 are arranged on one arm of a rocker 38 shown in FIG. 3, the other arm of which projects through an opening 39 in the housing part 2.
  • the part of the rocker 38 protruding from the housing is shown broken up in Fig. 1a) to make the locking cam 32 visible.
  • the rocker When the control panel is put on, the rocker initially remains in the position shown in FIG. 3a), in which it is held by a spring 40. Only when the edge 41 of the operating part 21 reaches the part of the rocker 38 protruding from the connecting part 1 is this part pressed into the connecting part, as a result of which the contact springs 36 emerge from the openings 37 and are pressed against the contacts 35 of the operating part 21, as is the case is shown in Fig. 3b). The contact springs 36 are connected to flexible lines 42 of a cable 43 which is guided in the gooseneck 5.
  • the actuating element 43 of a slide switch is also arranged, which is provided for less frequent settings.
  • the slide switch can be used to set whether the actuation of the push buttons 28 should be acknowledged by a beep.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Zum Schutz gegen Diebstahl des Autoradios ist das Bedienteil getrennt von dem Autoradio im Kraftfahrzeug leicht lösbar befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienteil nach der Gat­tung des Hauptanspruchs.
  • Autoradios werden üblicherweise in jeweils einen Ausschnitt im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, wobei die sichtbare Fläche des Autora­dios zur Aufnahme von Bedien- und Anzeigeelementen genutzt wird. Dabei unterliegt die Wahl des Einbau­ortes des Autoradios verschiedenen Gesichtspunkten, wobei es wünschenswert ist, ein Autoradio derart einzubauen, daß die Bedienelemente in der Nähe des Lenkrades liegen. Bei einem bekannten Autoradio wird eine günstige Lage der Bedienelemente dadurch ermög­licht, daß die Bedien- und Anzeigeelemente in einem getrennten Bedienteil zusammengefaßt sind, welches an einem Schwanenhals angeordnet ist. Dadurch können die Insassen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere der Fahrer, das Bedienteil in eine griffgünstige Lage bringen. Am Autoradio selbst sind dann keine Bedien­elemente mehr erforderlich, so daß es an einer nicht von außen sichtbaren Stelle des Kraftfahrzeugs einge­baut werden kann, was eine Erhöhung der Sicherheit vor Diebstahl bedeutet. Dabei ist das Bedienteil mit dem Schwanenhals diebstahlsicher verschraubt.
  • Ausgehend von dem bekannten Autoradio ist die Auf­gabe der vorliegenden Erfindung, einen Diebstahl des Bedienteils in einfacher Weise zu verhindern, ohne daß die Gefahr von Beschädigungen bei einem gewalt­samen Diebstahl bzw. Diebstahlversuch besteht.
  • Das erfindungsgemäße Bedienteil mit den kennzeich­nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß es vom Fahrer des Fahrzeugs leicht mitgenommen werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­rungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich. Insbesondere tragen Weiterbildungen dazu bei, daß das Bedienteil leicht abgenommen und leicht befestigt werden kann und trotzdem eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Bedienteil und einem An­schlußteil gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei Ausgestaltungen der elektrischen Verbindungselemente zwischen dem Bedien­teil und dem Anschlußteil, welche einerseits einen zuverlässigen elektrischen Kontakt des Bedienteils mit dem Anschlußteil bewirken und andererseits bei abgenommenem Bedienteil vor Beschädigungen und Ver­schmutzungen geschützt sind.
  • Andere Weiterbildungen bewirken, daß das Bedienteil auch im abgenommenen Zustand keine unnötigen Kanten und Vorsprünge aufweist, welche beispielsweise beim Aufbewahren des Bedienteils in einer Tasche eines Kleidungsstückes dieses beschädigen könnten und daß dabei elektrische Kontakte des Bedienteils nicht beschädigt oder verschmutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bedienteil kann gemäß einer anderen Weiterbildung derart ausgestaltet sein, daß das Anschlußteil auf einem Schwanenhals angeordnet ist. Es ist aber auch eine Befestigung des Anschluß­teils an anderen im Fahrzeug vorgesehenen Teilen, beispielsweise dem Armaturenbrett oder auf dem Prall­topf des Lenkrades, möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­nung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Anschlußteil in zwei Ansichten,
    • Fig. 2 ein Bedienteil in zwei Ansichten und
    • Fig. 3 teilweise im Schnitt Seitenansichten des Anschlußteils und des Bedienteils.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Gehäuse des Anschlußteils 1 besteht aus zwei Gehäuseteilen 2, 3, wobei am Gehäuseteil 2 in an sich bekannter Weise ein Anschluß 4 für einen Schwa­nenhals 5 vorgesehen ist. Die Gehäuseteile 2, 3 wer­ den von versenkt angeordneten Schrauben 6, 7 zusam­mengehalten. Zwei Schienen 8, 9, welche einstückig mit dem Gehäuseteil 2 verbunden sind, bilden die zum Anschlußteil 1 gehörenden Teile einer Schwalben­schwanzführung und sind entsprechend mit Hinter­schneidungen 10, 11 versehen. Zum besseren Gleiten in den später zu erläuternden Nuten des Bedienteils sind die Schienen 8 und 9 an ihren Endbereichen 12, 13, 14, 15 etwas erhaben ausgestaltet. Im Endbereich 12 der Schiene 8 befindet sich im Gehäuseteil 2 des Anschlußteils 1 ein Ausbruch 16, durch welchen ein Betätigungselement 17 eines im übrigen nicht darge­stellten Schalters hindurchragt. Der Schalter dient dazu, das Autoradio unabhängig vom jeweiligen Schalt­zustand des Bedienteils beim Entfernen des Bedien­teils abzuschalten.
  • Die Schienen 8, 9 sind ferner an ihren Endbereichen 12, 14 etwas abgeschrägt, um ein Aufsetzen des Bedienteils zu erleichtern. Vor einem Eingehen auf weitere Einzelheiten des Anschlußteils 1 wird anhand von Fig. 2 das Bedienteil 21 näher erläutert. Das Gehäuse des Bedienteils 21 besteht ebenfalls aus zwei Teilen 22, 23. In das Gehäuseteil 22 sind zwei Nuten 24, 25 eingeformt, deren Profil an die Schie­nen 8, 9 des Anschlußteils 1 (Fig. 1) angepaßt ist und mit diesen eine Schwalbenschwanzführung bildet. Die Nuten 24, 25 sind nach unten offen, so daß das Bedienteil 21 von oben auf die Schienen 8, 9 des Anschlußteils 1 aufgeschoben werden kann. Ferner sind die Nuten 24, 25 in ihren unteren Bereichen 26, 27 aufgeweitet, so daß das Aufsetzen des Bedienteils erleichtert wird. Das andere Gehäuseteil 23 trägt in an sich bekannter Weise Drucktasten 28 und nicht dar­gestellte Anzeigevorrichtungen. Eine weitere Druck­ taste 29 ist an der Seite des Bedienteils 21 vorge­sehen und dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Auto­radios. Am oberen Ende der Nut 25 ist ein Mitnehmer 30 vorgesehen, der das Betätigungselement 17 (Fig. 1) bewegt, sobald sich das Bedienteil beim Aufschie­ben auf das Anschlußteil seiner Betriebsstellung nähert.
  • Die Enden der Nuten 24, 25 dienen als Anschlag für die Schienen 8, 9, so daß die Bewegung des Bedien­teils 21 nach unten begrenzt wird. Außerdem wird das Bedienteil durch eine Rastvorrichtung fixiert. Diese Rastvorrichtung wird einerseits von einer Blattfeder 31, welche einstückig mit dem Gehäuseteil 2 verbun­den ist und einen Rastnocken 32 trägt, und anderer­seits von einer Vertiefung 33 im Bedienteil 21 gebil­det. Die elektrische Verbindung zwischen dem Bedien­teil 21 und dem Anschlußteil 1 wird durch mehrere Kontaktpaare gebildet, wobei acht Kontakte 35 im Bedienteil derart angeordnet sind, daß sie über Aus­sparungen 34 zugänglich sind. Diese Kontakte 35 wer­den vorzugsweise von Leiterbahnen auf einer Leiter­platte gebildet, die auf der Innenseite des Gehäuse­teils 22 aufliegt (Fig. 3b)).
  • Gegenstücke zu den Kontakten des Bedienteils 21 bil­den Kontaktfedern 36, welche derart beweglich ange­ordnet sind, daß sie bei abgenommenem Bedienteil 21 nicht über die Oberfläche des Anschlußteils 1 hinaus­ragen und bei aufgestztem Bedienteil an die Kontakte des Bedienteils angepreßt werden. Die Kontaktfedern 36 sind dazu auf dem einen Arm einer in Fig. 3 darge­stellten Wippe 38 angeordnet, deren anderer Arm durch eine Öffnung 39 im Gehäuseteil 2 hinausragt. Der aus dem Gehäuse herausragende Teil der Wippe 38 ist übrigens in Fig. 1a) aufgebrochen dargestellt, um den Rastnocken 32 sichtbar zu machen.
  • Beim Aufsetzen des Bedienteils bleibt die Wippe zunächst in der in Fig. 3a) dargestellten Position, in welche sie durch eine Feder 40 gehalten wird. Erst wenn die Kante 41 des Bedienteils 21 den aus dem Anschlußteil 1 herausragenden Teil der Wippe 38 erreicht, wird dieser Teil in das Anschlußteil hin­eingedrückt, wodurch die Kontaktfedern 36 aus den Öffnungen 37 heraustreten und gegen die Kontakte 35 des Bedienteils 21 gepreßt werden, wie es in Fig. 3b) dargestellt ist. Die Kontaktfedern 36 sind an flexible Leitungen 42 eines Kabels 43, das im Schwa­nenhals 5 geführt wird, angeschlossen.
  • Auf der Rückseite des Bedienteils 21, also im Gehäu­seteil 22, ist außerdem das Betätigungselement 43 eines Schiebeschalters angeordnet, welcher für selte­ner vorkommende Einstellungen vorgesehen ist. So kann beispielsweise mit dem Schiebeschalter einge­stellt werden, ob die Betätigung der Drucktasten 28 durch einen Piepston quittiert werden soll.

Claims (13)

1. Bedienteil für ein Autoradio, dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einem in einem Auto eingebauten Anschluß­teil (1) mit Hilfe einer leicht lösbaren Verbindungs­vorrichtung verbindbar ist.
2. Bedienteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß am Bedienteil (21) und am Anschlußteil (1) Teile (8, 9, 24, 25) einer Schwalbenschwanzführung vorgese­hen sind.
3. Bedienteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile der Schwalbenschwanzführung am An­schlußteil (1) durch zwei parallel verlaufende Schienen (8, 9) und die Teile am Bedienteil (21) durch zwei parallel verlaufende Nuten (24, 25) gebil­det sind, wobei die Nuten (24, 25) an jeweils einem Ende offen sind.
4. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zwischen dem Bedienteil (21) und dem An­schlußteil (1) wirksame Rastvorrichtung (31 bis 33) vorgesehen ist.
5. Bedienteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorrichtung von einer Vertiefung (33) im Bedienteil (21) und von einem Nocken (32) gebildet wird, welcher auf einer einstückig mit einem Gehäuse­teil (2) des Anschlußteils (1) verbundenen Blattfe­der (31) angeordnet ist.
6. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Anschlußteil (1) ein Schalter vorgesehen ist, dessen Betätigungselement (17) aus dem Anschlußteil (1) derart herausragt, daß es von einem am Bedien­teil (21) befindlichen Mitnehmer (30) beim Verbinden des Bedienteils (21) mit dem Anschlußteil (1) bewegt wird.
7. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienteil (21) Kontakte (35) aufweist, die über Aussparungen (34) im Gehäuse (22) des Bedien­teils (21) zugänglich sind.
8. Bedienteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Anschlußteil (1) Kontaktfedern (36) vorgese­hen sind, welche in das Anschlußteil (1) einschwenk­bar sind, wenn das Bedienteil (21) nicht mit dem Anschlußteil (1) verbunden ist.
9. Bedienteil nach den Anspruchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfedern (36) in die Aussparungen (34) eintreten, wenn das Bedienteil (21) mit dem Anschluß­teil (1) verbunden ist.
10. Bedienteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfedern (36) auf einem ersten Arm einer Wippe (38) angeordnet sind und
daß eine Feder (40) die Wippe (38) derart belastet, daß das Ende eines zweiten Arms der Wippe (38) durch eine entsprechende Öffnung (29) aus dem Gehäuse (2) des Anschlußteils (1) herausragt.
11. Bedienteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfedern (36) winklig gebogene Draht­federn sind.
12. Bedienteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß am Bedienteil (21) ein quer zur Längsrichtung der Nuten (24, 25) verlaufender Absatz (41) vorgese­hen ist, der beim Zusammenfügen des Bedienteils (21) und des Anschlußteils (1) mit dem Ende des zweiten Arms der Wippe (38) in Wirkverbindung steht.
13. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußteil (1) auf einem Schwanenhals (5) angeordnet ist.
EP87112510A 1987-08-28 1987-08-28 Bedienteil für ein Autoradio Withdrawn EP0305555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112510A EP0305555A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Bedienteil für ein Autoradio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87112510A EP0305555A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Bedienteil für ein Autoradio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0305555A1 true EP0305555A1 (de) 1989-03-08

Family

ID=8197229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112510A Withdrawn EP0305555A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Bedienteil für ein Autoradio

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0305555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376882A2 (de) * 1995-11-29 2004-01-02 Microsoft Corporation Computersystem für Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993278A (en) * 1975-03-12 1976-11-23 Motorola, Inc. Latch mechanism for mounting bracket assembly
DE2741371A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Sony Corp Tongeraet mit einem empfaengerteil und einem davon trennbaren lautsprecherteil
DE2906088A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Licentia Gmbh Empfaenger mit einer lautsprecherbox, die mit dem empfaengergehaeuse loesbar verbunden ist
EP0116780A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-29 Audio Systems, Inc. Diebstahlerschwerendes Audiosystem für Fahrzeuge
DE3320964A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Rudolf 8959 Trauchgau Lutz Autoradioanlage
EP0253947A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Auto-Rundfunkgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993278A (en) * 1975-03-12 1976-11-23 Motorola, Inc. Latch mechanism for mounting bracket assembly
DE2741371A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Sony Corp Tongeraet mit einem empfaengerteil und einem davon trennbaren lautsprecherteil
DE2906088A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Licentia Gmbh Empfaenger mit einer lautsprecherbox, die mit dem empfaengergehaeuse loesbar verbunden ist
EP0116780A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-29 Audio Systems, Inc. Diebstahlerschwerendes Audiosystem für Fahrzeuge
DE3320964A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Rudolf 8959 Trauchgau Lutz Autoradioanlage
EP0253947A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Auto-Rundfunkgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376882A2 (de) * 1995-11-29 2004-01-02 Microsoft Corporation Computersystem für Fahrzeuge
EP1376882A3 (de) * 1995-11-29 2004-12-29 Microsoft Corporation Computersystem für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746621C2 (de) Schalteranordnung
WO2008061838A1 (de) Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen
DE3425178C2 (de)
DE3605950A1 (de) Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
EP0886293A2 (de) Schalteranordnung
DE3333138A1 (de) Schalterleiste an einem armaturenbrett fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0752335A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10003267A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
WO2001066383A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
EP0587056A1 (de) Wipptaster
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0305555A1 (de) Bedienteil für ein Autoradio
DE102016117451A1 (de) Elektronikgehäuse
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE8018065U1 (de) Abschaltevorrichtung für einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Antrieb für Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE3219853A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102011088800B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2521789A1 (de) Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KITABAYASHI, SHINICHI