DE3605950A1 - Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile - Google Patents

Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile

Info

Publication number
DE3605950A1
DE3605950A1 DE19863605950 DE3605950A DE3605950A1 DE 3605950 A1 DE3605950 A1 DE 3605950A1 DE 19863605950 DE19863605950 DE 19863605950 DE 3605950 A DE3605950 A DE 3605950A DE 3605950 A1 DE3605950 A1 DE 3605950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
connection
relay
cover part
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605950C2 (de
Inventor
Hideharu Soka Saitama Sato
Hideaki Sawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokio/tokyo KK
Shoketsu Kinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4224385U external-priority patent/JPH0220550Y2/ja
Priority claimed from JP4224285U external-priority patent/JPH0220549Y2/ja
Application filed by Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokio/tokyo KK, Shoketsu Kinzoku Kogyo KK filed Critical Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokio/tokyo KK
Publication of DE3605950A1 publication Critical patent/DE3605950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605950C2 publication Critical patent/DE3605950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha
16-4, Shinbashi 1-chome, Minato-ku
Tokio/Japan
Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
\v Die japanische Gebrauchsmusteranmeldung 59-103973 offenbart, eine herkömmliche Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile so anzuordnen, daß ein Stecker direkt mit dem Kontakt eines Elektromagneten gekoppelt wird. In vielen Fällen ist jedoch die Richtung des Herausnehmens von Anschlußleitungen begrenzt, wenn die Magnetventile an* verschiedenen Apparaten angebracht sind, so daß die aus einem Steckeranschluß eines Elektromagneten und einem Stecker bestehende oben erwähnte Kopplungseinrichtung erforderlich macht, daß Elektromagnete unterschiedlicher Typen im Hinblick auf die Anschlußrichtung vorgesehen werden müssen, da die Form des Kontaktanschlusses unterschiedlich gestaltet ist, um Abweichungen in der Ansteck-
4 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- 4 -
richtung eines Steckers an einen Magnetsteckerkontakt beherrschen zu können. Wegen der Schwierigkeit, die Kupplungseinrichtung zur allgemeinen Verwendung ausführen zu können, war die Herstellung von Elektromagneten in ihrer Wirksamkeit gering und mit hohen Kosten verbunden.
fj Aufgabe der Erfindung ist es daher im Hinblick auf die obigen Ausführungen, eine Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile zu schaffen, die ein Paar L-förmige Relaisstifte aufweist, durch die ein Stecker an dem Stiftanschluß eines Elektromagneten in einer von zwei verschiedenen Richtungen unabhängig von der Lagerrichtung des Magnetstiftanschlusses elektrisch anschließbar ist, wodurch Elektromagnete mit günstigerer Produktionsauflage und reduzierten Kosten vereinheitlicht werden können. Diese Aufgabe der Erfindung beinhaltet auch, die L-förmigen Stifte als Relaiseinheit zum Anschließen eines Steckers an die Kontaktstifte eines Elektromagneten auszubilden, wobei die Stifte zueinander im rechten Winkel stehen und daran jeweils ein Stecker elektrisch anschließbar ist, so daß die Steckeranschlußrichtung auf einfache Weise geändert werden kann. Ferner soll eine vereinfachte Ausführung zum Anbringen der L-förmigen Stifte und einem elektrischen Anschluß der L-förmigen Stifte an einem Magnetstiftanschluß geschaffen werden, wobei die L-förmigen Stifte in einer Anschlußplatte fest montiert sind, die an dem Stiftanschluß des Magneten befestigt werden kann.
Die gestellte Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Magnet- bzw. Solenoidgehäuse, das an einer einen Anschlußbereich aufweisenden Seitenwand Kontaktstifte hat, durch eine Anschlußplatte mit Kontaktbuchsen, die mit den Kontaktstiften verbindbar sind, und Relaisanschlüsse, die aus einem Paar L-förmiger Stifte bestehen und an den Kontaktbuchsen elek-
3805950 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
trisch anschließbar sind, sowie durch ein an dem Anschlußbereich des Magnet- bzw. Solenoidgehäuses befestigbares Abdeckteil, das den Anschlußbereich abdeckt und zumindest eine Steckbuchse aufweist, die einem Stiftepaar der Relaisanschlüsse gegenüberliegt. Die Kontaktstifte sind an der Erregerspule des ein Ventil steuernden Magneten angeschlossen. Nach der erfindungsgemäßen Ausführung stehen die Kontaktbuchsen an der Anschlußplatte mit den Kontaktstiften im Anschlußbereich des Magnet- bzw. Solenoidgehäuses in Verbindung, wobei die Relaisanschlüsse aus einem elektrisch mit den Kontaktbuchsen verbundenen L-förmigen Stiftepaar bestehen; die Ausführung kann einen Stecker aufweisen, der mit einem Arm der L-förmigen Relaisanschlußstifte verbunden ist.
Da die Anschlußteile zwischen den Kontaktstiften und Kontaktbuchsen, die Buchsen- und Relaisanschlüsse sowie die Relaiseinheit und der Stecker gänzlich vom Abschlußteil umschlossen sind, gewährleistet die erfindungsgemäße Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile einen sicheren Betrieb und kann Fehlbetätigung des Elektromagneten verhindern.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nach den Zeichnung nicht beschränkt. Außerdem bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
-S-
p Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten eines Abdeckteils mit
unterschiedlichem Aufbau für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels in auseinandergezogener Darstellung, wobei ein Stromanschlußstecker von der Vorderseite an die Anschlußplatte angeschlossen werden kann, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels in auseinandergezogener Darstellung, wobei der Stromanschlußstecker von oben an der Anschlußplatte angeschlossen werden kann.
Nach Fig. 1 besteht der Elektromagnet 1 aus einer nicht dargestellten Erregerspule und Kontaktstiften 2, und ist in einem Gehäuse aus isolierendem Kunststoffmaterial eingegossen. Er wird danach mittels Schrauben 3 an einem Ventilgehäuse 4 befestigt und bildet dann ein Elektromagnetventil.
Der Elektromagnet 1 ist an einer Seite mit einem Anschlußbereich 5 versehen. Dieser Anschlußbereich 5 ist im Schnitt U-förmig und weist ansatzförmige Seitenwände 6 auf, von denen jede einen abgestuften Abschnitt 7 hat. Ein die Seitenwände 6 verbindender Vorderwandteil 8 ist an seiner Oberseite mit einer Aussparung bzw. Nut 9 versehen. Die Kontaktstifte 2 ragen aus dem eben erwähnten Vorderwandteil 8 heraus.
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- 7 -
Eine mit dem Magnetgehäuse 1 verbindbare Anschlußplatte 10 ist mit Relaisanschlüssen 12 versehen, die als ein Paar L-förmiger Stifte 12a, 12b mit rechteckförmiger Querschnittsform ausgebildet und in dem breiten Abschnitt einer Grundplatte 11 derart befestigt sind, daß in der Grundplatte 11 senkrecht darauf stehende horizontale Stifte oder Arme 12a und über die obere Kante der Grundplatte 11 hinausragende vertikale Stifte oder Arme 12b eingesetzt sind. Diese Verbindungsanschlüsse 12 sind relativ zur Grundplatte 11 nicht drehbar, da sie quadratische oder rechteckige Form haben; die vertikalen Stifte 12b können daher leicht in ihre Lage in der Grundplatte 11 befestigt werden.
Für die Kontaktstifte 2 des Elektromagneten 1 sind im schmaleren Bereich 13 der Grundplatte 11 Anschlußbuchsen 14 vorgesehen, wobei an der Grundplatte 11 elektrische und elektronische Teile 18 anbringbar sind, die für die Leitung des Elektromagneten 1 erforderlich sind und einen Stromanzeiger 15, einen Widerstand 16 und einen die elektromotorische Gegenkraft anzeigenden Inhibitor 17 oder ähnliche Teile beinhalten. Diese elektrischen und elektronischen Teile 18 sind alle mit den Relaisanschlüssen 12 elektrisch verbunden. Auf diese Weise kann der Stromanschlußteil eines Elektromagnetventils auf Kleinstmaß gehalten werden, da auf der Grundplatte 11 für die elektrischen und elektronischen Teile 18 zur erforderlichen Leitung bzw. Steuerung des Elektromagneten kein spezieller Träger erforderlich ist, der dazu dient, die Relaisanschlüsse 12 und die Kontaktbuchsen 14 anzubringen und untereinander zu verbinden. In diesem Fall ist es wünschenswert, auf der Grundplatte 11 für den elektrischen Anschluß eine gedruckte Schaltung vorzusehen.
ORIGWAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE - 8 -
Das den Anschlußbereich 5 mit der Anschlußplatte 10 umschließende Abdeckteil 20 ist an seiner dem Anschlußbereich 5 zugewandten Seite offen und mittels einer nicht dargestellten Sperrklinke an dem Anschlußbereich 5 befestigbar, wobei die Sperrklinke an der hinteren Seite der Oberseite 21 angeordnet ist und mit der Aussparung bzw. Nut 9 an dem Anschlußbereich 5 in Eingriff kommt. Das Abdeckteil 20 weist an seinen oberen und vorderen Wänden 21 bzw. 22 steckdosenähnliche Steckbuchsen 23 und 24 auf. Diese Steckbuchsen 23 und 24 sind mit Steckerführungsrippen 25 an den gegenüberliegenden Seitenwänden versehen und mit Aussparungen bzw. Nuten 27 und 29 in den Anschlag- bzw. Sperrwänden 26 und 28 ausgebildet, die ihrerseits zwischen den Seitenwänden angeordnet sind.
In jede der Anschlußbuchsen 23 und 24 ist ein Stecker 30 herausnehmbar eingesetzt. Der Stecker 30 weist Anschlußleitungen 32 auf, ist die mit den Buchsen am Steckerkörper 31 des Steckers 30 verbunden sind. Der Steckerkörper 31 hat an den gegenüberliegenden Seitenwänden Aussparungen bzw". Nuten 34, die mit den Rippen 25 in dem Abdeckteil 20 zusammenwirken, wenn der Stecker 30 in die Steckbuchsen 23 oder 24 eingeführt wird. Der Stecker 30 hat außerdem eine Lasche oder einen Haken
35 aus elastischem Kunststoffmaterial, die bzw. der wie eine Wippe auf dem Steckerkörper 31 hin- und herbewegbar ist. Am freien Ende der Lasche bzw. des Hakens 35 ist eine Sperrklinke
36 angebracht, die in die Aussparungen bzw. Nuten 2 7 oder 29 des Abdeckteils 20 einrastet, wenn der Stecker 30 in das Abdeckteil 20 eingeführt wird. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Anschlußplatte 10 an dem Anschlußbereich 5 dadurch befestigt, daß sie mit den Kontaktbuchsen 14 auf die Kontaktstifte 2 des Elektromagneten 1 aufgeschoben wird, wobei die Unterseite des breiten Abschnitts der Grund-
3 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- 9 -
platte 11 auf der Abstufung 7 zum Anliegen kommt. Der elektrische Anschluß der Kontaktbuchsen 14 und der Kontaktstifte 2 ist nicht auf die oben beschriebene Preßsitzverbindung beschränkt .
Der Anschlußbereich 5 mit angeschlossener Anschlußplatte 10 wird von dem Abdeckteil 20 umgeben,' wobei die Sperrklinke des Anschlußteils 20 in der Aussparung bzw. Nut 9 an dem Anschlußbereich 5 zum Eingriff kommt. Der Stecker 30 wird entweder in die Steckbuchse 23 oder 24 des Abdeckteils 20 hineingesteckt, wobei die vertikalen Stifte 12b oder horizontalen Stifte 12a in die Kontaktbuchsen eingeführt werden und der Stecker 30 mit dem Elektromagneten 1 elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise wird das mit einer Vielzahl von Steckbuchsen ausgerüstete Abdeckteil 20 entsprechend mit den betreffenden Stiften 12a, 12b der Relaisanschlüsse 12 verbunden, so daß es unabhängig von der Anschlußrichtung des Steckers 30 allgemein einsetzbar ist, wodurch Verbesserungen der Produktionsrate und der Kosten von Elektromagnetventilen erzielt werden können. In den Fällen, wo das Abdeckteil 20 mit einer Vielzahl von Steckeranschlußbuchsen 23, 24 ausgerüstet ist wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt, können die nicht durch einen Stecker 30 besetzten freien Anschlußbuchsen 23, 24 mit einem Deckel oder ähnlichen geeigneten Mitteln abgedeckt werden.
Das nach der vorliegenden -Erfindung dargestellte Abdeckteil 20 ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform mit einer Vielzahl von Steckbuchsen 23, 24 begrenzt, es kann auch nur mit einer einzigen Steckbuchse 23 oder 24 ausgerüstet sein. In diesem Fall wird ein Abdeckteil 40 mit einer horizontalen
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
- 10 -
Steckbuchse 41 oder ein Abdeckteil 50 mit einer vertikalen Steckbuchse 51, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, auf den Anschlußbereich 5 aufgesetzt.
Bei Verwendung des Abdeckteils 40 oder 50 muß das Abdeckteil ausgetauscht werden, wenn die Anschlußrichtung des Steckers 30 zum Elektromagneten geändert werden soll. Die Abdeckteile 40 und 50 haben jedoch einen Vorzug, weil diejenigen Stifte, die nicht im Einsatz sind, vor Verunreinigungen wie Schmutz, Öl od. dgl. geschützt sind.
Kann die Verbindungsrichtung der Anschlußleitungen später nicht mehr verändert werden, so kann man die horizontalen Stifte 12a oder die vertikalen Stifte 12b - egal welche davon nicht mehr benötigt werden - von den L-förmigen Stiften 12a, 12b der Relaisanschlüsse 12 verkürzen, wodurch die Abdeckteile 40, 50 auf Kleinstmaß gehalten werden können.
In den Fig. 4 und 5 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die nicht benötigten Stifte 12a, 12b vor dem Einsatz abgeschnitten bzw. verkürzt wurden.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird durch den Stecker 30, der in einer in der Vorderwand 42 des Abdeckteils 40 ausgebildeten Steckbuchse 41 eingeführt ist, und über die' Anschlußplatte 10 Strom zugeführt, wobei die vertikalen Stifte 12b der Relaisanschlüsse 12 an ihren freien Enden abgeschnitten sind. In diesem Fall kann das Abdeckteil 40 in kleinerer Baugröße verglichen mit dem Abdeckteil 50 nach Fig. 3, ausgebildet sein, da auf der Oberseite des Abdeckteils 40 keine vorspringenden Teile vorhanden sind. In dieser Figur bezeich-
KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
- 11 -
net das Bezugszeichen 43 eine Einrastklaue, mit der das Abdeckteil 40 mit dem Elektromagneten 1 verbunden werden kann.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem Strom durch einen auf der Oberseite 52 des Abdeckteils 50 in eine Steckerbuchse 51 einsetzbaren Stecker 30 zugeführt wird und die horizontalen Stifte 12a der L-förmigen Relaisstifte 12 abgeschnitten sind. In diesem Fall kann das Abdeckteil 40 im Vergleich zum Abdeckteil 40 nach Fig. 2 dünner ausgeführt werden.
KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
- 12 Bezugszeichenliste:
1 Magnet- bzw. Solenoidgehause
2 Kontaktstifte
3 Schrauben
4 Ventilgehäuse
5 Anschlußbereich
6 Seitenwand
7 abgestuftes Teil
8 Vorderwandteil
9 Aussparung bzw. Nut
10 Anschlußplatte
11 Grundplatte
12 Relaisanschlüsse, L-förmige Stifte
12a horizontale Stifte bzw. Arme
12b vertikale Stifte bzw. Arme
13 schmaler Abschnitt
14 Kontaktbuchsen
15 Leitanzeige
16 Widerstand
1 7 Inhibitor
18 Teile
19
20 Abdeckteil
21 Oberseite
22 Vorderwand
23 Steckbuchse
24 Steckbuchse
25 Führungs rippen
26 Sperrwand
27 Aussparung, Nut
28 Sperrwand
PATENTANWÄLTE
- 13 -
29 Aussparung, Nut
30 Stecker
31 Steckerkörper
32 Steckerleitungen
33
34 Aussparungen, Nuten
35 Lasche, Haken
36 Sperrklinke
37
38
39
40 Abdeckteil
41 Steckerbuchse
42 Vorderwand
43 Einrastklaue
44
45
46
47
48
49
50 Abdeckteil
51 Steckerbuchse
52 Oberseite

Claims (5)

  1. Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    S 67 PG 15 Frankfurt am Main
    24.2.1986
    Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha
    16-4, Shinbashi 1-chome, Minato-ku
    Tokio/Japan
    Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile
    Patentansprüche:
    λ,-. Stromanschlußanordnung für Elektromagnetventile, gekennzeichnet durch ein Magnet- bzw. Solenoidgehäuse (1), das an einer einen Anschlußbereich (5) aufweisenden Seitenwand Kontaktstifte (2) hat, eine Anschlußplatte (10) mit Kontaktbuchsen (14), die mit den Kontaktstiften (2) verbindbar sind, und Relaisanschlüsse (12), die aus einem Paar L-förmiger Stifte (12a, 12b) bestehen und an den Kontaktbuchsen (14) elektrisch anschließbar sind, sowie durch ein an dem Anschlußbereich (5) des Magnet- bzw. Solenoidgehäuses (1) befestigbares Abdeckteil (20), das den Anschlußbereich (5) abdeckt und zumindest eine Steckbuchse (23, 24) aufweist, die einem der Relaisanschlußstifte (12a, 12b) gegenüberliegt.
  2. 2. Stromanschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (10) eine Grundplatte (11), die L-förmigen Relaisanschlußstifte (12a, 12b), die durch die Grundplatte (11) hindurchragen und deren Arme sich von der
    PATENTANWÄLTE
    Grundplatte (11) aus nach vorne und nach oben erstrecken, an der Grundplatte (11) angeschlossene elektrische und elektronische Teile (18) und einen Stromkreis umfaßt, der die elektrischen und elektronischen Teile (18) mit den Relaisanschlußstiften (12a, 12b) elektrisch verbindet.
  3. 3. Stromanschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (20) den beiden Relaisanschlußstiften (12a, 12b) gegenüberliegende Steckbuchsen (23, 24) aufweist, wobei ein Stecker (30) herkömmlicher Art in eine der Steckbuchsen (23, 24) einsteckbar ist.
  4. 4. Stromanschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (40) eine den einen Relaisanschlußstiften (12b) gegenüberliegende Steckbuchse (41) aufweist und gegenüber den anderen Relaisanschlußstiften (12a) verschlossen ist.
  5. 5. Stromanschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (50) mit einer einzigen Steckbuchse (51) versehen ist und die einen Arme der L-förmigen Stifte (12a, 12b) der Relaisanschlüsse (12) abgeschnitten sind, so daß nur die der einzigen Steckbuchse (51) gegenüberliegenden Arme anschließbar sind.
DE19863605950 1985-03-23 1986-02-25 Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile Granted DE3605950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4224385U JPH0220550Y2 (de) 1985-03-23 1985-03-23
JP4224285U JPH0220549Y2 (de) 1985-03-23 1985-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605950A1 true DE3605950A1 (de) 1986-10-02
DE3605950C2 DE3605950C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=26381894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605950 Granted DE3605950A1 (de) 1985-03-23 1986-02-25 Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4671600A (de)
DE (1) DE3605950A1 (de)
GB (1) GB2172757B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637350A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Wabco Westinghouse Steuerung Gehaeuseeinrichtung mit spule
DE3742830A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE9110707U1 (de) * 1991-08-29 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19503057A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Binder Magnete Hubmagnet
DE19649900A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Knorr Bremse Systeme Ventilmagnetblock
WO2001042664A3 (de) * 1999-12-10 2001-12-27 Festo Ag & Co Elektronikteil, insbesondere für eine mit ventilen ausgestattete steuereinrichtung
EP2110562A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Festo AG & Co. KG Ventilanordnung
DE102017215162A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Festo Ag & Co. Kg Bausatz, Verfahren und Spulenkörper
CN115306786A (zh) * 2022-09-29 2022-11-08 烟台中宇航空液压有限公司 一种电液伺服阀

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915641A (en) * 1988-08-31 1990-04-10 Molex Incorporated Modular drawer connector
CA2003124C (en) * 1989-11-17 1996-02-20 Akira Hori Connecting block for telephone
US5173061A (en) * 1992-02-12 1992-12-22 Molex Incorporated Telecommunications outlet
US5184648A (en) * 1992-04-27 1993-02-09 The Rexroth Corporation Solenoid-operated valve for mounting in seriatim having automatic wireway device
DE4305544C2 (de) * 1993-02-24 1997-08-21 Staiger Steuerungstech Einrichtung für einen Aktor
US5540601A (en) * 1994-03-30 1996-07-30 Adaptec, Inc. Adapter for computer interface
US5716225A (en) * 1994-09-29 1998-02-10 Hubbell Incorporated Electrical assembly with dual voltage electrical connector between ballast and high intensity discharge lamp fixture
DE19519414B4 (de) * 1995-05-26 2004-07-08 Bosch Rexroth Ag Elektrisch betätigtes Ventil
JP3951154B2 (ja) * 1997-12-26 2007-08-01 Smc株式会社 電磁弁給電装置
JP3456928B2 (ja) * 1999-10-18 2003-10-14 Smc株式会社 電磁弁集合体の給電装置
US6780038B1 (en) * 2003-07-14 2004-08-24 Atom Technology Inc. Multiple socket having rotatable receptacles
DE102011106553A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Magnetspulenanordnung und Kollektion von Magnetspulenanordnungen
DE102012024333B4 (de) * 2012-12-13 2022-11-03 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung
US11052837B2 (en) * 2018-09-28 2021-07-06 Yazaki Corporation Wire harness
DE102018132142B4 (de) * 2018-12-13 2020-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung zur Kontaktierung in mehreren Raumrichtungen
EP4341591A1 (de) * 2021-09-03 2024-03-27 Parker-Hannifin Corporation Magnetventilanordnung mit konfigurierbarer magnetventilanbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420260A (en) * 1966-12-02 1969-01-07 American Standard Inc Solenoid valve with integral plastic bobbin and seat
DE7829256U1 (de) * 1978-09-30 1979-02-15 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Zwischengehaeuse zur beschaltung von elektro-magnet-spulen an hydraulik-ventilen
DE2328620B2 (de) * 1973-06-05 1979-03-15 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Mehrpolige Kontaktleiste
JPS59103973U (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 エスエムシ−株式会社 電磁弁の配線接続装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430983A (en) * 1980-12-19 1984-02-14 Acf Industries, Inc. Carburetor bleed air control solenoid improvement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420260A (en) * 1966-12-02 1969-01-07 American Standard Inc Solenoid valve with integral plastic bobbin and seat
DE2328620B2 (de) * 1973-06-05 1979-03-15 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Mehrpolige Kontaktleiste
DE7829256U1 (de) * 1978-09-30 1979-02-15 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Zwischengehaeuse zur beschaltung von elektro-magnet-spulen an hydraulik-ventilen
JPS59103973U (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 エスエムシ−株式会社 電磁弁の配線接続装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637350A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Wabco Westinghouse Steuerung Gehaeuseeinrichtung mit spule
DE3742830A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE9110707U1 (de) * 1991-08-29 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19503057A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Binder Magnete Hubmagnet
DE19649900A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Knorr Bremse Systeme Ventilmagnetblock
DE19649900C2 (de) * 1996-12-02 2002-12-12 Knorr Bremse Systeme Magnetventilblock
WO2001042664A3 (de) * 1999-12-10 2001-12-27 Festo Ag & Co Elektronikteil, insbesondere für eine mit ventilen ausgestattete steuereinrichtung
US6468092B1 (en) 1999-12-10 2002-10-22 Festo Ag & Co. Electronic component, in a particular for a control device provided with valves
EP2110562A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Festo AG & Co. KG Ventilanordnung
DE102017215162A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Festo Ag & Co. Kg Bausatz, Verfahren und Spulenkörper
CN115306786A (zh) * 2022-09-29 2022-11-08 烟台中宇航空液压有限公司 一种电液伺服阀
CN115306786B (zh) * 2022-09-29 2022-12-23 烟台中宇航空液压有限公司 一种电液伺服阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB2172757B (en) 1988-09-01
GB8603268D0 (en) 1986-03-19
US4671600A (en) 1987-06-09
GB2172757A (en) 1986-09-24
DE3605950C2 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605950A1 (de) Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile
DE3630816C2 (de) Schaltungsanordnung von Haupt- und lösbar damit verbundenem Unteranschlußblock
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0154930A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE3537400A1 (de) Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
DE7327494U (de) Halterung fur gedruckte Schaltungs platten
DE3203925C2 (de) Vorrichtung mit Zugentlastung zum Halten eines Flachbandkabels mit mindestens einem Steckverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE69918833T2 (de) Elektrisches gargerät mit herausnehmbarer wanne
DE3737907A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102013222962B4 (de) Befestigungsstruktur für eine elektronische Einheit
EP0268692A1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2513640A1 (de) Mehrpolige codierte steckverbindung
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE3422800A1 (de) Steckverbinder
DE3202043A1 (de) Relais, insbesondere leiterplattenrelais
EP0585816A1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE3103802A1 (de) Konstruktion eines elektrischen steckkontaktes
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE3601139A1 (de) Steckbares relais
DE2327038C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee