DE26129C - Anpressungs- und Dichtungsvorrichtungen für Kolbenringe - Google Patents

Anpressungs- und Dichtungsvorrichtungen für Kolbenringe

Info

Publication number
DE26129C
DE26129C DENDAT26129D DE26129DA DE26129C DE 26129 C DE26129 C DE 26129C DE NDAT26129 D DENDAT26129 D DE NDAT26129D DE 26129D A DE26129D A DE 26129DA DE 26129 C DE26129 C DE 26129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
ring
piston
rings
piston rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26129D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. ROWAN in Belfast, Antrim, Irland
Publication of DE26129C publication Critical patent/DE26129C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/062Coiled spring along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/063Strip or wire along the entire circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. August 1883 ab.
Die beiden Dichtungsringe werden durch eine zwischengelegte wellenförmige Feder aus einander und gegen den Flantsch des Kolbenkörpers und den Deckelring geprefst. - Ferner wird jeder der aufgeschnittenen Dichtungsringe durch einen dahinter liegenden federnden Ring gegen die Cylinderwandung geprefst.
Die Dichtungsringe A sind an ihrer Durchschnittsstelle mit einem Zwischen- oder Einsatzstück E versehen, welches sich mit breitem Flantsch hinter den Ring A legt und durch die Feder B an denselben angedrückt wird. Die Schraubenfeder B ruht mit ihren Enden in Ansätzen D, welche auf die Enden des Ringes C aufgenietet sind. Letzterer wird durch die Feder B aus einander geprefst und überträgt den Druck gleichmäfsig auf den Kolbenring A.
In den Fig. 2, 3 und 5 sind die Einsatzstücke über einander angeordnet gezeichnet, in Wirklichkeit jedoch sind sie in der üblichen Weise zu einander versetzt.
Fig. 2 und 5 zeigen die Schraubenfeder B von länglich rundem Querschnitt, während sie in Fig. -3 einen kreisrunden Querschnitt besitzt und theilweise in die Einsatzstücke E eingelassen ist, ,welche in die Kolbenringe A eingesetzt sind, Fig. 1. Die wellenförmige Feder F, welche die Liderungsringe A gegen den Flantsch des Kolbenkörpers und den Deckelring drückt, ist in Fig. 2 zu sehen. In dieser Figur, wie auch in Fig. 5 liegt die Feder F in einer von den Kolbenringen A gebildeten Nuth, doch kann sie auch einfach zwischen den Kolbenringen liegen, Fig. 3.
In solchen Fällen, wo nur wenig Raum für die Kolbenringe vorhanden ist, können die Schraubenfedern B dicht an den Kolbenringen angebracht werden, wobei der Ring C zwischen B und A zu liegen kommt, Fig. 4 und 5. Das Einsatzstück hat hier dieselbe Dicke wie der Kolbenring, greift also nicht hinter denselben wie in Fig. 2 und 3. Die Feder B wird von den Ansätzen D gehalten, welche auf das schwache Band C aufgenietet sind, das über E nach beiden Seiten hin innerhalb des Kolbenringes so weit verlängert ist, bis sich seine Enden nahezu treffen.
Diese Kolbendichtung läfst sich auch für Kolben ohne Deckelring, z. B. die Kolben der Lokomotivcylinder, und bei anderen Maschinen anwenden. Die Liderungsringe werden alsdann mit geeigneten Werkzeugen über den Kolbenkörper geschoben und eingesetzt.
Bei Gaskraftmaschinen, wo der Druck nur einseitig auf den Kolben wirkt, ist nur ein Dichtungsring nothwendig und auch keine wellenförmige Feder.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An Kolben von Dampf- und anderen Maschinen die Anwendung der Dichtungsringe A mit darunterliegendem Ring C, welcher durch eine Schraubenfeder B aus einander geprefst wird und den Druck der Feder B gleichmäfsig auf den Dichtungsring A überträgt.
2. An Kolben von Dampf- und anderen Maschinen die beschriebene Dichtung, bestehend aus den hinter den Liderungsringen A befindlichen und durch eine Feder B aus einander geprefsten Ringen C einerseits und der zwischen den Liderungsringen befind-, liehen wellenförmigen Feder F andererseits.
DENDAT26129D Anpressungs- und Dichtungsvorrichtungen für Kolbenringe Active DE26129C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26129C true DE26129C (de)

Family

ID=302529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26129D Active DE26129C (de) Anpressungs- und Dichtungsvorrichtungen für Kolbenringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644419B2 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE3205878A1 (de) Stoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE2154493A1 (de) Sprengring
DE2324322A1 (de) Zylinderkopfabdichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2933674C2 (de) Dichtungseinrichtung für hin- und hergehende Kolben von Motoren
DE26129C (de) Anpressungs- und Dichtungsvorrichtungen für Kolbenringe
DE509478C (de) Steuerventileinrichtung fuer Hilfskraftbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE754340C (de) Stopfbuechse fuer Kolbenpumpen
DE1528428A1 (de) Membranpumpe,insbesondere Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE699737C (de) n und her gehende Stangen
DE426682C (de) Kolbenring
EP1441156A1 (de) Kolbendichtung
DE416708C (de) Stopfbuechsenpackung aus Metall- und Weichpackung
DE962484C (de) Fluessigkeitsfeder
DE650603C (de) Verschleissfestes Gusseisen fuer die Herstellung von Dichtungsorganen fuer Brennkraftmaschinen fuer feste, staubfoermige Brennstoffe
DE346150C (de) Kolben, insbesondere fuer Ladepumpen von Zweitaktexplosionskraftmaschinen, der zugleich als Steuerorgan dient
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen
DE53793C (de) Kolben mit axial verschiebbaren Kegelringen zum Anpressen der Liderringe
AT135259B (de) Liderung für Kolben von Kolbenmaschinen aller Art, insbesondere Dieselmotoren.
DE612833C (de) Federnde Pleuelstange
DE699456C (de) Anordnung von Laufbuechsen im Zylinderkoerper von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE84635C (de)
DE3121804C2 (de) Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub
DE721749C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung pulverfoermigen Brennstoffes, insbesondere Kohlenstaub, in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine