DE2612764A1 - Schaltung fuer einen spannungs- frequenz-wandler - Google Patents

Schaltung fuer einen spannungs- frequenz-wandler

Info

Publication number
DE2612764A1
DE2612764A1 DE19762612764 DE2612764A DE2612764A1 DE 2612764 A1 DE2612764 A1 DE 2612764A1 DE 19762612764 DE19762612764 DE 19762612764 DE 2612764 A DE2612764 A DE 2612764A DE 2612764 A1 DE2612764 A1 DE 2612764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
logic circuit
operational amplifier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612764C2 (de
Inventor
Milan Dipl Ing Mezek
Janez Dr Ing Trontelj
Anton Dipl Ing Vencelj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISKRA
Iskra ZP Ljubljana
Original Assignee
ISKRA
Iskra ZP Ljubljana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISKRA, Iskra ZP Ljubljana filed Critical ISKRA
Publication of DE2612764A1 publication Critical patent/DE2612764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612764C2 publication Critical patent/DE2612764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0602Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of deviations from the desired transfer characteristic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/252Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with conversion of voltage or current into frequency and measuring of this frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/06Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

  • Schaltung für einen Spannungs-Frequenz-Wandler Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für einen Spannungs-Frequenz-Wandler, der bei statischen Elektrizitätszählern verwendet wird. Da der statische Elektrizitätszähler für eine hohe Dynamik oder einen großen Arbeitsbereich gebaut ist, ist die Spannung sehr niedrig, die Umwandlung in die Frequenz muß jedoch über die ganze Dynamik oder den ganzen Arbeitsbereich genau sein.
  • Bekannte Schaltungen für Spannungs-Frequenz-Wandler basieren vor allem auf zwei Prinzipien. Die Schaltungen nach dem ersten Prinzip verwenden die sog. "up-down" Integration (Integration in beiden Richtungen), wogegen die Schaltungen nach dem zweiten Prinzip als Meßgrundlage einen genau definierten Impuls verwenden. Beide Arten von Schaltungen sind konstruktionsmäßig einander sehr ähnlich und sind mit einem Operationsverstärker, Integrationskondensator und einer logischen Schaltung aufgebaut. Der Unterschied zwischen den beiden Arten von Schaltungen liegt darin, daß bei der Schaltung nach dem zweiten Prinzip die logische Schaltung mit einem Quarzoszillator gesteuert ist.
  • Die wichtigesten Nachteile der bekannten Schaltungen sind die Unstabilität des Integrationskondensators und die Spannungswanderung des Operationsverstärkers. Obwohl mit der Schaltung nach dem ersten Prinzip der Einfluß der Spannungswanderung des Operationsverstärkers, die immer in einer Richtung verläuft und einmal zu der Eingangsspannung addiert und ein anderes Mal von dieser subtrahiert wird, beseitigt werden kann, ist bei dieser Schaltung der Einfluß des Integrationskondensators, von dem auch die Ausgangsfrequenz abhängt,sehr stark fühlbar. Bei der Schaltung nach dem zweiten Prinzip beeinflußt der Integrationskondensator nicht mehr den Verlauf der Ausgangsfrequenz, spürbar ist jedoch der Einfluß der Spannungswanderung des Operationsverstärkers, die zu der Eingangsspannung addiert oder von dieser subtrahiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion einer solchen Schaltung für einen Spannungs-Frequenz-Wandler, welche die Vorteile der beiden bekannten Prinzipien vereinigt; die erfindungsgemäße Schaltung soll daneben gleichzeitig auch für anspruchsvollere Umwandlungen der Spannung in Frequenz geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eingangsklemme des Wandlers über Schalter auf den Operationsverstärker, dessen Ausgang auf Vergleichsstufen geschaltet ist, geschaltet ist, und daß die Ausgänge der Vergleichsstufen mit der logischen Schaltung, welche auch mit den Schaltern der Eingangsklemme, weiteren Schaltern im Ausgang der logischen Schaltung und dem Quarzoszillator verbunden ist, verbunden sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler wird der Einfluß der Spannungswanderung des Operationsverstärkers mit der Vorzeichenänderung der Eingangsspannung herabgesetzt und der Einfluß des Integrationskondensators mit der Einführung eines genau definierten Impulses in die logische Schaltung beseitigt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung genauer erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 die Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler nach einer ersten Ausführungsart, und Fig. 2 die Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler nach einer zweiten Ausführungsart.
  • Die Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler ist aus einem Operationsverstärker 1, Vergleichsstufen 2, 3, 4, einer logischen Schaltung 5 und einem Quarzoszillator 6 aufgebaut. Die Arbeitsweise der Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler ist im folgenden anhand des Schaltbildes nach Fig. 1 erläutert. Für den Fall, daß sich ein Schalter 10 in der gezeichneten Stellung befindet, entlädt die Ausgangsspannung an einer Eingangsklemme A einen Integrationskondensator 9 bis auf eine Spannung -UH, die durch einen Widerstand 7 bestimmt ist. Wenn die Spannung am Kondensator 9 auf die Spannung -UH gesunken ist, ändert sich das Potential am Ausgang c der Vergleichsstufe 4, welche die logische Schaltung 5 in einen solchen Zustand versetzt, daß diese den Schalter 10 öffnet und über einen Inverter einen Schalter 11 schließt. Der Integrationskondensator 9 beginnt erneut geladen zu werden. Die Potentialänderung am mit der Ausgangsklemme D des Wandlers verbundenen Ausgang c der Vergleichsstufe 4 setzt aber auch die logische Schaltung 5 in den Bereitschaftszustand für einen Impuls aus dem Quarzoszillator 6. Dieser Impuls lädt den Integrationskondensator 9 über einen Analogschalter 12 auf eine negative Spannung auf; die Eingangsspannung lädt ihn über den Schalter 11 solange auf, bis die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 1 die Spannung *UH erreicht.
  • Zu dieser Zeit schaltet die Vergleichsstufe 4 um, die logische Schaltung 5 ändert den Zustand der Schalter 10 und 11 und wartet auf den Impuls aus dem Quarzoszillator 6. Dieser Impuls schließt einen Schalter 13, der den Integrationskondensator 9 in positiver Richtung auf lädt; die Eingangsspannung entlädt ihn über den Schalter 10 auf die Spannung -UH, worauf der ganze Zyklus wiederholt wird.
  • Falls sich das Vorzeichen der Eingangsspannung ändert, wird sich der Integrationskondensator 9 auf das Potential an der Klemme B oder C aufladen, anstatt sich auf die Spannung UH zu entladen.
  • Wenn die Spannung am Ausgang c des Operationsverstärkers 1 eines der angegebenen Potentiale erreicht, ändern die Vergleichsstufen 2 oder 3 die Potentiale am Ausgang c, was ein Zeichen für die logische Schaltung 5 ist, daß die Einschaltreihenfolge der Schalter 10 und 11 bzw. 12 und 13 zu wechseln ist. Gleichzeitig wird an einer Klemme G das Potential gewechselt und damit ist das Zeichen gegeben, daß die Eingangsspannung das Vorzeichen geändert hat. An Klemmen E und F werden die positive und negative Referenzspannung angeschlossen.
  • Bei der dargestellten und beschriebenen Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler wird die Eingangsspannungswanderung des Operationsverstärkers 1 zur Eingangsspannung addiert, dann aber von der invertierten Eingangsspannung subtrahiert oder umgekehrt. Der Integrationskondensator 9 wird mit einer genau bestimmten Ladung aufgeladen; daher wird der Einfluß der Kondensatorkapazität herabgesetzt.
  • Der Einfluß des Integrationskondensators 9 ist nur während der Zeit bemerkbar, in der die logische Schaltung 5 auf den Impuls aus dem Oszillator 6 wartet, da in diesem Zeitabschnitt die Schaltung als ein Hinauf-Hinunter (up-down)-Integrator arbeitet.
  • Der Einfluß des Integrationskondensators 9 wird noch herabgesetzt mit einer Schaltung für den Spannungs-Frequenz-Wandler nach Fig. 2.
  • Die Schaltung ist dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich mit der Ausnahme, daß zwischen den Ausgang c der Vergleichsstufe 4 und die logische Schaltung 5 ein Digitalzähler 14 geschaltet ist. Jeder Impuls der Vergleichsstufe 4 wird an die logische Schaltung 5 geleitet, die den entsprechenden Schalter schließt. Solange sich der Ausgang des Digitalzählers 14, der durch N dividiert, an einem Potential befindet, wird die ganze Zeit der gleiche Schalter geschlossen; wenn jedoch N Impulse ankommen, beginnt der andere Schalter zu schließen. Die Ausgangsfrequenz ist in diesem Fall die Frequenz des Zählers 14. Eine gute Eigenschaft einer derart vervollkommneten Schaltung ist auch die, daß sie viel schneller die Vorzeichenänderung der Eingangsspannung feststellt, als der Wandler mit einem Impuls.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Schaltung für einen Spannungs-Frequenz-Wandler mit einem Operationsverstärker,einer logischen Schaltung und einem Quarzoszillator, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,daß die Eingangsklemme (A) des Wandlers über Schalter (10,11) auf den Operationsverstärker (1), dessen Ausgang (c) auf Vergleichsstufen (2,3,4) geschaltet ist, geschaltet ist, und daß die Ausgänge (c) der Vergleichsstufen (2,3,4) mit der logischen Schaltung (5),welche auch mit den Schaltern (10, 11) der Eingangsklemme (A), weiteren Schaltern (12, 13) im Ausgang der logischen Schaltung (5) und dem Quarzoszillator (6) verbunden ist, verbunden sind.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen den Eingang (b) und den Ausgang (c) des Operationsverstärkers (1) ein Integrationskondensator (9) geschaltet ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß an den Eingang (a) einer der Vergleichsstufen (4) eine Kombination von Widerständen (7, 8) angeschlossen ist, und daß der Ausgang (c) dieser Vergleichsstufe (4) mit der Ausgangsklemme (D) des Wandlers verbunden ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Ausgang (c) einer der Vergleichsstufen (4) und die logische Schaltung (5) ein Digitalzähler (14) geschaltet und daß die Ausgangsklemme (D') des Wandlers an die logische Schaltung (5) angeschlossen ist. Leerseite
DE2612764A 1975-03-26 1976-03-25 Spannungs-Frequenz-Wandler Expired DE2612764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU757/75A YU35812B (en) 1975-03-26 1975-03-26 Voltage/frequency converter circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612764A1 true DE2612764A1 (de) 1976-10-07
DE2612764C2 DE2612764C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=25551302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612764A Expired DE2612764C2 (de) 1975-03-26 1976-03-25 Spannungs-Frequenz-Wandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2612764C2 (de)
YU (1) YU35812B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642397A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Landis & Gyr Ag Analog-frequenzwandler
DE2821225A1 (de) * 1977-05-16 1978-12-21 Enertec Elektronisches geraet
EP0036893A1 (de) * 1979-10-11 1981-10-07 Fuji Electric Co. Ltd. Elektrizitäts-messgerät
FR2529418A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Trt Telecom Radio Electr Circuit d'emission pour des modems utilisant la modulation par deplacement de frequence
DE3516590A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Spannungs-frequenz-wandler
DE3711978A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Iskra Sozd Elektro Indus Elektrizitaetszaehler mit einem hall-sensor und einem spannungs-frequenz-wandler fuer sehr niedrige spannungen
EP0670499A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Spannungs-Frequenzwandler
DE19810826B4 (de) * 1998-03-12 2012-06-21 Infineon Technologies Ag Meßvorrichtung zum digitalen Erfassen analoger Meßgrößen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493077A (de) * 1968-10-31 1970-06-30 Ibm Verfahren und Anordnung zur Messung von Ortskoordinaten von Angriffspunkten eines Spannungsteilers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493077A (de) * 1968-10-31 1970-06-30 Ibm Verfahren und Anordnung zur Messung von Ortskoordinaten von Angriffspunkten eines Spannungsteilers

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642397A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Landis & Gyr Ag Analog-frequenzwandler
DE2821225A1 (de) * 1977-05-16 1978-12-21 Enertec Elektronisches geraet
EP0036893A1 (de) * 1979-10-11 1981-10-07 Fuji Electric Co. Ltd. Elektrizitäts-messgerät
EP0036893A4 (de) * 1979-10-11 1982-02-16 Fuji Electric Co Ltd Elektrizitäts-messgerät.
EP0098003A3 (en) * 1982-06-25 1985-01-23 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Transmitter circuit for modems using frequency shift modulation
EP0098003A2 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Sendeschaltung für Modems mit Frequenzverschiebungsmodulation
FR2529418A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Trt Telecom Radio Electr Circuit d'emission pour des modems utilisant la modulation par deplacement de frequence
DE3516590A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Spannungs-frequenz-wandler
DE3711978A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Iskra Sozd Elektro Indus Elektrizitaetszaehler mit einem hall-sensor und einem spannungs-frequenz-wandler fuer sehr niedrige spannungen
DE3711978C2 (de) * 1986-04-09 1998-07-02 Iskra Stevci Ind Merilne In Up Elektrizitätszähler
EP0670499A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Spannungs-Frequenzwandler
US5495193A (en) * 1994-03-04 1996-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Voltage to frequency converter
DE19810826B4 (de) * 1998-03-12 2012-06-21 Infineon Technologies Ag Meßvorrichtung zum digitalen Erfassen analoger Meßgrößen

Also Published As

Publication number Publication date
YU35812B (en) 1981-06-30
YU75775A (en) 1980-10-31
DE2612764C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622970B2 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE2612764A1 (de) Schaltung fuer einen spannungs- frequenz-wandler
DE2201939A1 (de) Delta-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
EP0046574A2 (de) Verfahren zum Nullpunktabgleich des durch einen Operationsverstärker realisierten Analogwertvergleichers eines unter Verwendung eines Digital-Analog-Wandlers nach dem Iterativprinzip arbeitenden Analog-Digital-Wandlers, insbesondere bei dessen Zugehörigkeit zu einer Einrichtung zur Analog-Digital-Wandlung und umgekehrt zur Digital-Analog-Wandlung (Codec)
DE2363522C2 (de) Korrekturschaltung für eine Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Analogsignalen
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE2116145B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer saegezahn- oder dreieckspannung
DE1272357B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung periodischer, saegezahnfoermiger Spannungen einstellbarer Amplitude und Polaritaet mit Hilfe eines Miller-Integrators
EP0158841A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
DE4232101C2 (de) Schaltung zum Unterdrücken störender Gleichspannungsanteile von Wechselspannungssignalen
DE2358378A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE2758788C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE2209640C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2060786B2 (de) Vorrichtung zum zeitlichen integrieren einer mess-spannung
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE2352049A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen nullpunktkorrektur von analog-digital-umsetzern
DE2123747C3 (de) Symmetrischer Dreieckspannungsgenerator
DE2309532C3 (de) Digital/Analog-Wandler
DE2621694A1 (de) Spannungsverdoppelungsschaltung
DE2803146A1 (de) Verfahren zur analog-digitalwandlung und analog-digitalwandler
DE2411990A1 (de) Strom-frequenz-converter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: G01R 19/255

8331 Complete revocation