DE2642397A1 - Analog-frequenzwandler - Google Patents
Analog-frequenzwandlerInfo
- Publication number
- DE2642397A1 DE2642397A1 DE19762642397 DE2642397A DE2642397A1 DE 2642397 A1 DE2642397 A1 DE 2642397A1 DE 19762642397 DE19762642397 DE 19762642397 DE 2642397 A DE2642397 A DE 2642397A DE 2642397 A1 DE2642397 A1 DE 2642397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- frequency converter
- signal
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/10—Calibration or testing
- H03M1/1009—Calibration
- H03M1/1014—Calibration at one point of the transfer characteristic, i.e. by adjusting a single reference value, e.g. bias or gain error
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/252—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with conversion of voltage or current into frequency and measuring of this frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/255—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/06—Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/50—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
- H03M1/504—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation
- H03M1/506—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation the pulse width modulator being of the charge-balancing type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Analog-Frequenzwandler der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art.
Analog-Frequenzwandler sind in mannigfaltigen Ausführungsformen
bekannt. Bei hohen Anforderungen an die Genauigkeit, z.B. für Anwendungen in statischen Elektrizitätszahlern, werden
heute das Ladungsmengenkompensationsverfahren und das Umladeverfahren
vor anderen Methoden bevorzugt.
Beim Lqdungsmengenkompensationsverfahren (z.B. bekannt aus
Landis & Gyr-Mitteilungen 19 (1972) 1 S. 13) wird der Messstrom
in einem Integrator integriert, und jeweils beim Erreichen einer bestimmten Integratorspannung wird dem Integrator eine
konstante Kompensationsladung entzogen. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der zugeführten und der entzogenen
Ladung ein, wobei die Anzahl Kompensationsladungen je Zeiteinheit zum Messstrom proportional ist. Der Ladungsinhalt der
einzelnen Kompensationsimpulse stellt eine Messkonstante dar und kann mit einfachen Mitteln mit hoher Genauigkeit konstant
gehalten werden. Hingegen sind besondere Massnahmen erforderlich,
um einen Leerlauf des Analog-Frequenzwandlers zu verhindern. /
pa 193O 809809/0600
Beim Umladeverfahren (z.B. bekannt aus DT-OS 1 946 245) wird
der Messstrom ebenfalls in einem Integrator integriert; jeweils beim Erreichen eines bestimmten oberen Schwellenwertes
und eines bestimmten unteren Schwellenwertes der Integratorspannung
wird der Messstrom umgepolt und dadurch die Integrationsrichtung umgekehrt. Die Anzahl Umladungen je Zeiteinheit
ist zum Messstrom proportional. Die Kapazität des Integratorkondensators sowie die Differenz zwischen dem oberen und dem
unteren Schwellenwert stellen beim Umladeverfahren Messkonstanten dar, die nur schwer mit der erforderlichen Langzeitstabilität
konstant gehalten werden können. Dagegen wird ein Leerlauf des Analog-Frequenzwandlers selbsttätig verhindert. Beim Einsatz
eines solchen Analog-Frequenzwandlers in einem statischen Elektrizitätszähler können von der Polaritätsumschaltung unabhängige
Fehlerströme durch die periodische Polaritätsumschaltung teilweise kompensiert und dadurch der Messbereich erweitert werden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des Ladungskompensationsverfahrens und des Umladeverfahrens zu
vereinigen und somit einen Analog-Frequenzwandler zu schaffen, dessen Messkonstante durch den Ladungsinhalt von Kompensations—
impulsen gegeben ist und bei dem Fehlerströme kompensiert werden sowie ein Leerlauf selbsttätig verhindert wird.
Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Patentanspruchs bezeichneten Merkmalen. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen definiert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild eines statischen Leistungsmessers
mit einem Analog-Frequenzwandler ,
Fig. 2 ein Impulsdiagramm des Analog-Frequenzwandlers nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante einer Steuerschaltung,
pa 1930 809809/0600
Fig. 4 ein Impulsdiagramm des Analog-Frequenzwandlers
nach der Fig. 1 mit der Steuerschaltung nach der Fig. und
Fig. 5 ein Schaltbild einer Zusatzeinrichtung.
In der Fig. 1 bedeutet 1 einen Multiplikator, der einen Messstrom IM an den Eingang eines Analog-Frequenzwandlers 2 abgibt.
Der Messstrom IM ist dem Produkt aus einer Spannung U
und einem Strom I proportional. Der Multiplikator 1 weist einen Steuereingang 3 auf, an den ein Polaritätssignal P angelegt
ist. Mit diesem Polaritätssignal kann das Vorzeichen der Multiplikation und damit die Polarität des Messstromes
I umgeschaltet werden. Die Polaritätsumschaltung kann in bekannter
Weise z.B. durch Umpolung der Spannung U oder des Stromes I oder durch eine digitale Signalinversion im Multiplikator
1 erfolgen.
Der Analog-Frequenzwandler 2 besteht im wesentlichen aus einem Integrator 4, einer Steuerschaltung 5 und einem Kompensationsladungsgeber
6. Der Integrator 4 ist im dargestellten Beispiel durch einen Verstärker 7 und einen in dessen Rückkopplungskreis geschalteten Kondensator 8 gebildet.
Der Ausgang des Integrators 4 ist an einen Schwellenschalter 9 angeschlossen,der einerseits in bekannter Weise zur Auslösung
der Ladungskompensationsimpulse dient und andererseits Bestandteil der das Polaritätssignal P erzeugenden Steuerschaltung
5 ist. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Schwellenschalter 9 ein Spannungskomparator mit einem einzigen Schwellenwert
U .
ο
ο
Die Steuerschaltung 5 enthält ferner eine Kippstufe 1O mit
zwei Eingängen 11, 12 und einem Ausgang 13. Für diese Kippstufe, die aus einem RS-Flipflop und zwei gegenseitig verknüpften
Eingangstoren aufgebaut sein kann, gilt die Wahrheitstabelle
PA 193o 809809/0600
/c-
κ | Z | P |
O | O | X |
O | 1 | 1 |
1 | O | O |
1 | 1 | X |
wobei K das Signal am Eingang 11, Z das Signal am Eingang 12,
P das Polaritätssignal am Ausgang 13 und X den vorherigen Zustand bedeutet. Der Eingang 11 der Kippstufe 1O ist mit dem
Ausgang des Schwellenschalters 9 und der Eingang 12 mit dem Ausgang einer Untersetzerstufe 14 verbunden. Das Teilerverhältnis
N der Untersetzerstufe 14 ist geradzahlig und gleich
oder grosser als zwei.
Aus den Signalen K, Z und P werden mit zwei UND-Toren 15, zwei Signale L und M gebildet. Hierzu sind die beiden Eingänge
11, 12 und der Ausgang 13 der Kippstufe 1O an drei Eingänge des
UND-Tores 15 sowie an drei invertierende Eingänge des UND-Tores
16 angeschlossen. Das UND-Tor 15 ist an einen Auslöseeingang
17 für positive Ladungsimpulse und das UND-Tor 16 an einen
Auslöseeingang 18 für negative Ladungsimpulse des Kompensationsladungsgebers
6 geschaltet.
Die Auslöseeingänge 17, 18 des Kompensationsladungsgebers 6 führen zu je einem D-Eingang eines D-Flipflops 19 und 20, deren
Takteingänge mit einem vorzugsweise quarzstabilisierten Zeitbasisoszillator 21 verbunden sind. Am Ausgang des Flipflop 19 bzw. 20 entsteht ein Signal I+ bzw. I~, das über einen
Schalter 22 bzw. 23 eine Konstantstromquelle 24 bzw. 25 schaltet. Die Konstantstromquelle 24 liefert einen positiven Referenzstrom
In und die Konstantstromquelle 25 einen negativen Referenzstrom I ~ an den Eingang des Integrators 4.
ri
Die Ausgänge der Flipflop 19, 2O sind ferner an ein ODER-Tor
26 geschaltet. Ein UND-Tor 27 ist eingangsseitig mit den Ausgängen des Zeitbasisoszillators 21 und des ODER-Tores 26 verbunden.
Das UND-Tor 27 liefert ein Ausgangssignal F an einen Ausgang 28 des Analog-Frequenzwandlers 2.
pA 193O 809809/0800
Wie in der Fig. 1 angedeutet, kann der das Signal F führende
Ausgang 28 mit dem Eingang der Untersetzerstufe 14 verbunden werden. Ferner ist es möglich, die Untersetzerstufe 14 mit dem
Referenzsignal R des Zeitbasisoszillatars 21 oder mit einer anderen konstanten Frequenz zu steuern. Schliesslich kann die
Untersetzerstufe 14 weggelassen und das Signal Z mit geeignet gewählter konstanter Frequenz von aussen her in die Steuerschaltung
5 eingespeist werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 die Arbeitsweise des beschriebenen
Analog-Frequenzwandlers für den Fall erläutert, dass das Signal F in die Untersetzerstufe 14 eingespeist wird
und U = 4 ist. Die Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der
Ausgangsspannung Ufi des Integrators 4 sowie der digitalen
+ —
Signale Rf K, Z1 P, L, K, I r I und F bei konstantem Mess-.strom ΙΜ.
Signale Rf K, Z1 P, L, K, I r I und F bei konstantem Mess-.strom ΙΜ.
Ein Itaschaltzyklus ist durch die Periode des Polaritätssignals
P gegeben» die im Zeitpunkt t beginnt und im Zeitpunkt t1o
endet.. In der ersten Halbperiode t bis tg ist d&r Messstrom
Ip negativ und in der zweiten Halbperiode t bis t^ positiv.
Mach dem durch das Palaritätssignal P bewirkten Palaritätswechsel im Zeitpunkt t steigt die Ausgangsspannung U* infolge
des negativen Messstromes IM vorerst kurzzeitig an, so dass
die Signale K und L den logischen Wert 1 aufweisen» bis im
Zeitpunkt t- die nächste An-stiegsflanke des Referenzsignals
R das Flipflop 19 kippt, der Schalter 22 schliesst und die
positive Kanstantstromquelle 24 eingeschaltet wird. Von diesem
Zeitpunkt t,. an sinkt die Ausgangsspannung U infolge
des gegenüber dem negativen Messstrom I„ dominierenden posi-.
tiverc Refereazstrames I0"1"; beim Unterschreiten des Schwellenwertes
U gehen die Signale K und L auf logisch Or was sich
vorerst nicht weiter auswirkt. Im Zeitpunkt t^ wird! durch die
Flachste Anstiegst lanke des Referenzsignals R das Flipflop in die Ruhelecge gekippt und dadurch die Kornstantstraequelle
24 wieder abgeschaltet. Das Ein- und Abschalten der Konstantstromquelle
24 (Signal I ) wiederholt sich nochmals zum Zeitpunkt t und t .
Während des bis hierher beschriebenen Arbeitsablaufs wurden
jeweils während der Impulsüberlappungszeit der Signale R und I zwei Ausgangsimpulse (Signal F) an den Ausgang 28 sowie an
die Untersetzerstufe 14 abgegeben. Beim Verschwinden des zweiten
Ausgangsimpulses geht das Signal Z am Ausgang der Untersetzerstufe 14 auf logisch O. Dies bewirkt, dass bei der nächsten
Ueberschreitung der Schwellenspannung U im Zeitpunkt t die Kippschaltung 1O sofort kippt, das Polaritätssignal P auf
logisch O geht und der Messstrom I in der Folge umgepolt,
d.h. positiv wird. Während der zweiten Halbperiode des Polaritätssignals
P wiederholt sich der geschilderte Ablauf mit positivem Messstrom I,. und negativem Referenzstrom I
Pl H
Aus dem Diagramm der Fig. 2 ist leicht ersichtlich, dass das Polaritätssignal P, das die Polarität des Messstromes I sowie
des Referenzstromes I+ bzw. I des Kompensationsladungsgebers
6 steuert, seinen logischen V/ert immer beim gleichen Pegel U der Ausgangsspannung U. wechselt und somit die Ladungsbilanz
der durch den Messstrom I., zufliessenden und durch
Pt
den Referenzstrom I_ abfliessenden Ladung nach jeder Halbperiode
des Polaritätssignals P genau stimmt. Dadurch ist gewährleistet, dass durch die periodische Polaritätsumschaltung kein Messfehler
durch Ladungsverluste auftreten kann.
Die Polaritätsumschaltung bewirkt eine selbsttätige Leerlaufunterdrückung.
Wenn nämlich der Messstrom ]Γ unter den Wert
eines zum Integrator 4 fliessenden polaritätsunabhängigen Fehlerstromes
sinkt, wird der Integrator 4 spätestens nach der nächsten Polaritätsumschaltung in die Sättigung getrieben.
Durch die periodische Polaritätsumschaltung wird der Einfluss
eines dem Messstrom I1. überlagerten Fehlerstromes auf die Aus-
PA193O 809809/0800
gangsfrequenz des Analog-Frequenzwandlers 2 weitgehend kompensiert.
Eine vollständige Kompensation tritt allerdings bei der durch die Ausgangsfrequenz gesteuerten Polaritätsumschaltung
nicht auf, weil die Halbperioden des Polaritätssignals P durch den Fehlerstrom ungleich lang werden. Der
relative Messfehler F beträgt hierbei
rel
rel
wobei Ip der Fehlerstrom bedeutet.
Eine vollständige Kompensation des Einflusses des polaritätsunabhängigen
Fehlerstromes auf die Ausgangsfrequenz kann erzielt werden, wenn die Polaritätsumschaltung zwar von einer
konstanten Frequenz abgeleitet, jedoch mit der Ausgangsfrequenz des Analog-Frequenzwandlers synchronisiert wird. Dabei
muss die Frequenz der Polaritätsumschaltung kleiner als die kleinste auftretende Ausgangsfrequenz sein. Durch die Synchronisierung
unterliegen die Halbperioden der Polaritätsumschaltung einer statistischen Streuung gleich der Periodendauer
der Ausgangsfrequenz. Ueber eine genügend lange Messperiode
wird aber der Mittelwert der beiden Halbperioden der Polaritätsumschaltung gleich und damit der Einfluss des Fehlerstromes
vollständig kompensiert.
Eine solche Arbeitsweise wird erzielt, wenn die konstante Frequenz eines Referenzoszillators in die Untersetzerstufe
14 eingegeben wird. Das zugehörige Impulsdiagramm dieser Alternative unterscheidet sich von jenem der Fig. 2 nur dadurch,
dass das Signal Z völlig unabhängig vom Signal F ist und die Anzahl Ausgangsimpulse je Halbperiode des Polaritätssignals
P nicht immer gleich gross sein muss.
Anstelle des Signals F kann auch das Polaritätssignal P als Ausgangssignal des Analog-Frequenzwandlers verwendet werden.
pa 1930 80 9 809/0600
Die Frequenz des Polaritätssignals P ist im Gegensatz zu jener
des Signals F keinen kurzzeitigen Schwankungen durch die Synchronisierung mit dem Referenzsignal R unterworfen, hat
aber trotzdem eine feste Beziehung zur streuenden Frequenz des Signals F.
Die Fig. 3 zeigt eine Steuerschaltung 5', die anstelle der
Steuerschaltung 5 in der Anordnung nach der Fig. 1 eingesetzt werden kann. Als Schwellenschalter 9' ist in der Steuerschaltung
5' ein Schmitt-Trigger mit einem oberen und einem unteren Schwellenwert vorgesehen. Die Steuerschaltung 5' enthält ferner
eine Untersetzerstufe 29, deren Teilerverhältnis mit N' bezeichnet ist, ein D-Flipflop 3O und zwei UND-Tore 31, 32.
Der Ausgang des Schwellenschalters 9' ist mit dem Eingang der Untersetzerstufe 29 und mit dem Takteingang des D-Flipflop
verbunden, dessen D-Eingang an den Ausgang der Untersetzerstufe 29 angeschlossen ist. Das Signal am Ausgang des Schwellenschalters
9' ist wiederum mit S bezeichnet. Am Ausgang der Untersetzerstufe 29 entsteht ein Signal A und am Ausgang
des D-Flipflop 3O das Polaritätssignal P. Die Untersetzerstufe 29 spricht auf abfallende Flanken des Signals S und
das D-Flipflop 3O auf ansteigende Flanken des Signals S an.
Der Ausgang des Schwellenschalters 9' ist auch mit einem Eingang
des UND-Tores 31 und einem invertierenden Eingang des UND-Tores 32 verbunden. Ferner ist der Ausgang der Untersetzerstufe
29 an einen weiteren Eingang des UND-Tores 31 und der Ausgang des D-Flipflops 3O an einen weiteren invertierenden
Eingang des UND-Tores 32 angeschlossen. An den Ausgängen der beiden UND-Tore 31, 32, die an die Auslöseeingänge 17, 18
des Kompensatxonsladungsgebers 6 (Fig. 1) geschaltet werden, treten die Signale L und M auf.
In der Fig. 4 ist das zugehörige Impulsdiagramm für den Fall N'=4 dargestellt. Die Hysterese, d.h. die Differenz zwischen
dem oberen Schwellenwert U und dem unteren Schwellenwert U
ο u
des Schwellenschalters 91 ist mit Δ U bezeichnet. Die Polari-
pa 1930 80980 9/0600
tätsumschaltung erfolgt immer genau dann, wenn die Ausgangsspannung
U des Integrators 7 den oberen Schwellenwert U erreicht. Beim Erreichen des Schwellenwertes U bzw. U wird fer-
o u
ner die Konstantstromquelle 24 bzw. 25 eingeschaltet und dadurch
die Ausgangsspannung des Integrators 4 innerhalb der Hysterese Δ U gehalten. Das Ein- und Abschalten der Konstantstromquellen
24, 25 ist mit dem Referenzsignal R synchronisiert und deshalb im Mittel um eine halbe Periodendauer des Referenzsignals verzögert,
weshalb die Frequenz des Referenzsignals genügend gross sein soll gegenüber jener des Polaritätssignals P. Im Impulsdiagramm
sind das Referenzsignal R und das Ausgangssignal F durch schraffierte Felder angedeutet, um damit die hohe Frequenz
des Referenzsignals zum Ausdruck zu bringen.
Im einzelnen ergibt sich folgender Zeitablauf während einer Periode des Polaritätssignals P: Vom Zeitpunkt t an, wenn
die Polarität gerade umgeschaltet und mit vernachlässigbarer Verzögerung die negative Konstantstromquelle 25 abgeschaltet
und die positive Konstantstromquelle 24 eingeschaltet wurde, wird der Integrator 4 mit dem jetzt dominierenden Referenzstrom
IR + geladen. Die Ausgangsspannung U. sinkt, bis im
Zeitpunkt t. der untere Schwellenwert U des Schwellenschalters
9' erreicht und die Konstantstromquelle 24 wieder abgeschaltet wird. Im Zeitintervall t bis t„ wird ein lückenlo-
o 1
ses Paket konstanter Kompensationsladungen an den Integrator 4 und eine gleiche Anzahl Ausgangsimpulse (Signal F) an den
Ausgang 28 des Analog-Frequenzwandlers 2 abgegeben. Vom Zeitpunkt t1 an steigt die Ausgangsspannung U wieder, weil jetzt
nur der negative Messstrom I.. zum Integrator 4 fliesst. Zum
Zeitpunkt t wird die positive Konstantstromquelle 24 erneut eingeschaltet und zum Zeitpunkt t erneut abgeschaltet. Die
Untersetzerstufe 29 kippt im Zeitpunkt t , wodurch das D-Flipflop 30 zum Kippen vorbereitet wird. Sobald die Ausgangsspannung
U. im Zeitpunkt t. den oberen Schwellenwert U des Schwellenschalters
9' erreicht, wird das D-Flipflop 3O sofort gekippt, das Polaritätssignal P gewechselt und der Messstrom
umgepolt. Durch den jetzt positiven Messstrom I wird der
pa 1930 809809/0600
Integrator 4 gegen den unteren Schwellenwert U des Schwellenschalters
9' gesteuert. In den Zeitintervallen tg bis t^ und
t bis t ist die negative Konstantstromquelle 25 eingeschal-
7 8
tet, wodurch die Ausgangsspannung U. gegen den oberen Schwellenwert
U getrieben wird. Im Zeitpunkt tQ wechselt das Polaritätssignal
P erneut, so dass eine neue Periode beginnt.
Das Untersetzungsverhältnis N1 der Untersetzerstufe 29 muss
ebenfalls geradzahlig und gleich oder grosser als zwei sein. Durch die Wahl dieses Untersetzungsverhältnisses wird die
Anzahl Kompensationsladungspakete je Umschaltperiode des Polaritätssignals P festgelegt. Ein genauer Zusammenhang
zwischen der Frequenz des Polaritätssignals P und jener des Ausgangssignals F besteht nicht.
Die beschriebenen Analog-Frequenzwandler nach der Fig. 1 sowie
nach den Fig. 1 und 3 können mit einfachen zusätzlichen Mitteln derart modifiziert werden, dass sie sowohl positive
als auch negative Messströme I (d.h. im dargestellten Beispiel positive und negative Werte des Produktes U.l) verarbeiten können.
Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer hierzu geeigneten Zusatzeinrichtung. Zwei Schwellenschalter in Form von Schmitt-Triggern
33, 34 sind eingangsseitig an den Integrator 4 (Fig.1) und ausgangsseitig über ein ODER-Tor 35 an eine Kippstufe 36
angeschlossen. Die Schwellenwerte des Schmitt-Triggers 33 liegen über und die Schwellenwerte des Schmitt-Triggers 34 unter
dem Schwellenwert des Schwellenschalters 9 bzw. 9'. Der Ausgang
des Schmitt-Triggers 33 bzw. 34 ist mit einem Eingang eines ODER-Tores 37 bzw. 38 verbunden, welches in die den Schalter
22 bzw. 23 steuernde, das Signal I bzw. I führende Leitung geschaltet ist. Der Ausgang der Kippstufe 36 ist an ein in
den Steuereingang 3 des Multiplikators 1 geschaltetes EXKLU-SIVE-ODER-Tor
39 angeschlossen.
Bei einem nicht durch das Polaritätssignal P verursachten Stromrichtungswechsel des Messstromes I steigt oder sinkt
die Ausgangsspannung U so lange, bis einer der Schmitt-Trigger
33 oder 34 anspricht. Dadurch wird die zugeordnete Kon-
809809/0600
PA 193O ./.
stant5tromquelle 24 bzw. 25 eingeschaltet, der Kondensator
des Integrators 4 teilweise entladen und die Ausgangsspannung U. in die Nähe des normalen Arbeitsbereiches zurückgeführt.
Beim Zurückschalten des betreffenden Schmitt-Triggers 33 bzw. 34 wird die Kippstufe 36 gekippt und das Polaritätssignal P'
am Steuereingang 3 und damit auch die Polarität des Messstromes IM zusätzlich gewechselt. Das Signal E am Ausgang der Kippstufe
36 zeigt die von der Polaritätsumschaltung unabhängige Richtung
des Messstromes IM an.
Der beschriebene Analog-Frequenzwandler weist gegenüber den
bekannten Lösungen, die nach dem gewöhnlichen Ladungskompensationsverfahren
ohne Polaritätsumschaltung arbeiten, den Vorteil auf, dass polaritätsunabhängige Fehlerströme kompensiert
werden und dadurch eine grössere Messgenauigkeit und eine grössere Dynamik erreicht wird. Ferner wird ein Leerlauf
selbsttätig verhindert. Bei der zuletzt beschriebenen, für positive und negative Messströme geeigneten Variante wird
eine vollkommene Symmetrie für beide Stromrichtungen auch dann erzielt, wenn die Ströme I+ und In" der beiden Konstant-Stromquellen
24, 25 z.B. infolge von Alterungserscheinungen nicht genau gleich gross sind.
Gegenüber bekannten, nach dem Umladeverfahren arbeitenden Lösungen zeichnet sich der beschriebene Analog-Frequenzwandler
durch den Vorteil aus, dass die Messkonstante durch den Ladungsinhalt von Kompensationsimpulsen gegeben ist; dieser
Ladungsinhalt kann mit einfachen Mitteln mit hoher Genauigkeit und Langzeitstabilität konstant gehalten werden. Ferner
ergibt sich gegenüber dem Umladeverfahren eine grössere Dimensionierungsfreiheit,
wenn eine hohe Ausgangsfrequenz verlangt wird. Schliesslich besteht die gezeigte Möglichkeit,
den Einfluss des polaritätsunabhängigen Fehlerstromes vollkommen
zu kompensieren.
pa 1930 809809/0600
Claims (11)
- PATENTANSPRUECHE( 1 .) Analog-Frequenzwandler zur Bildung einer einem Messstrom oder einer Messspannung proportionalen Aüsgangsfrequenz nach dem Ladungsmengenkompensatxonsverfahren, mit einem Integrator, einem diesem nachgeschalteten Schwellenschalter und einem Kompensationsladungsgeber, der einem Kondensator des Integrators jeweils beim Ansprechen des Schv/ellenschalters eine konstante Kompensationsladung zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung (5; 5') zur Erzeugung eines periodischen Polaritäfcssignals (P) vorgesehen ist, das die Polarität des Messstromes (lM) bzw. der Messspannung sowie des Kompensationsladungsgebers (6) steuert und seinen logischen Wert immer beim gleichen Pegel (U ) der Ausgangsspannung (U.) des Integrators (4) wechselt.
- 2. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenschalter (9; 91) Bestandteil der Steuerschaltung (5; 5') ist, wobei ausgewählte Signalwechsel des Schwellenschalters (9; 9') einen Wechsel des logischen Wertes des Polaritätssignals (P) hervorrufen.
- 3. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Polaritätssignals (P) durch die Ausgangsfrequenz des Analog-Frequenzwandlers (2) bestimmt ist und deren N-ten Teil entspricht, wobei N eine gerade Zahl und gleich oder grosser als zwei ist.pa 1g3o 809809/0600
- 4. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Polaritätssignals (P) durch einen Referenzoszillator (21) bestimmt ist.
- 5. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Polaritätssignals (P) durch die Ausgangsfrequenz des Schwellenschalters (9l) bestimmt ist und deren N-ten Teil entspricht, wobei N eine gerade Zahl und gleich oder grosser als zwei ist.
- 6. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (51) eine Kippstufe (10) mit der Wahrheitstabelle
K Z P O O X O 1 1 1 O O 1 1 X aufweist, wobei K das Signal am ersten Eingang (11 ), Z das Signal am zweiten Eingang (12), P das Signal am Ausgang (13) der Kippstufe (1O) und X den vorherigen Zustand bedeutet, und dass der erste Eingang (11) der Kippstufe (1O) mit dem Ausgang des Schwellenschalters (9) und der zweite Eingang (12) mit dem Referenzoszillator (21) bzw. über eine Untersetzerstufe (14) mit dem Ausgang (28) des Analog-Frequenzwandlers (2) verbunden ist und dass ferner der Schwellenschalter (9) ein Spannungskomparator mit einem einzigen Schwellenwert (U ) ist. - 7. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (5') eine Untersetzerstufe (29) und ein D-Flipflop (30) aufweist, dass der Ausgang des Schwellenschalters (91) mit dem Eingang der Untersetzerstufe (29) und mit dem Takteingang des D-Flipflop (30) verbunden und der Ausgang der Untersetzerstufe (29) an den D-Eingang des D-Flipflop (30) angeschlossen ist und dass ferner der Schwellen-pa 1930809809/0600schalter (91) ein Schmitt-Trigger mit einem oberen Schwellenwert (U ) und einem unteren Schwellenwert (U ) ist.
- 8. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingänge (11; 12) und der Ausgang (13) der Kippstufe (10) an drei Eingänge eines ersten UND-Tores (15) sowie an drei invertierende Eingänge eines zweiten UND-Tores (16) angeschlossen sind und dass das eine UND-Tor (15) an einen Auslöseeingang (17) für positive Ladungsimpulse und das andere UND-Tor (16) an einen Auslöseeingang (18) für negative Ladungsimpulse des Kompensationsladungsgebers (6) geschaltet ist.
- 9. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Schwellenschalters (91) mit einem Eingang eines ersten UND-Tores (31) und einem invertierenden Eingang eines zweiten UND-Tores (32) verbunden ist, dass der Ausgang der Untersetzerstufe (29) an einen weiteren Eingang des ersten UND-Tores (31) und der Ausgang des D-Flipflop (3O) an einen weiteren invertierenden Eingang des zweiten UND-Tores (32) angeschlossen ist und dass das eine UND-Tor (31) an einen Auslöseeingang (17) für positive Ladungsimpulse und das andere UND-Tor (32) an einen Auslöseeingang (18) für negative Ladungsimpulse des Kompensationsladungsgebers (6) geschaltet ist.
- 10. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsladungsgeber (6) je eine Konstantstromquelle (24; 25) für positive und für negative Ladungsimpulse und einen Zeitbasisoszillator (21) aufweist, wobei die Konstantstromquelle (24; 25) über ein Flipflop (19; 2O) und einen von diesem gesteuerten Schalter (22; 23) jeweils für eine oder mehrere Periodendauern des Zeitbasisoszillators (21) einschaltbar ist.pa 193O 809809/0600
- 11. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer proportionalen Ausgangsfrequenz sowohl bei positivem als auch bei negativem Messsignal (lM) zwei weitere dem Integrator (4) nachgeschaltete Schwellenschalter (33; 34) vorgesehen sind, dass die Ausgänge der beiden weiteren Schwellenschalter (33; 34) über ein ODER-Tor (35) an eine Kippstufe (36) angeschlossen sind, deren Ausgangssignal (E) die Polarität des Messsignals (lM) anzeigt und das Polaritätssignal (P) über ein EXKLUSIVE-ODER-Tor (39) zusätzlich steuert und dass die beiden weiteren Schwellenschalter (33; 34) im angesprochenen Zustand jeweils eine Stromquelle (24; 25) zur teilweisen Entladung des Kondensators (8) des Integrators (4) einschalten.PA193O 809809/0600
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1080476A CH601803A5 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642397A1 true DE2642397A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2642397B2 DE2642397B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2642397C3 DE2642397C3 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=4367037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642397A Expired DE2642397C3 (de) | 1976-08-25 | 1976-09-21 | Analog-Frequenzwandler |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124821A (de) |
JP (1) | JPS6030451B2 (de) |
CH (1) | CH601803A5 (de) |
DE (1) | DE2642397C3 (de) |
FR (1) | FR2363237A1 (de) |
GB (1) | GB1552074A (de) |
IT (1) | IT1084187B (de) |
NL (1) | NL190086C (de) |
YU (1) | YU41075B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221402A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Analog-Frequenz-Wandler |
EP0232451A1 (de) * | 1986-02-10 | 1987-08-19 | LGZ LANDIS & GYR ZUG AG | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz |
DE3711978A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-15 | Iskra Sozd Elektro Indus | Elektrizitaetszaehler mit einem hall-sensor und einem spannungs-frequenz-wandler fuer sehr niedrige spannungen |
EP0267693A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-05-18 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Elektrisches Leistungsmessgerät |
EP0302171A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-08 | Landis & Gyr Betriebs AG | Anordnung zur Umwandlung eines elektrischen Mehrphasensignals in eine Frequenz |
EP0670499A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Spannungs-Frequenzwandler |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229272A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-21 | Dow Yates | Chlorine generator and method |
US4316155A (en) * | 1979-09-05 | 1982-02-16 | The Bendix Corporation | Voltage controlled oscillator having ratiometric and temperature compensation |
US4303985A (en) * | 1979-12-06 | 1981-12-01 | Litton Systems, Inc. | Analog voltage to pulse rate or analog to frequency converter |
DE2952156A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungs-frequenz-wandler, insbesondere fuer die verwendung in elektrischen steuersystemen von kraftfahrzeugen |
US4527133A (en) * | 1982-06-30 | 1985-07-02 | Telectronics Pty. Ltd. | Self-balancing current sources for a delta modulator |
CH659140A5 (de) * | 1982-11-30 | 1986-12-31 | Landis & Gyr Ag | Mark-space-amplituden-modulator zur ermittlung eines verbrauchs von blindleistung oder von blindenergie. |
JPH0512527Y2 (de) * | 1985-06-11 | 1993-03-31 | ||
US4663587A (en) * | 1985-10-02 | 1987-05-05 | Westinghouse Electric Corp. | Electronic circuit for measuring electrical energy |
CH670004A5 (de) * | 1986-02-10 | 1989-04-28 | Landis & Gyr Ag | |
CH673160A5 (de) * | 1986-02-10 | 1990-02-15 | Landis & Gyr Ag | |
DE3619053A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Stromkostenzaehler |
US5196741A (en) * | 1989-01-25 | 1993-03-23 | Hewlett-Packard Company | Recycling ramp interpolator |
US5132558A (en) * | 1989-01-25 | 1992-07-21 | Hewlett-Packard Co. | Recycling ramp interpolator |
US4992673A (en) * | 1989-02-24 | 1991-02-12 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Fast settling voltage to frequency converter for high speed analog to digital conversion |
US5438291A (en) * | 1993-12-16 | 1995-08-01 | Texas Instruments Incorporated | Controlled delay digital clock signal generator |
DE102013108510B4 (de) * | 2013-08-07 | 2019-04-04 | GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenfoschung GmbH | Ladungsfluss-Frequenz-Wandler mit unterschiedlicher Ladungsfluss-Richtung |
DE102013108511A1 (de) * | 2013-08-07 | 2015-02-26 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Ladungsfluss-Frequenz-Wandler mit Fehler-Indikator |
CN108900194A (zh) * | 2018-09-26 | 2018-11-27 | 北方电子研究院安徽有限公司 | 一种可编程多门限比较的电流频率转换电路 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH493077A (de) * | 1968-10-31 | 1970-06-30 | Ibm | Verfahren und Anordnung zur Messung von Ortskoordinaten von Angriffspunkten eines Spannungsteilers |
DE1946245A1 (de) * | 1969-09-12 | 1971-03-18 | Friedl Richard | Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Leerlaufs bei Elektrizitaetszaehlern mit elektronischen Integriermesswerken |
DE2446967A1 (de) * | 1973-10-08 | 1975-04-17 | Iskra Zdruzeno Podjetje Z O Su | Schaltung fuer einen elektronischen elektrizitaetszaehler |
DE2612764A1 (de) * | 1975-03-26 | 1976-10-07 | Iskra | Schaltung fuer einen spannungs- frequenz-wandler |
DE2154415B2 (de) * | 1971-11-02 | 1977-03-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spannungsfrequenzumsetzer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL293629A (de) * | 1962-06-05 | 1900-01-01 | ||
US3541320A (en) * | 1968-08-07 | 1970-11-17 | Gen Electric | Drift compensation for integrating amplifiers |
US3639843A (en) * | 1970-07-20 | 1972-02-01 | Hewlett Packard Co | Voltage to pulse ratio converter |
US3989961A (en) * | 1975-06-16 | 1976-11-02 | The Boeing Company | Bidirectional reset integrator converter |
-
1976
- 1976-08-25 CH CH1080476A patent/CH601803A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-21 DE DE2642397A patent/DE2642397C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-29 JP JP52076683A patent/JPS6030451B2/ja not_active Expired
- 1977-08-15 US US05/824,736 patent/US4124821A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-16 YU YU1979/77A patent/YU41075B/xx unknown
- 1977-08-18 GB GB34748/77A patent/GB1552074A/en not_active Expired
- 1977-08-19 IT IT26795/77A patent/IT1084187B/it active
- 1977-08-23 FR FR7725683A patent/FR2363237A1/fr active Granted
- 1977-08-25 NL NLAANVRAGE7709420,A patent/NL190086C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH493077A (de) * | 1968-10-31 | 1970-06-30 | Ibm | Verfahren und Anordnung zur Messung von Ortskoordinaten von Angriffspunkten eines Spannungsteilers |
DE1946245A1 (de) * | 1969-09-12 | 1971-03-18 | Friedl Richard | Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Leerlaufs bei Elektrizitaetszaehlern mit elektronischen Integriermesswerken |
DE2154415B2 (de) * | 1971-11-02 | 1977-03-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spannungsfrequenzumsetzer |
DE2446967A1 (de) * | 1973-10-08 | 1975-04-17 | Iskra Zdruzeno Podjetje Z O Su | Schaltung fuer einen elektronischen elektrizitaetszaehler |
DE2612764A1 (de) * | 1975-03-26 | 1976-10-07 | Iskra | Schaltung fuer einen spannungs- frequenz-wandler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Landis & Gyr-Mitteilungen 19 (1972) 1, S.13 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221402A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Analog-Frequenz-Wandler |
EP0232451A1 (de) * | 1986-02-10 | 1987-08-19 | LGZ LANDIS & GYR ZUG AG | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz |
DE3711978A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-15 | Iskra Sozd Elektro Indus | Elektrizitaetszaehler mit einem hall-sensor und einem spannungs-frequenz-wandler fuer sehr niedrige spannungen |
DE3711978C2 (de) * | 1986-04-09 | 1998-07-02 | Iskra Stevci Ind Merilne In Up | Elektrizitätszähler |
EP0267693A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-05-18 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Elektrisches Leistungsmessgerät |
EP0302171A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-08 | Landis & Gyr Betriebs AG | Anordnung zur Umwandlung eines elektrischen Mehrphasensignals in eine Frequenz |
EP0670499A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Spannungs-Frequenzwandler |
US5495193A (en) * | 1994-03-04 | 1996-02-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Voltage to frequency converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU41075B (en) | 1986-12-31 |
GB1552074A (en) | 1979-09-05 |
FR2363237B1 (de) | 1983-11-04 |
NL190086C (nl) | 1993-10-18 |
US4124821A (en) | 1978-11-07 |
IT1084187B (it) | 1985-05-25 |
JPS6030451B2 (ja) | 1985-07-16 |
DE2642397B2 (de) | 1978-10-05 |
JPS5327352A (en) | 1978-03-14 |
YU197977A (en) | 1982-02-28 |
CH601803A5 (de) | 1978-07-14 |
DE2642397C3 (de) | 1987-07-30 |
NL7709420A (nl) | 1978-02-28 |
FR2363237A1 (fr) | 1978-03-24 |
NL190086B (nl) | 1993-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642397A1 (de) | Analog-frequenzwandler | |
DE3215847C2 (de) | Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3332152C2 (de) | ||
DE3538856A1 (de) | Digitaler Phasendetektor | |
DE2548746A1 (de) | Analog/digital-umsetzer | |
DE3329269A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen von rechtecksignalen | |
DE19934795B4 (de) | Integrationsverfahren und Integrationsschaltung, die ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bieten, und spannungsgesteuerter Oszillator und Frequenz-Spannungswandler, der eine Integrationsschaltung verwendet | |
DE2601789A1 (de) | Analog/digital-umsetzer | |
DE3623136A1 (de) | Vorrichtung zur messung des verhaeltnisses zwischen zwei kleinen kapazitaeten | |
DE2835949A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE2828519A1 (de) | Frequenzanzeigeschaltung | |
DE2946000A1 (de) | Integrierende analog-digitalwandlerschaltung | |
DE2133726B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Spannung in ein Impulsverhältnis | |
DE2547725B2 (de) | Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung einer Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2616398B1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der impulsfolgefrequenz eines signals | |
DE2461576A1 (de) | Analog-digital-konverter | |
DE2429183C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer synchronisierten periodischen Spannung | |
DE2363873A1 (de) | Anordnung zur dichtebestimmung | |
DE1588382A1 (de) | Schaltung zum Aufrechterhalten der Maximalspannung einer sich aendernden Gleichspannung | |
DE3403637A1 (de) | Verfahren und verzoegerungseinheit zur erzeugung eines verzoegerten ausgangssignals | |
DE2058958C3 (de) | Schaltung zur Verringerung des Einflusses von Störimpulsen auf Korrekrurimpulse, die die Synchronisation von Daten- mit Taktimpulsen bewirken | |
DE2135565A1 (de) | Einrichtung zur Stabilisierung von Signal abständen | |
EP0221402B1 (de) | Analog-Frequenz-Wandler | |
DE2556323A1 (de) | Monostabile multivibratorschaltung | |
DE2209385A1 (de) | Frequenzgenerator mit Regelschleife fur die Erzeugung veränderlicher Frequen zen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8228 | New agent |
Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: PETR, JAN, DIPL.-EL.-ING., ZUG, CH |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |