DE2611988A1 - Fliegende querteilschere fuer bleche - Google Patents

Fliegende querteilschere fuer bleche

Info

Publication number
DE2611988A1
DE2611988A1 DE19762611988 DE2611988A DE2611988A1 DE 2611988 A1 DE2611988 A1 DE 2611988A1 DE 19762611988 DE19762611988 DE 19762611988 DE 2611988 A DE2611988 A DE 2611988A DE 2611988 A1 DE2611988 A1 DE 2611988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
crankshaft
flying
flying cut
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611988
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19762611988 priority Critical patent/DE2611988A1/de
Priority to SU772444804A priority patent/SU651672A3/ru
Priority to US05/769,683 priority patent/US4103576A/en
Priority to JP3021677A priority patent/JPS52116989A/ja
Publication of DE2611988A1 publication Critical patent/DE2611988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/06Flying shearing machines having a cutting device mounted on an oscillating lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8853Including details of guide for tool or tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · i^EF-D fvüL'.ER · Π. GhOf.GE · F. POLLMEIER
J 17.03.1976
203-10 the-fr - 8.2583 -
Fliegende Querteilschere für Bleche
Die Erfindung betrifft eine fliegende Querteilschere für Bleche mit von einer Kurbelwelle in Schneidrichtung bewegtem Messerträger und durch auf der Kurbelwelle befestigten Kurvenscheiben auf am ortsfesten Scherengestell vorgesehenen Führungen im Gleichlauf mit dem geförderten Blech geführtem Messerschlitten.
Zum Unterteilen von kontinuierlich geförderten Blechen sind Scheren bekannt, deren Messer schütten während des Schneidvorganges im Gleichlauf mit dem Blech bewegt werden. Zur Bewegung des Messerschlittens sind bei diesen Scheren Druckmittelzylinder, Zahnstangentriebe, Kurbeltriebe und Kurvenscheiben vorgesehen.
Da die Belastungsphasen des Schneid- und des Verschiebeantriebes zeitlich gegeneinander versetzt auftreten, ist bei einer bekannten Schere ein gemeinsamer Antrieb in der Art vorgesehen, daß der Schneidantrieb von einer Antriebswelle über Kurbeln und der Verschiebeantrieb des Messerschlittens über auf der Antriebswelle verankerte Kurvenscheiben und mit Rollen versehene Hebel erfolgt. Diese Schere hat den Nachteil j daß die Schneidkraft von den Führungen des MesserSchlittens aufgenommen wird, was zu einer erheblichen Erhöhung der benötigten Verschiebekraft führt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Verschiebung des Messerschlittens aufwendige Übertragungshebel erforderlich sind (DT-OS 2129589)
Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Scheren ver-
mieden werden. Ziel der Erfindung ist insbesondere eine fliegende Schere mit auf der Kurbelwelle befestigten Kurvenscheiben zur Bewegung des MesserSchlittens, wobei die Messerschlittenführung von der Schneidkraft freibleibt. Weiterhin sollen Übertragungshebel zur Bewegung des MesserSchlittens eingespart werden.
709039/031 4
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MDL LEF. · D. GP!O33E · f. POLLMEIER
- & - - 8.2583 -
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kurbelwelle in am Messerschlitten gelagerten Lenkern schwenkbar gelagert ist, daß den Kurvenscheiben in Schwenkrichtung am Scherengestell gelagerte Rollen zugeordnet sind und daß die Kurbeln der Kurbelwelle im in Schneidrichtung beweglichen Messerträger gelagert sind.
Auf diese Weise verläuft die Schneidkraft innerhalb der Schneideinheit und nicht über die Messerschlittenführung in das ortsfeste Scherengestell. Übertragungshebel sind nicht erforderlich. Die Kurvenscheiben können einen kleineren Hub aufweisen als bei der bekannten Schere, da durch die Kurbeln eine zusätzliche Bewegungskomponente des MesserSchlittens erzeugt wird.
Zum stationären Schneiden ist der Messerschlitten gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in einer Endposition festlegbar. Dies kann vorteilhaft durch eine dem Messerschlitten zugeordnete Verriegelungsvorrichtung erreicht werden. Auf diese Weise wird der Wechsel von der stationären zur fliegenden Betriebsweise ohne Zeitverlust ermöglicht.
Bei einer Schere mit Kurvenscheiben für beide Bewegungsrichtungen des Messerschlittens können die in einer Bewegungsrichtung angeordneten Rollen aus dem Hubbereich der zugeordneten Kurvenscheiben entfernbar sein.
Anstelle der für eine Bewegungsrichtung vorgesehenen Kurvenscheiben können aber auch vorteilhaft Druckmittelzylinder zwischen dem ortsfesten Scherengestell und dem Messer schütten wirksam/sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Kurbelwelle seitlich mit der Antriebswelle eines Scherengetriebes verbunden, wobei das Getriebegehäuse im Bereich seiner Antriebswelle über eine bewegliche Momentenstütze am ortsfesten Scherengestell abgestützt ist. Auf diese Weise wird die Schwenkbewegung der Kurbelwelle durch eine entsprechende Schwenkbewegung des Getriebegehäuses weitgehend ausgeglichen, so daß kurze Gelenkwellen zwischen Motor und Getrie-
709839/031 4
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHD MÜLLEP · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- / - - 8.2583 -
be geschaltet werden können.
In der-Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer fliegenden Schere in Richtung des Blechtransportes ,
Fig. 2 einen Grundriß der Schere,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 den Grundriß einer fliegenden Schere mit Kurvenscheiben für beide Bewegungsrichtungen und
Fig. 6 einen Teilschnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 5.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten fliegenden Querteilschere ist ein aus einer Grundplatte 1 und zwei durch Traversen 3, 4 verbundenen Seitenständern 5, .6 bestehendes Gestell am Fundament verankert. Auf der Grundplatte 1 sind in Blechförderrichtung verlaufende Führungen 7 befestigt. Auf den Führungen sind Seitenwangen 8 eines MesserSchlittens verschiebbar gelagert. Die Seitenwangen 8 sind im unteren Bereich durch einen Untermesserträger 9 und an der Oberseite durch eine Kopfleiste 10 verbunden.
An den Seitenwangen 8 des Messerschlittens sind außen Zapfen 11 angeordnet, auf denen Lenker 12 gelagert sind. Die Lenker 12 tragen in einer am oberen Ende befindlichen Öffnung Lager 13 einer Kurbelwelle 14, deren Kurbeln 15 in einem zwischen den Seitenwangen 8 geführten Obermesserträger 16 gelagert ist. Die Kurbelwelle 14 erstreckt sich bis in den Bereich einer Ausnehmung in den Seitenständern 5, 6 des ortsfesten Gestells. In diesem Bereich sind auf der Kurbelwelle 14 je eine Kurvenscheibe 17, 18 befestigt, welchen je eine an den Seitenständern 5, 6 gelagerte
709839/0314
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MOLLEP · D. GROSSS · F. PGLlWEiES
- jT- - 8.2583 -
Stützrollen 19r 20 zugeordnet sind. Beim Drehen der Kurbelwelle 14 wird durch das Abrollen der Kurvenscheiben 17, 18 an den ortsfesten Rollen 19,20 die horizontale Lage der Kurbelwelle 14 innerhalb der durch die Lenker 12 gebildeten Führung bestimmt.
Die Bewegung der Kurbelwelle 14 wird über die Kurbel 15 auf den oberen Messerträger 16 und von diesem über die Führungen 21 auf die Seitenwangen 8 und den üntermesserträger 9 übertragen. Der dem Hub der Kurvenscheiben 17, 18 entsprechenden Bewegung des Messerschlittens 8, 9 wird durch die Drehung der Kurbel 15 eine weitere Bewegungskomponente überlagert. Dadurch wird bei konstanter Drehzahl des Motors 3 3 eine konstante Bewegung des Messerschlittens 8, 9 im Schneidbereich erzielt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 wird die Verschiebung des Messerschlittens 8, 9 in Förderrichtung durch an der Traverse 4 angeordnete Druckmittelzylinder 22 bewirkt, deren Kolbenstangen 23 auf die Seitenwangen 8 des MesserSchlittens treffen. Die Rückbewegung des Messerschlittens 8, 9 wird durch die Kurvenscheiben 17, 18 gegen die Zylinderkraft bewirkt. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich.
An der den Druckmittelzylindern 22 gegenüberliegenden Traverse 3 sind Parallellenker 25, 26 gelagert, an denen Anschläge 24 angeordnet sind. Zum stationären Schneiden können die Anschläge durch Zylinder 27 in den Verschiebebereich der Messerschlittenseitenwangen 8 geschwenkt werden, so daß der Messer schütten in einer Endstellung stillgesetzt wird. Der Übergang von der stationären zur fliegenden Betriebsweise erfolgt durch Umschalten der Zyli-nder 27 auf Rückzug noch während der stationären Betriebsweise. Hierbei wird das Parallelogramm im eingeschwenkten Zustand durch den Reibkontakt gehalten, der durch die Anpressung der Zylinder 22 über den Scherenschlitten erzeugt wird. Erst nach dem Kontakt der Kurvenscheiben 17, 18 mit den Rollen 19, 20 wird der Reibkontakt zwischen der Anschlagfläche 24 und den Messerschlittenseitenwangen 8 durch einen kurzen Hub aufgehoben, wodurch das Lenker-Paral-
709839/031 k
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GE1O MÜI.'.ER · D. GPOSSF · F. POLLMEIER
- t - - 8.2583 -
lelogranun 25, 26 zum Ausschwenken freigegeben wird und ohne Zeitverlust zur fliegenden Betriebsweise übergegangen wird.
An der Außenseite des Seitenständers 6 ist ein Getriebe 28 angeordnet, dessen Abtriebswelle 29 mit der Kurbelwelle 14 verbunden ist. Als Momentenstütze ist das Getriebegehäuse 28 über einen Gleitstein 34 und einen Zapfen 30 am unteren Teil des Seitenständers 6 derart angeschlossen, daß das Getriebe 28 der Schwenkbewegung der Kurbelwelle 14 folgen kann. Durch Anordnung einer Antriebswelle 31 des Getriebes im Bereich der Momentenstüt^e 3o, 3M-wird erreicht, daß das Getriebegehäuse 28 die Schwenkbewegung der Kurbelwelle 14 ausgleicht, so daß die AntriebswelJe 31 über eine kurze Gelenkwelle 32 mit einem Motor 33 verbunden werden kann.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Querteilschere entspricht in ihrem Grundaufbau der Schere nach den Figuren 1 bis 4. Die übereinstimmenden Bauelemente sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel sind hierbei auf der Kurbelwelle 14 Kurvenscheibenpaare 41, 42 für beide Bewegungsrichtungen des Messerschlittens 8, 9, 10 angeordnet. Den Kurvehscheiben 41 sind Rollen 44 zugeordnet, welche an den Seitenständern 5, 6 ortsfest gelagert. Den Kurvenscheiben 42 sind
"bock
Rollen 45 zugeordnet, deren Lager 46 an an den Seitenständern 5, 6 vorgesehenen Vertikalführungen 47 geführt und mit den Kolbenstangen 48 von Zylindern 49 verbunden sind.
Zum stationären Schneiden werden die Rollen 45 durch die Zylinder 49 aus dem Hubbereich der Kurvenscheiben 42 entfernt. Der Messerschlitten kommt nun in einer Endlage zum Stillstand, die einerseits durch an der Traverse 3 angeordnete gefederte Gegenhalter und andererseits durch den maximalen Hub der Kurvenscheiben 41 bestimmt ist. Zur Festlegung des Messerschlittens 8, werden auch hierbei an einem Lenkerparallelogramm 25, 26 angeordnete Anschläge 24 durch Zylinder 27 gegen die Messerschlittenseitenwangen 8 geschwenkt.
709839/03U
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · G^Rd Mt1LL-ER ■ ü. GROSSF ■ F. POLLMEIER
- tf - - 8.2583 -
Zum Übergang von der stationären zur fliegenden Betriebsweise werden auch hierbei die Zylinder noch während des stationären Betriebs auf Rückzug geschaltet. Dabei werden die Anschläge 24 zunächst durch die auf die Messerschlittenseitenwangen 8 wirkenden gefederten Gegenhalter 50 in ihrer Position gehalten. Erst durch den Kontakt der Kurvenscheiben mit den Rollen 45 werden die Anschläge 24 zum Ausschwenken freigegeben und der sofortige Übergang zur fliegenden Betriebsweise ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
70Li39/031 k
Leerseite

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GKOSSc · F. POLLMEiER - y - - 8.2583 - Patentansprüche
1. 'Fliegende Querteilschere für Bleche mit von einer Kurbelwelle
in Schneidrichtung bewegtem Messerträger und durch auf der Kurbelwelle befestigten Kurvenscheiben auf am ortsfesten Scherengestell vorgesehenen Führungen im Gleichlauf mit dem geförderten Blech geführtem Messer schütten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (14) in am Messerschlitten (8, 9, 10) gelagerten Lenkern (12) schwenkbar gelagert ist, daß den Kurvenscheiben (17, 18 bzw. 41, 42) in Schwenkrichtung am Scherengestell gelagerte Rollen (19, 20 bzw. 44, 45) zugeordnet sind und daß die Kurbeln (15) der Kurbelwelle (14) im in Schneidrichtung beweglichen Messerträger (16) gelagert sind.
2. Fliegende Querteilschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (8, 9, 10) in einer Endposition festlegbar ist.
3. Fliegende Querteilschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Messerschlitten eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist.
4. Fliegende Querteilschere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bewegungsrichtung des Messerschlittens (8, 9, 10) angeordnete Rollen (45) aus dem Hubbereich der zugeordneten Kurvenscheiben (42) entfernbar sind.
5. Fliegende Querteilschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der für eine Bewegungsrichtung vorgesehenen Kurvemscheiben Druckmittelzylinder (22) zwischen dem ortsfesten Scherengestell (3, 4, 5, 6) und dem Messer schütten (8, 9, 10) wirksam sind.
6. Fliegende Querteilschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (14) seitlich mit der Antriebswelle (29) eines Scherengetriebes (28) ver-
709839/0314
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEPtD MÜLLER - D. GRCSSE · F. POLLMElER
- if- - 8.2583 -
bunden ist, wobei' das Gehäuse des Getriebes (28) im Bereich der Antriebswelle (31) über eine bewegliche Momentenstütze am ortsfesten Scherengestell (6) abgestützt ist.
700039/031k
DE19762611988 1976-03-20 1976-03-20 Fliegende querteilschere fuer bleche Withdrawn DE2611988A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611988 DE2611988A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Fliegende querteilschere fuer bleche
SU772444804A SU651672A3 (ru) 1976-03-20 1977-01-28 Ножницы дл резки листового материала
US05/769,683 US4103576A (en) 1976-03-20 1977-02-17 Flying cross cutting shear for plate
JP3021677A JPS52116989A (en) 1976-03-20 1977-03-18 Flying shear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611988 DE2611988A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Fliegende querteilschere fuer bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611988A1 true DE2611988A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611988 Withdrawn DE2611988A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Fliegende querteilschere fuer bleche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4103576A (de)
JP (1) JPS52116989A (de)
DE (1) DE2611988A1 (de)
SU (1) SU651672A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949798A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Fimi Spa Verbesserungen zum steuergeraet der beweglichen klinge der fliegenden schere
WO2019034679A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Sms Group Gmbh Schere zur metallbearbeitung mit elektrischem direktantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218017A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Sumikura Kogyo Kk 台形切断装置
CN103639512B (zh) * 2013-11-21 2016-01-27 四川省宏腾自动化设备制造有限公司 剪板机
TW202126413A (zh) * 2019-12-27 2021-07-16 日商三共製作所股份有限公司 板材切斷裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211037A (en) * 1963-08-02 1965-10-12 Spidem Ste Nle Flying cutter with camway controlled actuating means
US3581616A (en) * 1967-09-23 1971-06-01 Nippon Steel Corp Method and apparatus for high speed cutting of shaped steel
DE2165627C2 (de) * 1970-12-31 1984-06-14 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo Fliegende Schere zum Unterteilen von bahn- oder plattenförmigen Gut
DE2210699C2 (de) * 1972-03-06 1973-11-29 Schloemann Ag Fliegende Querteilschere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949798A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Fimi Spa Verbesserungen zum steuergeraet der beweglichen klinge der fliegenden schere
WO2019034679A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Sms Group Gmbh Schere zur metallbearbeitung mit elektrischem direktantrieb
DE102017214415A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Sms Group Gmbh Direktantrieb bei einer elektrischen Querteilschere und fliegenden Schere in der Stahl/NE-Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5532485B2 (de) 1980-08-25
JPS52116989A (en) 1977-09-30
US4103576A (en) 1978-08-01
SU651672A3 (ru) 1979-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
WO2004058439A1 (de) Schere zum querteilen von grobblech mit einem exzenterantrieb
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
EP0164490B1 (de) Schneidpresse mit Werkzeugmagazin
DE2611988A1 (de) Fliegende querteilschere fuer bleche
DE4206401C2 (de) Preßeinrichtung für Einmesserschneidemaschinen
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE2540443A1 (de) Raeummaschine
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE1477036A1 (de) Ringwalzvorrichtung
DE2255347A1 (de) Metallkaltsaege
DE1959492B2 (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schleif Schlittens einer Schleifmaschine
DE401951C (de) Walzwerk
DE2265269C2 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
DE2926047A1 (de) Bohr- und stanzeinrichtung
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE430210C (de) Zylinderschnellpresse
DE1927830C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen
DE351455C (de) Maschine zum Bohren von Loechern in Strassenbesenhoelzer, Buerstenhoelzer usw
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee