DE2611187A1 - Korrosionsschutzmittel und seine verwendung - Google Patents

Korrosionsschutzmittel und seine verwendung

Info

Publication number
DE2611187A1
DE2611187A1 DE19762611187 DE2611187A DE2611187A1 DE 2611187 A1 DE2611187 A1 DE 2611187A1 DE 19762611187 DE19762611187 DE 19762611187 DE 2611187 A DE2611187 A DE 2611187A DE 2611187 A1 DE2611187 A1 DE 2611187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
agent according
corrosion protection
oil
protection agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611187C3 (de
DE2611187B2 (de
Inventor
Masazumi Chono
Tsunesuke Doi
Akira Inoue
Hiroshi Komoto
Kazuaki Saito
Isao Shinozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2611187A1 publication Critical patent/DE2611187A1/de
Publication of DE2611187B2 publication Critical patent/DE2611187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611187C3 publication Critical patent/DE2611187C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler +1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Fu/Ax
5 Köln ι Ι6· März 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA
25-1, Dojima-hama-dori 1-chome, Kita-ku, Osaka—shi
Osaka (Japan Korrosionssohutzmittel und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein neues Korrosionsschutzmittel für Metalle, das als aktive Komponente ein organisches Triamin oder ein Derivat des organischen Triamins enthält.
Als wasserlösliche und öllösliche Rostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel für Metalle können bekanntlich anorganische Verbindungen, z.B. Chromate und Phosphate, Älkylamine, Polyalkylamine, Kondensationsprodukte von Carbonsäuren, z.B. mit höheren Alkylresten substituierten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren, mit Aminen, z.B. Alkylaminen und PoIyalkylaminen, und Additionsprodukte von Alkylenoxyden mit Aminen verwendet werden.
Diese Rostschutzmittel auf Basis von organischen Aminen sind in ihrer Rostschutzwirkung noch unbefriedigend, so daß die Entwicklung von Verbindungen mit höherer Rostschutzwirkung erwünscht ist.
In dem Bemühen, ein Rostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel zu entwickeln, das auch bei Verwendung in
609840/1161
Telefon: (0221) 234541-4 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
ι geringer Menge eine starke Rostschutzwirkung auf Metalle ausübt und frei von giftigen Wirkungen ist, wurde nun gefunden, daß gesättigte aliphatische Triamine rait j 9 C-Atomen, die an jedem Kettenende eine primäre Amino- j gruppe enthalten und deren 4-Stellung zu den C-Atomen , der Hauptkette verzweigt ist, diese Eigenschaften ι aufweisen. Als Beispiele dieser speziellen organischen Triamine sind 1,3,6-Triaminomethylhexan und 1,2,3-Triaminoäthylpropan zu nennen. Ferner wurde gefunden, daß
auch die Derivate dieser organischen Triamine, z.B. die | Additionsprodukte und Kondensationsprodukte, wirksam sind. Der Erfindung liegen diese Feststellungen zugrunde
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Korrosionsschutz—j mittel für Metalle, die als aktive Komponente wenigstens! eine Verbindung aus der aus gesättigten aliphatischen [ Triaminen mit 9 C-Atomen, die an jedem Kettenende eine primäre Aminogruppe enthalten und deren 4-Stellung zu den C-Atomen der Hauptkette verzweigt ist, und ihren j Additionsprodukten und Kondensationsprodukten bestehenden Gruppe enthalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungs- j form ist die Erfindung auf Korrosionsschutzmittel für Metalle gerichtet, die als aktive Komponente wenigstens eine Verbindung aus der aus 1,3,6-Triaminomethylhexan, 1,2,3-Triaminoäthylpropan und ihren Additions- und Kondensationsprodukten bestehenden Gruppe enthalten.
Die Korrosionsschutzmittel oder Rostschutzmittel gemäß ( der Erfindung können in verschiedenen Formen verwendet j werden. Wenn sie zur Säurewäsche oder zum Beizen von Metallen, insbesondere Stahl, verwendet werden, werden sie in einer wäßrigen Lösung einer Säure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, gelöst oder dispergiert, und die so erhaltene Lösung oder Dispersion wird zum Korrosionsschutz der Metalle verwendet. Als Beispiele dieser Anwendungsweise sind die folgenden Fälle zu nennen: Für d.ie Durchführung verschiedener Oberflächenbehandlun-
609840/1161
gen wie Plattieren, Anstreichen, Auskleiden, Emaillieren u.dgl. wird der Untergrund einer Vorbehandlung mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion von Salzsäure oder ! Schwefelsäure unterworfen, um Zunder oder Rost von seiner Oberfläche zu entfernen. Heißes Halbzeug wird vor dem Kaltwalzen kontinuierlich mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion von Salzsäure oder Schwefelsäure gebeizt, um Zunder zu entfernen. Gußstücke werden zur Feststellung von Rissen mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion von Salzsäure oder Schwefelsäure gewaschen.
Chemische Apparate in der chemischen Industrie werden zur Wartung gewöhnlich mit Chemikalien gewaschen. In diesem Fall können die Korrosionsschutzmittel· gemäß der Erfindung wirksam eingesetzt werden. Wenn beispielsweise ein Kessel oder Wärmeaustauscher mit einer Säure gewaschen wird, werden vorteilhaft die Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung verwendet. Ferner werden in der ' Erdölindustrie in den Produktions-, Lager- und Transporteinrichtungen sowie in den Raffinationseinrichtungen, z,B. in den Destillationstürmen, Platformern u.dgl., die Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung vorteilhaft dem Erdöl und den Erdölprodukten zugesetzt, so daß die durch anorganische Salze, Schwefelwasserstoff, Mercaptane u.dgl. verursachte Korrosion wirksam verhindert werden kann.
Für den Einsatz der Korrosionsschutzmittel bei Kühltürmen oder für ihren Zusatz zum Kesselspeisewasser werden sie in Wasser gelöst oder dispergiert, und die Lösung oder Dispersion wird zur Verhinderung der Korrosion der Werkstoffe, aus denen die Türme und Kessel bestehen, verwendet. Ferner können die Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder Öl, z.B. Schmieröl, gelöst oder dispergiert und die erhaltenen Lösungen oder Dispersionen auf die Oberfläche von Metallen aufgebracht
B 0-9 8 4 0/1161
werden, um Korrosion des Metalls an der Luft zu verhindern.
Als Beispiele von Verbindungen, die mit 1, 3,6-Triaminomethylhexan und 1,2,3-Triaminoäthylpropan Additionsund Kondensationsprodukte zu bilden vermögen und für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, seien genannt: Gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren, aliphatische Hydroxycarbonsäuren, aromatische Carbonsäuren, aromatische Hydroxycarbonsäuren, Fettsäuren von natürlichen Ölen, Polymerisate von ungesättigten Carbonsäuren, Ester von ungesättigten Fettsäuren, ungesättigte aliphatische Nitrile, Monoepoxyde, Aminosäuren und anorganische Säuren.
Als Beispiele gesättigter Fettsäuren sind Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylensäure, Laurinsäure, Tridecylensäure, Myristinsäure, Pentadecylensäure, PaImitinsäure, Margarinesäure, Stearinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure zu nennen.
Als ungesättigte Fettsäuren eignen sich beispielsweise Acrylsäure, Butensäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Vinylessigsäure, Methacrylsäure, Pentensäure, Hexensäurej, Teracrylsäure,Hypogaeinsäure (hypogaeic acid), Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linoelaidinsäure, Eleostearinsäure. Linolensäure, Parinarinsäure und Arachidonsäure.
Als Beispiele aliphatischer Hydroxycarbonsäuren sind j Glykolsäure, Milchsäure und Hydroxybuttersäure zu nennen
Als Beispiele geeigneter aromatischer Carbonsäuren seien genannt: Benzoesäure, Phenylessigsäure, Phenylmethylessigsäure, Zimtsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Benzolpolycarbonsäure und Naphthensäuren
609840/1181
Beispiele aromatischer Hydroxycarbonsäuren sind o-Hydroxybenzoesäure und p-Hydroxybenzoesäure.
Als Beispiele geeigneter Fettsäuren von natürlichen Ölen seien genannt: Leinölfettsäure, Olivenölfettsäure, Kakao ölfettsäure, Sesamölfettsäure, Reiskleieölfettsäure, Sojabohnenolfettsaure, Rapsölfettsäure, Palmölfettsäure, Rizinusölfettsäure, Baumwollsaatöl-Fettsäure, Kokosnußölfettsäure, Erdnußölfettsäure und die Fettsäuren von Rindertalgöl, Schafstalgöl, Sardinenöl und Heringöl.
Als Beispiele ungesättigter Carbonsäurepolymerisate sind die Dimersäure, mit Maleinsäure modifizierte Ölsäure, mit Maleinsäure modifizierte Rizinusölfettsäure und mit Maleinsäure modifizierte Dimersäure zu nennen.
Als ungesättigte aliphatische Nitrile eignen sich bei-
spielsweise Acrylnitril und Methacrylnitril.
Beispiele von Estern von ungesättigten Fettsäuren sind Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Bu ty I acryl at j, Cyclohexylacrylat, Benzylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methoxyäthylacrylat, Äthoxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat und die entsprechenden Ester von Methacrylsäure.
Als Monoepoxyde eignen sich beispielsweise Oxyde wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Octylenoxyd und Styroloxyd, Glycidyläther, z.B. Butylglycidyläther und Phenylglycidyläther, und Glycidylester, z.B. Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat.
Geeignete Aminosäuren sind beispielsweise Glycin, Alanin, Serin, Cystin, Aminobuttersäure, Threonin, Valin, Methionin, Leucin, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Tryptophan, Glutaminsäure und Arginin.
Als anorganische Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure
609840/1161
infrage.
Zur Herstellung von Derivaten, d.h. Additions- und Kondensationsprodukten von 1,3,6-Triaminomethylhexan und 1,2,3-Triaminoäthylpropan, die ebenfalls als Korro- ' sionsschutzmittel gemäß der Erfindung geeignet sind, j wird 1,3,6-Triaminomethylhexan bzw. 1,2,3-Triaminoäthyl-j propan mit einer der oben genannten Verbindungen gemischt, worauf die Reaktion zwischen ihnen unter Rühren durchgeführt wird. Für die Synthese eines Derivats können zwei oder mehrere der vorstehend genannten Verbindungen verwendet werden. Die Bedingungen des Mischens und die Reaktionsbedingungen sind verschieden in Abhängigkeit von der Art der mit 1,3,6-Triaminornethylhexan oder 1,2,3-Triaminoäthylpropan umzusetzenden Verbindung., Bei Verwendung von gesättigten Fettsäure^ aliphatischen i Hydroxycarbonsäuren, aromatischen Carbonsäuren, aromati-; sehen Hydroxycarbonsäuren, Fettsäuren von natürlichen '-Ölen, Polymerisaten von ungesättigten Carbonsäuren und/ oder Aminosäuren wird bei Raumtemperatur gemischt und die Reaktion 2 bis 30 Stunden bei etwa 150° bis
25O°C unter einem Druck von 0,01 bis 10 kg/cm durchgeführt. Bei Verwendung von ungesättigten Fettsäuren, Estern von ungesättigten Fettsäuren, Nitrilen von ungesättigten Fettsäuren und/oder Monoepoxyden wird bei etwa O0C bis Raumtemperatur gemischt (in diesem Fall verläuft das Mischen exotherm, so daß der Mischer von außen gekühlt werden muß) und die Reaktion 2 bis 10 Stunden bei etwa 30° bis 100°C unter Normaldruck durchgeführt. Bei Verwendung von anorganischen Säuren wird bei Raumtemperatur gemischt und die Reaktion 0,5 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Normaldruck durchgeführt.
Zur Herstellung der Derivate wird das 1,3,6-Triaminomethylhexan oder 1,2,3-Triaminäthylpropan vorzugsweise in einer solchen Menge verwendet, daß die Menge des
609840/1 161
Amins der Menge des mit ihm das Derivat bildenden Verbindung äquivalent ist oder das Amin im Überschuß über diese Verbindung vorliegt. Wenn die Menge der mit dem Amin das Derivat bildenden Verbindung, z.B. einer Fettsäure, größer ist als die der Menge des Amins äquivalen-i te Menge, ist die Rostschutzwirkung des erhaltenen Produkts geringer. Mit anderen Worten, es ist unzweckmäßig, daß das gebildete Produkt funktioneile Gruppen enthält, die mit dem Amin nicht reagiert haben. Es ist somit unvorteilhaft, die mit dem Amin das Derivat bildende Verbindung im Überschuß zu verwenden.
Wie bereits erwähnt, werden die Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung in Wasser, wäßrigen Lösungen von Alkalien, wäßrigen Lösungen von Säuren, organischen Lösungsmitteln und in Ölen verwendet. Die Anwendungsweise ist nicht besonders wichtig. Die Anwendung kann in der gleichen Weise wie bei üblichen Korrosionsschutzmitteln erfolgen (siehe beispielsweise "Corrosion Inhibitors" von CC. Nathan, herausgegeben von National Association of Corrosion Engineer, 1973).
Die Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung können in Form von Lösungen oder Dispersionen, in denen die aktive Komponente eine Konzentration von 20 ppm oder mehl: hat, auf Eisen, Aluminium, Kupfer, andere Nichteisenmetalle und ihre Legierungen aufgebracht werden. Es gibt keine kritische obere Grenze der Konzentration, jedoch können die Korrosionsschutzmittel vom praktischen Standpunkt gewöhnlich in einer Konzentration bis etwa 1000 ppm verwendet werden. Die bevorzugte untere Grenze der wirksamen Konzentration variiert etwas in Abhängigkeit von der Anwendungsform. Wenn das Korrosionsschutzmittel beispielsweise in einer wäßrigen Säurewaschlösung verwendet wird, beträgt die Konzentration wenigstens etwa 20 bis etwa 500 ppm, bei Verwendung in Erdölprodukten wenigstens etwa 20 ppm, bei Verwendung in Form einer
6Ό9840/1161
Lösung oder Dispersion in Wasser wenigstens etwa 20 ppm und bei Verwendung in Form eines Anstrichmittels oder Überzugsmaterials wenigstens etwa 20 ppm.
Die Rostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung haben eine viel höhere Rostschutzwirkung als übliche Rostschutzmittel auf Basis von organischen Aminen. Der Grund hierfür ist noch nicht völlig geklärt, jedoch wird angenommen, daß diese ausgezeichnete Wirkung wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß das 1,3,6-Triaminomethylhexan und das 1,2,3-Triaminoäthylpropan verzweigte Polyamine mit drei stark basischen primären Aminogruppen im Molekül sind.
Allgemein wird angenommen, daß bei der Aufbringung eines gewöhnlichen Rostschutzmittels auf die Oberfläche eines Metalls die polare Gruppe in seiner chemischen Struktur an der Metalloberfläche adsorbiert wird, während die Kohlenwasserstoffgruppe eine Lage getrennt von der Metalloberfläche hat und diese Kohlenwasserstoffgruppe eine Abschirmwirkung entfaltet und die Metalloberfläche gegen korrodierende Flüssigkeiten oder Gase schützt. Auch bei den Rostschutzmitteln gemäß der Erfindung wird angenommen, daß die Rostschutzwirkung hauptsächlich auf diesem Mechanismus beruht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter ■erläutert. Die in diesen Beispielen genannten Werte der Korrosionsverhütungsrate (KVR in %) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
KG - KG
KVR (%) = Ξ-- P χ 100
KGB
Hierin ist KVR die Korrosionsverhütungsrate, KGR der Korrosionsgrad bei einem Blindversuch und KG der Korrosionsgrad bei einem Versuch unter Verwendung eines Korrosionsschutzmittels (der Korrosionsgrad ist als "Gewichtsverlust" ausgedrückt).
609840/1161
Beispiel 1
Eine Versuchslösung wurde hergestellt, indem 1,3,6-Tri- ; aminomethylhexan in einer Konzentration von 50 ppm in J einer 5%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung gelöst wurde, i Ein entfettetes Flußstahlblech gemäß JIS G3141, das eine: Größe von 70 mm χ 30 mm χ 0,8 mm hatte, wurde in die Testlösung getaucht und 7 Tage bei 25°C darin gehalten. Dann wurde der Korrosionsgrad (der Gewichtsverlust) gemessen. Der Blindversuch wurde in der gleichen Weise durchgeführt. Eine Korrosionsverhütungsrate von 96,0% wurde ermittelt.
Beispiel 2
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem 1,2,3-Triaminoäthylpropan in einer Konzentration von 80 ppm in einer 5%igen wäßrigen Salzsäurelösung gelöst wurde. Eine ; Probe wie in Beispiel 1 wurde in diese Testlösung getaucht und 8 Tage bei 25°C darin gehalten. Die Korro- j
sionsverhütungsrate wurde auf die in Beispiel 1 beschrie«- bene Weise bestimmt. Sie betrug 97,9%.
Beispiel 3 j
1,0 Mol 1,3,6-Triam.inomethylhexan wurde bei Raumtemperatur mit 1,0 Mol Linolsäure gemischt. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rühren der Reaktion überlassen. Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion gebildete Wasser und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Kondensationsprodukt wurde wie folgt identifiziert:
Die Amidbindung wurde zuerst mit einem Infrarot-Spektrographen analysiert. Dann wurde das Kondensationsprodukt in Methanol gelöst und das nicht umgesetzte 1,3,6-Triaminomethylhexan durch Gaschromatographie analysiert. Es wurde gefunden, daß der Gehalt an nicht umgesetztem 1,3,6-Triaminomethylhexan im Kondensationsprodukt unter 0,2% lag.
609840/ 1161
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 50 ppm in einer 5%igen wäßrigen Salzsäurelösung gelöst wurde. j Eine Probe wie in Beispiel 1 wurde in diese Lösung ! getaucht und 7 Tage ohne Bewegung bei 25°C in der Lösung! gehalten. Dann wurde die Korrosionsverhutungsrate mit 99,87% festgestellt. Die Metalloberfläche hatte den gleichen Glanz wie vor der Tauchbehandlung. Auch wenn sie nach der Herausnahme aus der Lösung an der Luft gehalten wurde, wurde keine Rostbildung festgestellt.
Beispiel 4
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 1,0 Mol Stearinsäure gemischt. Das Gemisch wurde 5 Stunden der Reaktion bei 180°C unter Rühren über-
lassen. Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion gebildete Wasser und die nicht umgesetzten * Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. ,
ι Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde wie folgt
analysiert:
Die Amidbindung wurde zuerst mit dem Infrarot—Spektrographen analysiert. Dann wurde das Kondensationsprodukt in Methanol gelöst und das nicht umgesetzte 1,3,6-Triaminomethylhexan durch Gaschromatographie analysiert. Es wurde gefunden, daß der Gehalt an nicht umgesetztem 1,3,6-Triaminomethylhexan im Kondensationsprodukt unter 0,3% lag.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 70 ppm in einer 3%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung gelöst wurde. Eine Probe wie in Beispiel 1 wurde in diese Lösung getaucht und 7 Tage ohne Bewegung bei 25°C darin gehalten. Die Korrosionsverhutungsrate wurde mit 99,78% ermittelt. Die Metalloberfläche hatte den gleichen Glanz wie vor der Tauchbehandlung. Auch wenn die Probe nach
609840/1161
— 1 j. —
der Herausnahme aus der Lösung an der Luft gehalten wurde, wurde keine Rostbildung festgestellt.
Beispiel 5
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem 1,3,6-Triaminomethylhexan in einer Konzentration von 1000 ppm in Stadtwasser (mit einem pH-Wert von 6,5) gelöst wurde. Eine Probe wie in Beispiel 1 wurde in diese Lösung getaucht und 10 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten« Keine Rostbildung wurde festgestellt.
[ Beispiel 6 !
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 1,0 Mol Milchsäure gemischt. Das Gemisch wurde 3 Stunden der Reaktion bei 100°C unter Rühren überlassen.1
I Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion = gebildete Wasser und die nicht umgesetzten Verbindungen j unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde auf die in Beispiel 3 be- | schriebene Weise analysiert und identifiziert. Ein Gehalt von 0,38% nicht umgesetztem 1,3,6-Triaminomethylhexan wurde im Kondensationsprodukt gefunden.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in Gebrauchswasser in einer Konzentration von 50 ppm gelöst wurde. Eine Probe wie in Beispiel 1 wurde in diese Lösung getaucht und 10 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Keine Rostbildung wurde festgestellt.
Beispiel 7
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,2,3-Triaminoäthylpropan mit 1,0 Mol Adipinsäure gemischt..Das Gemisch wurde 5 Stunden der Reaktion bei 120°C unter Rühren überlassen. Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion gebildete Wasser und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das
SO 9 8 k 0 / 1 1 6 1
erhaltene Kondensationsprodukt wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Ein Gehalt an nicht umgesetztem 1,2,3-Triaminoäthylpropan von 0,45% wurde im Kon'densationsprodukt gefunden.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 600 ppm in Industriewasser gelöst wurde. Ein Prüfkörper wie in Beispiel 1 wurde in die Lösung getaucht und 5 Tage ohne Bewegung bei 25°C darin gehalten. Keine Rostbildung wurde festgestellt.
Beispiel 8
1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan wurde unter Erhitzen mit 1,0 Mol Naphthensäure gemischt und 5 Stunden bei 170°C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion gebildete Wasser und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert.
Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Ein Gehalt an nicht umgesetztem 1,3,6-Triaminomethylhexan von 0,65% wurde im Kondensationsprodukt festgestellt.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das so erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 800 ppm zu Turbinenöl gegeben wurde. Nichtrostender Stahl gemäß JIS SUS 27 mit einer Größe von 50 mm χ 80 mm χ 0,8 mm wurde in diese Testlösung getaucht. Der Prüfkörper wurde in einen Klimakasten gelegt, in den Luft von 49°C und 98% relativer Feuchtigkeit geblasen wurde. Der Test wurde 20 Stunden durchgeführt. Rostbildung war kaum feststellbar.
Beispiel 9
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 0,4 Mol Leinölfettsäure gemischt und 5 Stunden
609840/1161
bei 150°C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion gebildete Wasser und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde ί auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise analysiert und ι identifiziert. Es wurde gefunden, daß das Kondensations-! produkt 0,55% nicht umgesetztes 1,3,6-Triaminomethylhexan enthielt.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 100 ppm zu einer 3%igen wäßrigen Salzsäurelösung gegeben wurde. Ein Prüfkörper wie in Beispiel 1 wurde in diese Testlösung getaucht und 7 Tage ohne Bewegung bei 25°C darin gehalten. Eine Korrosionsverhütungsrate von 98,9% wurde festgestellt.
Beispiel 10
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 2,0 Mol Acrylnitril gemischt und 3 Stunden bei 70°C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Additionsprodukt oder Addukt wurde durch Flüssigkeitschromatographie abgetrennt Das Hauptprodukt wurde mit dem Infrarotspektrographen identifiziert, um die Bildung des gewünschten Produkts zu bestätigen. Ferner wurde das Produkt der Massenspektralanalyse unterworfen, um das Molekulargewicht zu bestimmen. Die Analyse durch Gaschromatographie ergab, daß das Addukt 0,85% nicht umgesetztes 1,3,6-Triaminomethylhexan und 0,15% nicht umgesetztes Acrylnitril enthielt.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Addukt in einer Konzentration von 80 ppm zu Gebrauchswasser gegeben wurde. Eine Kupferplatte gemäß JIS H3101 einer Größe von 70 mm χ 40 mm χ 0,5 mm wurde in diese
609840/1161
Lösung getaucht und 3 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Keine wesentliche Veränderung wurde auf der Oberfläche der Kupferplatte festgestellt.
Beispiel 11
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,2,3-Triaminoäthylpropan mit 0,8 Mol Äthylacrylat gemischt und 5 Stunden bei 60°C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem ! Druck abdestilliert. Das erhaltene Addukt wurde auf die | in Beispiel 10 beschriebene Weise analysiert und identi-j fiziert. Die Analyse durch Gaschromatographie ergab, |
daß das erhaltene Addukt 1,2% nicht umgesetztes 1,2,3-Triaminoäthylpropan und 0,2% nicht umgesetztes Äthylacrylat enthielt.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Addukt in einer Konzentration von 60 ppm zu Gebrauchswasser gegeben wurde. Ein Prüfkörper wie in Beispiel 8 wurde in die Testlösung getaucht und 10 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Rostbildung konnte kaum festgestellt werden.
Beispiel 12
Bei 70°C wurde 0,5 Mol Propylenoxyd tropfenweise zu 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan gegeben und damit umge setzt. Nach beendeter Reaktion wurden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestil— liert. Das Addukt wurde auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Die Analyse durch Gaschromatographie ergab, daß das Addukt 0,9% nicht umgesetztes 1,3,6-Triaminomethylhexan und 0,05% nicht umgesetztes Propylenoxyd enthielt.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Addukt in einer Konzentration von 300 ppm zu Gebrauchswasser gegeben wurde .Ein Aluminiumblech gemäß JIS. H 2KLOl
wurde
609840/1161
in diese Testlösung getaucht und 2 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Auf der Oberfläche des Blechs wurde keine Veränderung festgestellt.
Beispiel 13
Bei Raumtemperatur wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 1,5 Mol Butylglycidyläther gemischt und 5 Stunden bei 500C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Addukt wurde auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Die Analyse durch Gaschromatographie ergab, daß das Addukt 0,8% nicht umgesetztes 1,3,6-Triaminomethylhexan und 0,6% nicht umgesetzten Butylglycidyläther enthielt.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Addukt in einer Konzentration von 100 ppm zu einer 3%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung gegeben wurde. Ein ( Prüfkörper wie in Beispiel 1 wurde in diese Testlösung j getaucht und 8 Stunden bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Eine Korrosionsverhutungsrate von 98,7% wurde festgestellt.
Beispiel 14
Bei 50°C wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 1,0 Mol Salzsäure unter Rühren umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck getrocknet und aus einem Lösungsmittelgemisch von Benzol und Methanol umkristallisiert. Das erhaltene Salz wurde auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise analysiert und identifiziert· Das erhaltene Salz enthielt 0,7% nicht umgesetztes 1,3,6-Triaminomethylhexan.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Salz in einer Konzentration von 300 ppm zu Industriewasser gegeben wurde. Ein Prüfkörper wie in Beispiel 1
'6 09840/1161
wurde in die Testlösung getaucht und 10 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Rostbildung wurde nicht festgestellt.
Beispiel 15
Testlösungen wurden hergestellt, indem die in der folgenden Tabelle genannten Amine und Aminderivate in einer Konzentration von 50 ppm zu einer 3%igen wäßrigen Salzsäurelösung gegeben wurden. Ein Flußstahlblech gemäß JIS G3141 einer Größe von 70 mm χ 30 mm χ 0,8 mm wurde jeweils in die Testlösungen getaucht und 7 Tage ohne Bewegung darin gehalten. Die Ermittlung der Korrosionsverhütungsraten ergab die in der folgenden Tabelle genannten Werte.
Rostschutzmittel Korrosionsverhütunqsrate, %
1,3,6-Triaminomethylhexan
(gemäß der Erfindung) 98,5
Kondensationsprodukt von 1,3,6-Triaminomethylhexan und Linolsäure
(gemäß der Erfindung) 99,7
n-Hexylamin (übliches Mittel) 74,2
Triäthylentetramin (übliches Mittel) 68,5
n-Dodecylamin (übliches Mittel) 79,5
Hexamethylendiamin (übliches Mittel) 65,8
Die Ergebnisse in der vorstehenden Tabelle zeigen daß die Rostschutzmittel gemäß der Erfindung eine viel höhere Korrosionsverhütungsrate als übliche Rostschutzmittel aufweisen.
Beispiel 16
Unter Erhitzen wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 1,0 Mol o-Hydroxybenzoesäure gemischt und 5 Stunden bei 2000C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermin-
609840/1161
dertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Es enthielt 0,8% nicht umgesetztes 1,3,6-Triaminomethylhexan und 1,9% nicht umgesetzte o-Hydroxybenzoesäure.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 500 ppm zu einer 5%igen wäßrigen Salzsäurelösung gegeben wurde. EinPrüfkörper wie in Beispiel 1 wurde in diese Testlösung getaucht und 3 Stunden bei 70°C ohne Bewegung darin gehalten. Eine Korrosionsverhütungsrate von 97,8% wurde festgestellt.
Beispiel 17
Bei 1800C wurde 0,5 Mol Dimersäure tropfenweise innerhalb von 5 Stunden zu 1,0 Mol 1,2,3-Triaminoäthylpropan gegeben und hierdurch damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden das durch die Reaktion gebildete Wasser und die nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Es enthielt 0,7% nicht umgesetztes 1,2,3-Triaminoäthylpropan.
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 300 ppm zu einer 5%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung gegeben wurde. Ein Prüfkörper wie in Beispiel 1 wurde in diese Testlösung getaucht und 7 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Eine Korrosionsverhütungsrate von 98,2% wurde festgestellt.-
Beispiel 18
Unter Erhitzen wurde 1,0 Mol 1,3,6-Triaminomethylhexan mit 1,0 Mol Glycin gemischt und 6 Stunden bei 22O°C damit umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden die
609840/1161
nicht umgesetzten Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise analysiert und identifiziert. Es enthielt 0,8% nicht umgesetztes j 1,3,6-Triaminomethylhexan. j
Eine Testlösung wurde hergestellt, indem das erhaltene
Kondensationsprodukt in einer Konzentration von 800 ppm zu Industriewasser gegeben wurde. Ein Prüfkörper wie in Beispiel 1 wurde in diese Testlösung getaucht und
7 Tage bei 25°C ohne Bewegung darin gehalten. Rostbildung wurde kaum festgestellt.
609840/1161

Claims (19)

Patentansprüche
1. Korrosionsschutzmittel für Metalle, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß sie als aktive Komponente wenigstens eine Verbindung aus der aus gesättigten aliphatischen Triaminen mit 9 C-Atomen, die an jedem Kettenende eine primäre Aminogruppe enthalten und deren 4-Stellung zu den C-Atomen der Hauptkette verzweigt ist, und ihren Additionsprodukten und Kondensationsprodukten bestehenden Gruppe in einer wirksamen Menge enthalten.
2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn4 zeichnet, daß sie als gesättigtes aliphatisches Triamin 1,3,6-Triaminomethylhexan und/oder 1,2,3-Triaminoäthylpropan enthalten.
3. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Additionsprodukte von 1,3»6-Triaminomethylhexan oder 1,2,3-Triaminoäthylpropan mit ungesättigten Fettsäuren und/oder Estern von ungesättigten Fettsäuren und/oder Nitrilen von ungesättigten Fettsäuren, Monoepoxyden und/oder anorganischen Säuren enthalten.
4. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Komponenten Kondensationsprodukte von 1,3,6-Triaminomethylhexan oder 1,2,3-Triaminomethylpropan mit gesättigten Fettsäuren und/oder aliphatischen Hydroxycarbonsäuren und/oder aromatischen Carbonsäuren und/oder aromatischen Hydroxycarbonsäuren und/oder Fettsäuren von natürlichen ölen und/oder Polymerisaten von ungesättigten Carbonsäuren und/oder Aminosäuren enthalten.
609840/1161
5. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additionsprodukte von ungesättigten Fettsäuren solche der Acrylsäure, Butensäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Vinylessigsäure, Methacrylsäure, Pentensäure, Hexensäure, Teracrylsäure, Hypogaeinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linoelaidinsäure,Eleostearinsäure, Linolensäure, Parinarinsäure und/oderArachidonsäure enthalten.
6. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additionsprodukte von Estern ungesättigter Fettsäuren solche von Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Benzylacrylat, 2-A'thylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methoxyäthylacrylat, Ä'thoxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat und/oder entsprechende Ester von Methacrylsäure enthalten.
7.Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additionsprodukte von Nitrilerji ungesättigter Fettsäuren solche von Acrylnitril und/oder Methacrylnitril enthalten.
8. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additionsprodukte von Monoepoxyden solche von Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Octylenoxyd, Styroloxyd, Butylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Glycidylacrylat und/oder Glycidylraethacrylat enthalten.
9. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additionsprodukte von anorganischen Säuren solche der Salzsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Schwefelsäure und/oder Salpetersäure enthalten,
609840/1 161
10. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsproduktte von gesättigten Fettsäuren solche der Essigsäure, Propion- ' säure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptan- | säure, Caprylsäure, Feiargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Margar in säure1, Stearinsäure, | Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und/oder Sebacinsäure enthalten.
11. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsprodukte der aliphatischen Hydroxycarbonsäuren solche von Glykolsäure, Milchsäure und/oder Hydroxybuttersäure enthalten.
12. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsprodukte der aromatischen Carbonsäuren solche von Benzoesäure, Phenylessigsäure, Phenylmethylessigsäure, Zimtsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellithsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Benzolpolycarbonsäure und/oder Naphthensäure enthalten.
1^. Korrosionsschutzmittel nach Anspruchl und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsprodukte aromatischerHydroxycarbonsäuren solche von o-Hydroxybenzpesäure und/oder p-Hydroxybenzoesäure enthalten.
l4. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsprodukte von Fettsäuren natürlicher öle, solche von Fettsäuren von Leinöl, Olivenöl, Kakaoöl, Sesamöl, Reiskleieöl, Sojabohnenöl, Rapsöl, Palmöl, Rizinusöl, Baumwollsaatöl, Kokusnußöl, Erdnußöl, Rindertalg Schafstalg Sardinenöl und/oder Heringsöl enthalten.
609840/1161
15. Korrosionssohutzmittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsprodukte Polymerer ungesättigter Carbonsäuren, solche von Dimersäure, mit Maleinsäure modifizierterOleinsäure, mit Maleinsäure modifizierterRizinusölfettsäure und/oder mit Maleinsäure modifizierterDimersäure enthalten.
l6.Korrosionsschutzmittel nach Anspruchl und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kondensationsprodukte von Aminosäuren solche von Glycin, Alanin, Serin, Cystin, Aminobuttersäure, Threonin, Valin, Methionin, Leucin, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Tryptophan, Glutaminsäure und/oder Arginin enthalten.
17. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Lösungen oder Dispersionen der aktiven Komponente in Wasser oder ! wäßrigen Lösungen von Säuren oder Alkalien oder in Form von organischen Lösungsmitteln oder Ölen, denen die aktive Komponente zugesetzt worden ist, vorliegen.
18. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie die aktive Komponente in einer Konzentration von wenigstens 20 ppm enthalten.
19. Verwendung der Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 bis 18 zur Verhütung der Rostbildung auf Eisen, Aluminium, Kupfer und Legierungen dieser Metalle.
609840/1161
DE2611187A 1975-03-19 1976-03-17 Korrosionsschutzmittel und seine Verwendung Granted DE2611187B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3339275A JPS5343377B2 (de) 1975-03-19 1975-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611187A1 true DE2611187A1 (de) 1976-09-30
DE2611187B2 DE2611187B2 (de) 1978-05-11
DE2611187C3 DE2611187C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=12385307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611187A Granted DE2611187B2 (de) 1975-03-19 1976-03-17 Korrosionsschutzmittel und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4028055A (de)
JP (1) JPS5343377B2 (de)
DE (1) DE2611187B2 (de)
FR (1) FR2304688A1 (de)
GB (1) GB1499275A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404167A (en) * 1979-05-14 1983-09-13 Rozenfeld Iosif L Protecting steel and ferrous metals against H2 S corrosion
FR2507209A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Servimetal Milieu de trempe aqueux pour metaux et alliages ferreux
CA1327446C (en) * 1987-01-08 1994-03-08 Kiyoshi Katsumoto Polyalkylenepolyamines as corrosion inhibitors
US4900458A (en) * 1987-01-08 1990-02-13 Chevron Research Company Polyalkylenepolyamines as corrosion inhibitors
US5669980A (en) * 1995-03-24 1997-09-23 Atotech Usa, Inc. Aluminum desmut composition and process
EP0906969A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren und Zusammensetzung zur Inhibierung von Korrosion
US20060037861A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Manos Paul D Electrodeposition process
DE102006002784B4 (de) * 2006-01-20 2007-11-29 Clariant International Limited Salze aus einer Stickstoffbase und einem N-Acylmethionin und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren mit erhöhter biologischer Abbaubarkeit und verminderter Toxizität
DE102007041215B3 (de) * 2007-08-31 2009-04-30 Clariant International Limited Verwendung von Zusammensetzungen als Korrosionsinhibitoren enthaltend nichtionische Tenside und die Zusammensetzungen
DE102007041216B3 (de) * 2007-08-31 2009-04-30 Clariant International Limited Verwendung von Zusammensetzungen als Korrosionsinhibitoren enthaltend kationische Tenside und die Zusammensetzungen
DE102007041204B3 (de) * 2007-08-31 2009-04-30 Clariant International Limited Verwendung von Zusammensetzung als Korrosionsinhibitoren enthaltend anionische Tenside und die Zusammensetzungen
US11208590B2 (en) * 2016-11-01 2021-12-28 Pfp Technology, Llc Compositions and methods for stabilizing water sensitive clays and migrating fines in subterranean formations
US11492710B2 (en) 2019-11-18 2022-11-08 Ascend Performance Materials Operations Llc Trifunctional amine based corrosion inhibitor compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532277A (en) * 1948-05-21 1950-12-05 Du Pont 1, 6 hexanediamine derivatives
US2765306A (en) * 1953-06-29 1956-10-02 Du Pont 2-dialkylaminomethyl-5-methyl-1, 6 hexane diamines and related compounds
US3259586A (en) * 1960-08-04 1966-07-05 Petrolite Corp Foam inhibitor
US3382186A (en) * 1965-09-22 1968-05-07 Betz Laboratories Aliphatic hydrocarbon amine corrosion inhibitors
US3770377A (en) * 1971-03-08 1973-11-06 Celanese Corp Process for inhibiting corrosion
JPS5029957B2 (de) * 1972-06-05 1975-09-27
JPS4945998A (de) * 1972-09-11 1974-05-02
US3930810A (en) * 1974-07-31 1976-01-06 Universal Oil Products Company Additives for petroleum distillates
US3962122A (en) * 1975-06-24 1976-06-08 Atlantic Richfield Company Polyamide corrosion inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304688A1 (fr) 1976-10-15
JPS5343377B2 (de) 1978-11-18
FR2304688B1 (de) 1979-04-20
US4028055A (en) 1977-06-07
DE2611187C3 (de) 1979-01-25
GB1499275A (en) 1978-01-25
JPS51108644A (de) 1976-09-27
DE2611187B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161222B1 (de) Heterocylische Mercaptocarbonsäureamide, -imide und -nitrile als Korrosionsinhibitoren
DE2611187C3 (de)
EP0161219B1 (de) Heterocyclische Mercaptocarbonsäure-ester und -anhydride als Korrosionsinhibitoren
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
US2776870A (en) Corrosion prevention in gas recovery systems
DE1621430B2 (de) Kontakt- und dampfphasen-korrosionsinhibitor
CN102027159A (zh) 防锈剂和表面处理金属材料
DE2357951B2 (de) Verwendung von en-addukten des maleinsaeureanhydrids als korrosionsschutzmittel
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE102014222031A1 (de) Korrosionshemmende Zusammensetzung für Pipelines, Gewinnungs- und Syntheseverfahren
EP0906969A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Inhibierung von Korrosion
DE2330340A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitung
US4073618A (en) Anti-corrosive agent for metals
EP0029529B1 (de) Umsetzungsprodukte aus Sulfon- oder Carbonamidocarbonsäuren mit Alkanolaminen und ihre Verwendung als schaumarme Korrosionsinhibitoren
JP2604396B2 (ja) 金属の腐食防止方法
DE2511400C2 (de) Amidosulfocarbonsäuren und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE1149844B (de) Mineralschmieroel
EP0144738B1 (de) Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE3740177A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech
EP0031924B1 (de) Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen
DE3006115A1 (de) Verfahen zur herstellung von umsetzungsprodukten aus fettsaeuren und alkanolaminen sowie die verwendung der umsetzungsprodukte als technische emulgatoren
AT167126B (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion
DE2627030C3 (de) Wasserlösliches filmbildendes Rostschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee