DE2611105A1 - Teleobjektiv - Google Patents

Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2611105A1
DE2611105A1 DE19762611105 DE2611105A DE2611105A1 DE 2611105 A1 DE2611105 A1 DE 2611105A1 DE 19762611105 DE19762611105 DE 19762611105 DE 2611105 A DE2611105 A DE 2611105A DE 2611105 A1 DE2611105 A1 DE 2611105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
telephoto
converging
convex surface
converging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611105C3 (de
DE2611105B2 (de
Inventor
Sei Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3202075A external-priority patent/JPS51106428A/ja
Priority claimed from JP3202175A external-priority patent/JPS51106429A/ja
Priority claimed from JP13048775A external-priority patent/JPS604442B2/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2611105A1 publication Critical patent/DE2611105A1/de
Publication of DE2611105B2 publication Critical patent/DE2611105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611105C3 publication Critical patent/DE2611105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALT1? A. GRUNECKER
DIPL.-INQ.
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
W. STOCKMAIR
DR.-INQ. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · D1PL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
16. März 1976 PH 10 245
NIPPON KOGAEU K. K.
2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Teleobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Teleobjektiv mit relativ großer öffnung.
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf Teleobjektive, und insbesondere auf ein Teleobjektiv mit verbesserter Korrektur der Aberration.
Es sind bisher keine Teleobjektive mit einer relativen Öffnung entwickelt worden, die 1 : 2,8 übersteigt, weil die sphärische Aberration von Teleobjektiven mit dieser Helligkeit bzw. Lichtstärke nur mit großen konstruktiven Schwierigkeiten in der Nähe des Lichtes der g-Linie (453,8 iurt) korrigiert werden kann.
609842/0609
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Teleobjektiv der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem sich eine verbesserte Korrektur der Aberration ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Teleobjektiv der angegebenen Gattung gelöst durch vier Glieder, die nacheinander von der Objektivseite zu der Bildseite in folgender Reihenfolge angeordnet sind:
(a) ein erstes Glied mit einer Sammellinse, deren konvexe Oberfläche der Objektivseite zugewandt ist;
(b) ein zweites,positive Brechkraft aufweisendes Glied mit einer Meniskus-Zerstreuungslinse, deren konvexe Oberfläche der Objekt seite " zugewandt ist, und mit einer Meniskus-Sammellinse, die mit der Meniskus-Zerstreuungslinse verkittet ist;
(c) ein drittes, negative Brechkraft aufweisendes Glied mit einer Sammellinse, deren konvexe Oberfläche der Bildseite zugewandt ist, und mit einer bikonkaven Linse, die mit der Sammellinse verkittet ist; und
(d) ein viertes, aus einer Sammellinse bestehendes Glied.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß ein relativ lichtstarkes Teleobjektiv geschaffen wird, bei dem zwei verkittete Linsen, in einem Linsensystem vom Tele-Sonnar-Type verwendet und so angeordnet werden, daß die verschiedenen Aberrationen mit hohem Wirkungsgrad korrigiert werden. Das Objektiv enthält vier Glieder, die nacheinander von der Objektseite des Systems zu der Bildseite in folgender Reihenfolge angeordnet sind: Ein erstes Glied, das
609842/0609
eine Sammellinse bzw. positive Linse enthält, deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist; ein zweites Glied aus zwei Linsen, das eine zusammengesetzte positive Brechkraft hat und eine Meniskus-Zerstreuungslinse, deren konvexe Oberfläche der Objektseite züge wandt ist, und eine mit der Meniskus-Zerstreuungslinse verkittete Meniskus-Sammellinse enthält; ein drittes Glied aus zwei Linsen mit zusammengesetzter negativer Breohkraft, das eine Sammellinse bzw. positive L^nse, deren konvexe Oberfläche der Bildseite zugewandt ist, und eine mit der Sammellinse verkittete bikonkave Linse enthält; und ein viertes Glied, das aus einer Sammellinse bzw. einer positiven Linse besteht.
Die Erfindung schafft also ein Teleobjektiv mit relativ großer Öffnung, das aus sieben Linsen besteht, die zu vier Linsengliedern zusammengefaßt sind;.die vier Linsenglieder sind hintereinander von der Objektseite des Systems zu der Bildseite in folgender Reihenfolge angeordnet: Ein erstes Glied mit einer Sammellinse, deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist; ein zweites Glied mit einer Meniskus-Zerstreuungslinse, deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist, und mit einer Meniskus-Sammellinse, die mit der Meniskus-Zerstreuungslinse verkittet ist; ein drittes Glied mit einer Sammellinse, deren konvexe Oberfläche der Bildseite zugewandt ist, und mit einer bikonkaven, mit der Sammellinse verkitteten Linse; und ein viertes Glied, das aus einer Sammellinse besteht.
Die Aberrationen des Teleobjektivs nach der Erfindung sind geringer als die Aberrationen von herkömmlichen Teleobjektiven, obwohl die Öffnung relativ größer als die Öffnungen der herkömmlichen Teleobjektive ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, sche-
609842/0609
matischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung;
Pig. 2a, 2t» und 2c jeweils die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung für die Ausführungsform nach Beispiel I;
Pig. 3a, 3b und 3c jeweils die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung für die Ausführungsform nach Beispiel II;
Pig. 4a, 4b und 4c jeweils die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung für die Ausführungsform nach Beispiel III;
Pig. 5a, 5b und 5c jeweils die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung für die Ausführungsform nach Beispiel IV; und
Pig. 6a, 6b und 6c jeweils die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung für die Ausführungsform nach Beispiel V.
Pig. 1 zeigt ein Linsensystem vom Tele-Sonnar-Typ, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Linsensystem enthält vier Glieder, die nacheinander von der Objektseite des Systems zu der Bildseite in
609842/0609
folgender Eeihenfolge angeordnet sind: Ein erstes Glied mit einer Sammellinse L1, deren konvexe Oberfläche der Subjektseite zugewandt ist; ein zweites Glied mit positiver Brechkraft, das eine Meniskus-Zerstreuungslinse L2 und eine Meniskus-Sammellinse L3 enthält; ein drittes Glied mit negativer Brechkraft, das eine Sammellinse L4 und eine bikonkave Linse L5 enthält; und ein viertes Glied, das aus einer Sammellinse L6 besteht, deren konvexe Oberfläche der Subjektseite zugewandt ist. Die konvexe Oberfläche der Linse L2 ist der Subjektseite des Systems zugewandt, während die konvexe Oberfläche der Linse L3 mit der konkaven Seite der Linse L2 verkittet ist. Die konvexe Oberfläche der Linse L4 ist der Bildseite des Systems zugewandt, während die bikonkave Linse L5 mit der konvexen Oberfläche der Linse L4 verkittet ist.
Die Bedeutung des zweiten und dritten Linsengliedes für die Erreichung der gewünschten Korrektur der Aberrationen kann unter Bezugnahme auf die Probleme erläutert werden, die bei einem relativ lichtstarken herkömmlichen Teleobjektiv auftreten. Es ist möglich, dieverschiedenen Aberrationen in Bezug auf Licht einer bestimmten Wellenlänge mit hohem Wirkungsgrad zu korrigieren. Wenn die Öffnung relativ groß ist, ergibt sich eine exzessive Korrektur der sphärischen Aberration für relativ kurze Wellenlängen in der Nähe der g-Linie (435»8 jam), so daß eine starke Erhöhung der Koma auftritt. Das sich ergebende Teleobjektiv hat aufgrund dieser Mangel in der Praxis keine Anwendung gefunden.
Bei der vorliegenden Erfindung besteht das dritte Linsenglied aus einer Sammellinse L4, deren konvexe Oberfläche der Bildseite zugewandt ist und deren Krümmungsradius Τη ^ O ist; die konvexe Oberfläche der Sammellinse L4 ist mit der bikonkaven Linse L5 verkittet. Als Folge hiervon wird die übermäßige Korrektur der
609842/0609
sphärischen Aberration für Licht in der Nähe der g-Linie verringert. Wenn die verkittete Oberfläche in Bezug auf. die Subjektseite konvex wäre, würde der Wirkungsgrad, wie oben erwähnt, verringert. Bezeichnet man die Brechungsindizes bzw. die Abbe'sehen Zahlen der Sammellinse 14 und der Zerstreuungslinse L5 in dem dritten Linsenglied mit -η_ 4, 75 bzw. V4, /5, so führt die Erfüllung der Bedingung^ Of 5, 5>(^5 - ^4)> 0.5, ^4<35 und /5^35 zu einer wirksamen Verringerung der übermäßigen Korrektur.
Wenn die verkittete Oberfläche in Bezug auf die Subjekt-■ seite konvex ist, ergibt sich eine Übermäßige Korrektur der sphärischen Aberration für Licht in der ITähe der g-Linie, so daß die chromatische Aberration des gesamten Linsensystems nicht ausgeglichen werden kann. Bas zweite Linsenglied des Teleobjektivs nach der vorliegenden Erfindung verhindert das Auftreten eines solchen nicht ausgeglichenen Zustandes, weil die konvexen Oberflächen der Linsen L2 und L3 der Subjektseite zugewandt sind. Durch diesen Aufbau läßt sich die chromatische Aberration verringern. Wenn die Bedingung (Y 3 -K2)> 14 erfüllt wird, wobei^2 und K3 die" Abbe'sehen Zahlen der Zerstreuungslinse L2 bzw. der Sammellinse L3 sind, kann die chromatische Aberration mit größerem Wirkungsgrad ausgeglichen werden.
Im folgenden sind Ausführungsformen des Teleobjektivs nach der vorliegenden Erfindung zusammengestellt:
Beispiel I
Brennweite f = 100 mm, Lichtstärke 1 : 2,0 Bildwinkel 2W = 18°
609842/0609
Radien Dicken -und Brechungs- Abbe*sche Zahlen
Abstände indizes
58.O
d = 7.778 % = 1.713 1^d=" 53.9
305.630 ^ β 0O70 X -1; . ■
38.148 d 274l .jl2=i.62374
3 l2
24.689 d =13259 7l3=i.58913
6 . ■ d6 z= 8.815 ?|=1.74077
= —TO 96}
7 -^ -^ J d? = 1.259 ^=1-72825
8 = 22.734
= 62.963 d9. = 9.630 Tj6=I.68893
Die verschiedenen Aberrationen der Ausführungsform nach Beispiel I sind in den Figuren 2a, 2b und 2c aufgetragen, wobei die Bezugszeichen d, g, S und m die Strahlen- der d-Idnie, der g-Linie, die Sagittalstrahlen bzw. die Meridionalstrahlen bezeichnen.
Beispiel II
f = 100 mm Lichtstärke 1: 2,0 2W=
609842/0609
61.667
d = 8.296 7Ii=LOgI5 Ki .r _
306.773 x ' yj:> ^^=53.5
d 2= 0.370
37-370 *
22.370 V 2
I89.613 V«-259 »-i.58913
d== 2.593
= -38.519 6 8
22.210 V1·18' 15-1.64769 ^-33.9
d8=23-33O
59.259 ö .
- 395.706 ■ V8·8»0 16-1-6*769 ^ =33-9
Die verschiedenen Aberrationen für die Ausführungsforra nach Beispiel II sind in den Figuren 3a, 3"b und 3c aufgetragen.
Beispiel III
f = 100 mm Lichtstärke 1: 2,0 2W = 18°
rl
r2
= 62.222
= 306.773
21.591 - dl=
" V
: 8.
O.
:7. 30
37
7li=i .6935 ^d1=53.5
r3
r4=
r5=
= 35-704
21.630
159.919
53-333 2.
13.
2.
74
26
59
7)2=1
7l3=i
.6398
.58913
Kl2=34.
^d3=Oi,
r6=2222.222
r?= -44.444
d6=
V
8.
1.
89
19
^14= ι
7]5=i
.69895.
.6398
Γ%=30.
LlAyo4.
r8= dg=24. 44
r9= V 4l )]6=i .64769 Ki6=33.
.6
.2
.0
.6
• 9
609842/0609
Die verschiedenen Aberrationen für die Ausführungsform nach Beispiel III sind in den Figuren 4a, 4b und 4c
aufgetragen.
Beispiel IV
f = 100 mm Lichtstärke 1:2,0 2W = 18°
Or1 = 61.67 - di= 8oo T]I=I.6935 . 1^=53-5
^2 =306.773 d2= 0.37
r3 = 37-040 2 7k 7)2=1.62004 ^do=36.3
rr 22.118 d/i=13.26 .713=1-58913 ^d »61.2
r5B 177·778 a,.= 2.59 . -
d6= 8.89 )|4=1.68893
=-40.459 d7= 1.19 ^5=1.64769 ΐΛΐ «33.9
= 21.994 ' „„
9- 59.259 d 889 116=1.64769 ^=33 9
Jo= 356.104 - -
Die verschiedenen Aberrationen für die Ausfuhrungsfοrm nach Beispiel IV sind in den Figuren 5a, 5b und 5c
aufgetragen.
609842/Q6Q9
Beispiel V
f = 100 mm Lichtstärke 1:2,0 2W = 18°
58.015
d = 8.22 TJl=I. 717 Kd., =48.1 311-111. -4.0.37 ■ >
38-U8 . d3= 2.74 ^1.62606 22.593 d^13
200.000 d 2
^6= 8.89 = -34.815 d= L19
= 8.89
.=29-5
Die verschiedenen Aberrationen für die Ausführungaform nach Beispiel V sind in den Figuren 6a, 6"b und 6c aufgetragen.
Obwohl das Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung viel lichtstärker ist als herkömmliche !Teleobjektive, sind die Aberrationen genauso gut korrigiert wie bei den herkömmlichen Teleobjektiven.
- Patentansprüche 609842/0609

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (Vs/Teleobjektiv mit relativ großer Öffnung, gekennzeichnet durch vier Glieder, die nacheinander von der Objektseite zu. der Bildseite in folgender Reihenfolge angeordnet sind:
    (a) ein erstes Glied (L1) mit einer Sammellinse, deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist;
    (b) ein zweites, positive Brechkraft aufweisendes Glied mit einer Meniskus-Zerstreuungslinse (12), deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist, und mit einer Meniskus-Sammellinse (13), die mit der Meniskus-Zerstreuungslinse (L2) verkittet ist;
    (c) ein drittes, negative Brechkraft aufweisendes Glied mit einer Sammellinse (L4), deren konvexe Oberfläche der Bildseite zugewandt ist, und mit einer bikonkaven Linse (L5), die mit der Sammellinse (14) verkittet ist; und
    (d) ein viertes, aus einer Sammellinse (L6) bestehendes Glied.
  2. 2. Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Linsen die folgenden Beziehungen erfüllen:
    η 4 >^5,
    5>(V 5 - Y 4)> 0,5,
    35>K4,
    35>V5,
    wobei 72 4,"? 5 und V 4, V 5 die Brechungsindizes bzw. die Abbe'sehen Zahlen der Sammellinse (L4) und der bikonka-
    ß 0 9 R A 2 / f) 6 0 9
    ven Linse (L5) in dem dritten Glied sind.
  3. 3· Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Linsen die Beziehung erfüllen:
    ( V 3 - V 2) > 14,
    wobei/2,/3 die Abbrachen Zahlen der Zerstreuungslinse (L2) bzw. der Sammellinse (L3) des zweiten Gliedes sind.
  4. 4· Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es den in Beispiel I angegebenen Zahlenwerten genügt.
  5. 5. Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es den in Beispiel II angegebenen Zahlenwerten genügt.
  6. 6. Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es den in Beispiel III angegebenen Zahlenwerten genügt.
  7. 7· Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es den in Beispiel 17 ange- ■ gebenen Zahlenwerten genügt.
  8. 8. Teleobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es den in Beispiel V angegebenen Zahlen werten genügt.
    609842/0609
DE2611105A 1975-03-17 1976-03-16 Fernobjektiv Expired DE2611105C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3202075A JPS51106428A (ja) 1975-03-17 1975-03-17 Daikokeiboenrenzu
JP3202175A JPS51106429A (ja) 1975-03-17 1975-03-17 Daikokeiboenrenzu
JP13048775A JPS604442B2 (ja) 1975-10-31 1975-10-31 大口径望遠レンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611105A1 true DE2611105A1 (de) 1976-10-14
DE2611105B2 DE2611105B2 (de) 1978-06-15
DE2611105C3 DE2611105C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=27287552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611105A Expired DE2611105C3 (de) 1975-03-17 1976-03-16 Fernobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4062630A (de)
DE (1) DE2611105C3 (de)
FR (1) FR2304931A1 (de)
GB (1) GB1538904A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI685675B (zh) 2019-08-16 2020-02-21 大立光電股份有限公司 成像鏡頭組、取像裝置及電子裝置
CN113163075B (zh) * 2020-01-22 2023-11-03 华为技术有限公司 镜头、摄像模组及终端设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481688A (en) * 1946-02-09 1949-09-13 Eastman Kodak Co Large aperture objective having four air spaced components
JPS5012169Y2 (de) * 1971-01-18 1975-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
US4062630A (en) 1977-12-13
DE2611105C3 (de) 1979-02-08
GB1538904A (en) 1979-01-24
FR2304931B1 (de) 1980-02-08
DE2611105B2 (de) 1978-06-15
FR2304931A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3020933A1 (de) Teleobjektiv
DE3709645C2 (de) Gradientindexlinse
DE2646488A1 (de) Ultrahochaufloesendes verkleinerungsobjektiv
DE2715454A1 (de) Fotografisches objektiv vom gauss- typ mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE1797227A1 (de) Katadioptrisches optisches System
DE2934151C2 (de)
DE2515319C2 (de) Mikroskop-Objektive
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3634648A1 (de) Superweitwinkel-linsensystem
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2611105A1 (de) Teleobjektiv
DE2043126A1 (de) Retrofokus Superweitwinkelobjeküv linse
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2537942B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE2657958B2 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE3132091A1 (de) Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv
DE2503860C3 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee