DE2609680B2 - Verfahren zur Herstellung von Acenaphtengemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acenaphtengemischen

Info

Publication number
DE2609680B2
DE2609680B2 DE2609680A DE2609680A DE2609680B2 DE 2609680 B2 DE2609680 B2 DE 2609680B2 DE 2609680 A DE2609680 A DE 2609680A DE 2609680 A DE2609680 A DE 2609680A DE 2609680 B2 DE2609680 B2 DE 2609680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acenaphthene
ion
zeolite
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2609680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609680C3 (de
DE2609680A1 (de
Inventor
Kosaku Honna
Hiroshi Ichikawa
Shigeyoshi Mizokami
Hirozo Sugahara
Michio Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2609680A1 publication Critical patent/DE2609680A1/de
Publication of DE2609680B2 publication Critical patent/DE2609680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609680C3 publication Critical patent/DE2609680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/13Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation with simultaneous isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/387Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation of cyclic compounds containing non six-membered ring to compounds containing a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/20Acenaphthenes; Hydrogenated acenaphthenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen entwickelt Es ist beispielsweise bekannt, Acenaphthene aus Cyclododecatrien herzustellen, das durch Trimerisation von Butadien erhalten wird. Nach einem in der FR-PS 12 99 941 beschriebenen Verfahren werden als Katalysatoren saure Katalysatoren verwendet, wie Mineralsäuren oder organische Säuren, Ionenaustauscherharze und insbesondere Phosphorsäure.
Wird jedoch Phosphorsäure als Komponente des Katalysators verwendet, so treten Umweltverschmutzungsschwierigkeiten auf, und es ist erforderlich, die Phosphorsäure vollständig aus diesen Katalysatoren zu gewinnen. Werden Acenaphthengemische aus Cyclododecatrien unter Verwendung dieser sauren Katalysatoren hergestellt, so entstehen als Nebenprodukte niedrigpolymerisierte Verbindungen, die sich während des Verfahrens ansammeln. Zur Entfernung dieser Substanzen müßte der Katalysator caiciniert werden, jedoch ist eine Regenerierung dieser sauren Katalysatoren praktisch unmöglich.
Die sauren Katalysatoren wirken außerdem korrodierend und insbesondere müssen Katalysatoren, die starke Säure enthalten, sehr sorgfältig gehandhabt werden.
In der DE-PS 12 30021, wird ein Verfahren zur Herstellung von Acenaphthenen beschrieben, bei dem man Cyclododecatriene 1,5,9) bei 300 bis 4500C an Dehydrierungskatalysatoren umsetzt Als Dehydrierungskatalysatoren dienen beispielsweise Trägerkatalysatoren, wie solche, die als Träger Aluminiumoxid, Kieselgel, künstliche und natürliche Silikate enthalten. Insbesondere werden Oxide der V. und VI. Gruppe des Periodensystems, wie Chrom(III)-oxid und Vanadin(V)-oxid, genannt. Jedoch fällt bei diesem Verfahren als Hauptprodukt as-Hydrindacen an, und das Acenaphthen wird nur in sehr geringen Mengen erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen, die Decahydroacenaphthen, Octahydroacenaphthen, Hexahydroacenaphthen, Tetrahydroacenaphthen und Acenaphthen enthalten, zu schaffen, das zu erhöhten Ausbeuten an Acenaphthen führt und mit leicht regenerierbaren Katalysatoren arbeitet.
Pi^sc Aufgebe wird durch den in dsn P2tsntansnrü-
chen beschriebenen Gegenstand der Erfindung gelöst
In der folgenden Beschreibung soll der Ausdruck »Acenaphthengemische« Gemische von Decahydroacenaphthen, Octahydroacenaphthen, Hexahydroacenaphthen, Tetrahydroacenaphthen und Acenaphthen bedeu- ten und CDT bedeutet Cyclododecatrien.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren können durch Einführung eines zweiwertigen oder dreiwertigen Metallions, von Erdalkalimetallen wie Mg, Ca, Sr und Ba, Metallen der Mangangruppe wie Mn und Re oder Metallen der Seltenen Erden wie Y, La, Ce, Nd und Yb in Zeolith vom Y-Typ hergestellt werden, wobei der Zeolith mit dem Metall in Form einer wäßrigen Lösung des Metallsalzes behandelt wird und er dann getrocknet und caiciniert wird. In diesem Fall werden das Metall oder die Metalle nicht in dem Zeolith zurückgehalten bzw. adsorbiert sondern mit Kationenstellen des Zeoliths (wie Na+, K+, NHJ) findet ein Ionenaustausch statt Das Metallion kann in den Zeolith eingeführt werden, indem man mit nur einer Art von Metallionen einen Ionenaustausch durchgeführt oder indem man mit zwei oder mehreren Arten von Metallionen einen Ionenaustausch durchführt Es ist bevorzugt, den Zeolith mit den Metallen in Form einer wäßrigen Lösung der Metallsalze der Erdalkalimetalle, der Metalle der Mangangruppen oder der Metalle der Seltenen Erden wie Ca(NO3J2, Mn(NO3J2 und La(NO3J3 zu behandeln. Die Seltenen Erdenmetalle können auch in Form der Chloride der Seltenen Erdenmetalle für industrielle Verwendung eingesetzt werden.
Nach der Durchführung des Ionenaustauschs wird der Zeolith getrocknet und dann durch Erwärmen in einem Inertgasstrom wie Argon oder Stickstoff oder in trockener Luft zur Verstärkung seiner katalytischen Aktivität caiciniert. Zum Calcinieren wird bevorzugt
fco eine Temperatur von 200 bis 500° C verwendet. Liegt die Temperatur unter 2000C, läuft das Calcinierverfahren nicht vollständig ab, und bei Temperaturen über 500°C kann sich der Katalysator zersetzen. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Katalysator in irgendeiner
*>5 beliebigen Form z. B. als Pulver oder als Teilchen verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird bei einer Temperatur von 200 bis 400° C, bevorzugt von 230 bis
300° C, während 0,5 bis 5 Stunden (bei einem ansatzweise arbeitenden System) in Anwesenheit des oben beschriebenen Katalysators durchgeführt Als Reaktionsdruck kann man entweder Normaldruck oder positiven Druck verwenden. Die Umsetzung kann in einem diskontinuierlichen System oder in einem kontinuierlichen Strömungssystem durchgeführt werden.
Die Katalysatormenge ist nicht begrenzt, aber der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1,5 bis 10 (Gewicht des Rohmaterials pro Gewicht des Katalysators), bevorzugt 2£ bis 7, beim diskontinuierlichen System verwendet
Die Regeneration des Katalysators kann durch Calcinieren in trockener Luft erfolgen. Bevorzugte Calcinierbedingungen sind eine Temperatur von 4/K) bis 500° C während 5 bis 8 Stunden.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator zeigt fast keine Korrosion, und er wird in geringerer Menge verwendet als bei den bekannten Verfahren. Außerdem ist die katalytische Aktivität höher und die Umwandlungsausbeute und die Selektivität sind ebenfalls besser als bei den bekannten Verfahren. Die Gebrauchsdauer des Katalysators ist länger und der verbrauchte Katalysator ist sehr leicht zu regenerieren. Der erfindungsgemäße Katalysator verursacht keine Umweltverschmutzungsprobleme, da er keine schädlichen Verbindungen wie Phosphorsäure enthält Der Katalysator kann mit Vorteil in industriellem Maßstab verwendet werden, da die Umsetzung in einem kontinuierlichen Strömungssystem durchgeführt werden kann.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Acenaphthengemische können als Rohmaterialien für Kraftstoffe für Düsentriebwerke, synthetische Harze, Farbstoffe, Bactericide und Insecticide verwendet werden, und weiterhin können sie vielfach als Rohmaterialien für synthetische Schmieröle, Zusatzstoffe für verschiedene Schmieröle, wärmebeständige Hochpolymere (wie Polyester, Polyamid) und Dimethyladamantan verwendet werden, das ein nützliches Ausgangsmaterial für Arzneimittel ist
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel
Zu je 11 wäßriger Lösung, hergestellt durch Auflösen unterschiedlicher Mengen von
La(NO3J3-OH2O oder
Ca(NO3MH2O oder Mn(NO3J2-OH2O
in reinem Wasser, gibt man 10 g Y-Typ-Zeolith, der 63,5 Gew.-% SiO2, 23,5 Gew.-% Al2O3 und 13,0 Gew.-% Na2O (hergestellt von L'nion Carbide Co, »SK-40«) enthält, oder Y-Typ-Zeolith, der 65,0 Gew.-% SiO2,23,0 Gew.-% AI2O3 9,6 Gew.-% (NH4J2O und 2,4 Gew.-% Na2O (hergestellt von Union Carbide, »SK-4J«) enthält und dann wird während der angegebenen Zeit bei 8O0C gerührt
Anschließend wird bei Raumtemperatur filtriert und die so erhaltenen Kuchen v/erden gut mit reinem Wasser gewaschen, dann bei 1000C getrocknet und schließlich 2 Stunden bei 400° C in einem trockenen Luftstrom zur Herstellung eines gepulverten Katalysa-
jo tors mit einer spezifischen Ionenaustauschrate calciniert.
In einen 100 ml rostfreien Stahlautoklaven gibt man 10 g Cyclododecatrien und 10 ml η-Hexan, und dann werden schnell 2 g des nach dem obigen Verfahren
J5 hergestellten Katalysators zugegeben und dann wird 2 Stunden bei 270° C umgesetzt Nach der Umsetzung wird der Autoklav abgekühlt und der Katalysator wird abfiltriert. Das aus dem Filtrat durch Abdestillieren des η-Hexans erhaltene Produkt wird gaschromatogra phisch unter Verwendung von p-Xylol als Innenstan dard analysiert Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt Die Gaschromatographie wird bei 170° C unter Verwendung einer Golay-Säule Z-90 durchgeführt.
Tabelle I 0,002 Zeit der Ionen- Ionenaustausch Umwandlungs Ausbeute an Ausbeute an
0,004 austausch- rate rate des CDT*) Acenaphthen- niedrig poly-
Konzentration des Metallions 0,028 behandlung . skelett merisierter
0,210 Verbindung
0,028**) (h) (%) (%) (%) (%)
0,003 5 17,6 65,4 62,1 3,3
(Mol/l) 0,006 6,5 29,0 81,4 57,0 24,4
La" 0,1 8 51,2 100 80,2 19,8
0 02!**) 15 58,5 96,3 82,5 13,8
IO 72,3 90,9 62,4 28,5
6 22,4 89,8 78,5 11,3
5 33,2 97,4 78,7 18,7
Ca21 10 62,2 91,4 81,1 10,7
6,5 90 6 94,0 Q 1 1 1 "t 1
I Z.. /
Fortsetz u nc
Konzentration des Melallions Zeit der Ionen- Ionenaustausch- Umwandlung*- Ausbeute an
austausch- rate rale de·. CI)T*) Acenaphthcn-
behandlrng skelelt
(Mol/i)
lh)
Ausbeute an niedrig polynierisierter Verbindung
0,003
0,011
0,045
0,045
6 7 15 6 8
(4,6 33,6 47,5 52,9 85,0
100
100
100
100
100
70,4 80,5 72,4 62,5 79,6
29,6 19,5 27,6 37,5 20,4
(aktiviert den Ablauf der Umsetzung nicht)
SK-40 nicht ionenausgetauscht
(1) SK-40 wird mit La3+ und Ca2+ ionenausgetauscht, und SK-41 wird mil Mn2+ ionenausgetauscht. (2a) lonenaustauschrate mit La3+, Ca2+ Menge an freiem Na Menge an Na in SK-40
wobei die Menge an Na, die aus SK-40 freigesetzt wird, durch Atomabsorptionsspektrum bestimmt wird. (2b) lonenaustauschrate mit Mn2 +
-XlOO,
Mol verbrauchtes Mir4 X2
XlOO,
MoI(NH4-I-Na) in SK-41
wobei die Konzentration an Mn2', das nicl ι ionenausgetauschl ist, durch Chelattitrationsverfahren mit 0,01 Mol/l 1£DTA bestimmt wird. *) Cyclododecatrien.
***) Die zuerst mit La3< zu etwa 50% ionenausgetauschten, wurden weiter mit La" ionenausgetauscht. ***) Die zuerst mil Ca24 zu etwa 50% ionenausgetauschten, wurden weiter mit Ca:* ionenausgetauscht.
Beispiel 2
Ein Versuch wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, ausgenommen, daß SK-40,
4o ionenausgetauscht mit La3+ (lonenaustauschrate 51,2%), als Katalysator verwendet wurde und daß eine Calcinierungstemperatur von 185 bis 500° C verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle !I angegeben.
Tabelle II Calcinierungszeit Umwandlungsrale Ausbeule an Ausbeute an
Calcinierungs- von CDT Acenaphthen- niedrigpoly-
temperatur skelett merisicrter
«h, (%, (%, Verbindung
( C) 2 100 79,9 20,1
185 2 100 85,5 14,5
300 2 100 80,2 19,8
400 2 69,1 57,7 11,4
500
Beispiel 3 b5 ais Katalysator verwendet wurde und daß die
Ein Versuch Wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 Reaktionstemperatur, die Zeit und die Menge an
beschrieben durchgeführt, ausgenommen, daß SK-40, Katalysator geändert wurden. Die Ergebnisse sind in
ionenausgetauscht mit La3+ (Ionenaustauschrate 51%), Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Reaktionstemperatur Reaktionszeit
(h)
Gewicht des
Katalysators
(Gew. d. Rohmaterials/Gew. d. Katalysat.) Umwandlungsrate
von CDT
Ausbeute an
Acenaphthen-
skelett
Ausbeute an niedrigpolymerisierter Verbindung
230
250
272
300
270
270
270
270
270
2,0
2,0
2,0
2,0
1,0
5,0
2,0
2,0
2,0
5
5
5
5
5
5
1,5
2,5
10 40,4
77,7
100
100
52,1
100
100
100
58,9
37,4
65,4
80,2
65,2
38.5
70,1
55,0
75,2
52,1
3,0 12,3 19,8 34,8 13,6 29,2 45,0 24,8
6,8
Beispiel 4
Zu 1 1 einer wäßrigen Lösung aus 0,02 n-Ca(NO3J2-4 H2O gibt man 10 g Y-Typ Zeolith (Union Carbide Co, »SK-41«), enthaltend 65,0 Gew.-% SiO2,23 Gew.-o/o Al2O3, 9,6 Gew.-% (NH4J2O und 2,4 Gew.-% Na2O, und rührt 10 Stunden bei 800C. Anschließend wird bei Raumtemperatur filtriert und die so erhaltenen Kuchen werden mit 1 1 reinem Wasser gewaschen, und diese Verfahren werden zweimal wiederholt
Die erhaltenen Kuchen werden zu 1 1 einer wäßrigen Lösung aus 0,02 n-La(NO3)3-6 H2O gegeben und 10 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Rühren wird bei Zimmertemperatur filtriert und mit 11 reinem Wasser gewaschen, und dieses Verfahren wird dreimal wiederholt
Die so erhaltenen Kuchen werden in ein Porzellanschiff gegeben, bei 1000C getrocknet und dann 2 Stunden in einem Stickstoffgasstrom (SOccm/min) bei 3000C, ansteigend von Zimmertemperatur ab, calciniert Man erhält einen pulverförmigen Katalysator. In dem Katalysator sind NH4 und Na des Zeoliths (SK-41) durch La zu 13% und durch Ca zu 2,4% ionenausgetauscht
In ein 80 mm langes Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von 30 mm gibt man 40 ecm (23 g) des nach dem obigen Verfahren hergestellten Katalysators in Zylinderform und dann wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 2800C in einem kontinuierlichen Strömungssystem durchgeführt, wobei Cyclododecatrien in einer Rate von 16,6 g/h und Stickstoffgas in einer Rate von 4,36 l/h eingeleitet werden, was als Standardbedingung berechnet wird. Man erhält 15,9 bis 16,1g Produkt pro 16,6 g Cyclododecatrien, und die
jo Ausbeute an Acenaphthenskelett in dem Produkt liegt über 95%.
Ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht haftet an der Katalysatorschicht als Nebenprodukt Eine Abnahme in der katalytischen Aktivität wird nach Reaktionsstunden beobachtet. Der Katalysator wird 7 Stunden bei 4500C in einem trockenen Luftstrom calciniert, und dann ist der Katalysator so weit regeneriert so daß er seine ursprüngliche Aktivität zeigte.
Vergleichsversuch
Unter Verwendung von ionenausgetauschtem Zeolith-Katalysator und nicht-ionenausgetauschtem Zeolith-Katalysator werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zum Vergleich der katalytischen. Aktivität Versuche durchgeführt Die Ergebnisse sind in den Tabellen IV und V aufgeführt
Tabelle IV
Katalysator
Umwandlungsrate
von CDT
Ausbeute an
Acenaphthenskelett
Ausbeute an niedrigpolymerisierter Verbindung
■La'+-X-Typ Zeolith
(NH+) (lonenaustauschrate: 83%)
Ca2+-Y-Typ Zeolith (SK-200)
Calcinierungsbedingung:
Reakti onsbed i ngung:
33,7
58,3
Stunden bei 400 C
10g Cyclododecatrien (CDT)
g Katalysator
ml η-Hexan als Lösungsmittel
4,2 11,3
Temperatur: 265 C Zeit: 2 Stunden
Tabelle V
Katalysator
Umwandlungsrate
von CDT
Ausbeute an
Acenaphthenskelett
Ausbeute an niedrigpolymerisierter Verbindung
X-Typ Zeolith
(NH+) (Ionenaustauschrate: 20, 2%)
Zeolon (H+)
(Ionenaustauschrate: über 50%)
SK-41 [NH++-Y-Typ Zeolith (Na+)]
La3+-Ca2+-Y-TyP Zeoliih
(Na+) (Ionenaustauschrate: über 90%)
Ce3+-Y-Typ Zeolith
(Na+) (Ionenaustauschrate: 52,6%)
Calcinierungsbedingung:
Reaktionsbedingungen:
(aktivierte die Umsetzung nicht) (aktivierte die Umsetzung nicht)
30,3
51,4 12
52,4
9,1
Aus den Tabellen IV und V ist klar erkennbar, daß Zeolith-Katalysatoren, die einwertige Kationen (H+-X-Typ, H+-Zeolon, NH4-Y-Typ) enthalten, die Umsetzung überhaupt nicht aktivieren oder nur sehr langsam, wohingegen die Reaktionsrate stark erhöht wird, wenn ein Zeolith-Katalysator vom Y-Typ verwendet wird, der zwei- oder dreiwertige Kationen wie Ca2+, Mn2+, La3+ 2 Stunden bei 400 C
10 g Cyclododecatrien
2 g Katalysator
10ml η-Hexan als Lösungsmittel
Temperatur: 235'C Zeit: 2 Stunden
und Ce3+ enthält Überraschenderweise ist, wie die Tabelle IV zeigt, mit dem erfindungsgemäß eingesetzten 30 katalysator aus einem Zeolith vom Y-Typ die Ausbeute an Acenaphthengemischen wesentlich größer, als bei Einsatz eines Katalysators auf der Basis eines Zeoliths vom X-Typ.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen, welche Decahydroacenaphthen, Octabydroacenaphthen, Hexahydroacenaphthen, Tetrahydroacenaphthen und Acenaphthen enthalten, durch Umsetzung von Cyclododecatrien in Anwesenheit eines Ionenaustauschers als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Zeolith vom Y-Typ, der mit einer oder mehreren Arten von Metallionen aus der Gruppe Erdalkalimetalle, Metalle der Mangangruppe und
Seltenen Erdenmetallen ionenausgetauscht worden ist, einsetzt, wobei die Ionenaustauschrate größer als 20% ist, wenn der Na+-Y-Typ oder der K+-Y-Typ verwendet wird, und größer als 10% ist, wenn der NHt-Y-Typ des Zeolithen verwendet wird.
Z Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der nach dem Ionenaustausch getrocknet und bei einer Temperatur von 200 bis 5000C caiciniert worden ist
DE2609680A 1975-04-15 1976-03-09 Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen Expired DE2609680C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50044850A JPS51122051A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Process for preparation of acenaphthenes
US66173176A 1976-02-26 1976-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609680A1 DE2609680A1 (de) 1976-10-21
DE2609680B2 true DE2609680B2 (de) 1981-01-22
DE2609680C3 DE2609680C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=26384821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609680A Expired DE2609680C3 (de) 1975-04-15 1976-03-09 Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4073818A (de)
JP (1) JPS51122051A (de)
DE (1) DE2609680C3 (de)
FR (1) FR2307781A1 (de)
GB (1) GB1484115A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749064U (de) * 1980-08-31 1982-03-19
JPS57181479U (de) * 1981-05-07 1982-11-17
JPS586617Y2 (ja) * 1980-12-24 1983-02-04 太洋電機産業株式会社 半田こて
JPS589277U (ja) * 1981-07-10 1983-01-21 太洋電機産業株式会社 半田こて
JPS5893364U (ja) * 1981-12-15 1983-06-24 株式会社村田製作所 半田ごて

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310223A (de) * 1963-03-06
US3176049A (en) * 1961-09-05 1965-03-30 Phillips Petroleum Co Alkylation of aromatic compounds
FR1299941A (fr) * 1961-09-08 1962-07-27 Exxon Research Engineering Co Procédé de fabrication du décahydroacénaphtène et les applications de ce composé
US3565964A (en) * 1968-08-05 1971-02-23 Sun Oil Co Alumino-silicate catalyzed reactions of polycyclic aromatic hydrocarbons in the presence of hydrogen
US3884986A (en) * 1971-02-23 1975-05-20 Sun Ventures Inc Catalytic conversion of polycyclic aromatic hydrocarbons in the presence of hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484115A (en) 1977-08-24
DE2609680C3 (de) 1982-03-18
DE2609680A1 (de) 1976-10-21
JPS5523257B2 (de) 1980-06-21
US4073818A (en) 1978-02-14
JPS51122051A (en) 1976-10-25
FR2307781B1 (de) 1978-11-17
FR2307781A1 (fr) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
EP0132736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0111808A2 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
EP0129900A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2609680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen
DE2216618C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung granulierter zeolfthfscher Katalysatoren
EP0767165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
EP0472014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2008644A1 (de) Verfahren zur Transalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2751888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators
DE2051402B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Codimerisierung von Propylen mit n-Butenen geeigneten SiO2 -Al2 O3 -NiO-Katalysators und seine Verwendung
DE3510876A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen dinitrilen
DE3323022A1 (de) Verfahren zur valenzisomerisierung von olefinen
DE3003731C2 (de)
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
AT201579B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE60108332T2 (de) Verwendung von katalysatoren zur oxidativen Dehydrierung von Alkanen und Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
EP0046897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE4105223A1 (de) Katalysator zur umwandlung technischer c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-aromatenfraktionen
DE4423975A1 (de) Katalysator und Verfahren für die katalytische oxidative Dehydrierung von Alkylaromaten und Paraffinen
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee