DE2609191A1 - Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasscheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasscheiben

Info

Publication number
DE2609191A1
DE2609191A1 DE19762609191 DE2609191A DE2609191A1 DE 2609191 A1 DE2609191 A1 DE 2609191A1 DE 19762609191 DE19762609191 DE 19762609191 DE 2609191 A DE2609191 A DE 2609191A DE 2609191 A1 DE2609191 A1 DE 2609191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
suction
conveyor
gripping
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609191
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2609191A1 publication Critical patent/DE2609191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/072Armoured glass, i.e. comprising reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

^ it. ♦' ^ *·" 1*2 Jr-
«**, tte!»w«iorfstr. 16
078-25.345P(25.346H) 5. 3· 1976
PILKINGTON BROTHERS LIMITED Prescot Road, St. Helens, Merseyside (Großbritannien)
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben in getrennte Scheibenteile, z. B. zwecks Bildung von Stapeln aus gleichen Scheibenteilen, die anschließend verpackt werden können. Die Erfindung ist insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, auf die Behandlung von Draht- (d. h. drahtverstärkten) Glasscheiben anwendbar, wobei große Scheiben aus Drahtglas in kleinere Scheiben zu zerschneiden sind, die anschließend gestapelt und verpackt werden sollen.
Bei der Herstellung von Flachglas, z. B. des Walzplattentyps, der drahtverstärktes Glas umfaßt, oder des Schwimmglastyps oder des gezogenen Scheibenglastyps, wird eine Glasbahn fester Breite erzeugt, die zur Bildung von Scheiben der gleichen Breite wie der des Streifens quer durchgeschnitten wird (wovon dann Kanten entfernt werden können). Es ist jedoch oft nötig, diese Scheiben in kleinere Formate
078-C46413) T-v (8)
260919
aufzutrennen, bevor die getrennten Scheiben zum Transport und Verkauf verpackt werden, und es ist allgemein erwünscht, daß dieses Schneiden auf bestimmte Formate in der Fertigungsstraße erfolgt. Es ergeben sich Probleme bei der Handhabung der erhaltenen Scheibenteile, insbesondere bei ihrer Entfernung von der Fertigungsstraße, der Trennung von Scheiben verschiedener Formate und der Stapelung der zum Verpakken fertigen Scheiben. Solche Probleme treten besonders im Fall von Drahtglas hervor, weil die herkömmliche Trenntechnik des Einkerbens bzw. Ritzens und Abbrechens des Glases die Drähte im Glas nicht durchtrennt.
Es ist eine Scheibenstapelanlage bekannt, bei der eine Hebeeinrichtung, die eine Reihe von SauggreifOrganen umfaßt, abgesenkt wird, um aufeinanderfolgende vollständige Scheiben von einem Förderer aufzunehmen, und dann angehoben und seitlich bewegt wird, um die Scheiben einzeln auf einem Stapel auf einem Tisch an einer Seite des Förderers abzulegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, womit Scheiben, die zwecks ihrer Unterteilung in zwei oder mehr Scheibenteile durchgetrennt werden, erfaßt und die getrennten Scheibenteile z. B. zum anschließenden Stapeln voneinander auf Abstand gebracht werden können.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe verfahrensmäßig gelöst wird, ist ein Verfahren zum Trennen von Glasscheiben in unter Abstand getrennte Scheibenteile, nach dem die Scheiben zur Bildung der Scheibenteile durchgetrennt werden, mit dem Kennzeichen, daß die Scheiben von zugehörigen Gruppen an sich bekannter Sauggreiforgane erfaßt werden und danach eine Relativbewegung der Greiforgangruppen zum Auseinanderführen derselben in einer zur Ebene der Scheiben im wesentlichen parallelen Richtung und damit Trennen
609839/071 Π
der Scheibenteile voneinander bewirkt wird.
Falls die Scheiben aus Drahtglas bestehen, beläßt die Durchtrennung des Glases zur Bildung der Scheibenteile die Drähte normalerweise, wie schon erwähnt, undurchschnitten, und die Auseinanderbewegung der Greiforgane bewirkt die notwendige Durchtrennung der Drähte.
Die Scheiben können durch Ankerben und Durchbrechen durchgetrennt werden, bevor sie mittels eines Förderers den GreifOrganen zugeführt werden. Bei einer alternativen Anordnung werden die Scheiben zur Begrenzung der Scheibenteile nur angekerbt, bevor sie von einem Förderer den Greiforganen zugeführt werden, und die Durchtrennung wird durch Brechen der Scheiben vervollständigt, während die Scheibenteile von den Greiforganen erfaßt werden.
Allgemein werden die durchgetrennten Scheibenteile, während sie noch von den Greiforganen gehalten sind, seitlich zu einer Stapelstation transportiert, wo sie von den Greiforganen losgelassen werden, so daß sie auf den zugehörigen Stapeln gleicher Scheibenteile zu liegen kommen. Die Stapel können periodisch von der Stapelstation zu einem Kipptisch überführt werden, auf dem sie in eine Stellung gekippt werden, in der die Scheibenteile zum anschließenden Abtransport im wesentlichen senkrecht stehen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Zuführförderer für die Glasscheiben, die zur Bildung der Scheibenteile vorgekerbt oder vorgetrennt sind, welche Vorrichtung durch wenigstens zwei Gruppen an sich bekannter Sauggreiforgane, die so angeordnet sind, daß die jeweiligen Scheibenteile einer vom Zuführförderer herangeführten Scheibe von den zugehörigen Greiforgangruppen erfaßbar sind, durch Montageelemente,
809839/071 Π
mittels deren die Gruppen relativ zu- und auseinander in einer zur Förderebene des Zuführförderers im wesentlichen parallelen Ebene beweglich montiert sind, und durch Mittel zum Auseinanderführen der Greiforgangruppen zwecks Trennung der jeweils davon erfaßten Scheibenteile gekennzeichnet ist.
Vorzugsweise sind Mittel zum Anheben der Glasscheiben vom Zuführförderer in Anlage an den Sauggreiforganen vorgesehen. Wo der Zuführförderer ein Rollenband ist, können die Mittel zum Anheben der Glasscheiben eine Anzahl von Zinken umfassen, die sich quer zur Förderrichtung erstrecken und zwischen aufeinanderfolgenden Rollen des Förderers angehoben und abgesenkt werden können.
Zur Verwendung im Fall von Glasscheiben, die vor ihrer Zuführung durch den Förderer bereits durchgetrennt wurden, können die Oberseiten der Zinken horizontal sein. Alternativ kann man zur Verwendung im Fall von Glasscheiben, die vor ihrer Zuführung durch den Förderer vorgekerbt, jedoch nicht durchgetrennt wurden, eine Anordnung vorsehen, bei der die Oberseiten der Zinken gekrümmt sind und die Montageelemente für wenigstens einige der Gruppen der Sauggreiforgane eine schwenkbare Halterung umfassen, um auf die Glasscheiben ein Biegemoment einwirken zu lassen, wenn jeweils eine Scheibe in Anlage an den Saugorganen angehoben wird, und so ein Durchbrechen der Scheibe längs der Kerblinie oder -linien zu bewirken.
Vorteilhaft sind die Gruppen von SauggreifOrganen über zugehörige, unabhängig steuerbare Ventile mit einer Absaugeinrichtung verbindbar, so daß eine Greifwirkung oder Freigabewirkung in einer oder mehreren Gruppen unabhängig von der anderen Gruppe oder den anderen Gruppen eingestellt werden kann. Die Gruppen von Sauggreiforganen können über diese
0 9 8 3 3/0710
Ventile auch mit einer Druckluftquelle zur Förderung der Freigabewirkung verbindbar sein.
Vorzugsweise werden die Montageelemente für die Gruppen von Sauggreiforganen, auf einem gemeinsamen Schlitten oder Wagen getragen, der seitlich von einer Abnahmestation über dem Zuführförderer zu einer Stapelstation an einer Seite des Förderers bewegt werden kann. Die Stapelstation kann einen Stapeltisch umfassen, der zur Aufnahme der voneinander getrennten Scheibenteile von den Sauggreiforganen und zur Ansammlung von unter Abstand liegenden Stapeln der Scheibenteile eingerichtet ist.
Vorzugsweise enthält der Stapeltisch Lücken oder öffnungen zum Einführen von Stapeltragarmen eines Transportwagens, und es können Mittel zum Heben und Senken der Stapeltragarme vorgesehen sein, wodurch die Stapel vom Stapeltisch abgehoben werden können, um vom Transportwagen aufgenommen zu werden.
Ein' Kipptisch kann weiter zur Aufnahme der Stapel vom Transportwagen (z. B. durch Senken der Stapeltragarme zwecks Ablage der Stapel auf dem Kipptisch) und zum Kippen'der Stapel in eine im wesentlichen senkrechte Stellung zwecks anschließenden Abtransports vorgesehen sein. Der Kipptisch kann eine Mehrzahl von schwenkbaren Armen, zwischen die die Stapeltragarme des Transportwagens hineinpassen können, zur Aufnahme der Stapel^und einziehbare Anschläge an den schwenkbaren Armen aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie sich zur Trennung der Stapel und zu deren Abstützung eignen, wenn die schwenkbaren Arme in die im wesentlichen senkrechte Stellung geschwenkt sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veran-
09839/0710
schaulichten Ausführungsbeispxele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben in unter Abstand getrennte Scheibenteile und zum Stapeln der getrennten Scheibenteile;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer abgewandetlen Form der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 alternative Aufteilungsmuster zum Trennen der
Glasscheiben in Scheibenteile verschiedener Formen;
Fig. 4 verschiedene Anordnungen der Vorrichtung nach Fig. 2 zur Auftrennung der Glasscheiben in Teile der in Fig. 3 dargestellten Formen;
Fig. 5 eine Fig. 1 und 2 ähnliche Seitenansicht zur Veranschaulichung einer weiter modifizierten Ausführungsart der Vorrichtung;
Fig. 6 eine Aufsicht der Vorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 7, 8 und 9 Teilseitenansichten zur Veranschaulichung des Betriebs der Vorrichtung nach Fig. 5 und 6;
Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der pneumatischen Verbindungen zu Greiforganen in Form von in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Saugkissen; und
Fig. 11 eine Aufsicht einer Anlage mit zwei nebeneinander angeordneten Trennvorrichtungen zur Aufnahme von Glasscheiben von einem gemeinsamen Förderer.
6 0983 9/0710
260919
Gemäß Fig. 1 und 10 werden Drahtglasscheiben S nacheinander auf einem Rollenbandförderer 1 in einer zur Ebene der Fig. 1 senkrechten Richtung zur Abnahmestation 2 gefördert. Jede Scheibe S, die an der Abnahmestation ankommt, wird mittels zweier Längsschnitte entsprechend Fig. 3 e in drei Scheibenteile S1, S2, S3 aufgeteilt, wobei das Glas vorher angekerbt und durchgebrochen wurde, jedoch die Verstärkungsdrähte undurchgetrennt über die Schnittlinien hinweg noch vorhanden sind.
Ein Saugwagen 3, der die Greiforgane in Form von Saugkissen trägt, ist an der Abnahmestation 2 über dem Förderer 1 angebracht. Der Wagen 3 weist einen Rahmen 4 auf, der eine mittlere Reihe von Saugkissen 5 (welche Reihe senkrecht zur Ebene der Fig.1 läuft) und außerdem eine Mehrzahl von parallelen horizontalen Querschienen 6 trägt, auf denen zwei weitere Reihen von Saugkissen 7 bzw. 8 senkrecht zur Ebene der Fig. 1 von zugehörigen Halterungen 9 und 10 getragen werden, die mittels Laufbuchsen 9A, 10A auf den Schienen 6 gleitbar gehalten werden. Die Halterungen 9 für die eine Reihe von Saugkissen 7 sind durch eine Strebe 11 mit einer hydraulischen Winde 12 verbunden, die betätigbar ist, um die Reihe der Kissen 7 horizontal von der mittleren Reihe von Kissen 5 weg und zu dieser hin zu bewegen. Die Halterungen 10 für die Reihe von Kissen 8 sind in gleicher Weise durch eine Strebe 13 mit einer hydraulischen Winde 14 verbunden, die betätigbar ist, um die Reihe von Kissen 8 horizontal von der mittleren Reihe von Kissen 5 weg und zu dieser hin zu bewegen. Eine Absaugeinrichtung, wie z. B. eine Saugpumpe (Fig. 10), ist zur Erzielung einer Saugwirkung an den Kissen 5, 7, 8 in bekannter Weise vorgesehen, und eine Druckluftquelle 73 kann außerdem mit den Kissen 5, 7, 8, falls erwünscht, verbindbar sein, um deren Haltewirkung zwangsläufig aufzuheben. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, kann die Anordnung derart sein, daß die Kissen 5, 7, 8 jeder Reihe für
609839/0710
sich über zugehörige Leitungen 60, 61, 62 mit je einem zugehörigen mit Magnetspule betätigten Ventil 63 bzw. 64 bzw. 65 verbunden sind, deren jedes unabhängig von den anderen zwischen drei Lagen verstellt werden kann. In einer ersten oder Ruhelage, wie in Fig. 10 dargestellt, verbindet das jeweilige Ventil seine Reihe von Kissen mit der Atmosphäre. In einer zweiten Lage, wenn es in Fig. 10 nach links verstellt wird, verbindet das Ventil seine Reihe von Kissen über eine zugehörige Leitung 66, 67, 68 mit der Saugpumpe 69. In der dritten Lage, wenn es in Fig. 10 nach rechts verstellt wird, verbindet das Ventil seine Reihe von Kissen über eine zugehörige Leitung 70, 71, 72 mit der Druckluftquelle 73.' Durch Verwendung der Ventile 63, 64, 65 können somit die Reihen von Saugkissen 5, 7, 8 unabhängig voneinander mit der Absaugexnrichtung 69 oder mit der Druckluftquelle 73 oder mit der Atmosphäre verbunden werden, so daß eine Greifwirkung oder eine Freigabewirkung in einer oder mehreren ausgewählten Reihen unabhängig von der Wirkung erzielt werden kann, die in der anderen Reihe oder den anderen Reihen vorliegt.
Die Saugpumpe 69, die Druckluftquelle 73, die Ventile 63, 64, 65 und die Luftleitungen 60, 61, 62, 66, 67, 68, 70, 71, 72 sind sämtlich auf dem Wagen 3 so nahe wie möglich bei den Saugkissen 5, 7, 8 montiert, jedoch in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Die mit Magnetspulen betätigten Ventile 63, 64, 65 sind elektrisch mit einer (nicht dargestellten) Steuerstation verbunden.
Der Saugwagenrahmen 4 ist mittels Räder 16 tragender Tragarme 15 an einem Bruckenkrangerüst 17 aufgehängt, das Schienen aufweist, längs deren die Räder 16 laufen. Der ganze Saugwagen 3 kann so horizontal, und zwar quer zur Länge des Förderers 1, bewegt werden.
609839/0710
An der Abnahmestation 2 unterhalb des Saugwagens 3 befindet sich ein Hebetisch 18, der horizontale Zinken 19 aufweist, die zwischen aufeinanderfolgenden Rollen des Förderers 1 angeordnet sind und sich mittels hydraulischer Winden 20 heben und senken lassen.
Der Betrieb der soweit beschriebenen Vorrichtung ist folgender: Der Förderer 1 trägt eine Glasscheibe S zur Abnahmestation .2 und hält an, wenn die Scheibe unterhalb des Saugwagens 3 und über dem Hebetisch 18 angelangt ist. Diese Scheibe wurde vorab rechtwinklig besäumt und auf dem Förderer 1 ausgerichtet, so daß der mittlere Teil S2 (Fig. 3) der Scheibe zwischen den Längsschnxttlxnien unterhalb der mittleren Reihe von Saugkissen 5 liegt, während die äußeren Teile S1, S3 unterhalb der Reihen von Kissen 7 bzw. 8 liegen. Der Hebetisch 18 wird dann durch Betrieb der Winden zwecks Hochführens der Zinken 19 zwischen den Rollen des Förderers 1 und Hebens der Scheibe S in Anlage an den Saugkissen 5, 7 und 8 betätigt, an denen über die Ventile 63, 64 und 65 eine Saugwirkung erzeugt wird. Die Saugkissen halten die Scheibe durch Unterdruck, und die Zinken 19 werden mittels der Winden 20 in eine Lage etwas unter dem Förderniveau auf dem Förderer 1 zur Aufnahme einer weiteren Scheibe bereit abgesenkt. Die Winden 12 und 14 werden betätigt, um die äußeren Reihen von Saugkissen 7 und 8 von der mittleren Reihe von Saugkissen 5 zu entfernen. Dieser Vorgang treibt die durch Saugen gehaltenen äußeren Teile S1, S3 der Scheibe von dem durch Saugen gehaltenen Mittelteil S2 weg, zerbricht dadurch die über die Schnittlinien hinwegreichenden Verstärkungsdrähte durch Zugbruch und bewirkt dabei gleichzeitig einen gewünschten Abstand zwischen den Scheibenteilen S1, S2, S3. Der Saugwagen 3 wird dann mit den unter Abständen gehaltenen Scheibenteilen längs des Krangerüsts 17 bewegt. In der Praxis kann das Senken der Zinken
09839/0710
26D9191 40
gleichzeitig mit der Betätigung der Winden 12 und 14 erfolgen, und/oder die Winden 12 und 14 können zur Auseinanderbewegung der Reihen von Saugkissen betätigt werden, während der Saugwagen längs des Krankgerüstes läuft.
Das Krangerüst 17 reicht bis über eine Stapelstation 21, an der sich ein Stapeltisch 22 und ein zugehöriger Transportwagen 23 mit Rädern 24 befinden, auf denen er längs des Bodens laufen kann. Der Stapeltisch 22 und auch der Transportwagen 23 weisen längliche, zur Zeichenebene in Fig. 1 parallele Tragarme auf, die jeweils in die Lücken oder öffnungen zwischen den Armen des anderen eingreifen. Der Saugwagen 3, der längs des Krangerüstes 17 läuft, wird über dem Stapeltisch 22 zum Halten gebracht, und man betätigt die Ventile 63, 64 und 65 zum Abstellen der Saugwirkung an den Kissen 5, 7 und 8 und statt dessen zum Zuführen von Druckluft, um die Scheibenteile S1, S2, S3 freizugeben, die auf dem Stapeltisch 22 abgelegt werden. Dann werden die Ventile 63, 64 und 65 in ihre in Fig. 10 gezeigte Ruhestellung zurückgestellt. Der Saugwagen 3 wird längs des Krangerüstes 17 zu seiner Stellung über dem Hebetisch 18 an der Abnahmestation 2 zurückgeführt, und man betätigt die Winden 12 und 14, um die äußeren Reihen von Saugkissen 7 und 8 zur mittleren Reihe von Saugkissen 5 in Bereitschaft zur Aufnahme und Trennung einer weiteren Scheibe zurückzuführen.
In dieser Weise werden aufeinanderfolgende Scheiben S unterteilt und ihre Teile S1, S2, S3 auf dem Stapeltisch 22 unter Bildung von drei unter Abstand angeordneten Haufen oder Stapeln 25, 26 und 27 abgelegt. Der Stapeltisch 22 ist auf einem festen horizontalen Niveau. Falls erwünscht, können jedoch auch Mittel vorgesehen werden, um den Stapeltisch schritt weise (z. B. um eine Scheibendicke nach jedem Ablegen) in an sich bekannter Weise zu senken. Wenn die Stapel eine gewünsch-
609839/0710
te Anzahl von Scheibenteilen enthalten, werden die Stapel zu einem Kipptisch 28 mit um eine Schwenkachse 30 schwenkbaren Armen 29 auf einer Basis 31 übertragen. Die Tragarme des Transportwagens 23 werden zum Anheben der Stapel 25, und 27 vom Stapeltisch 22 angehoben, um den Boden der Stapel auf ein Niveau etwas über dem der Arme 29 zu bringen, die dann in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten horizontalen Lage sind. Der Transportwagen 23 wird dann zum Kipptisch 28 hin gefahren, um die Stapel über die Arme 29 zu führen, die in den Lücken zwischen den Tragarmen des Transportwagens 23 aufgenommen werden. Der Transportwagen kommt zum Halt, wenn sich die Stapel geeignet über den Armen 29 befinden, und seine Tragarme werden dann gesenkt, um die Stapel auf den Armen 29 des Kipptisches 28 abzulegen. Der Transportwagen 23 wird nach Ablage der Stapel auf den Kipptischarmen 29 zu seiner Stellung unter dem Stapeltisch 22 in Bereitschaft zur Aufnahme einer weiteren Gruppe von Stapeln zurückgeführt. Der Stapeltisch und der Transportwagen werden im einzelnen anhand der Fig. 6 beschrieben.
Die Arme 29 des Kipptisches 28 sind mit rückwärtigen Anschlägen 32 und weiteren einziehbaren Anschlägen oder Abstandshaltern 33 und 34 versehen, die während des gerade beschriebenen Beladungsvorganges zurückgezogen sind und dann angehoben werden, so daß sie sich zwischen die Stapel 25 und 26 bzw. zwischen die Stapel 26 und 27 entsprechend Fig. 2 einfügen. Sicherheitsbügel 34A (die in Fig. 1 mit Strichellinien dargestellt sind) können außerdem über den Oberseiten der Stapel angeordnet werden, wobei man die Sicherheitsbügel in die Anschläge 32, 33 und 34 einpaßt. Die Arme 29 werden dann um die Schwenkachse 30 geschwenkt, um die Stapel in nahezu senkrechte Stellung (entsprechend der gestrichelten Darstellung in Fig. 1) zu schwenken, in der sie von den zugehö-
6 0 9 8 3 9/0710
rigen Anschlägen 33, 34 und 32 abgestützt werden. Die Stapel 25, 26, 27 lassen sich dann vom Kipptisch 28 (nach Entfernung der Sicherheitsbügel 34A, falls vorhanden) entfernen und zu Paletten, beispielsweise unter Verwendung einer an sich im wesentlichen.bekannten Hebewerkanordnung, übertragen. Nach Entfernung der Stapel werden die Arme 29 in ihre horizontale Lage zurückgeführt und die Anschläge 33 und 34 zurückgezogen (d. h. gesenkt), so daß sie zur Aufnahme einer weiteren Gruppe von Stapeln vom Stapeltisch bereit sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ist im wesentlichen die gleiche wie die in Fig. 1 dargestellte und vorstehend beschriebene mit der Ausnahme, daß in Fig. 2 sechs Reihen von Saugkissen am Saugwagen 3 vorgesehen sind. Die beiden Reihen 7A und 7B an einer Seite (entsprechend der Reihe 7 in Fig. 1) sind relativ zueinander feststehend an einer gemeinsamen Halterung 9 und haben eine Saugwirkungs- oder Druckluftzufuhr durch ein gemeinsames Ventil wie das Ventil 64 in Fig. 10, und die beiden Reihen 8A und 8B auf der anderen Seite (entsprechend der Reihe 8 in Fig. 1) sind in gleicher Weise relativ zueinander feststehend an einer gemeinsamen Halterung 10 und haben eine Saugwirkungs- bzw. Druckluftzufuhr durch ein gemeinsames, dem Ventil 65 entsprechendes Ventil. Die mittleren Reihen 5A und 5 B (entsprechend der Reihe 5 in Fig. 1) sind dagegen relativ zueinander beweglich, haben getrennte Halterungen 35A bzw. 35B, die auf den Schienen 6 gleitbar sind, und werden mit Saugwirkung bzw. Druckluft durch getrennte (nicht dargestellte) Ventile gespeist. Bei dieser Anordnung kann man die Vorrichtung verschiedenen Aufteilungsmustern anpassen, wie sie in Fig. 3 und 4 veranschaulicht sind. Die verschiedenen Kombinationen der Reihen von Saugkissen 7A, 7B, 5A, 5B, 8A, 8B, wie sie in Fig. 4a bis e dargestellt sind, ent-
609839/0710
sprechen den verschiedenen Aufreihungsmustern, wie sie in Fig. 3a bis e dargestellt sind. Die Fig. 4a bis 4 veranschaulichen, wie jede Mittelreihe 5A, 5B mit der anderen Mittelreihe und/oder dem angrenzenden Paar von Reihen 7A, 7B, oder 8A1. 8B verbunden bzw. verknüpft werden kann, um verschiedene Aufteilungsmuster zu ergeben. Es sei festgestellt, daß, wenn das Muster so ist, daß jede Scheibe in zwei Teile gespalten wird, zwei Stapel auf dem Stapeltisch 22 aufgebaut und zum Kipptisch 28 überführt werden.
Fig. 5 zeigt eine der nach Fig. 2 ähnliche, jedoch so modifizierte Anordnung, daß das Durchbrechen der Scheiben S mittels Durchlaufs von Schnittlinien im Glas längs vorbekerbter Linien tatsächlich erst an der Abnahmestation 2 durchgeführt wird, statt daß es vorab erfolgt, bevor die Scheibe an der Abnahmestation ankommt. Um dies zu erreichen, haben die Zinken 19' des Hebetisches 18 eine konvexe Oberseite 36, und die äußeren Reihen von Saugkissen 7A, 7B und 8A, 8B werden außen von Halterungen 37 bzw. 38 getragen, die um zugehörige horizontale Schwenkpunkte 39 und 40 beweglich sind. Eine solche Bewegung wird durch zugehörige hydraulische (oder pneumatische) Winden 41, 42 bewirkt. Der entsprechende Vorgang an einer Seite der Scheibe S ist durch die Fig. 7, 8 udn 9 veranschaulicht. Wenn die Zinken 19' ansteigen, so daß die Scheibe S auf ihren konvexen Oberflächen 36 zu den Saugkissen hin angehoben wird, betätigt man die Winde 42 zwecks Schwenkens der Halterung 3 8 um den Schwenkpunkt 40 nach unten. Der äußere Teil S3 der Scheibe wird zwischen den Saugkissen 8A, 8B und den konvexen Oberflächen 36 der Zinken 19' erfaßt, so daß dieser Teil der Scheibe aus der horizontalen Ebene (Fig. 8) herausgezwungen wird und daher ein Biegemoment über die Ankerblinie C hinweg zur Einwirkung kommt, die sich zwischen der Reihe der Saugkissen 5B und der Reihe der Saugkissen 8A befindet. Da-
609839/0710
her bricht das Glas längs der Ankerb-Linie. Die Zinken 19' werden dann abgesenkt, und die Winde 42 bewirkt die Rückkehr der Halterung 3 8 (und damit des durch Saugen an den Kissen 8A und 8B gehaltenen Scheibenteils S3) zur Horizontalen. Die Winde 14 wird dann betätigt, um die Reihen von Saugkissen 8A, 8B von den mittleren Reihen 5A, 5B (Fig. 9) fortzubewegen, wodurch die Verstärkungsdrähte im Glas an der Grenze der Scheibenteile S2, S3 durchbrechen und diese Scheibenteile, wie schon erwähnt, voneinander getrennt werden.
Fig. 5 und 6 zeigen den Mechanismus zur Bewegung des Saugwagens 3 längs des Krangerüstes 17, der eine lange pneumatische Winde 13 aufweist, die an einem Ende mit einem festen Teil des Krangerüstes verbunden und am anderen an einem am Saugwagenrahmen 4 befestigten Träger montiert ist. Fig. 5 zeigt außerdem den Mechanismus zum Heben und Senken der Tragarme des Transportwagens 23. Dieser Mechanismus umfaßt eine Scherenhubeinheit mit Kreuzgelenken 45, wobei ein zentrales Schwenkelement 46 von einem pneumatischen ■Flügelbetätigungsorgan 4 7 angetrieben wird. Fig. 5 zeigt weiter die Anschläge 33 und 34 in ausgefahrener Stellung in den Armen 29 des Kipptisches 28 sowie einen weiteren Anschlag 4 8 (in eingezogener Stellung), der verwendet werden kann, wenn mit der Vorrichtung Scheiben verarbeitet werden, die in zwei Teile gleicher Breite (entsprechend Fig. 3b und 4b) aufgespalten werden.
Fig. 6 ist eine Aufsicht der Vorrichtung nach Fig. 5 und zeigt weitere Einzelheiten des Stapeltisches 2 2 und des Transportwagens 23, die auch auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 anwendbar sind. Der Stapeltisch 22 umfaßt unter Abstand befindliche Tragarme 49, auf denen die Stapel 25, 26, 27 aufgestapelt werden. Der Transportwagen 23 weist unter Abstand befindliche Tragarme 50 auf, die in die Lücken zwi-
609839/0710
sehen den Stapeltischtragarmen 49, von oben gesehen, eingreifen und sich, wie oben erwähnt, durch den Mechanismus 45, 46, 47 heben und senken lassen. Wenn Stapel auf den Kipptisch 28 zu überführen sind, werden die Transportwagentragarme 50 zum Anheben der Stapel von den Stapeltischtragarmen 49 angehoben, und der Transportwagen 23 wird dann zum Kipptisch 28 gefahren, wobei man die Tragarme 50 zwischen den horizontalen Armen 29 des Kipptisches einführt. Die Tragarme 50 werden dann abgesenkt, um die Stapel von den Tragarmen 50 auf den Armen 29 abzulegen, und der Transportwagen kehrt danach in seine Lage unter dem Stapeltisch 22 zurück.
Die Leichtigkeit, mit der eine Greifwirkung oder eine Freigabewirkung in einer oder mehreren gewählten Reihen von Saugkissen unabhängig von der Wirkung erfolgen kann, die in der oder den anderen Reihen bewirkt wird, liefert entsprechend obiger Beschreibung ein bequemes Mittel zur Aussonderung eines fehlerhaften Scheibenteils ohne Notwendigkeit der Aussonderung der gesamten Scheibe. Insbesondere kann, wenn eine Scheibe einen einen oder mehrere (durch Inspektion vor Ankunft an der Abnahmestation 2 festgestellte) Fehler enthaltenden Teil aufweist, die Greifwirkung nach dem Trennen der Teile gemäß obiger Beschreibung und während die Teile noch durch Saugkraft über dem Förderer 1 gehalten sind, in der Reihe oder den Reihen von Saugkissen, die den fehlerhaften Teil halten, unterbrochen, jedoch in den gute Teile haltenden Reihen beibehalten werden. Der fehlerhafte Teil fällt dann auf den Förderer 1 zurück und kann weiter durch diesen zu einer Ausschußstation gefördert werden. Die guten Teile können in der oben beschriebenen Weise zum Stapeltisch und von da zum Kipptisch transportiert werden.
Zwei (oder mehr) Einheiten der oben beschriebenen Vorrichtung können an Stellen unter Abstand längs eines gemein-
609839/0710
samen Förderers 1, wie in Fig. 11 dargestellt ist, angeordnet werden, in der man eine erste Abnahmestation 21, eine erste Stapelstation 21' und einen ersten Kipptisch 28' sowie eine zweite Abnahmestation 2", eine zweite Stapelstation 21 "' und einen zweiten Kipptisch 28." erkennt. Außerdem ist eine Verlängerung 51 des Förderers 1 zum Fördern von Ausschußteilen zu einer Absonderungs(Ausschuß)-Station 52 dargestellt.
Obwohl vorstehend im besonderen Zusammenhang mit Drahtglasscheiben beschrieben, könnte die Vorrichtung auch zur Handhabung von Glasscheiben ohne Drahtverstärkung eingesetzt werden, wo es erforderlich ist, jede Scheibe in Teile aufzuteilen, Abstände zwischen den Teilen vorzusehen und insbesondere sie zu Stapeln mit Zwxschenabständen zu verarbeiten.
609839/0710

Claims (6)

2609.9! Patentansprüche
1. Verfahren zum Trennen von Glasscheiben in unter Abstand getrennte Scheibenteile, nach dem die Scheiben zur Bildung der Scheiben teile durchgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben von zugehörigen Gruppen an sich bekannter Sauggreiforgane erfaßt werden und danach eine Relativbewegung der Greiforgangruppen zum Auseinanderführen derselben in einer zur Ebene der Scheiben im wesentlichen parallelen Richtung und damit Trennen der Scheibenteile voneinander bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Trennen von Drahtglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrennvorgang zur Schexbentexlbildung die Drähte noch unzertrennt läßt und die Auseinanderführungsbewegung der Greiforgangruppen die Durchtrennung der Drähte bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben durch Ankerben bzw. Ritzen und Durchbrechen geteilt werden, bevor sie mittels eines Förderers den Greiforganen zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben zur Bildung der Scheibenteile angekerbt bzw. geritzt werden, bevor sie mittels eines Förderers den Greiforganen zugeführt werden, und der Trennvorgang mittels Durchbrechens der Scheiben vollendet wird, während die Scheibenteile von den Greiforganen erfaßt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten, noch von den Greiforganen
6 09839/0710
erfaßten SeheiL^üteile seitlich zu einer Stapelstation transporteirt v/erden, wo sie -/on den Greif Organen losgelassen und auf bestimmte Stapel gleicher Scheibenteile abgelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel periodisch von der Stapelstation zu einem Kipptisch überführt werden, auf dem sie in eine Lage gekippt werden, in der die Scheibenteile zur anschließenden Entnahme im wesentlichen senkrecht stehen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Zuführförderer für die Glasscheiben, die zur Bildung der Scheibenteile vorgekerbt oder vorgeschnitten sind, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Gruppen an sich bekannter Sauggreiforgane (5, ", S oder 5A, 5B, 7A, 7B, 8A, 8B), die so angeordnet sind, laß die jeweiligen Scheibenteile (S1, S2, S3) einer vom Zuführförderer (1) herangeführten Scheibe (S) von den zugehörigen Greiforgangruppen erfaßbar sind, durch Montageelemente (9, 10 oder 37, 38), mitteis deren die Gruppen relativ zu- und auseinander in einer zur Förderebene des Zuführförderers (1) im wesentlichen parallelen Ebene beweglich montiert sind, und durch Mittel (12, 14) zum Auseinanderführen der Greifor-,aiigruppen zwecks Trennung der jeweils davon erfaßten
■Se Verrichtung nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Hebetisch 18) zum Anheben der Glasscheiben (S) vom Suführförderer (1) in Anlage an den Sauggreiforganen (5, 7, δ oder 5A, 5B, 7Af 7B, 8λ, SB) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 609839/0710
daß der Zuführförderer (1) ein Rollenband ist und die Mittel (Hebetisch 18) zum Anheben der Glasscheiben (S) eine Anzahl von Zinken (19) umfassen, die sich quer zur Förderrichtung erstrecken und zwischen aufeinanderfolgenden Rollen des Förderers anheb- und absenkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Verwendung für Glasscheiben, die vor der Heranführung mittels des Förderers vorgeschnitten wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Zinken (19) horizontal sind.
11. .Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Verwendung für Glasscheiben, die vor der Heranführung mittels des Förderers vorgekerbt bzw. -geritzt, jedoch nicht vorgeschnitten wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (36) der Zinken (19') gekrümmt sind und die Montageelemente (37, 38) für wenigstens einige der Gruppen von SauggreifOrganen (7A, 7B, 8A, 8B) eine Schwenkpunkthalterung (39, 40) zwecks Einwirkung eines Biegemoments auf die Glasscheibe (S) bei deren Anheben in Anlage an den Sauggreiforganen (5A, 5B, 7A, 7B, 8A, 8B) und dadurch Durchbrechens der Scheibe längs der Kerblinie oder -linien aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Sauggreiforganen (5, 7, 8) über zugehörige, unabhängig steuerbare Ventile (63, 64, 65) mit einer Saugeinrichtung (69) derart verbindbar sind, daß eine Greifwirkung oder Freigabewirkung in einer oder mehreren Gruppen unabhängig von der oder den anderen Gruppen erreichbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Sauggreiforganen (5, 7, 8) über diese
609839/07 1 0
Ventile (63, 64, 65) außerdem mit einer Druckluftquelle (73) zur Förderung der Freigabewirkung verbindbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß. die Montageelemente (9, 10 oder 37, 38) für die Gruppen von Sauggreiforganen von einem gemeinsamen Wagen (3) getragen werden, der seitlich von einer Abnahmestation (2) über dem Zuführförderer (1) zu einer Stapelstation (21) an einer Seite des Förderers beweglich ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstation (21) einen Stapeltisch (22) umfaßt, der zur Aufnahme der aufgetrennten Scheibenteile (S1, S2, S3) von den Sauggreiforganen und zur Ansammlung von durch Abstände getrennten Stapeln (25, 26, 27) der Scheibenteile eingerichtet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (22) mit öffnungen oder Lücken zum Eingriff von Stapeltragarmen (50) eines Transportwagens (23) versehen ist und Mittel zum Anheben und Senken der Stapeltragarme vorgesehen sind, womit die Stapel (25, 26, 27) vom Stapeltisch zwecks Lagerung auf dem Transportwagen anhebbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kipptisch (28) zur Aufnahme der Stapel (25, 26, 27) vom Transportwagen (23) und zum Kippen der Stapel in eine im wesentlichen senkrechte Stellung zwecks anschließenden Abtransports vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipptisch (28) eine Mehrzahl von schwenkbaren Armen
6 09839/0710
(29) mit Zwischenräumen zum Eingriff der Stapeltragarme
(50) des Transportwagens (23) zwecks Aufnahme der Stapel
und einziehbare Anschläge (33, 34) an den schwenkbaren Ar men aufweist, die zum Trennen der Stapel und zu deren Hal terung, wenn die schwenkbaren Arme in die im wesentlichen senkrechte Stellung geschwenkt werden,- geeignet eingerich tet sind.
609839/071 0
Leerseite
DE19762609191 1975-03-06 1976-03-05 Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasscheiben Withdrawn DE2609191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9462/75A GB1536137A (en) 1975-03-06 1975-03-06 Methods and apparatus for separating glass sheets into separate sheet portions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609191A1 true DE2609191A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=9872437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609191 Withdrawn DE2609191A1 (de) 1975-03-06 1976-03-05 Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasscheiben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4140258A (de)
JP (1) JPS51112822A (de)
AR (1) AR212021A1 (de)
AU (1) AU504872B2 (de)
BE (1) BE839260A (de)
CA (1) CA1055906A (de)
DE (1) DE2609191A1 (de)
ES (1) ES445776A1 (de)
FR (1) FR2302974A1 (de)
GB (1) GB1536137A (de)
MX (1) MX3705E (de)
SE (1) SE410298B (de)
ZA (1) ZA761071B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416087A1 (fr) * 1978-02-01 1979-08-31 Seita Dispositif automatique de prelevement d'elements formes sur des pieces, en particulier sur des feuilles de tabac
US4285256A (en) * 1978-05-11 1981-08-25 Burr Oak Tool & Gauge Company Fin collection and transport apparatus
CA1095004A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Gordon F. Pereman Glass breaking and separating apparatus and method
AT382857B (de) * 1984-01-23 1987-04-27 Lisec Peter Glasschneidemaschine
AT386595B (de) * 1985-02-25 1988-09-12 Lisec Peter Glastech Ind Glasschneidetisch
IT8554068V0 (it) * 1985-11-22 1985-11-22 Bottero Spa Dispositivo atto ad eseguire il trasporto di lastre di vetro piane
NL8701191A (nl) * 1987-05-18 1988-12-16 Pallmac Belgium N V Scheidingsinrichting voor vlakke elementen.
US5151073A (en) * 1989-04-05 1992-09-29 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for the production of cigarette packs
DE3910986A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten -) packungen
FI82677C (fi) * 1989-06-09 1994-02-12 Tamglass Eng Oy Foerfarande och anordning foer loesgoerning av en utanfoer i en glasskiva skuren konturlinje staoende randzon
DE4123929C2 (de) * 1991-07-19 1995-04-06 Schott Glaswerke Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
US5303861A (en) * 1992-09-01 1994-04-19 Corning Incorporated Separating sheet glass
JP3725630B2 (ja) * 1995-10-04 2005-12-14 アマダ アメリカ,インク. 板材穴明け取出しシステム
US5927582A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Duecker; Peter Separator for stacked corrugated board
US6006638A (en) * 1998-03-02 1999-12-28 Kendor Steel Rule Die, Inc. Automated sheet metal blanking apparatus
EP0987226A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-22 Fabricom S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Glasscheibe
JP4035901B2 (ja) * 1998-10-09 2008-01-23 村田機械株式会社 板材搬送装置
IT1311460B1 (it) * 1999-11-19 2002-03-12 Bottero Spa Impianto per il troncaggio di lastre di vetro incise.
US6616025B1 (en) * 2000-08-31 2003-09-09 Corning Incorporated Automated flat glass separator
JP4566472B2 (ja) * 2001-07-23 2010-10-20 カワサキプラントシステムズ株式会社 板ガラスの割断機構およびトリミング装置
DE10161813A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Albat & Wirsam Software Vertri Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glasplatten in Zuschnitte
JP4323129B2 (ja) * 2002-02-15 2009-09-02 株式会社ディスコ 板状物の搬送機構
EP1690660A1 (de) * 2003-12-04 2006-08-16 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Substratbearbeitungsverfahren, substratbearbeitungsvorrichtung, substratbeförderungsverfahren und substratbeförderungsmechanismus
US8220685B1 (en) * 2005-09-08 2012-07-17 Micro Processing Technology, Inc. System for breaking a semiconductor wafer or other workpiece along a scribe line
KR101865604B1 (ko) * 2011-09-02 2018-06-08 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 판유리 물품의 분리 장치
CA2854547C (en) * 2011-11-11 2019-02-26 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Method and device for separating sheet-shaped objects into strip-shaped or slab-shaped object sub-units
US8870046B2 (en) * 2011-11-30 2014-10-28 Corning Incorporated Methods and apparatus for managing stress in glass ribbons
TWI627139B (zh) * 2013-06-25 2018-06-21 康寧公司 用於自移動中玻璃帶分離出玻璃片的方法及設備
KR102571224B1 (ko) * 2017-09-15 2023-08-25 코닝 인코포레이티드 유리 리본을 가공하는 시스템 및 방법
CN107585566A (zh) * 2017-10-13 2018-01-16 先进光电器材(深圳)有限公司 分离设备
CN110342801B (zh) * 2019-07-16 2023-10-27 咸宁南玻玻璃有限公司 一种全自动大板玻璃纵向掰断分离系统
CN110744723B (zh) * 2019-10-12 2021-10-01 江西水晶光电有限公司 一种蓝宝石小圆片加工方法
CN115504194B (zh) * 2022-11-24 2023-03-24 河北化工医药职业技术学院 玻璃垫片输送装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US531874A (en) * 1895-01-01 Process of cutting wire-embedded glass
US1885245A (en) * 1929-02-21 1932-11-01 Duplate Corp Apparatus for separating composite glass plates
US2612063A (en) * 1948-06-25 1952-09-30 Deere & Co Machine for forming teeth for peg tooth harrows
US3176558A (en) * 1962-05-29 1965-04-06 American Mach & Foundry Web feed
FR1308656A (fr) * 1961-09-25 1962-11-09 Saint Gobain Procédé et dispositif de rupture des feuilles de verre suivant un tracé déterminé
US3330092A (en) * 1964-03-18 1967-07-11 Forgrove Mach Packaging machines
US3643120A (en) * 1970-01-26 1972-02-15 Westinghouse Electric Corp Combined flexible and magnetic drive coupling
JPS5143212B2 (de) * 1971-08-24 1976-11-20
BE790317A (fr) * 1971-10-19 1973-04-19 Pilkington Brothers Ltd Appareil et procede pour la separation des portions adjacentes d'une feuille de verre prealablement decoupee
JPS5239817Y2 (de) * 1972-07-11 1977-09-08
JPS4931289A (de) * 1972-07-21 1974-03-20

Also Published As

Publication number Publication date
ZA761071B (en) 1977-10-26
CA1055906A (en) 1979-06-05
AU504872B2 (en) 1979-11-01
BE839260A (fr) 1976-09-06
JPS51112822A (en) 1976-10-05
US4140258A (en) 1979-02-20
SE7602519L (sv) 1976-11-18
FR2302974A1 (fr) 1976-10-01
AR212021A1 (es) 1978-04-28
SE410298B (sv) 1979-10-08
ES445776A1 (es) 1977-06-01
AU1142576A (en) 1977-09-01
GB1536137A (en) 1978-12-20
FR2302974B1 (de) 1979-09-07
MX3705E (es) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasscheiben
DE3730126C2 (de)
AT401172B (de) Verfahren zum teilen von glastafeln in zuschnitte
EP0457751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasscheiben
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
DE2130591B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
EP2796654A1 (de) Verfahren zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen und Zwischenspeicher zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0564758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln in Zuschnitte
DE2523034B2 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DD141916A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von platten
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2209691C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Vergii tungsauflagen
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3105520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von scheibenmaterial, insbesondere von windschutzscheiben fuer kraftwagen
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
WO2014117192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenförmigen gegenständen
DE2702724A1 (de) Einrichtung zum sortieren und ablegen von zuschnitten bei plattenaufteilanlagen
EP1332821B1 (de) Schere zum Abtrennen von Abschnitten von einem mittels einer Greifervorrichtung durchgezogenen Materialband, insbesondere einem Stahlcordband
DE1274988B (de) Stapelvorrichtung fuer Bleche
AT398746B (de) Einrichtung zum zusammenstellen von auf einer plattenaufteilanlage durch längs- und querschnitte aus plattenförmigen werkstücken gewonnenen formatzuschnitten zu stapelbildern
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee