DE2608326A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen

Info

Publication number
DE2608326A1
DE2608326A1 DE19762608326 DE2608326A DE2608326A1 DE 2608326 A1 DE2608326 A1 DE 2608326A1 DE 19762608326 DE19762608326 DE 19762608326 DE 2608326 A DE2608326 A DE 2608326A DE 2608326 A1 DE2608326 A1 DE 2608326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
hose
unit
tube
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608326
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762608326 priority Critical patent/DE2608326A1/de
Priority to SE7702061A priority patent/SE7702061L/
Priority to IT2068077A priority patent/IT1115261B/it
Priority to FR7705790A priority patent/FR2342205A1/fr
Publication of DE2608326A1 publication Critical patent/DE2608326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

VM 585
27-2.Ί976 Gl/vo
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmust er-HiIf s anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stehfähiger Beutelpackungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von mit flüssigem Gut gefüllten, keilförmigen, stehfähigen Beutelpackungen mit einem Bodenstück und einer geradlinigen Kopfnaht.
709835/0526
Röbert Bosch GmbH · YM 585
Stufctgart
Bei, einem "bekannten Verfahren dieser Art wird eine schweißbare Packstoffbahn zunächst W-förmig gefaltet, durch Quernähte in Taschen unterteilt und von ihr durch Schnitte in der Mitte der Quernähte einzelne Beutel abgetrennt, welche darauf gefüllt und durch eine geradlinige nach oben weisende Kopfnaht verschlossen werden. Die derart hergestellten keilförmigen Beutelpackungen werden wegen ihrer Stehfähigkeit, welche von der Bodenfalte bzw. dem Bodenstück herrührt, häufig als Portionspackungen für Getränke verwendet. Das bekannte Herstellungsverfahren hat jedoch den ITachteil, daß beim Verschließen der Packungen etwas Luft im Kopfraum verbleibt, welche sich nachteilig auf das Füllgut auswirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen keilförmiger, mit Flüssigkeit gefüllter Beutelpackungen zu schaffen, die völlig luftfrei sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß aus einer Packstoffbahn ein Schlauch mit im wesentlichen länglich rechteckigem Querschnitt geformt, dieser an seinem vorderen Ende durch eine Faht quer verschlossen, in den Schlauch laufend Füllgut zu einer Säule eingeführt,
709835/0526
Robert Bosch GmbH VM 585
Stuttgart 4 J"»
jeweils eine Einheit mit Füllgut durch eine um die Breite einer Beutelpackung von der Endverschlußnaht entfernten Quernaht abgeteilt und abgeschnitten und schließlich jede Einheit durch eine eine Kopfnaht bildende Naht unterteilt und zu zwei Beutelpackungen durchgetrennt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Packstoffbahn oder der daraus geformte Schlauch in einfacher, an sich bekannter Weise dem Einfluß von Sterilisiermitteln unterworfen werden kann, so daß das Innere des Schlauches beim Einlaufen in die Füllzone bereits aseptisch ist. Ohne eine besondere sterile Atmosphäre außerhalb des Schlauches ^ kann dieser mit dem ebenfalls sterilisierten oder pasteurisierten Füllgut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Beutelpackungen mit langer Lagerfähigkeit verarbeitet werden.
Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, welche gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Querabteilen und Trennen jeweils einer Einheit von einem mit Füllgut gefüllten, im wesentlichen einen länglich rechteckigen Querschnitt aufweisenden Packstoffschlauch und durch eine Einrichtung zum Unterteilen und Durchtrennen jeweils einer vom Schlauch bereits abgeschnittenen Einheit.
709835/0526 " 4 "
Robert Bosch GmbH VM 585
Stuttgart . (f.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, welche eine Vorrichtung zum Herstellen von keilförmigen, stehfähigen Beutelpackungen in schaubildlicher Darstellung zeigt, und wird im..folgenden näher beschrieben.
Eine flexible Packstoffbahn wird zunächst zu einem flachen Schlauch 2 mit zwei parallelen Wänden 3» 4- und zwei an deren Rändern zwischen die Wände 3 * 4- eingezogenen ,. V-förmigen Seitenfalten 5» 6 geformt. Vorzugsweise ist die Packstoffbahn ein schweißbares Aluminium/Kunststoff-Verbundmaterial. Der Schlauch 2 kann sowohl aus einer einzigen Packstoffbahn oder auch aus zwei oder vier Packstoffstreifen geformt werden, deren Ränder im Bereich der einander zugeordneten Sander der beiden parallelen Wände 3, 4- und der Seitenfalten 5? 6 miteinander verschweißt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem der Schlauch 2 aus einer einzigen Packstoffbahn gefaltet wird, werden deren Ränder 7j 8 und auch deren Knickfalten 9» 10, am Übergang von den parallelen Wänden 3» 4- zu den Seitenfalten 5> 6 durch Randschweißnähte 12 mittels einer Randnahtschweißeinrichtung 20 verschweißt. Die Randnahtschweißeinrichtung 20 hat dazu zwei Schweißbackenpaare 21, 22. Im
— 5 — 709835/0526
Robert Bosch. GmbH - . VM 585
Stuttgart
Deckungsbereich der Schweißbacken jedes Paares ragt Je1 eine Trennplatte 23, 24- in die Seitenfalten 5, 6, so daß beim Schweißen der Randnähte 12 eine Verbindung der Lagen der Seitenfalten 5» 6 untereinander verhindert wird.
Unterhalb der Randnahtschweißeinrichtung ist dem vertikal geführten Schlauch 2 ein Quernahtschweißbackenpaar zugeordnet, dessen Backen 25, 26 im mittleren Bereich ausgespart sind, so daß die verbleibenden Schweißflächen beim Zusammendrücken nur die äußeren seitlichen Teile 14-, 15 einer Quernaht 13 herstellen, wobei die Seitenfalten 5, 6 mit den parallelen Wänden 3, 4- und die angrenzenden Teile der Wände 3, 4- untereinander verschweißt werden. Palis der. Packstoff auch auf seiner Außenseite schweißbar ist, v/erden in den Quernahtteilen 14-, 15 auch die aufeinanderliegenden Lagen der Seitenfalten 5, 6 miteinander verschweißt.
Der Breite der herzustellenden Beutelpackungen 1 entsprechend ist unterhalb des Quernahtschweißbackenpaares 25, 26 ein zweites Quernahtschweißbackenpaar 27, 28 zum Vervollständigen der Quernaht 13 angeordnet. Dieses Quernahtschweißbackenpaar 27, 28 teilt von dem Schlauch 2 jeweils durch vollständiges Querverschließen des Schlauches 2 eine Einheit 16
709835/0526
Robert Bosch GmbH VM 585
Stuttgart '«·
2 ab, welche darm, nach Vorziehen des Schlauches um eine Beutelpackungsbreite nach unten von einer Schere 30, 31 vom Schlauch 2 abgeschnitten wird.
Zum absatzweisen Vorziehen des Schlauches 2 sind beidseits desselben je zwei Zangen 32 - 35 um die Breite einer herzustellenden Beutelpackung 1 oder Einheit 16 im Bereich des zweiten Quernahtschweißbackenpaares 27, auf- und abbewegbar angeordnet. Die Zangen 32 - 35 erfassen in ihrer oberen Stellung den Schlauch 2 an dessen Eandnähten 12, ziehen diesen um eine Einheitsbreite nach unten, öffnen und kehren in ihre Ausgangsstellung zurück, um den Schlauch nach dem Anbringen der Randnähte 12 und der Quernahtteile 14, 15 und Vervollständigen der Quernaht 13 erneut um eine Packungsbreite nach unten zu ziehen.
In den verhältnismäßig flachen, oberhalb der Randnahtschweißeinrichtung 20 seitlich noch offenen Schlauch 2 ist ein Füllrohr 36 eingeführt, welches in der Mitte des geschlossenen Schlauches 2 nach unten ragt und die Aussparung des ersten Quernahtschweißbackenpaares 25,
36 durchsetzt. Durch dieses FüTlrohr wird laufend in das
- 7 -709835/0526
Robert Bosch GmbH g VM 585
Stuttgart
untere Schlauchende das zu verpackende flüssige !Füllgut eingeführt, das sich als Säule mit einem Füllspiegel 18 aufbaut, der oberhalb des zweiten Quernahtschweißbackenpaares 27» 28 liegt. Durch sein Eigengewicht weitet das Füllgut den Schlauch 2 auf. Zwei an den Wänden 3» 4 des Schlauches 2 anliegende, parallele, ortsfeste Begrenzungswände 37> 38 verhindern ein zu starkes, unkontrolliertes Ausbauchen der Einheiten 16 infolge des Flüssigkeitsdruckes. Gleichzeitig dienen diese Begrenzungswände 37» 38 zum Dosieren der Füllgutmenge in einer von dem Quernahtschweißbackenpaar 27, 28 abgeteilten Einheit 16.
Die auf die oben beschriebene Weise hergestellten,, vom Schlauch 2 abgetrennten Einheiten 16 haben in der Stellung ihrer Fertigung zwei gewölbte Seitenwände 41, welche oben und unten miteinander durch Schweißnähte 42, 43 verbunden sind, und zwei Faltenstücke 44, die zwischen die Seitenwände 41 an deren Stirnseiten eingelegt und durch Randschweißnähte 45 mit den Seitenwänden 41 verbunden sind. Ihr Längsquerschnitt im Bereich ihrer Längsachse ist im. wesentlichen ein langgestrecktes Rechteck und der rechtwinklig dazu stehende Querschnitt hat eine linsenartige Querschnittsform. Die Einheiten 16 werden nach dem Abtrennen vom Schlauch 2 um 90° geschwenkt und auf eine
- 8 709835/0526
Robert Bosch GmbH . VM 585 -
Stuttgart w j*.
ihrer Seitenwände 41 gelegt, damit sich in ihnen, das Ifüllgut gleichmäßig verteilt. Darauf werden sie in einer schmalen Zone in der Mitte zwischen ihren Eandnähten 45 von einem Schweißbackenpaar 47, 48 flachgedrückt und durch eine die Seitenwände 41 verbindende, geradlinige Schweißnaht in zwei gleiche Teile unterteilt. Schließlich schneidet eine Schere 49 jede Einheit 16 in der Längsachse der zuletzt angebrachten Schweißnaht durch, so daß je zwei Beutelpackungen 1 entstehen, welche auf die Randnähte 45 gestellt stehfähig sind. Die zuletzt gefertigte und mittig getrennte Schweißnaht bildet eine geradlinige, flache Naht 46 an der Spitze der keilförmigen Beutelpackungen 1. Den Boden der Beutelpackungen 1 bilden die als Seitenfalten 5j 6 am Schlauch 2 geformten Faltstücke 44 der Einheiten 16. Durch die beschriebene Art der Herstellung sind die Beutelpackungen luftfrei.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß zum Herstellen keimfreier Packungen wenigstens die Innenseite der Packstoffbahn vor oder beim Formen des Schlauches, oder die Innenseite des geformten Schlauches einer dem Fachmann geläufigen chemischen oder thermischen Sterilisierbehandlung unterworfen und das Füllgut keimfrei zugeführt werden kann, so daß die Beutelpackungen aseptisch hergestellt werden und dadurch eine lange Lagerfähigkeit haben.
709835/0526
Ansprüche: - 9 -

Claims (2)

  1. Robert Bosch GmbH VM 585
    Stuttgart
    Ansprüche
    Λ.) Verfahren zum Herstellen von mit flüssigem Gut gefüllten, keilförmigen, stehfähigen Beutelpackungen mit einem Bodenstück und einer geradlinigen Kopfnaht, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Packstoffbahn ein Schlauch (2) mit im wesentlichen länglich rechteckigem Querschnitt geformt, dieser an seinem vorderen Ende durch eine Naht quer verschlossen, in den Schlauch laufend Füllgut zu einer Säule eingeführt, jeweils eine Einheit (16) mit Füllgut durch eine um die Breite einer Beutelpackung (1) von der Endverschlußnaht entfernten Quernaht (13) abgeteilt und abgeschnitten und schließlich jede Einheit durch eine eine Kopfnaht (46) bildende Naht unterteilt und zu zwei Beutelpackungen durchgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) mit zwei parallelen Seitenwänden (3> 4-) und zwei an deren Eandbereichen eingezogene Seitenfalten (5, 6) ausgebildet wird, welche durch Handschweißnähte (12) mit den Rändern der Seitenwände verbunden sind.
    - 10 709835/0526
    ORIGINAL fNSPECTED
    Robert Bosch GmbH VM 585
    Stuttgart
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) zum Fertigen von Einheiten (16) in vertikaler Richtung nach unten gefördert wird, und daß jede Einheit nach dem Trennen vom Schlauch um 90 ge-
    schwenkt und auf einer Seitenwand liegend in zwei gleiche Teile unterteilt wird.
    4-, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (25» 26; 27, 28; 3Oj 31) zum Querabteilen und Trennen jeweils einer Einheit (16) von einem mit Füllgut gefüllten, im wesentlichen einen länglich rechteckigen Querschnitt aufweisenden Packstoff schlauch (2) und durch eine Einrichtung 4-8; 49) zum Unterteilen und Durchtrennen jeweils einer vom Schlauch bereits abgeschnittenen Einheit (16).
    709835/0526
DE19762608326 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen Withdrawn DE2608326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608326 DE2608326A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen
SE7702061A SE7702061L (sv) 1976-02-28 1977-02-24 Forfaringssett och anordning for tillverkning av stellbara pasforpackningar
IT2068077A IT1115261B (it) 1976-02-28 1977-02-25 Procedimento e dispositivo per fabbricare confezioni a sacchetto,capaci di stare in posizione eretta
FR7705790A FR2342205A1 (fr) 1976-02-28 1977-02-28 Procede et dispositif de fabrication d'emballages en sachets ou pots a station verticale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608326 DE2608326A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608326A1 true DE2608326A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608326 Withdrawn DE2608326A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2608326A1 (de)
FR (1) FR2342205A1 (de)
IT (1) IT1115261B (de)
SE (1) SE7702061L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841945A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Kustner Ind Sa Vorrichtung zum verpacken eines produkts in fluessiger, halbfluessiger, weicher oder feinpulvriger form
DE4414359C2 (de) * 1993-04-28 2001-12-20 Kawasumi Lab Inc Beutel für medizinische Zwecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10039105A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Deltapack Verpackungsmaschinen Verfahren zur Herstellung von Schlauchbeuteln aus Folien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437349A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Quevilly Emballages Procede de conditionnement de produits pulverulents ou granuleux dans des emballages souples et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2455548A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Quevilly Emballages Procede ameliore de conditionnement de produits pulverulents ou granuleux dans des emballages souples et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
IT1292642B1 (it) * 1997-06-27 1999-02-08 Gino Rapparini Processo per il confezionamento di contenitori stand-up.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841945A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Kustner Ind Sa Vorrichtung zum verpacken eines produkts in fluessiger, halbfluessiger, weicher oder feinpulvriger form
DE4414359C2 (de) * 1993-04-28 2001-12-20 Kawasumi Lab Inc Beutel für medizinische Zwecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10039105A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Deltapack Verpackungsmaschinen Verfahren zur Herstellung von Schlauchbeuteln aus Folien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342205A1 (fr) 1977-09-23
FR2342205B3 (de) 1980-02-22
SE7702061L (sv) 1977-08-29
IT1115261B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fluessigkeit oder fluessigkeitsaehnlichem Fuellgut gefuellten Quaderpackungen
DE102009040096A1 (de) Tabakbeutel
DE2553854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fluessigkeit gefuellten packungen
DE2457533A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung des verfahrens
DE2608326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen stehfaehiger beutelpackungen
EP0089648A2 (de) Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden
DE1191283B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener, standfester Beutel aus einem siegelfaehigen Folienband
DE2014974A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Schlauchbeutel
DE19549759B4 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
EP0054297A1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE19505880A1 (de) Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination
EP3966117A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERPACKUNGEN
DE19925969A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1165481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material
DE1123969B (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
CH417450A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Gut gefüllten Quaderpackungen
DE1159340B (de) Verfahren zum Absaugen ueberschuessiger Luft aus gefuellten Schlauchbeutelpackungen und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Schlauchbeutelpackungen unter Benutzung dieses Verfahrens
DE1953953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Tragegriff
DE1039223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern aus vorgefertigten nahtlosen oder laengs geschweissten Kunststoffschlaeuchen
DE2244743C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für fließfähiges Gut und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3234877A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchbeuteln
AT227181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pasten- bzw. teigartigen oder festen und insbesondere pulverigen Stoffen in Behälter sowie Behälterrohling zur Verwendung bei diesem Verfahren
CH447923A (de) Einrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee