DE2608267A1 - Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltungInfo
- Publication number
- DE2608267A1 DE2608267A1 DE19762608267 DE2608267A DE2608267A1 DE 2608267 A1 DE2608267 A1 DE 2608267A1 DE 19762608267 DE19762608267 DE 19762608267 DE 2608267 A DE2608267 A DE 2608267A DE 2608267 A1 DE2608267 A1 DE 2608267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- base body
- highly doped
- semiconductor
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical group [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/761—PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/2205—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities from the substrate during epitaxy, e.g. autodoping; Preventing or using autodoping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Deutsche ITT Industries GmbH W. Kraft 18
Hans-Bunte-Str. 19, 7800 Freiburg Go/sp
^ ^ 26. Februar 1976
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Herstellen einer an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers aus Silicium
liegenden Zone, die durch eine pn-Übergangsfläche gegen den
übrigen Halbleiterkörper elektrisch getrennt ist und mindestens ein Halbleiterelement einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung
enthält. Es ist allgemein bekannt, eine solche Zone mittels Planardiffusion einer rahmenförmigen Isolierzone des
einen Leitungstyps durch die Epitaxschicht des anderen Leitungstyps auf einem Grundkörper des einen Leitungstyps herzustellen.
709836/0101
Fl 882 W. Kraft 18
M'
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein besonderer Planardiffusionsprozeß
einschließlich der erforderlichen photolithographischen Ätzprozesse durchgeführt werden muß. Diesen Nachteil
vermeidet ein aus der DT-PS 1 769 271 bekanntes Verfahren, bei
welchem auf einen Halbleitergrundkörper an der Stelle der Zone ein hochdotierter Bereich vom entgegengesetzten Leitungstyp wie
der Grundkörper eindiffundiert wird, dann die Halbleiteroberfläche
einschließlich des hochdotierten Bereiches mit einer Epitaxschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der hochdotierte Bereich
kleinerer Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des Grundkörpers und solcher Dicke abgedeckt wird, daß
bei mindestens einer anschließenden Diffusion einer Isolierzone um den hochdotierten Bereich gleichzeitig mit der Diffusion einer
anderen Zone des Halbleiterelements die Isolierzone sich mit der aus dem Halbleitergrundkörper gewachsenen Ausdiffusionszone vereinigt.
Insbesondere wird bei diesem Verfahren bei der Basisdiffusion eine Planartransistorelements die durch die pn-übergangsfläche
gegen den übrigen Halbleiterkörper elektrisch getrennte Zone hergestellt.
Das vorstehend erwähnte Verfahren hat aber bei monolithisch integrierten
Schaltungen mit besonders niederohmigem Substrat den Nachteil, daß mit zunehmender Störstellenkonzentration des Substrats
die Abbruchspannung des pn-übergangs zwischen der Zone und dem Grundkörper stark abnimmt. Diese nimmt auch mit dünner
werdenden Epitaxschichten ab, da die Steilheit eines solchen pn-Übergangs
mit kleiner werdendem Dt-Produkt (D = Diffusionskonstante der Dotierungen, t = Zeit) abnimmt. Eine Nachdiffusion der
Störstellen würde zwar eine Verbesserung bringen, hat aber eine Abnahme der Flächenleitfähigkeit durch Eindiffusion kompensierender
Störstellen in die Zwischenschicht (vergrabene Schicht) zur Folge.
709836/0101
Fl 882 ·■·■■·" W. Kraft 18
Das Verfahren nach der Erfindung ist daher besonders vorteilhaft anwendbar bei der Herstellung einer monolithisch integrier-
2
ten I L-Schaltung mit mindestens einem bipolaren Analogschaltungsteil, wie sie aus der Zeitschrift "Valvo-Berichte", Band XVIII, Heft 1/2 (April 1974), Seiten 215 bis 216, bekannt war. Bei einer solchen integrierten Schaltung ist nämlich eine dünne Epitaxschicht erforderlich, um möglichst hohe oC-Werte im
ten I L-Schaltung mit mindestens einem bipolaren Analogschaltungsteil, wie sie aus der Zeitschrift "Valvo-Berichte", Band XVIII, Heft 1/2 (April 1974), Seiten 215 bis 216, bekannt war. Bei einer solchen integrierten Schaltung ist nämlich eine dünne Epitaxschicht erforderlich, um möglichst hohe oC-Werte im
2 ?
I L-Schaltungsteil zu erhalten, da die Kollektoren des I L-Schaltungsteils
an der Halbleiteroberfläche liegen und im Hinblick auf die relativ niedrige Ergiebigkeit der Emitterzone und der
relativ hohen Oberflächenrekombxnatxcn die Volumenrekombination auf einen Minimalwert zu vermindern ist. Aus diesem Grunde werden
Epitaxschichten vorzugsweise unterhalb von etwa 10 ,um Dicke
verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Erhöhung der Abbruchspannung des pn-übergangs zwischen der Zwischenschicht gleichen Leitfähigkeitstyps
wie die Zone und dem Grundkörper ohne wesentliche Abnahme der Flächenleitfähigkeit der Zwischenschicht.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen einer
an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers aus Silicium liegenden Zone, die durch eine pn-übergangsflache gegen den übrigen Halbleiterkörper
elektrisch getrennt ist und mindestens ein Halbleiterelement einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung
enthält, bei welchem Verfahren auf einen Halbleitergrundkörper an der Stelle der Zone zur Herstellung einer hochdotierten
Zwischenschicht ein hochdotierter Bereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie der Grundkörper eindiffundiert wird, dann
die Halbleiteroberfläche einschließlich des hochdotierten Bereichs mit einer Epitaxschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp
wie der hochdotierte Bereich kleinerer Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des Grundkörpers und solcher
709836/0101
Fl 882 /^ W. Kraft 18
Dicke abgedeckt wird, daß bei mindestens einer anschließenden Diffusion einer Isolierzone um den hochdotierten Bereich gleichzeitig
mit der Diffusion einer anderen Zone des Halblsiterelements die Isolierzone sich mit der aus dem Halbleitergrundkörper
gewachsenen Ausdiffusionszone vereinigt.
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des anliegenden "Anspruchs 1 genannten Verfahrensmaßnahmen
gelöst.
Die andere Zone kann als eine Zone einer pn-Diode oder aber auch als Basiszone des Planartransistorelements der monolithisch integrierten
Schaltung verwendet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung ist so durchzuführen, daß sie die gleichzeitig mit der anderen Zone diffundierte Isolierzone
spätestens nach Ablauf der zur Durchführung des Aufbringens der Epitaxschicht und sämtlicher Planardiffusionsprozesse erforderlichen
Temperaturbehandlungen erreicht.
Zum bekannten Stand der Technik sei noch zu bemerken, daß aus der DT-OS 1 639 177 zwar bekannt war, eine hochdotierte Zwischenschicht
oder eine Teilschicht dieser Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen dem Grundkörper und einer Epitaxschicht
einer monolithisch integrierten Schaltung mit Phosphor zu dotieren. Diese Dotierungsmaßnahme dient aber zur Erzeugung eines
Driftfeldes, welches erschweren soll, daß Minoritätsladungsträger
zur Raumladungszone des pn-Ubergangs zwischen Zwischenschicht
und Grundkörper gelangen können. Bei der Aufteilung der Zwischenschicht in zwei Teilschichten, von denen die an der Epitaxschicht
anliegende mit Phosphor dotiert ist, wird jedoch die vorstehend genannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht
gelöst.
709836/0101
Fl 882 W. Kraft 18
■% ■
Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 bis aufeinanderfolgende Herstellungsstadien des Verfahrens nach
der Erfindung betreffen und nicht maßstabsgerechte Ausschnittsansichten etwa senkrecht zur Oberfläche einer Halbleiterplatte
als Grundkörper durch die betreffenden Zonen veranschaulichen.
Nach dem bekannten Verfahren der genannten DT-PS 1 769 271 wird zunächst in einer Oberflächenseite eines plattenförmigen SiIicium-Grundkörpers
1 gemäß der Fig. 1 ein mit Phosphoratomen sowie Antimon- und/oder Arsenatomen hochdotierter Bereich 9 gemäß der
Fig. 1 unter Anwendung des Planardiffusionsverfahrens eingebracht.
Die Konzentration der Phosphoratome muß kleiner sein als die der Antimon- und/oder Arsenatome, damit später bei den folgenden
Diffusionsprozessen die Phosphoratome nicht allzu stark in die darüberliegende Epitaxschicht eindiffundieren. Die Phosphoratome
bilden den pn-übergang, die Antimon- und/oder Arsenatome den hochdotierten Bereich 9. Gleichzeitig können weitere hochdotierte
Bereiche 10 und 11 für je eine weitere durch eine pn-übergangsfläche
gegen den übrigen Halbleiterkörper elektrisch getrennte Zone, beispielsweise für den Analogschaltungsteil einer monolithisch
integrierten I L-Schaltung, hergestellt werden.
Auf die betreffende Oberflächenseite wird anschließend die Epitaxschicht
5 einheitlicher Dicke aufgebracht. Da der Grundkörper höher dotiert ist als die Epitaxschicht, diffundiert das beim
vorliegenden Ausführungsbeispiel p-leitende Material in die Epitaxschicht 5 über die Grenzfläche 6 unter Bildung einer abgestuften
pn-übergangsfläche 14. Diese ist jedoch unter dem hochdotierten
Bereich 9 wie unter den anderen hochdotierten Bereichen 10 und 11 in den Grundkörper 1 ausgebuchtet. Dabei wird die
pn-übergangsfläche 14 an dem hochdotierten Berich 9 durch die
Diffusion der Phosphoratome in den Grundkörper 1 gebildet, da
- 6
709836/0101
Fl 882 "R^" W* Kraft 18
diese schneller als die Antimon- bzw. Arsenatome diffundieren,
welche die höher als die Teilzone 92 dotierte Teilzone 91 bilden.
Anschließend wird unter Anwendung des PlanardiffusionsVerfahrens
die Basisdiffusion durchgeführt, während der gleichzeitig die
Isolierzone 12 und die Basiszone 3 gemäß der Fig. 3 diffundiert werden. Danach erfolgt die planare Emitterzonendiffusion, während
der die Emitterzone 13 oder auch bei Anwendung des Verfahrens
ο zur Herstellung einer monolithisch integrierten I L-Schaltung
die in der Zeichnung nicht dargestellten Kollektorzonen diffundiert
werden.
Die Dicke der Epitaxschicht 5 ist auf das Konzentrationsverhältnis
der Dotierungskonzentration in der Epitaxschicht 5 und im Substrat 1 derart abzustimmen, daß zumindest sich nach Durchführung
sämtlicher Hochtemperaturprozesse, während derer die
Dotierungen diffundieren können, die Isolierzone 12 sich mit der aus dem Halbleitergrundkörper 1 gewachsenen Aus diffus ion sz one 15
vereinigen. Es entstehen somit gegeneinander durch pn-übergangsflachen
isolierte Zonen 7, 8 und 4, von denen letztere als Kollektorzone oder auch als eine Zone eines anderen Halbleiterbauelements,
beispielsweise einer pn-Diode, verwendet werden kann.
4 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
mit 3 Figuren
709836/0101
Claims (4)
1./ Verfahren zum Herstellen einer an der Oberfläche eines
Halbleiterkörpers aus Silicium liegenden Zone, die durch eine pn-übergangsfläche gegen den übrigen Halbleiterkörper
elektrisch getrennt ist und mindestens ein Halbleiterelement einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung enthält/
bei welchem Verfahren auf einen Halbleitergrundkörper an der Stelle der Zone zur Herstellung einer hochdotierten Zwischenschicht
ein hochdotierter Bereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie der Grundkörper eindiffundiert wird, dann die
Halbleiteroberfläche einschließlich des hochdotierten Bereichs mit einer Epitaxschicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der hochdotierte Bereich, jedoch kleinerer Dotierungskonzentration
als die Dotierungskonzentration des Grundkörpers und solcher Dicke abgedeckt wird, daß bei mindestens
einer anschließenden Diffusion einer Isolierzone um den hochdotierten Bereich gleichzeitig mit der Diffusion einer
anderen Zone des Halbleiterelements die Isolierzone sich mit der aus dem Halbleitergrundkörper gewachsenen Ausdiffusionszone
vereinigt, dadurch gekennzeichnet,
daß dar hochdotierte Bereich (9) mit einer solchen Konzentration an Phosphoratomen mit Antimon- und/oder Arsenatomen
in den Grundkörper (1) vor dem Aufbringen der Epitaxschicht (5) unter der herzustellenden anderen
Zone (3) diffundiert, wird, daß die pn-übergangsfläche (14)
zwischen dem Grundkörper (1) und einer aus dem hochdotierten Bereich (9) diffundieren Zwischenschicht (90) durch
die Diffusion der Phosphoratome gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochdotierte Bereich (9) in den Grundkörper (1) am Ort einer
709836/0101
ORIGINAL INSPECTED
Fl 882 W. Kraft 18
herzustellenden Zone einer pn-Dipde diffundiert wird, deren eine Zone (3) gleichzeitig mit einer Isolierzone (12)
in die freiliegende Oberfläche der Epitaxschicht (5) diffundiert wird, so daß die Isolierzone (12) sich mit der
aus dem Halbleitergrundkörper (1) gewachsenen Ausdiffusionszone (15) während der zur Durchführung des epitaktischen
Prozesses und des Diffusionsprozesses erforderlichen Temperaturbehandlung vereinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochdotierte Bereich (9) in den Grundkörper (1) am Ort einer
herzustellenden Kollektorzone eines Planartransistors diffundiert wird, dessen Basiszone (3) gleichzeitig mit einer Isolierzone
(12) in die freiliegende Oberfläche der Epitaxschicht (5) diffundiert wird, so daß die Isolierzone (12)
sich mit der aus dem Halbleitergrundkörper (1) gewachsenen Ausdiffusionszone (15) während der zur Durchführung des
epitaktischen Prozesses und der Diffusionsprozesse zur Herstellung
der Zonen erforderlichen Temperaturbehandlungen vereinigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eir:
hochdotierter Bereich in den Grundkörper am Ort der herzustellenden Kollektorzone des Planartransistors eines Analog-
teils einer monolithisch integrierten I L-Schaltung diffundiert
wird.
709836/0101
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608267 DE2608267A1 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung |
IT2036677A IT1076116B (it) | 1976-02-28 | 1977-02-17 | Circuito integrato monolitico |
GB736577A GB1548536A (en) | 1976-02-28 | 1977-02-22 | Method of manufacturing a zone at the surface of a semiconductor body |
JP1785377A JPS52105787A (en) | 1976-02-28 | 1977-02-22 | Method of producing semiconductor device |
FR7705613A FR2342556A1 (fr) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Methode de fabrication d'une zone isolee par jonction p.n dans un circuit integre monolithique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608267 DE2608267A1 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608267A1 true DE2608267A1 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=5971173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608267 Ceased DE2608267A1 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52105787A (de) |
DE (1) | DE2608267A1 (de) |
FR (1) | FR2342556A1 (de) |
GB (1) | GB1548536A (de) |
IT (1) | IT1076116B (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1769271C3 (de) * | 1968-04-27 | 1975-04-30 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung |
FR1579658A (de) * | 1968-06-27 | 1969-08-29 | ||
IT947674B (it) * | 1971-04-28 | 1973-05-30 | Ibm | Tecnica di diffusione epitassiale per la fabbricazione di transisto ri bipolari e transistori fet |
FR2160709B1 (de) * | 1971-11-22 | 1974-09-27 | Radiotechnique Compelec |
-
1976
- 1976-02-28 DE DE19762608267 patent/DE2608267A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-02-17 IT IT2036677A patent/IT1076116B/it active
- 1977-02-22 JP JP1785377A patent/JPS52105787A/ja active Pending
- 1977-02-22 GB GB736577A patent/GB1548536A/en not_active Expired
- 1977-02-25 FR FR7705613A patent/FR2342556A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2342556A1 (fr) | 1977-09-23 |
FR2342556B1 (de) | 1982-10-22 |
JPS52105787A (en) | 1977-09-05 |
GB1548536A (en) | 1979-07-18 |
IT1076116B (it) | 1985-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823967C2 (de) | ||
DE3038571C2 (de) | Zenerdiode | |
DE2351985A1 (de) | Planardiffusionsverfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten festkoerperschaltung | |
DE1639549C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE69229937T2 (de) | Avalanche Diode in einer bipolaren integrierten Schaltung | |
DE2525529A1 (de) | Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2247911C2 (de) | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung | |
DE2608267A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung | |
DE2264126A1 (de) | Halbleiterdiode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1769271C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung | |
DE2101278A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2855768C3 (de) | Monolithisch integrierte Schaltung | |
DE2602395C3 (de) | Monolithisch integrierter I2 L-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2511487C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Sperrschicht-Feldeffekttransistors | |
DE2011630C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE19640212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1287218C2 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1564865C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE2951821A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von integrierten halbleitervorrichtungen und damit hergestelltes erzeugnis | |
DE2028632A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1764552C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Zenerdiode | |
DE1589690C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines monolithischen Festkörperschaltkreises | |
DE1943300C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleitervorrichtung | |
DE2507232A1 (de) | Strahlungsdetektor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1614803C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |